[go: up one dir, main page]

DE10041649A1 - Thermal transfer printing method involves transferring complementary image onto auxiliary print material and transferring print image from medium onto final print material using heat - Google Patents

Thermal transfer printing method involves transferring complementary image onto auxiliary print material and transferring print image from medium onto final print material using heat

Info

Publication number
DE10041649A1
DE10041649A1 DE2000141649 DE10041649A DE10041649A1 DE 10041649 A1 DE10041649 A1 DE 10041649A1 DE 2000141649 DE2000141649 DE 2000141649 DE 10041649 A DE10041649 A DE 10041649A DE 10041649 A1 DE10041649 A1 DE 10041649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
thermal transfer
ink carrier
image
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000141649
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Morlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mprint Morlock & Co KG GmbH
Original Assignee
Mprint Morlock & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mprint Morlock & Co KG GmbH filed Critical Mprint Morlock & Co KG GmbH
Priority to DE2000141649 priority Critical patent/DE10041649A1/en
Publication of DE10041649A1 publication Critical patent/DE10041649A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

The method involves transferring a complementary image onto an auxiliary print material (12) from a medium (6) using a thermotransfer printing head (2) in a first printing phase. The print image remains on the medium and is transferred from the medium onto a final print material (32) by warming the print image and holding it against the final print material in a second printing phase. An independent claim is included for a thermotransfer print system with a thermotransfer print head for warming the medium.

Description

Die Erfindung betrifft ein Thermotransfer-Druckverfahren und eine Thermotransfer-Druckvorrichtung gemäß den Patentansprüchen.The invention relates to a thermal transfer printing process and a thermal transfer printing device according to FIGS Claims.

Thermotransfer-Druckverfahren und Druckvorrichtungen hierfür sind bekannt, bei welchen ein Farbband auf seiner Rückseite von einem Thermotransfer-Druckkopf stellenweise in Form eines Druckbildes erwärmt wird und dadurch von der Farbbandvorderseite Farbe in Form des von dem Thermotransfer-Druckkopf definierten Druckbildes auf ein Bedruckmaterial übertragen wird. Die Druckfläche des Druckkopfes enthält elektrische Heizelemente und ist steif. Das Bedruckmaterial und das Farbband sind flexibel, so daß sie sich an die Druckfläche anschmiegen können. Zum Andrücken des Bedruckmaterials mit dem Farbband an die Druckfläche kann ein elastisches Gegendruckelement, z. B. ein drehbar gelagerter, elastischer Gegendruckzylinder verwendet werden. An einer solchen Druckstation kann nur eine Farbe gedruckt werden. Zum Drucken von mehrfarbigen Druckbildern sind eine der Anzahl der Farben entsprechende Anzahl von Druckstationen erforderlich. Das "Druckbild" kann Bilder und/oder Text enthalten. Steifes oder unebenes Bedruckmaterial, z. B. Metallfolien, dicke Kunststofffolien, Karton, Etiketten, Schilder und zylindrische Behälter können damit nicht bedruckt werden, weil sie sich nicht der Druckfläche des Druckkopfes anpassen (anschmiegen) können.Thermal transfer printing processes and printing devices for this are known in which a ribbon on his Back of a thermal transfer print head in places is heated in the form of a printed image and thereby by the Ribbon front color in the form of that of the Thermal transfer print head defined print image on a Printing material is transferred. The printing area of the Printhead contains electrical heating elements and is stiff. The printing material and the ribbon are flexible, so that they can nestle against the printing surface. To the Press the printing material onto the ribbon with the Printing area can be an elastic counter pressure element, e.g. B. a rotatably mounted, elastic counter pressure cylinder be used. At such a printing station only one color can be printed. For printing multicolored Printed images correspond to the number of colors Number of printing stations required. The "print image"  may contain images and / or text. Stiff or uneven Printing material, e.g. B. metal foils, thick plastic foils, Carton, labels, signs and cylindrical containers cannot be printed on because they are not the Adjust the print surface of the printhead (nestle).

Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine sehr gute Druckqualität auf einfache und preiswerte Art auch auf Bedruckmaterial zu erzielen, welche eine nur schwach flexible oder steife und/oder unebene Bedruckfläche haben.The object of the invention is to solve a problem very good print quality in a simple and inexpensive way to achieve also on printing material, which only one weakly flexible or stiff and / or uneven printing surface to have.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 3 gelöst.This object is achieved according to the invention by the features solved by claim 1 or by claim 3.

Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.Further features of the invention are in the subclaims contain.

"Komplementärbild" bedeutet hier die Druckfarbenbereiche auf dem Farbträger, welcher die Bestandteile des "Druckbildes" umgibt."Complementary image" here means the ink areas on the ink carrier, which contains the components of the "Print image" surrounds.

Durch die Erfindung können auch Bedruckmaterialien mit guter Druckqualität bedruckt werden, welche eine unebene und/oder steife Oberfläche haben, ohne daß die Druckvorrichtung enge Herstelltoleranzen haben muß.The invention also allows printing materials with good print quality, which is an uneven and / or have a rigid surface without the Printing device must have tight manufacturing tolerances.

Demgemäß betrifft die Erfindung ein Thermotransfer- Druckverfahren, bei welchem ein Farbträger von einem Thermotransfer-Druckkopf stellenweise erwärmt wird und dadurch von den erwärmten Stellen des Farbträgers Farbe auf ein Bedruckmaterial übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Druckphase mit dem Thermotransfer- Druckkopf ein Komplementärbild eines Druckbildes von dem Farbträger auf ein Hilfs-Bedruckmaterial übertragen wird und hierbei auf dem Farbträger das Druckbild verbleibt, und daß danach in einer zweiten Druckphase das verbliebene Druckbild von dem Farbträger auf ein endgültiges Bedruckmaterial übertragen wird, indem der Farbträger im Bereich des verbliebenen Druckbildes erwärmt und dabei gegen das endgültige Bedruckmaterial gehalten wird.Accordingly, the invention relates to a thermal transfer Printing process in which an ink carrier of one Thermal transfer print head is heated in places and  thereby paint from the heated areas of the ink carrier a printing material is transferred, characterized, that in a first printing phase with the thermal transfer Print head a complementary image of a print image of the Ink carrier is transferred to an auxiliary printing material and the print image remains on the ink carrier, and that afterwards the remaining in a second printing phase Print image from the ink carrier to a final one Printing material is transferred by the ink ribbon in the Area of the remaining printed image warmed up and doing so is held against the final media.

Ferner betrifft die Erfindung eine Thermotransfer- Druckvorrichtung, enthaltend einen Thermotransfer-Druckkopf zum stellenweisen Erwärmen eines Farbträgers, um dadurch von den erwärmten Stellen des Farbträgers Farbe auf ein Bedruckmaterial zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Druckphase (I) die erwärmten Teile des Thermotransfer-Druckkopfes ein Komplementärbild eines Druckbildes repräsentieren, so daß in einem ersten Druckvorgang das Komplementärbild von dem Farbträger (6) auf ein Hilfs-Bedruckmaterial übertragbar ist und bei dieser Übertragung das Druckbild auf dem Farbträger verbleibt, und daß in einer zweiten Druckphase (II) ein Druckübertragungselement vorgesehen ist, welches eine beheizbare flexible Druckübertragungsfläche hat, mit welcher der Farbträger im Bereich des verbliebenen Druckbildes kontaktierbar ist, um dieses zu erwärmen und dabei das Druckbild von dem Farbträger auf ein endgültiges Bedruckmaterial zu übertragen.Furthermore, the invention relates to a thermal transfer printing device, comprising a thermal transfer print head for the local heating of an ink carrier in order to thereby transfer ink from the heated locations of the ink carrier to a printing material, characterized in that in a first printing phase (I) the heated parts of the Thermal transfer print head represent a complementary image of a printed image, so that in a first printing process the complementary image can be transferred from the ink carrier ( 6 ) to an auxiliary printing material and during this transfer the printed image remains on the ink carrier, and that in a second printing phase (II) a print transmission element is provided which has a heatable, flexible print transmission surface with which the ink carrier can be contacted in the area of the remaining print image in order to heat it and thereby transfer the print image from the ink carrier to a final printing material.

Zur Erzeugung von Mehrfarbendrucken muß eine der Anzahl der Farben entsprechende Anzahl von Druckstationen vorgesehen werden, von welchen jede gemäß der Erfindung ausgebildet ist.To produce multi-color prints, one of the number of Number of printing stations corresponding to colors , each of which is formed in accordance with the invention is.

Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigenThe invention is described below with reference to the Drawings based on preferred embodiments as Examples described. Show in the drawings

Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer ersten Aus­ führungsform einer Thermotransfer- Druckvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 1 shows schematically a side view of a first form from guide a thermal transfer printing apparatus according to the invention,

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Thermotransfer- Druckvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 shows a second embodiment of a thermal transfer printing apparatus according to the invention,

Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer Thermotransfer- Druckvorrichtung nach der Erfindung. Fig. 3 shows a third embodiment of a thermal transfer printing device according to the invention.

Die in Fig. 1 schematisch in Seitenansicht dargestellte Thermotransfer-Druckvorrichtung enthält einen Thermotransfer-Druckkopf 2 mit einer flachen oder gekrümmten, z. B. kreisbogenförmigen Thermotransfer- Druckfläche 4, welche in Form eines Komplementärbildes eines Druckbildes stellenweise erwärmbar ist, zum Erwärmen eines Farbbandes 6 (oder eines anderen Farbträgers) von dessen Rückseite 8 her (oder von dessen Vorderseite her) um dadurch von dessen Vorderseite 10 (Farbseite) Farbe in Form des von dem Thermotransfer- Druckkopf 2 definierten Komplementärbildes auf ein Hilfs- Bedruckmaterial 12 zu übertragen. Das Farbband 6 ist zwischen der Druckfläche 4 des Druckkopfes 2 und dem Hilfs- Bedruckmaterial 12 angeordnet, wobei seine Farbseite 10 das Hilfs-Bedruckmaterial 12 und seine Rückseite 8 die Druckfläche 4 kontaktiert.The thermal transfer printing apparatus shown schematically in FIG. 1 contains a thermal transfer printing head 2 with a flat or curved, e.g. B. circular-shaped thermal transfer printing surface 4 , which can be heated in places in the form of a complementary image of a printed image, for heating an ink ribbon 6 (or another ink carrier) from its rear side 8 (or from its front side) and thereby from its front side 10 (color side ) Transfer color in the form of the complementary image defined by the thermal transfer print head 2 to an auxiliary printing material 12 . The ink ribbon 6 is arranged between the printing surface 4 of the print head 2 and the auxiliary printing material 12 , its ink side 10 contacting the auxiliary printing material 12 and its back 8 contacting the printing surface 4 .

Die Thermotransfer-Druckfläche 4 des Druckkopfes 2 enthält elektrische Heizelemente, welche vorzugsweise über einen Computer derart ansteuerbar und heizbar sind, daß die beheizten Heizelemente zusammen das Komplementärbild des Druckbildes darstellen. Durch Ansteuern der Heizelemente durch einen Computer kann der Inhalt des Komplementärbildes des Druckbildes und damit auch der Inhalt beliebig gestaltet und verändert werden. Das Druckbild kann Text und/oder Bilder beinhalten.The thermal transfer printing surface 4 of the print head 2 contains electrical heating elements which can preferably be controlled and heated via a computer such that the heated heating elements together represent the complementary image of the printed image. By controlling the heating elements by means of a computer, the content of the complementary image of the printed image and thus also the content can be designed and changed as desired. The printed image can contain text and / or images.

Vorzugsweise wird das Hilfs-Bedruckmaterial 12 durch eine flexible Gegendruckfläche 14 (counter pressure surface) eines Gegendruckelements 16 (counter pressure element) gegen die Farbseite, d. h. die Vorderseite 10 des Farbbandes 6 und dabei die Rückseite 8 des Farbbandes 6 gegen die Thermotransfer-Druckfläche 4 des Druckkopfes 2 gedrückt, damit das Farbband 6 an allen Heizelementen der Thermotransfer-Druckfläche 4 gleichförmig anliegt. Das Farbband 6 hat auf seiner Vorderseite 10, welche das Hilfs- Bedruckmaterial 12 kontaktiert, eine Farbschicht, welche beispielsweise mit Wachs beschichtet ist und in den vom Druckkopf 2 erwärmten Bereichen, wo das Wachs schmilzt, Farbe auf das Hilfs-Bedruckmaterial 12 abgibt. Preferably, the auxiliary printing material 12 by a flexible backing surface 14 (counter pressure surface) of a counter-pressure member 16 (counter pressure element) against the color page 10 ie the front of the ink ribbon 6 and thereby the rear side 8 of the ink ribbon 6 from the thermal transfer printing area 4 of the print head 2 so that the ink ribbon 6 lies uniformly on all heating elements of the thermal transfer printing surface 4 . The ink ribbon 6 has on its front side 10 , which contacts the auxiliary printing material 12 , an ink layer, which is coated, for example, with wax and in the areas heated by the print head 2 , where the wax melts, releases ink onto the auxiliary printing material 12 .

Das Gegendruckelement 16 kann ein flexibles Andrückkissen oder vorzugsweise ein rotierbar gelagerter, angetriebener oder frei drehbarer Andrückzylinder sein, dessen federelastisch nachgiebige Zylinderfläche die Gegendruckfläche 14 ist. Je nach Art und Transportführung des Hilfs-Bedruckmaterials 12 und/oder der Art und Transportführung des Farbbandes 10 ist ein Thermotransferdruck mit oder ohne Andrückelement 16 möglich.The counter-pressure element 16 can be a flexible pressure pad or preferably a rotatably mounted, driven or freely rotatable pressure cylinder, the resiliently flexible cylinder surface of which is the counter-pressure surface 14 . Depending on the type and transport routing of the auxiliary printing material 12 and / or the type and transport routing of the ink ribbon 10 , thermal transfer printing with or without pressing element 16 is possible.

Gemäß der Erfindung sind der Thermotransfer-Druckkopf 2 und die mit ihm zusammenwirkenden Elemente in einer ersten Druckphasenstation I angeordnet. Die erwärmten Teile der Thermotransfer-Druckfläche 4 repräsentieren das definierte Druckbild in Form eines "Komplementärbildes", so daß in dem ersten Druckvorgang, welcher in der ersten Druckphasenstation I stattfindet, das Komplementärbild von dem Farbband 6 auf das Hilfs-Bedruckmaterial 12 übertragbar ist, und bei dieser Übertragung das eigentlich gewünschte Druckbild auf dem Farbband verbleibt. Das Druckbild kann auf dem Farbband 6 spiegelverkehrt oder nicht­ spiegelverkehrt sein, abhängig davon, ob es auf dem endgültigen Bedruckmaterial 32, 32-2 oder 32-3 spiegelverkehrt (z. B. auf durchsichtigem Bedruckmaterial) oder nichtspiegelverkehrt sein soll.According to the invention, the thermal transfer print head 2 and the elements interacting with it are arranged in a first print phase station I. The heated parts of the thermal transfer printing surface 4 represent the defined print image in the form of a "complementary image", so that in the first printing process, which takes place in the first printing phase station I, the complementary image can be transferred from the ink ribbon 6 to the auxiliary printing material 12 , and During this transfer, the actually desired print image remains on the ink ribbon. The printed image can be mirror-inverted or not mirror-inverted on the ink ribbon 6 , depending on whether it should be mirror-inverted on the final printing material 32 , 32-2 or 32-3 (e.g. on transparent printing material) or non-mirror-inverted.

Ferner ist gemäß der Erfindung eine zweite Druckphasenstation II vorgesehen, in welcher sich ein Druckübertragungselement (print transfer element) 22 befindet, welches eine beheizbare flexible Druckübertragungsfläche (print transfer surface) 24 hat, welche die Rückseite 8 des Farbbandes 6 mindestens in den Bereichen des nach der Komplementärbild-Übertragung verbliebenen Druckbildes kontaktiert, um diese Bereiche zu erwärmen und dadurch von der Farbbandvorderseite 10 diese Bereiche, welche das gewünschte Druckbild darstellen, auf ein endgültiges Bedruckmaterial 32 zu übertragen, welches die Farbbandvorderseite 10 kontaktiert.Furthermore, according to the invention, a second print phase station II is provided, in which there is a print transfer element 22 which has a heatable, flexible print transfer surface 24 which covers the rear side 8 of the ink ribbon 6 at least in the areas of the following of the complementary image transfer remaining print image contacted to heat these areas and thereby transfer these areas, which represent the desired print image, from the ribbon front side 10 to a final printing material 32 , which contacts the ribbon front side 10 .

Die Druckübertragungsfläche 24 des Druckübertragungselements 22 ist flexibel, so daß sie sich auch an unebene und steife Oberflächenformen des Farbbandes 10 und des endgültigen Bedruckmaterials 32 anlegen und anschmiegen kann.The pressure transmission surface 24 of the pressure transmission element 22 is flexible so that it can also fit and conform to uneven and rigid surface shapes of the ink ribbon 10 and the final printing material 32 .

Die Druckübertragungsfläche 24 des Druckübertragungselementes 22 kann glatt, vorzugsweise konvex bauchig (bombiert) sein und braucht nicht in Form des zu übertragenden Druckbildes selektiv stellenweise erwärmt zu werden, sondern kann über seine gesamte, sich über das gesamte Druckbild erstreckende Fläche gleichmäßig erwärmt werden. Es ist nicht erforderlich, daß auf der Druckübertragungsfläche 24 ein Druckbild erzeugt wird, beispielsweise durch eine elektronische programmierbare Steuereinrichtung, wie dies bei dem Thermotransfer- Druckkopf 2 der Fall ist.The pressure transmission surface 24 of the pressure transmission element 22 can be smooth, preferably convex (bulged) and does not need to be selectively heated in places in the form of the print image to be transferred, but can be heated uniformly over its entire surface extending over the entire print image. It is not necessary for a print image to be generated on the print transmission surface 24 , for example by an electronic programmable control device, as is the case with the thermal transfer print head 2 .

Vorzugsweise ist auch in der zweiten Druckphasenstation II ein (zweites) Gegendruckelemerit 36 vorgesehen, z. B. ein stationäres Element oder ein rotierender Zylinder, welcher zusammen mit dem Druckübertragungselement 22 einen Spalt bildet, in welchem das zweite Gegendruckelement 36 das endgültige Bedruckmaterial 32 gegen die Vorderseite 10 des Farbbandes 6 im Bereich von dessen Druckbild drückt und damit auch das Farbband 6 gegen das beheizte Druckübertragungselement 22 drückt. Das zweite Gegendruckelement 36 hat vorzugsweise wie das erste Gegendruckelement 16 eine flexible Gegendruckfläche, jedoch könnte es auch eine starre Oberfläche haben, da bereits die Druckübertragungsfläche 24 des Druckübertragungselements 22 flexibel ist. Abhängig von der Art des endgültigen Bedruckmaterials 32 (hart, elastisch, unebene oder ebene Oberfläche) und von der Art, wie es gehalten und transportiert wird, kann das zweite Gegendruckelement 36 gegebenenfalls weggelassen werden.Preferably, a (second) back pressure element 36 is also provided in the second printing phase station II, e.g. B. a stationary element or a rotating cylinder, which forms a gap together with the pressure transmission element 22 , in which the second counter-pressure element 36 presses the final printing material 32 against the front side 10 of the ink ribbon 6 in the area of its print image and thus also the ink ribbon 6 against the heated pressure transmission element 22 presses. Like the first counter-pressure element 16, the second counter-pressure element 36 preferably has a flexible counter-pressure surface, but it could also have a rigid surface, since the pressure transmission surface 24 of the pressure transmission element 22 is already flexible. Depending on the type of final printing material 32 (hard, elastic, uneven or flat surface) and the manner in which it is held and transported, the second counter-pressure element 36 can optionally be omitted.

Das Druckübertragungselement 22 kann ein rotierbar gelagerter Rotationszylinder 22 entsprechend den Fig. 1 und 2 oder ein quer zum Farbband 6 vor- und zurückbewegbar angeordneter Stempel 22-2 aus federelastisch komprimierbarem Material entsprechend Fig. 3 sein, beispielsweise ein sogenannter Tampon, wie er von Tampondruckmaschinen bekannt ist.The pressure transmission element 22 can be a rotatably mounted rotary cylinder 22 according to FIGS. 1 and 2 or a stamp 22-2 arranged transversely to the ink ribbon 6 and made of spring-compressible material according to FIG is known.

Das Farbband 6 erstreckt sich vorzugsweise durch beide Druckphasenstationen I und II. Das Farbband 6 ist von einer Speicherrolle 40, welche frei drehbar und/oder bremsbar sein kann, auf eine rotations-antreibbare Aufnahmerolle 42 transportierbar. Theoretisch wäre auch die Verwendung von einzelnen Farbbandabschnitten möglich, welche automatisch von der ersten Druckphasenstation I in die zweite Druckphasenstation II transportiert werden, jedoch wäre dies viel komplizierter als die Verwendung eines von einer Speicherrolle 40 auf eine Aufnahmerolle 42 überführbaren langen Farbbandes.The ink ribbon 6 preferably extends through both printing phase stations I and II. The ink ribbon 6 can be transported from a storage roller 40 , which can be freely rotatable and / or braked, to a rotation-drivable take-up roller 42 . Theoretically, it would also be possible to use individual ink ribbon sections which are automatically transported from the first printing phase station I to the second printing phase station II, but this would be much more complicated than the use of a long ink ribbon which can be transferred from a storage roller 40 to a take-up roller 42 .

Das Hilfs-Bedruckmaterial 12 in der ersten Druckphasenstation I kann ein billiges Wegwerfprodukt sein, da es nur zur Aufnahme des Komplementärbildes dient und dann keinen weiteren Verwendungszweck mehr hat. Es hat vorzugsweise ebenfalls nicht die Form von einzelnen Elementen, sondern die Form eines Bedruckmaterial-Bandes 12, welches von einer Speicherrolle 44 auf eine rotations­ antreibbare Aufnahmerolle 46 wickelbar ist und dabei in Kontakt mit dem Farbband 6 durch den Spalt transportiert wird, welcher von dem Thermotransfer-Druckkopf 2 und dessen Gegendruckelement 16 gebildet ist.The auxiliary printing material 12 in the first printing phase station I can be a cheap, disposable product, since it only serves to take up the complementary image and then has no further use. It also preferably does not have the form of individual elements, but rather the form of a printing material tape 12 , which can be wound from a storage roll 44 onto a rotationally drivable take-up roll 46 and is thereby transported in contact with the ink ribbon 6 through the nip, which is transported by the Thermal transfer print head 2 and its counter-pressure element 16 is formed.

Diese Beschreibung der Fig. 1 ist gleichzeitig die Beschreibung der Fig. 2 und 3, in welchen für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet sind.This description of FIG. 1 is at the same time the description of FIGS. 2 and 3, in which the same reference numerals are used for the same parts.

Unterschiede in den Fig. 1, 2 und 3 bestehen im wesentlichen darin, daß die Erfindung nicht nur zum Bedrucken von Bedruckmaterial geeignet ist, welches eine flexible bzw. flexibel nachgiebige Oberfläche hat, sondern auch mit Vorteil zum Bedrucken von Bedruckmaterial geeignet ist, dessen zu bedruckende Fläche nicht flexibel oder nicht vollständig eben, sondern beispielsweise gewölbt oder rund ist. So zeigt Fig. 1 als endgültiges Bedruckmaterial 32 ein Bahnmaterial, welches von einer Speicherrolle 48 auf eine rotations-antreibbare Aufnahmerolle 50 wickelbar ist und dabei durch den Spalt hindurch transportiert wird, welcher durch das Druckübertragungselement 22 und dessen Gegendruckelement 36 gebildet ist.Differences in FIGS. 1, 2 and 3 consist essentially in the fact that the invention is not only suitable for printing on printing material which has a flexible or flexibly resilient surface, but is also advantageously suitable for printing on printing material whose printing area is not flexible or not completely flat, but is, for example, curved or round. Thus, FIG. 1 as the final printing material 32 is a web material, which is available from a storage roll 48 to a rotationally drivable take-up reel 50 to be wound and is then transported through the nip formed by the pressure transmission element 22 and its counter-pressure element 36 is formed.

Fig. 2 zeigt als endgültiges Bedruckmaterial 32-2 ein nur wenig flexibles oder vollständig starres Element, beispielsweise ein Etikett oder Schild aus steifem Plastik oder Metall, welches auf einem Endlosförderer 52 (Förderband oder Förderkette), welcher vorzugsweise quer zum Druckübertragungselement 22 flexibel ist, an dem Drückübertragungselement 22 vorbeitransportiert und dabei im Spalt zwischen dem Druckübertragungselement 22 und zweitem Gegendruckelement 36 gegen die Farbbandvorderseite 10 gedrückt wird, um von diesem das Druckbild aufzunehmen. Fig. 2 shows as a final printing material 32-2 a little flexible or completely rigid element, for example a label or plate made of rigid plastic or metal which, which is preferably flexible on an endless conveyor 52 (conveyor belt or conveyance chain) transverse to the pressure transmission element 22, is transported past the pressing transmission member 22 while the gap between the pressure transmission element 22 and the second counter-pressure element 36 is pressed against the ribbon front face 10 to receive the printed image from this.

Wie Fig. 3 zeigt, kann das Bedruckmaterial 32-3 auch ein Körper mit bogenförmiger oder runder, z. B. zylindrischer Oberfläche sein, beispielsweise Tablettenröhrchen oder andere Behälter. Diese können ähnlich wie in Fig. 2 von einem Endlosförderer 52 an dem Druckübertragungselement 22 oder 22-2 der zweiten Druckphasenstation II vorbeibewegt werden und dort von dem zugehörigen Gegendruckelement 36 (oder ohne dieses) gegen die Farbbandvorderseite 10 gedrückt werden, um von dieser das Druckbild aufzunehmen.As shown in FIG. 3, the printing material 32-3 can also have a body with an arcuate or round, e.g. B. be cylindrical surface, for example tablet tubes or other containers. Similar to FIG. 2, these can be moved by an endless conveyor 52 past the pressure transmission element 22 or 22-2 of the second printing phase station II and there pressed by the associated counter-pressure element 36 (or without this) against the ribbon front side 10 in order to print the printed image take.

In den Fig. 1 bis 3 ist das Hilfs-Bedruckmaterial als endliches Band dargestellt, welches von einer Speicherrolle 44 auf eine antreibbare Aufnahmerolle 46 transportierbar ist. Stattdessen kann als Hilfs-Bedruckmaterial auch ein endloses Band verwendet werden, welches um die beiden Rollen 44 und 46 endlos herumläuft. In diesem Falle ist zusätzlich eine Komplementärbild-Entfernungseinrichtung erforderlich, welche das Komplementärbild wieder entfernt, bevor der betreffende Bandabschnitt wieder zu dem Thermotransfer-Druckkopf 2 zurückkehrt. Ferner kann das Hilfs-Bedruckmaterial die Zylinderfläche eines antreibbaren Zylinders 46-2 bilden, so daß die eine Rolle 44 entfällt. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt.In FIGS. 1 to 3, the auxiliary material to be printed is represented as a finite belt, which is transportable on a drivable take-up roll 46 from a storage roll 44. Instead, an endless belt can also be used as auxiliary printing material, which runs endlessly around the two rollers 44 and 46 . In this case, a complementary image removal device is also required, which removes the complementary image again before the relevant section of tape returns to the thermal transfer print head 2 . Furthermore, the auxiliary printing material can form the cylinder surface of a drivable cylinder 46-2 , so that the one roller 44 is omitted. Such an embodiment is shown in FIG. 4.

Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform enthält die zweite Druckphasenstation II z. B. von Fig. 2 (oder von Fig. 1 oder von Fig. 3) und in der ersten Druckphasenstation I einen Thermotransfer-Druckkopf 2 mit einer Thermotransfer- Druckfläche 4, die entsprechend den Fig. 1 bis 3 flach oder entsprechend Fig. 4 in Farbträger-Bewegungsrichtung bogenförmig sein kann. Über sie läuft die Rückseite 8 des Farbträgers 6. Das Hilfs-Bedruckmaterial 12-2 ist ein endloses und umlaufend angeordnetes Element, welches die zylindrische Umfangsfläche eines antreibbar rotierbaren Komplementärbild-Aufnahmezylinders 46-2 bildet und zusammen mit der Thermotransfer-Druckfläche 4 einen Druckspalt bildet, in welchem der Farbträger bzw. das Farbband 6 zwischen den beiden Flächen eingespannt ist und das Komplementärbild durch die Wärme im Thermotransfer- Druckkopf 2 von dem Farbband 6 auf das Hilfs- Bedruckmaterial 12-2 übertragen wird. Das zum Komplementärbild komplementäre Druckbild verbleibt auf dem Farbträger 6 und wird in der zweiten Druckphasenstation II in der beschriebenen Weise auf das endgültige Bedruckmaterial 32-2 (oder 32 oder 32-3) übertragen.The embodiment shown in Fig. 4 contains the second printing phase station II z. B. from FIG. 2 (or from FIG. 1 or from FIG. 3) and in the first printing phase station I a thermal transfer print head 2 with a thermal transfer printing surface 4 which is flat according to FIGS. 1 to 3 or corresponding to FIG. 4 can be arcuate in the direction of ink carrier movement. The back 8 of the ink carrier 6 runs over them. The auxiliary printing material 12-2 is an endless and circumferentially arranged element which forms the cylindrical circumferential surface of a drivably rotatable complementary image recording cylinder 46-2 and together with the thermal transfer printing surface 4 forms a printing nip in which the ink carrier or the ribbon 6 is clamped between the two surfaces and the complementary image is transferred by the heat in the thermal transfer print head 2 from the ink ribbon 6 to the auxiliary printing material 12-2 . The print image complementary to the complementary image remains on the ink carrier 6 and is transferred to the final printing material 32-2 (or 32 or 32-3 ) in the second printing phase station II in the manner described.

Das Komplementärbild wird vom Hilfs-Bedruckmaterial 12-2 entfernt, bevor die betreffende Druckmaterialstelle wieder zum Thermotransfer-Druckkopf 2 zurückkehrt. Hierfür ist eine Komplementärbild-Entfernungseinrichtung 56 vorgesehen. Diese enthält beispielsweise eine Waschbürste 58 zum Waschen der zylindrischen Oberfläche des Hilfs- Bedruckmaterials 12-2. Sie kann eine Waschflüssigkeitszufuhreinrichtung enthalten. Zusätlich oder stattdessen kann das zylindrische Hilfs- Bedruckmaterial 12-2.durch eine Reinigungsflüssigkeitswanne 60 laufen und dort Reinigungsflüssigkeit aufnehmen. Ferner kann ein Rakel 62 zum Abrakeln des zylindrischen Hilfs- Bedruckmaterials 12-2 vorgesehen sein auf dessen Bewegungsweg nach der Waschbürste 58. Die Waschbürste 58 ist vorzugsweise ein antreibbares Rotationselement, dessen Bürsten entgegengesetzt zur Oberfläche des Hilfs- Bedruckmaterials 12-2 bewegt werden. Pfeile 64 und 66 zeigen die Drehrichtung des Komplementärbild- Aufnahmezylinders 46-2 und der Waschbürste 58.The complementary image is removed from the auxiliary printing material 12-2 before the relevant printing material location returns to the thermal transfer print head 2 . A complementary image removal device 56 is provided for this. This contains, for example, a washing brush 58 for washing the cylindrical surface of the auxiliary printing material 12-2 . It can contain a washing liquid supply device. Additionally or instead, the cylindrical auxiliary printing material 12-2. Can run through a cleaning liquid trough 60 and take up cleaning liquid there. Furthermore, a doctor blade 62 can be provided for doctoring the cylindrical auxiliary printing material 12-2 on its path of movement after the washing brush 58 . The washing brush 58 is preferably a drivable rotary element, the brushes of which are moved opposite to the surface of the auxiliary printing material 12-2 . Arrows 64 and 66 show the direction of rotation of the complementary image recording cylinder 46-2 and the washing brush 58 .

Bei allen Ausführungsformen ist die Thermotransfer- Druckfläche 4 des Thermotransfer-Druckkopfes 2 steif oder nur wenig flexibel. Um eine gute Übertragung des Komplementärbildes auf das Hilfs-Bedruckmaterial 12 bzw. 12-2 zu erzielen, ist bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1, 2 und 3 die Gegendruckfläche 14, und bei der Ausführungsform nach Fig. 4 die zylindrische Fläche 12-2 Komplementärbild-Entfernungszylinders 56 flexibler, d. h. federelastisch weicher als die Thermotransfer-Druckfläche 4. Zur guten Druckbildübeftragung ist auch die Druckübertragungsfläche 24 in der zweiten Druckphasenstation II federelastisch weicher als die Thermotransfer-Druckfläche 4 des Thermotransfer-Druckkopfes 2.In all embodiments, the thermal transfer printing surface 4 of the thermal transfer print head 2 is stiff or only slightly flexible. In order to achieve a good transfer of the complementary image to the auxiliary printing material 12 or 12-2 , the counterpressure surface 14 is in the embodiments according to FIGS. 1, 2 and 3, and the cylindrical surface 12- in the embodiment according to FIG. 2 complementary image removal cylinder 56 more flexible, ie spring-elastic softer than the thermal transfer printing surface 4 . For good print image transfer, the pressure transmission surface 24 in the second printing phase station II is also softer than the thermal transfer printing surface 4 of the thermal transfer printing head 2 .

Claims (10)

1. Thermotransfer-Druckverfahren, bei welchem ein Farbträger (6) von einem Thermotransfer-Druckkopf (2) stellenweise erwärmt wird und dadurch von den erwärmten Stellen des Farbträgers (6) Farbe auf ein Bedruckmaterial übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Druckphase mit dem Thermotransfer-Druckkopf (2) ein Komplementärbild eines Druckbildes von dem Farbträger (6) auf ein Hilfs-Bedruckmaterial (12) übertragen wird und hierbei auf dem Farbträger das Druckbild verbleibt, und daß danach in einer zweiten Druckphase das verbliebene Druckbild von dem Farbträger (6) auf ein endgültiges Bedruckmaterial (32; 32-2; 32-3) übertragen wird, indem der Farbträger (6) im Bereich des verbliebenen Druckbildes erwärmt und dabei gegen das endgültige Bedruckmaterial (32; 32-2; 32-3) gehalten wird.1. Thermal transfer printing process, in which an ink carrier ( 6 ) from a thermal transfer print head ( 2 ) is partially heated and thereby color is transferred from the heated points of the ink carrier ( 6 ) to a printing material, characterized in that in a first printing phase with the thermal transfer print head ( 2 ) a complementary image of a print image is transferred from the ink carrier ( 6 ) to an auxiliary printing material ( 12 ) and the print image remains on the ink carrier, and that afterwards the remaining print image from the ink carrier in a second printing phase ( 6 ) is transferred to a final printing material ( 32 ; 32-2 ; 32-3 ) by heating the ink carrier ( 6 ) in the area of the remaining printed image and thereby against the final printing material ( 32 ; 32-2 ; 32-3 ) is held. 2. Thermotransfer-Druckverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbträger (6) ein Farbband verwendet wird.2. Thermal transfer printing method according to claim 1 or 2, characterized in that an ink ribbon is used as the ink carrier ( 6 ). 3. Thermotransfer-Druckvorrichtung, enthaltend einen Thermotransfer-Druckkopf (2) zum stellenweisen Erwärmen eines Farbträgers (6), um dadurch von den erwärmten Stellen des Farbträgers (6) Farbe auf ein Bedruckmaterial (12) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Druckphase (I) die erwärmten Teile des Thermotransfer-Druckkopfes (2) ein Komplementärbild eines Druckbildes repräsentieren, so daß in einem ersten Druckvorgang das Komplementärbild von dem Farbträger (6) auf ein Hilfs-Bedruckmaterial (12) übertragbar ist und bei dieser Übertragung das Druckbild auf dem Farbträger (6) verbleibt, und daß in einer zweiten Druckphase(II) ein Druckübertragungselement (22; 22-2) vorgesehen ist, welches eine beheizbare flexible Druckübertragungsfläche (24; 24-2) hat, mit welcher der Farbträger (6) im Bereich des verbliebenen Druckbildes kontaktierbar ist, um dieses zu erwärmen und dabei das Druckbild von dem Farbträger (6) auf ein endgültiges Bedruckmaterial (32; 32-2; 32-3) zu übertragen.3. Thermal transfer printing device, comprising a thermal transfer print head ( 2 ) for locally heating an ink carrier ( 6 ), thereby transferring color from the heated locations of the ink carrier ( 6 ) to a printing material ( 12 ), characterized in that in one the first printing phase (I) the heated parts of the thermal transfer print head ( 2 ) represent a complementary image of a print image, so that in a first printing process the complementary image can be transferred from the ink carrier ( 6 ) to an auxiliary printing material ( 12 ) and during this transfer the Print image remains on the ink carrier ( 6 ), and that in a second printing phase (II) a pressure transmission element ( 22 ; 22-2 ) is provided, which has a heatable, flexible pressure transmission surface ( 24 ; 24-2 ) with which the ink carrier ( 6 ) can be contacted in the area of the remaining printed image in order to heat it and thereby remove the printed image from the ink carrier ( 6 ) onto an en valid printing material ( 32 ; 32-2 ; 32-3 ). 4. Thermotransfer-Druckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungselement (22) ein drehbar angeordneter, auf dem Farbträger (6) abrollbarer Rotationskörper ist. 4. Thermal transfer printing device according to claim 3, characterized in that the pressure transmission element ( 22 ) is a rotatably arranged, on the ink carrier ( 6 ) rollable rotary body. 5. Thermotransfer-Druckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungselement (22-2) ein quer zum Farbträger (6) vor und zurück bewegbar angeordneter Stempel ist.5. Thermal transfer printing device according to claim 3, characterized in that the pressure transmission element ( 22-2 ) is a transversely to the ink carrier ( 6 ) back and forth arranged stamp. 6. Thermotransfer-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbträger (6) ein Farbband ist.6. Thermal transfer printing device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the ink carrier ( 6 ) is an ink ribbon. 7. Thermotransfer-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Druckphase eine erste Druckphasenstation (I) und für die zweite Druckphase eine zweite Druckphasenstation (II) vorgesehen ist.7. Thermal transfer printing device according to one of the Claims 3 to 6, characterized, that for the first printing phase a first Printing phase station (I) and for the second printing phase a second printing phase station (II) is provided. 8. Thermotransfer-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegendruckelement (16) vorgesehen ist, welches mit der Thermotransfer-Druckfläche (4) des Thermotransfer-Druckkopfes (2) einen Druckspalt bildet, durch welchen der Farbträger (6) und das Hilfs-Bedruckmaterial (12-2) hindurchgeführt sind und von dem Gegendruckelement (16) gegen die Thermotransfer-Druckfläche (4) gedrückt werden, und daß die Oberfläche (14) des Gegendruckelements (16) weicher flexibel ist als die Thermotransfer- Druckfläche (4) des Thermodruckkopfes (2). 8. Thermal transfer printing device according to one of claims 3 to 7, characterized in that a counter-pressure element ( 16 ) is provided which, with the thermal transfer printing surface ( 4 ) of the thermal transfer printing head ( 2 ) forms a printing nip through which the ink carrier ( 6 ) and the auxiliary printing material ( 12-2 ) are passed through and are pressed by the counter-pressure element ( 16 ) against the thermal transfer printing surface ( 4 ), and that the surface ( 14 ) of the counter-pressure element ( 16 ) is more flexible than the thermal transfer - Print area ( 4 ) of the thermal print head ( 2 ). 9. Thermotransfer-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfs-Bedruckmaterial (12-2) ein endloses und umlaufend angeordnetes Element ist, und daß diesem Element eine Komplementärbild- Entfernungseinrichtung (56) zugeordnet ist zur Entfernung des Komplementärbildes auf dem Bewegungsweg des endlosen Elementes von und zu dem Druckkopf (2).9. Thermal transfer printing device according to one of claims 3 to 8, characterized in that the auxiliary printing material ( 12-2 ) is an endless and circumferentially arranged element, and that this element is associated with a complementary image removal device ( 56 ) for removing the Complementary image on the path of movement of the endless element from and to the print head ( 2 ). 10. Thermotransfer-Druckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfs-Bedruckmaterial (12-2) eine zylindrische Umfangsfläche eines antreibbar rotierbaren Komplementärbild-Aufnahmezylinders (12-2) ist.10. Thermal transfer printing device according to claim 9, characterized in that the auxiliary printing material ( 12-2 ) is a cylindrical peripheral surface of a drivable rotatable complementary image recording cylinder ( 12-2 ).
DE2000141649 2000-08-24 2000-08-24 Thermal transfer printing method involves transferring complementary image onto auxiliary print material and transferring print image from medium onto final print material using heat Withdrawn DE10041649A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141649 DE10041649A1 (en) 2000-08-24 2000-08-24 Thermal transfer printing method involves transferring complementary image onto auxiliary print material and transferring print image from medium onto final print material using heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141649 DE10041649A1 (en) 2000-08-24 2000-08-24 Thermal transfer printing method involves transferring complementary image onto auxiliary print material and transferring print image from medium onto final print material using heat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041649A1 true DE10041649A1 (en) 2002-03-07

Family

ID=7653672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141649 Withdrawn DE10041649A1 (en) 2000-08-24 2000-08-24 Thermal transfer printing method involves transferring complementary image onto auxiliary print material and transferring print image from medium onto final print material using heat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041649A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542690A (en) * 1982-05-18 1985-09-24 Kabushiki Kaisha Sato Heat-sensitive printing machine
DE3800137A1 (en) * 1987-01-06 1988-07-14 Pitney Bowes Inc THERMAL TRANSFER PRINTING DEVICE AND METHOD
US5053788A (en) * 1988-12-28 1991-10-01 Michiharu Tohdo Method and apparatus for thermal printing suitable for large printing area
DE19726470A1 (en) * 1996-06-24 1998-01-29 Eastman Kodak Co Thermal printer and compliant roller for the printer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542690A (en) * 1982-05-18 1985-09-24 Kabushiki Kaisha Sato Heat-sensitive printing machine
DE3800137A1 (en) * 1987-01-06 1988-07-14 Pitney Bowes Inc THERMAL TRANSFER PRINTING DEVICE AND METHOD
US5053788A (en) * 1988-12-28 1991-10-01 Michiharu Tohdo Method and apparatus for thermal printing suitable for large printing area
DE19726470A1 (en) * 1996-06-24 1998-01-29 Eastman Kodak Co Thermal printer and compliant roller for the printer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
62041058 A *
62041061 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 57150587 A *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826545T2 (en) Printing machine with replaceable device for applying paint
EP0179977B1 (en) Method and apparatus for the thermal embossing of a substrate
EP2763857B1 (en) Foil stamping device
DE3442627C2 (en)
DE60225534T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIRECT CYLINDRICAL PRINTER
DE3415827C2 (en)
EP0363842B1 (en) Process for the production of printing plates
DE4025712C1 (en)
EP0368179B1 (en) Process and apparatus for integrated printing form production at an offset machine
EP2303578A1 (en) Printing module for use in an offset printing apparatus and offset printing apparatus provided with such a printing module
DE69214388T2 (en) Screen printing without pollution
DE1300850B (en) Device for applying and embossing a plastic material on relatively thin, printed carriers
DE69308171T2 (en) Method and equipment for printing an image on an object
DE102007020226A1 (en) Printing machine, includes device for transmission of image forming transfer layers
DE10041649A1 (en) Thermal transfer printing method involves transferring complementary image onto auxiliary print material and transferring print image from medium onto final print material using heat
DE102015220714A1 (en) Printing machine for printing on containers
DE19706295C2 (en) Process for printing patterns
DE19942617A1 (en) Device and method for performing a flying plate change
DE69216248T2 (en) GLUE RANGE AND GLUE TRANSFER PART FOR USE THEREOF
DE68924180T2 (en) Process and device for thermal printing for large printing areas.
DE4127682A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR A MULTI-LAYER SCREEN PRINT
DE2045148A1 (en)
DE2120241C3 (en) Device for marking labels, in particular for labeling machines
AT222043B (en) Machine for labeling bottles or the like.
DE69011954T2 (en) Roller re-inking device for a print ribbon track.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee