DE10041217A1 - Verwendung von Dihydroboswelliasäuren oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten körperlichen oder seelischen Zuständen - Google Patents
Verwendung von Dihydroboswelliasäuren oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten körperlichen oder seelischen ZuständenInfo
- Publication number
- DE10041217A1 DE10041217A1 DE10041217A DE10041217A DE10041217A1 DE 10041217 A1 DE10041217 A1 DE 10041217A1 DE 10041217 A DE10041217 A DE 10041217A DE 10041217 A DE10041217 A DE 10041217A DE 10041217 A1 DE10041217 A1 DE 10041217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- derivatives
- acids
- salts
- acid
- dihydroboswellic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/32—Burseraceae (Frankincense family)
- A61K36/324—Boswellia, e.g. frankincense
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/63—Steroids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/06—Antipsoriatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Dihydroboswelliasäuren sowie deren physiologisch annehmbare Salze, Derivate und Salze der Derivate und hydrierte Extrakte aus Boswellia, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung von Dihydroboswelliasäuren, physiologisch annehmbaren Salzen, Derivaten, Salzen der Derivate oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten körperlichen oder seelischen Zuständen bei Menschen oder Tieren.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Dihydroboswelliasäuren sowie deren physio
logisch annehmbare Salze, Derivate und Salze der Derivate und hydrierte
Extrakte aus Boswellia, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung
von Dihydroboswelliasäuren, physiologisch annehmbaren Salzen, Derivaten,
Salzen der Derivate oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur prophylakti
schen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten körperlichen
oder seelischen Zuständen bei Menschen oder Tieren.
Gummiharz aus Boswellia serrata (indischer Weihrauch) ist wegen seines aro
matischen Duftes als Therapeutikum in der Aromatherapie bekannt. In diesem
Zusammenhang dient es insbesondere der Wiederherstellung des seelischen
Gleichgewichtes, vor allem bei Depressionen und Gemütskrankheiten.
Aus Dt Ärztebl 1998; 95: A-30-31 [Heft 1-2] ist bekannt, daß Gummiharz aus
Boswellia serrata Roxb in Indien als traditionelles Arzneimittel aus der ayurvedi
schen Medizin für eine Reihe von entzündlichen Erkrankungen, wie zum Bei
spiel rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis und zervikale Spondylosis, verwendet
wird. Die Hauptbestandteile dieses Gummiharzes sind Boswelliasäuren und
andere Verbindungen, wie ätherische Öle, Terpinole, Arabinose, Xylose, Galak
tose, Uronsäuren, b-Sitosterin und Phlobaphene. Tabletten aus Extrakten die
ses Harzes werden in Indien für die Behandlung der chronischen Polyarthritis
unter den Handelsnamen Sallaki® und H15® hergestellt. Boswelliaextrakte und
Boswelliasäuren besitzen entzündungshemmende Eigenschaften, wie in einer
Vielzahl von Tiermodellen nachgewiesen werden konnte. Boswelliasäuren sind
auch Bestandteile des Gummiharzes von Boswellia carterii Birdw., das in deut
schen Arzneibüchern (Ergänzungsband DAB 6 und DAB 1) als Olibanum ge
führt wurde. Die bisher bekannten pharmakologischen Wirkungen von Oliba
num werden als entzündungshemmend, analgetisch, immunsuppressiv, hepa
toprotektiv und antimikrobiell beschrieben. Von Boswelliasäuren wurde gezeigt,
daß sie ähnliche Eigenschaften besitzen.
Entzündungen sind charakterisiert durch Rötung, Wärme, Schwellung, Schmerz
und gestörte Organfunktion. Diese Symptome werden durch eine Anzahl von
Entzündungsmediatoren hervorgerufen. Die gegenwärtige Behandlung von
Entzündungen erfolgt entweder durch Verbindungen, welche die Prostaglandin
synthese, nicht jedoch die Leukotriensynthese hemmen; sie werden als
nichtsterodiale Antiphlogistika/Antirheumatika bezeichnet; oder durch Glukokor
tikoide, die die Bildung von Prostaglandinen und Leukotrienen hemmen. Beide
Kategorien dieser entzündungshemmenden Arzneistoffe sind jedoch mit einer
ganzen Reihe zum Teil schwerer Nebenwirkungen verbunden. Dies gilt insbe
sondere für die chronische Anwendung von Glukokortikoiden.
Prostaglandine und Leukotriene werden über die sogenannte Arachidonsäure
kaskade gebildet. Aus der oben genannten Publikation ist eine konzentrations
abhängige Hemmwirkung von Boswelliasäuren, insbesondere von Acetyl-
Boswelliasäuren auf die Bildung von Leukotrienen und anderen 5-
Lipoxygenaseprodukten bekannt. Unter den Boswelliasäuren war die Acetyl-
11keto-Boswelliasäure in vitro am stärksten (IC50 = 1,5 µM). Weitere Untersu
chungen über mögliche Effekte eines Acetyl-Boswelliasäuregemisches auf die
Cyclooxygenase oder 12-Lipoxygenase ergaben, daß dieses weder die
Prostaglandinsynthese noch die 12-Lipoxygenaseaktivität zu beeinflussen ver
mochte. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, daß diese Naturstoffe im Rahmen
der Arachidonsäurekaskade lediglich die Bildung von Leukotrienen hemmen.
Weitere Studien zu diesem Thema ergaben, daß es sich um eine nichtkompeti
tive und reversible Wirkung an diesem Enzym handelt.
Über die Hemmwirkung auf die Leukotrienbiosynthese hinaus wurde in der
oben genannten Publikation beschrieben, daß Boswelliasäuren, allerdings in
wesentlich höheren Konzentrationen, in vitro die Proliferation von Tumorzellen
wie HL60 und CCRF-CEM Gliobastomzellen und Melanomzelolen hemmen.
Bei HL60-Zellen wurde neben der Hemmung der Zellvermehrung Induktion von
Apoptose und Hemmung der Topoisomerase I beobachtet.
Leukotriene verfügen über eine Reihe von Wirkungen, von denen die meisten
am Entzündungsgeschehen beteiligt sind. Es wurden jedoch auch broncho
konstriktorische Effekte beschrieben. Es gibt eine Vielzahl von chronischen
entzündlichen Erkrankungen, bei denen eine gesteigerte Leukotrienproduktion
als mitverantwortlich für die Aufrechterhaltung der chronischen Entzündung
gesehen wird. Zu diesen Erkrankungen gehören Colitis ulcerosa, Morbus
Crohn, Asthma bronchiale, rheumatoide Arthritis und andere.
Aus der DE-A-42 01 903 und der EP-A-0 552 657 ist die Verwendung reiner
Boswelliasäure, eines physiologisch annehmbaren Salzes, eines Derivats,
eines Salzes des Derivats oder einer Boswelliasäure enthaltenden pflanzlichen
Zubereitung für die Prophylaxe und/oder die Bekämpfung von Entzündungsvor
gängen, die durch gesteigerte Leukotrienbildung hervorgerufen werden, in der
Human- oder Veterinärmedizin bekannt.
Aus der WO 97/07796 ist die Verwendung von reiner Boswelliasäure, eines
physiologisch annehmbaren Salzes, eines Derivats, eines Salzes des Derivats
oder einer Boswelliasäure enthaltenden pflanzlichen Zubereitung für die Pro
phylaxe und/oder die Bekämpfung von Krankheiten, die durch gesteigerte Leu
kozytenelastase- oder Plasminaktivität hervorgerufen werden bzw. die durch
Hemmung von normaler Leukozytenelastase- oder Plasminaktivität behandel
bar sind, in der Human- oder Veterinärmedizin bekannt.
Das Harz aus Boswelliaarten, Boswelliasäure und ihre Derivate weisen zwar
eine nur geringe Toxizität auf, doch wurden Nebenwirkungen (gastrointestinale
Beschwerden, allergische Reaktionen) auch bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch beschrieben (Dt Ärztebl 1998; 95: A-30-31 [Heft 1-2]).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoff bereitzustel
len, der unter möglichst weitgehender Vermeidung der aus dem Stand der
Technik bekannten Nachteile zur vorbeugenden oder therapeuthischen
Behandlung unerwünschter körperlicher oder seelischer Zustände,
insbesondere der oben genannten Erkrankungen, verwendbar ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Dihydroboswelliasäuren oder
hydrierte Extrakte aus Boswellia in ähnlicher Weise prophylaktisch und/oder
therapeutisch verwenden lassen, wie die bekannten Boswelliasäuren und Bos
welliaextrakte. Dieser Befund war insbesondere deshalb so unerwartet, weil die
Hydrierung der einzigen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in dem allen
Boswelliasäuren gemeinsamen Grundgerüst die Raumstruktur des Moleküls
erheblich verändert, so daß nicht davon ausgegangen werden konnte, daß die
biochemische Aktivität (Hemmwirkung) erhalten bleiben würde.
Voneinander unabhängige Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind daher
Dihydroboswelliasäuren, physiologisch annehmbare Salze von Dihydroboswel
liasäuren sowie hydrierte Extrakte aus Boswellia.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von
Dihydroboswelliasäuren, physiologisch annehmbaren Salzen von Dihydrobos
welliasäuren oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur prophylaktischen
und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten körperlichen oder
seelischen Zuständen bei Menschen oder Tieren.
Unter "Dihydroboswelliasäuren" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung
Verbindungen der Formeln A und B, insbesondere mit den nachfolgend aufge
führten Substituenten verstanden:
(A):
(A):
R = H: 11-Keto-β-dihydroboswelliasäure
R = Acetyl: Acetyl-11-keto-β-dihydroboswelliasäure
R = Formyl: Formyl-11-keto-β-dihydroboswelliasäure
(B):
R = Acetyl: Acetyl-11-keto-β-dihydroboswelliasäure
R = Formyl: Formyl-11-keto-β-dihydroboswelliasäure
(B):
R = H: α-Dihydroboswelliasäure
R = Acetyl: Acetyl-α-dihydroboswelliasäure
R = Formyl: Formyl-α-dihydroboswelliasäure
R = Acetyl: Acetyl-α-dihydroboswelliasäure
R = Formyl: Formyl-α-dihydroboswelliasäure
Als physiologisch annehmbare Salze der Dihydroboswelliasäure können die
Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Calciumsalze verwendet werden. Als Deri
vate der Dihydroboswelliasäure können niedere Alkylester, die durch Vereste
rung der Carboxylgruppe mit einem C1-C6-Alkohol erhalten werden, vorzugs
weise der Methylester, oder Ester, die durch Veresterung der Hydroxylgruppe
mit einer physiologisch verträglichen Carbonsäure erhalten werden, verwendet
werden. Bevorzugte Derivate sind β-Dihydroboswelliasäureacetat, β-
Dihydroboswelliasäureformiat, β-Dihydroboswelliasäuremethylester, Acetyl-β-
dihydroboswelliasäure, Acetyl-11-keto-β-dihydroboswelliasäure und 11-Keto-β-
dihydroboswelliasäure. Pflanzen, die Boswelliasäure (syn.: Boswellinsäure)
enthalten und aus denen Extrakte zur nachfolgenden Hydrierung gewonnen
werden können, sind beispielsweise: Boswellia (serrata, papyrifera, frereana,
carteri, thurifera, glabra, bhaw-dajiana, oblongata, socotraria und andere Vertre
ter dieser Familie).
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen sind durch Hydrierung,
vorzugsweise durch katalytische Hydrierung von Boswellia-Harz oder Boswelli
asäuren (eine oder verschiedene) oder physiologisch annehmbaren Salzen,
Derivaten oder Salzen der Derivate dieser Säuren erhältlich.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur
Herstellung von Dihydroboswelliasäuren, deren physiologisch annehmbaren
Salzen, Derivaten, Salzen der Derivate oder hydrierten Extrakten aus Boswellia,
wobei man Boswellia-Harz oder Boswelliasäuren (eine oder verschiedene) oder
physiologisch annehmbare Salze, Derivate oder Salze der Derivate dieser Säu
ren in einem geeigneten Lösungsmittel löst und das gelöste Harz oder die ge
lösten Säuren, Salze, Derivate oder Salze der Derivate in Gegenwart eines
Hydrierkatalysators hydriert. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Alka
nole, insbesondere Ethanol, und Cyclohexan.
Die Hydrierung wird in dem Fachmann bekannter Weise durchgeführt, vor
zugsweise so, daß die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung des Boswellia
säure-Grundgerüstes selektiv hydriert wird.
Die Hydrierung kann unter heterogener oder unter homogener Katalyse ablau
fen.
Bei der heterogenen Katalyse liegt ein im Reaktionsmedium unlöslicher Kataly
sator vor, an dessen Oberfläche durch Adsorptions- und Desorptions-
Gleichgewichte der zu hydrierenden Verbindung und des Wasserstoffs die
eigentliche Katalyse bewirkt wird. Als Katalysatoren geeignet sind Edelmetalle
wie Pt, Pd und Rh oder Übergangsmetalle wie Mo, W, Cr, besonders aber Fe,
Co u. Ni, entweder einzeln oder im Gemisch oder zur Erhöhung der Aktivität
und Stabilität auf Trägern wie Aktivkohle, Aluminiumoxid od. Kieselgur aufge
bracht. Einsetzbar sind insbesondere Raney-Nickel, an Aktivkohle gebundenes
Pd, metallisches Pt sowie Platin- und Zinkoxid.
Bei der homogenen Katalyse liegen im Reaktionsmedium lösliche Katalysatoren
vor. Geeignete Katalysatoren für die homogene Katalyse sind Übergangsmetall-
Komplexe, beispielsweise der bekannte Wilkinson-Katalysator [Chlor
tris(triphenylphosphin)rhodium].
Vorzugsweise wird die Hydrierung mit Träger-Katalysatoren in einem heteroge
nen System vorgenommen, z. B. im Festbett oder in der Wirbelschicht oder in
der sogenannten Rieselphase.
Die Hydrierungsbedingungen können durch den Fachmann in bekannter Weise
variiert werden. Die Hydriertemperatur kann im Bereich von etwa 0°C bis etwa
275°C liegen, insbesondere im Bereich von etwa 80°C bis etwa 120°C. Der
Druck kann im Bereich von Normaldruck bis zu etwa 300 bar, vorzugsweise im
Bereich von etwa 150 bar bis etwa 250 bar liegen.
Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung zu behandelnden uner
wünschten körperlichen oder seelischen Zustände sind vorzugsweise ausge
wählt unter somatischen, psychosomatischen und psychischen Erkrankungen
bei Menschen oder Tieren; insbesondere unter Entzündungsvorgängen, die
durch gesteigerte Leukotrienbildung hervorgerufen werden und ganz besonders
unter entzündlichen Gelenkerkrankungen, epidermalen Läsionen (Psoriasis),
allergischem und chronischem Asthma, Endotoxinschock, entzündlichen Darm
erkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) oder chronischer Hepatitis.
Weitere im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung zu behandelnden
unerwünschten körperlichen Zustände sind vorzugsweise ausgewählt unter
solchen, die durch gesteigerte Leukozytenelastase- oder Plasminaktivität hervorgerufen
werden bzw., die durch Hemmung von normaler Leukozytenelasta
se- oder Plasminaktivität behandelbar sind; insbesondere unter Lungenemphy
sem, akutem Atemnotsyndrom, Schocklunge, zystischer Fibrose (Mucoviscido
se), chronischer Bronchitis, Glomerulonephritis und rheumatischer Arthritis, die
durch gesteigerte Leukozytenelastaseaktivität hervorgerufen werden, und Tu
moren sowie Tumormetastasen, die durch gesteigerte Plasminaktivität hervor
gerufen werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Dihydroboswelliasäuren, physiologisch
annehmbaren Salzen, Derivaten, Salzen der Derivate oder hydrierten Extrakten
aus Boswellia erfolgt vorzugsweise intraperitoneal, oral, bukkal, rektal, intra
muskulär, topisch, subkutan, inhalativ, intraartikulär oder intravenös.
Insbesondere erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung in Form von Tablet
ten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Emulsionen, Salben, Cremes, Inhalations
präparaten, Aerosolen oder Suppositorien.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von
Dihydroboswelliasäuren, deren physiologisch annehmbaren Salzen, Derivaten,
Salzen der Derivate oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur Herstellung
eines Arzneimittels für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung
von unerwünschten körperlichen oder seelischen Zuständen bei Menschen
oder Tieren, insbesondere für die Behandlung der oben genannten Zustände
und Erkrankungen.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Dihydroboswelliasäuren, deren physio
logisch annehmbaren Salzen, Derivaten, Salzen der Derivate oder hydrierten
Extrakten aus Boswellia zur Behandlung unerwünschter Zustände oder zur
Herstellung eines Arzneimittels kann zusammen mit anderen chemisch reinen
Arzneistoffen und/oder pflanzlichen Arzneimitteln erfolgen. Geeignete Arznei
stoffe oder Arzneimittel sind in der DE-A-42 01 903, auf die hiermit in vollem
Umfang Bezug genommen wird, aufgeführt.
Beispiele für solche chemisch reinen Arzneistoffe sind:
Broncholytika und Antiasthmatika, Sympathomimetika:
Carbuterol-HCl, Clenbuterol-HCl, Fenoterol-HBr, Isoetarin-HCl, Orciprenalin sulfat, Pirbuterol-HCl, Procaterol-HCl, Reproterol-HCl, Sabutamolsulfat, Terbu talinsulfat, Tulobuterol-HCl.
Broncholytika und Antiasthmatika, Sympathomimetika:
Carbuterol-HCl, Clenbuterol-HCl, Fenoterol-HBr, Isoetarin-HCl, Orciprenalin sulfat, Pirbuterol-HCl, Procaterol-HCl, Reproterol-HCl, Sabutamolsulfat, Terbu talinsulfat, Tulobuterol-HCl.
Antipsoriatika, nichtsteroidale Antiphlogistika:
Salicylsäure und Derivate.
Salicylsäure und Derivate.
Vitamine:
Folsäure, Vitamin E, Vitamin B12, Vitamin A.
Folsäure, Vitamin E, Vitamin B12, Vitamin A.
Verschiedene:
Cadmiumsulfid, Benzalkoniumchlorid, Natriumbituminosulfonat, Ammoidin, Allantoin, Methotrexat, Paraffin, Tioxolon, Dithranol, Fumarsäure, Undecylen säure, Polyoxyethylenlaurylethersulfat, Etretinat, Zinkoxid, Harnstoff, Milchsäu re.
Cadmiumsulfid, Benzalkoniumchlorid, Natriumbituminosulfonat, Ammoidin, Allantoin, Methotrexat, Paraffin, Tioxolon, Dithranol, Fumarsäure, Undecylen säure, Polyoxyethylenlaurylethersulfat, Etretinat, Zinkoxid, Harnstoff, Milchsäu re.
Nichtsteroidale Antirheumatika:
Pyrazol-Derivate:
Azapropazon, Bumadizon, Famprofazon, Mofebutazon, Nifenazon, Oxyphenbu tazon, Phenylbutazon, Pyrazinobutazon.
Pyrazol-Derivate:
Azapropazon, Bumadizon, Famprofazon, Mofebutazon, Nifenazon, Oxyphenbu tazon, Phenylbutazon, Pyrazinobutazon.
Acrylessigsäure-Derivate und Indol-Derivate:
Acemetacin, Bufexamac, Diclofenac, Indometacin, Lonazolac, Proglumetacin, Tolmetin.
Acemetacin, Bufexamac, Diclofenac, Indometacin, Lonazolac, Proglumetacin, Tolmetin.
Anthranilsäure-Derivate:
Flufenaminsäure, Mefenaminsäure, Nifluminsäure.
Flufenaminsäure, Mefenaminsäure, Nifluminsäure.
Arylpropionsäure-Derivate:
Carprofen, Fenoprofen, Fenbufen, Fluorbiprofen, Ibuprofen, Ketoprofen, Napro xen, Piroxicam, Pirprofen, Tiaprofensäure.
Carprofen, Fenoprofen, Fenbufen, Fluorbiprofen, Ibuprofen, Ketoprofen, Napro xen, Piroxicam, Pirprofen, Tiaprofensäure.
Oxicame:
Tenoxicam
Tenoxicam
Sonstige:
Benzydamin, Benfotiamin, Chloroquin, Hydroxychloroquin, Auranofin, (I-D- Giukosylthio)gold, Aurothiomalat (= Goldkeratinat), Tetrachlorogold(III)-säure, D-Penicillamin, Hyaluronidase, Nabumeton, Etofenamat, Ademetionin, Serra peptase, Azathioprin, Chlorambucil, Cyclophosphamid, Methotrexat, Glucosa minsulfat, Penicillin, Bienengiftpräparat, Schwefel, Oxaceprol, Orgotein, Sulfa salazzin (= Salazosulfapyridin).
Benzydamin, Benfotiamin, Chloroquin, Hydroxychloroquin, Auranofin, (I-D- Giukosylthio)gold, Aurothiomalat (= Goldkeratinat), Tetrachlorogold(III)-säure, D-Penicillamin, Hyaluronidase, Nabumeton, Etofenamat, Ademetionin, Serra peptase, Azathioprin, Chlorambucil, Cyclophosphamid, Methotrexat, Glucosa minsulfat, Penicillin, Bienengiftpräparat, Schwefel, Oxaceprol, Orgotein, Sulfa salazzin (= Salazosulfapyridin).
Die Dosierung und Anwendungsdauer der erfindungsgemäß zu verwendenden
Dihydroboswelliasäuren, physiologisch annehmbaren Salze, Derivate, Salze
der Derivate oder hydrierten Extrakte aus Boswellia sowie die Herstellung der
diese enthaltenden Arzneimittel erfolgt im wesentlichen, wie in der DE-A-42 01 903
bzw. der WO 97/07796 für nicht hydrierte Boswelliasäure und deren Deri
vate beschrieben. Auf diese beiden Offenlegungsschriften wird daher vollum
fänglich Bezug genommen.
Dihydroboswelliasäure und hydrierte Extrakte aus Boswellia weisen zwar einen
von dem ihrer unhydrierten Ausgangsverbindungen deutlich unterscheidbaren
Geruch auf, dieser ist jedoch ähnlich aromatisch und angenehm, wie der der
unhydrierten Ausgangsverbindungen.
Daher sind Dihydroboswelliasäure und hydrierte Extrakte aus Boswellia auch
für die Aromatherapie verwendbar. Außerdem sind sie wegen ihres angenehmen
Geruchs und ihrer oben beschriebenen entzündungshemmenden Wirkung
als wertvolle Bestandteile von Kosmetika und Körperpflegemitteln verwendbar.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung
von Dihydroboswelliasäuren, deren physiologisch annehmbaren Salzen, Deri
vaten, Salzen der Derivate oder hydrierten Extrakten aus Boswellia in bzw. zur
Herstellung von Handwaschmitteln, Handgeschirrspülmitteln, Kosmetika oder
Körperpflegemitteln.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, Körperpfle
gemittel, Kosmetika, Handwaschmittel und Handgeschirrspülmittel, die Di
hydroboswelliasäuren, deren physiologisch annehmbare Salze, Derivate, Salze
der Derivate oder hydrierte Extrakte aus Boswellia enthalten.
Die erfindungsgemäßen Kosmetika und Körperpflegemittel wie beispielsweise
Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder, Duschbäder, Cremes, Gele, Lo
tionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/
Fett-Massen, Stiftpräparate, Puder oder Salben können als Hilfs- und Zusatz
stoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanz
wachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen,
Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deodorantien, Antitranspi
rantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren,
Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Insektenrepellentien,
Selbstbräuner, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthal
ten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tensi
de sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder
Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretau
ride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglu
coside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäure
kondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalko
holen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linea
ren C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten
C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z. B. Myristylmy
ristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, My
ristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetyli
sostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmi
tat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearyleru
cat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat,
Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat,
Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmy
ristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behe
nylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat,
Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat in Betracht.
Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten
Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit
linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate,
Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoho
len (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalko
holen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-
/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-
Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren,
insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder
verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis
10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte
primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-
Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen
und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), lineare oder ver
zweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlen
stoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern
mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische
Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindes
tens einer der folgenden Gruppen in Frage:
- 1. Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
- 2. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
- 3. Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättig ten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
- 4. Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
- 5. Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- 6. Polyol- und insbesondere Polyglycerinester;
- 7. Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- 8. Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Al kylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglu coside (z. B. Cellulose);
- 9. Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze;
- 10. Wollwachsalkohole;
- 11. Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Deriva te;
- 12. Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Koh lenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin,
- 13. Polyalkylenglycole sowie
- 14. Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fett
alkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbi
tanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im
Handel erhältliche Produkte dar.
Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxy
lierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder
Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt
wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten
von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 20 24 051 PS als Rückfettungsmittel für
kosmetische Zubereitungen bekannt.
Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre
Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt
insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primä
ren Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß so
wohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den
Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisa
tionsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist
dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte
übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipoly
hydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform®
TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Dii
sostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglu
cose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®),
Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl
Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Crertiophor® GS 32) und
Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403), Polyglyceryl Dimerate Iso
stearate sowie deren Gemische.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen
bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und
mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders ge
eignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-
N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylam
moniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, bei
spielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-
3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in
der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl
carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-
Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Eben
falls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen
Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die
außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie
Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und
zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholyti
sche Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter
säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylg
lycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alky
laminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Be
sonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkyl
aminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropiortat und das C12/18-
Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren
in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquater
nierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und
Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate,
Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet
werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester,
speziell Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäure
diethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von
mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalko
holen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure;
Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether
und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen,
speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystea
rinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis
22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen
und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgrup
pen sowie deren Mischungen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalko
hole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben
Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist
eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-
methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-
hydroxystearaten.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile
Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-
Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose,
ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren,
Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma),
Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie bei
spielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen
wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate
mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte
wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederi
vate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeich
nung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copo
lymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrroli
don/Vinylimidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsproduk
te von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie bei
spielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lame
quat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische
Siliconpolymere, wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und
Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copoly
mere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat®
550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR 2252840 A
sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate
wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin ver
teilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit
Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-
Gum, wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Cela
nese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol®
AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kom
men beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrroli
don/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Co
polymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester,
unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere,
Octylacrylamid/Methylmeth
acrylat/tert. Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxyproyl-methacrylat-Copolyme
re, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/
Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebe
nenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Me
thylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-,
polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindun
gen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen
können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischun
gen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300
Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte
Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in
Cosm. Toil. 91, 27 (1976).
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. natürliche
Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espar
tograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reis-keimölwachs, Zuckerrohr
wachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat,
Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum,
Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse),
wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie
synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwach
se in Frage.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-,
Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat,
Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol,
Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide,
essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitamipkomplexe zu verste
hen.
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen,
überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung
von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Ab
bauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirk
stoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder
Geruchsüberdecker fungieren.
Als keimhemmende Mittel, die gegebenenfalls den erfindungsgemäßen Kosme
tika zugesetzt werden, sind grundsätzlich alle gegen grämpositive Bakterien
wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und
Ester, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4 dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-
hydroxydiphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2,2'-Methylen-
bis(6-brom-4-chlorphenol), 3-Methyl-4-(1-methylethyl)phenol, 2-Benzyl-4-
chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat,
Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbonilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thy
mol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyetha
nol, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-
alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
Auch Enzyminhibitoren können den erfindungsgemäßen Kosmetika zugesetzt
werden. Geeignete Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren.
Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat,
Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat
(Hydagen® CAT, Fa. Cognis, Düsseldorf/FRG). Die Stoffe inhibieren die En
zymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als
Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate,
wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und
Sitosterinsulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie bei
spielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester,
Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure
und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbnonsäuren und deren Ester wie bei
spielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester,
sowie Zinkglycinat.
Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen
aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der
einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindig
keit. Wichtig ist, daß dabei Parfums unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchs
absorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispiels
weise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spe
zielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateu
re" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte
Abietinsäurederivate.
Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu
ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote
verleihen.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen
Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel,
Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Pat
chouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Frucht
schalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie,
Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-,
Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian),
Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen
(Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen
tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische
synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether,
Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen
vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat,
Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethyla
cetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohe
xylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen bei
spielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8
bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cycla
menaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die
Jonone, ∝-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol,
Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und
Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und
Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe
verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätheri
sche Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet
werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melis
senöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl,
Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden
Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-
Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boi
sambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandari
nenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Sal
beiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur,
Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Gerany
lacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in
Mischungen, eingesetzt.
Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivi
tät der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achsel
nässe und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen
von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe:
- a) adstringierende Wirkstoffe,
- b) Ölkomponenten,
- c) nichtionische Emulgatoren,
- d) Coemulgatoren,
- e) Konsistenzgeber,
- f) Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder
- g) nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propylenglykol und/oder Glycerin.
Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des
Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirk
samen Wirkstoffe sind z. B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Alumini
umdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen
z. B. mit Propylenglycol-1,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchlorid
tartrat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachloro
hydrat, Aluminium-Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbin
dungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin.
Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche
Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel
können z. B. sein:
- - entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
- - synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
- - öllösliche Parfümöle.
Übliche wasserlösliche Zusätze sind z. B. Konservierungsmittel, wasserlösliche
Duftstoffe, pH-Wert-Stellmittel, z. B. Puffergemische, wasserlösliche Verdi
ckungsmittel, z. B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie
z. B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmole
kulare Polyethylenoxide.
Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion einge
setzt werden.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chi
tosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-
Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate,
Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe,
Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere
geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R. Lochhead in
Cosm. Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig
oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verste
hen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufge
nommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder ab
zugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche
Substanzen sind z. B. zu nennen:
- - 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben;
- - 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-Dimethylamino)benzoesäure- 2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Di methylamino)benzoesäureamylester;
- - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano- 3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
- - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
- - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo phenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'- Dihydroxy-4- methoxybenzophenon;
- - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2- ethylhexylester;
- - Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5- triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioc tyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
- - Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-4'methoxyphenyl)propan- 1,3-dion;
- - Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
- - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammoni um-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
- - Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
- - Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)- sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans
in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)pro
pan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-
3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie be
schrieben in der DE 197 12 033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können
selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genann
ten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutz
pigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für
geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben
Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie
deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstea
rat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für
hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik ver
wendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als
100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15
und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können
jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in
sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die
Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d. h. hydrophilisiert oder
hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie
z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydropho
be Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxy
octylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevor
zugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird
mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind
der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können
auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt wer
den, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst
wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind
Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate,
Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin,
D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Caroti
ne (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und
deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Au
rothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion,
Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Pro
pyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und
Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodi
propionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide,
Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthio
ninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Hep
tathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis
µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure,
Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure,
Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin,
EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate
(z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubi
chinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascor
bylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate
(z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koni
ferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-
Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol,
Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure,
Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren
Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4)
Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate
(z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Deri
vate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide)
dieser genannten Wirkstoffe.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie bei
spielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole,
die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome
und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funk
tionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff
modifiziert sein. Typische Beispiele sind
- - Glycerin;
- - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propy lenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
- - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringe halt von 40 bis 50 Gew.-%;
- - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpro pan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
- - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
- - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
- - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielweise Glucose oder Saccharose;
- - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
- - Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formal
dehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6,
Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als
Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder
Ethyl Butylacetylaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Di
hydroxyaceton.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zuge
lassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Pub
likation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen For
schungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammen
gestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von
0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis
40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittei kann
durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man
nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Claims (13)
1. Verwendung von Dihydroboswelliasäuren, deren physiologisch annehmba
ren Salzen, Derivaten, Salzen der Derivate oder hydrierten Extrakten aus Bos
wellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von uner
wünschten körperlichen oder seelischen Zuständen bei Menschen oder Tieren.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu be
handelnden unerwünschten körperlichen oder seelischen Zustände ausgewählt
sind unter somatischen, psychosomatischen und psychischen Erkrankungen
bei Menschen oder Tieren.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
zu behandelnden unerwünschten körperlichen Zustände ausgewählt sind unter
Entzündungsvorgängen, insbesondere unter Entzündungsvorgängen, die durch
gesteigerte Leukotrienbildung hervorgerufen werden.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die zu behandelnden Zustände ausgewählt sind unter ent
zündlichen Gelenkerkrankungen, epidermalen Läsionen (Psoriasis), allergi
schem und chronischem Asthma, Endotoxinschock, entzündlichen Darmerkran
kungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) oder chronischer Hepatitis.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
zu behandelnden unerwünschten körperlichen Zustände durch gesteigerte
Leukozytenelastase- oder Plasminaktivität hervorgerufen werden bzw., daß die
zu behandelnden unerwünschten körperlichen Zustände durch Hemmung von
normaler Leukozytenelastase- oder Plasminaktivität behandelbar sind.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu be
handelnden Zustände ausgewählt sind unter Lungenemphysem, akutem Atem
notsyndrom, Schocklunge, zystischer Fibrose (Mucoviscidose), chronischer
Bronchitis, Glomerulonephritis und rheumatischer Arthritis, die durch gesteiger
te Leukozytenelastaseaktivität hervorgerufen werden, und Tumoren sowie Tu
mormetastasen, die durch gesteigerte Plasminaktivität hervorgerufen werden.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verwendung intraperitoneal, oral, bukkal, rektal, intra
muskulär, topisch, subkutan, inhalativ, intraartikulär oder intravenös erfolgt.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwen
dung in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Emulsionen, Salben,
Cremes, Inhalationspräparaten, Aerosolen oder Suppositorien erfolgt.
9. Verwendung von Dihydroboswelliasäuren, deren physiologisch annehmba
ren Salzen, Derivaten, Salzen der Derivate oder hydrierten Extrakten aus Bos
wellia zur Herstellung eines Arzneimittels für die prophylaktische und/oder the
rapeutische Behandlung von unerwünschten körperlichen oder seelischen Zu
ständen bei Menschen oder Tieren, insbesondere für die Behandlung der in den
Ansprüchen 2 bis 6 genannten Zustände.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwen
dung zusammen mit anderen chemisch reinen Arzneistoffen und/oder pflanzli
chen Arzneimitteln erfolgt.
11. Verwendung von Dihydroboswelliasäuren, deren physiologisch annehmba
ren Salzen, Derivaten, Salzen der Derivate oder hydrierten Extrakten aus Bos
wellia in bzw. zur Herstellung von Handwaschmitteln, Handgeschirrspülmitteln,
Kosmetika oder Körperpflegemitteln.
12. Dihydroboswelliasäuren, deren physiologisch annehmbare Salze, Deriva
te, Salze der Derivate oder hydrierte Extrakte aus Boswellia.
13. Verfahren zur Herstellung von Dihydroboswelliasäuren, deren physiolo
gisch annehmbaren Salzen, Derivaten, Salzen der Derivate oder hydrierten
Extrakten aus Boswellia, wobei man
- a) Boswellia-Harz oder Boswelliasäuren (eine oder verschiedene) oder physiologisch annehmbare Salze, Derivate oder Salze der Derivate dieser Säu ren in einem geeigneten Lösungsmittel löst und
- b) das gelöste Harz oder die gelösten Säuren, Salze, Derivate oder Salze der Derivate in Gegenwart eines Hydrierkatalysators hydriert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041217A DE10041217A1 (de) | 2000-08-22 | 2000-08-22 | Verwendung von Dihydroboswelliasäuren oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten körperlichen oder seelischen Zuständen |
AU2001285885A AU2001285885A1 (en) | 2000-08-22 | 2001-08-11 | Use of dihydroboswellic acids or hydrogenated extracts of boswellia for prophylactic and/or therapeutic treatment |
PCT/EP2001/009315 WO2002015916A1 (de) | 2000-08-22 | 2001-08-11 | Verwendung von dihydroboswelliasäuren oder hydrierten extrakten aus boswellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen behandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041217A DE10041217A1 (de) | 2000-08-22 | 2000-08-22 | Verwendung von Dihydroboswelliasäuren oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten körperlichen oder seelischen Zuständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10041217A1 true DE10041217A1 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7653414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10041217A Ceased DE10041217A1 (de) | 2000-08-22 | 2000-08-22 | Verwendung von Dihydroboswelliasäuren oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten körperlichen oder seelischen Zuständen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001285885A1 (de) |
DE (1) | DE10041217A1 (de) |
WO (1) | WO2002015916A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331750A1 (de) * | 2003-07-14 | 2005-02-10 | Keyneurotek Ag | Verwendung der Hydrierungsprodukte von Weihrauch (Olibanum) zur Prophylaxe und/oder Behandlung von zerebraler Ischämie, Schädel/Hirntrauma und/oder Alzheimer-Krankheit |
WO2011099029A1 (en) | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Laila Nutraceuticals | A novel boswellia low polar gum resin extract and its synergistic compositions |
US8828377B2 (en) | 2010-03-15 | 2014-09-09 | Laila Nutraceuticals | Boswellia oil, its fractions and compositions for enhancing brain function |
US11426438B2 (en) | 2008-09-15 | 2022-08-30 | Laila Nutraceuticals | Method for treating arthritis with Boswellia serrata extracts |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009010992A2 (en) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Council Of Scientific & Industrial Research | A synergistic herbal composition for treatment of rheumatic and musculo-skeletal disorders (rmsds) |
ITPD20120343A1 (it) * | 2012-11-13 | 2014-05-14 | Matteo Bevilacqua | Composto in particolare per la cura della depressione e dell'ansia |
US9975917B1 (en) | 2017-09-20 | 2018-05-22 | King Saud University | Pentacyclic triterpenoidal derivatives |
CN114917751B (zh) * | 2022-05-26 | 2024-06-21 | 重庆荟洁每家环保科技有限公司 | 一种高效甲醛清除剂及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4943434A (en) * | 1987-10-06 | 1990-07-24 | Rohm And Haas Company | Insecticidal hydrogenated neem extracts |
US5629351A (en) * | 1995-04-13 | 1997-05-13 | Council Of Scientific & Industrial Research | Boswellic acid compositions and preparation thereof |
WO2000003749A2 (en) * | 1998-07-17 | 2000-01-27 | The University Of Texas Southwestern Medical Center | Method for regulating hair growth |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04288095A (ja) * | 1991-01-22 | 1992-10-13 | Tsumura & Co | 補体活性抑制剤 |
DE4201903B4 (de) * | 1992-01-24 | 2004-04-15 | Hermann P.T. Prof. Dr.Med. Ammon | Pharmazeutische Verwendung von Boswelliasäuren |
DE19531067A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-02-27 | Hermann P T Prof Dr Med Ammon | Verwendung von Boswelliasäure und ihren Derivaten zur Hemmung der normalen und gesteigerten Leukozytenelastase- oder Plasminaktivität |
CA2334621A1 (en) * | 1999-04-08 | 2000-10-12 | Metagenics, Inc. | Composition and method for treatment of inflammation and pain in mammals |
-
2000
- 2000-08-22 DE DE10041217A patent/DE10041217A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-08-11 WO PCT/EP2001/009315 patent/WO2002015916A1/de active Application Filing
- 2001-08-11 AU AU2001285885A patent/AU2001285885A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4943434A (en) * | 1987-10-06 | 1990-07-24 | Rohm And Haas Company | Insecticidal hydrogenated neem extracts |
US5629351A (en) * | 1995-04-13 | 1997-05-13 | Council Of Scientific & Industrial Research | Boswellic acid compositions and preparation thereof |
WO2000003749A2 (en) * | 1998-07-17 | 2000-01-27 | The University Of Texas Southwestern Medical Center | Method for regulating hair growth |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331750A1 (de) * | 2003-07-14 | 2005-02-10 | Keyneurotek Ag | Verwendung der Hydrierungsprodukte von Weihrauch (Olibanum) zur Prophylaxe und/oder Behandlung von zerebraler Ischämie, Schädel/Hirntrauma und/oder Alzheimer-Krankheit |
US11426438B2 (en) | 2008-09-15 | 2022-08-30 | Laila Nutraceuticals | Method for treating arthritis with Boswellia serrata extracts |
WO2011099029A1 (en) | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Laila Nutraceuticals | A novel boswellia low polar gum resin extract and its synergistic compositions |
US8828377B2 (en) | 2010-03-15 | 2014-09-09 | Laila Nutraceuticals | Boswellia oil, its fractions and compositions for enhancing brain function |
US9795646B2 (en) | 2010-03-15 | 2017-10-24 | Laila Nutraceuticals | Boswellia oil, its fractions and compositions for enhancing brain function |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001285885A1 (en) | 2002-03-04 |
WO2002015916A1 (de) | 2002-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1171087B1 (de) | Desodoriende zubereitungen enthaltend wasserlösliche -(1,3)-glucane | |
WO2001062223A2 (de) | Kosmetische zubereitungen enthaltend pflanzenextrakte | |
WO2002003943A1 (de) | Verfahren zum schutz der haut gegen die alterung | |
WO2001078675A1 (de) | Verwendung von naturstoffen zur herstellung kosmetischen zubereitungen | |
EP1434840A1 (de) | Aniontensidfreie niedrigviskose trübungsmittel | |
DE19911056B4 (de) | Kosmetische Zubereitungen und deren Verwendung | |
EP1253906A1 (de) | Kosmetische zubereitungen mit waltheria indica extrakte | |
EP1255525A2 (de) | Kosmetische zubereitungen in form disperser systeme perlglanzwachse enthaltend | |
EP1239814A2 (de) | Kosmetische verwendung von ruckstanden aus der weinherstellung | |
DE10041217A1 (de) | Verwendung von Dihydroboswelliasäuren oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten körperlichen oder seelischen Zuständen | |
EP1404292A1 (de) | Zusammensetzung auf ölbasis mit einem gehalt an sterinen | |
EP3229750B1 (de) | Zusammensetzung enthaltend kohlehydratpartialester | |
DE10050274A1 (de) | Verfahren zur in vitro Bestimmung der Hautalterung | |
WO2001052809A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend eine wirksame menge eines extraktes von arrabidaea chica | |
WO2001043715A1 (de) | Verfahren zur kosmetischen behandlung der menschlichen haut | |
DE19927653C2 (de) | Wäßrige Perlglanzkonzentrate | |
WO2005034900A1 (de) | Oligo- und/oder polysaccharide enthaltende kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur behandlung epithelialen deckgewebes | |
DE19927173C1 (de) | Wäßrige Perlglanzkonzentrate | |
EP1292278A2 (de) | Zubereitungen enthaltend einen extrakt der pflanze pistia stratiotes | |
DE19931998A1 (de) | Wäßrige Perlglanzkonzentrate | |
DE19855956C2 (de) | Sterolphosphate | |
EP1094998A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phytosqualan | |
DE10046838A1 (de) | Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen | |
DE10233994A1 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Nukleinsäuren auf der Basis nicht-methylierter CpG-Motive | |
DE202014100736U1 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen zur Prävention und Behandlung der Cellulite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |