[go: up one dir, main page]

DE10040899A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes

Info

Publication number
DE10040899A1
DE10040899A1 DE2000140899 DE10040899A DE10040899A1 DE 10040899 A1 DE10040899 A1 DE 10040899A1 DE 2000140899 DE2000140899 DE 2000140899 DE 10040899 A DE10040899 A DE 10040899A DE 10040899 A1 DE10040899 A1 DE 10040899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoding
server
decoding device
electronic camera
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000140899
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Mueller
Joerg Kuechen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gavitec AG
Original Assignee
GAVITEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAVITEC GmbH filed Critical GAVITEC GmbH
Priority to DE2000140899 priority Critical patent/DE10040899A1/de
Priority to EP01962626A priority patent/EP1312035A1/de
Priority to DE10193423T priority patent/DE10193423D2/de
Priority to PCT/DE2001/003059 priority patent/WO2002015120A1/de
Priority to AU2001283796A priority patent/AU2001283796A1/en
Publication of DE10040899A1 publication Critical patent/DE10040899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1093Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing, after transfer of the image of the data-field to an intermediate store, e.g. storage with cathode ray tube
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Zum Decodieren von optischen Codes wird ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, wobei der durch eine elektronische Kamera aufgenommene optische Code mittels einer Decodiereinrichtung eines Servers, insbesondere eines Dienst- oder Decodierservers, decodiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes. Diese optischen Codes können Barcodes, zweidimen­ sionale Codes und Farbcodes sein.
Mit der Kommerzialisierung des Internets Mitte der 90-er Jahre hat die Bedeutung von Netzwerkdiensten, insbesondere von Internetdiensten rapide zugenommen. Die Bestellung von Waren und Dienstleistungen, der Abruf von Informationen, die Bezahlung von Rechnungen sowie die Erledigung von Bankgeschäften über das Internet ist heute alltäglich.
Um einen Internetdienst sinnvoll in Anspruch nehmen zu können, muss der Benutzer über ein internetfähiges Endgerät verfügen, das üblicherweise auch über eine Eingabeeinheit und eine Anzeigeeinheit verfügt. Die Eingabeein­ heit dient der Eingabe von Daten, die zur Ausführung eines Dienstes benö­ tigt werden. Dabei besteht die Eingabeeinheit typischerweise aus einer Tastatur und/oder einer Computermaus.
Die Anzeigeeinheit ist typischerweise als Computerbildschirm ausgeführt, auf dem ein Browserfenster sichtbar ist. Mit der Eingabe oder der Auswahl einer Internetseite über die Eingabeeinheit wird eine Internetverbindung zu einem entfernten Server aufgebaut, der wiederum den Inhalt einer Webseite an das Endgerät sendet. Das Endgerät stellt dann in einem Browserfenster den Inhalt der Webseite dar. Eine solche Seite enthält einerseits informative Anteile, andererseits aber auch Steuerelemente, die vom Benutzer mittels der Eingabeeinheit bedient werden können. Diese Steuerelemente können beispielsweise als Auswahlmenüs, Textfelder oder Hyperlinks ausgeführt sein. Der Vorteil von Auswahlmenüs und Hyperlinks gegenüber Textfeldern besteht darin, dass sie eine Steuerung des Dienstes durch ein Zeigegerät, insbesondere einer Maus, erlauben. Dies ist wesentlich einfacher und weniger fehleranfällig als eine Eingabe über eine Tastatur.
Textfelder sind zumindest dann erforderlich, wenn die Anzahl möglicher Eingaben sehr groß ist. Dies ist insbesondere bei Diensten der Fall, bei denen durch die Eingabe eines Schlüsselwortes eine Datenbankabfrage gestartet wird. Ein typisches Beispiel bei denen die Eingabe in Textfelder stattfindet, sind Suchmaschinen, mit welchen nach Adressen von Webseiten gesucht wird, die dieses Schlüsselwort enthalten.
Nachteilig bei Textfeldern ist die Notwendigkeit von Tastatureingaben, die dem Benutzer mehr Aufwand abverlangen als beispielsweise "zeigen und klicken" mit einer Maus. Insbesondere bei mobilen internetfähigen Endgerä­ ten, bei denen die alphanumerische Tastatur mehrfach belegt ist (z. B. WaP- Handys), kann die Eingabe von alphanumerischen Zeichen so umständlich sein, dass der Benutzer deswegen auf die Nutzung eines ansonsten für ihn interessanten Dienstes verzichtet.
In vielen Fällen liegt dem Benutzer die einzugebende Zeichenkette schrift­ lich vor. Dies kann beispielsweise die Artikelnummer eines Gerätes sein, worüber der Benutzer Informationen begehrt. Es können aber auch Zeichen­ ketten bezüglich einer persönlichen Kundennummer bei einem Versandhaus oder einem Versorger (Strom, Wasser, Telefon) sein. Es kann sich aber auch um den Namen einer Firma oder deren Internetadresse handeln. Der Benut­ zer muss in solchen Fällen die entsprechende Zeichenfolge über die Tastatur eingeben, um den von ihm gewünschten Dienst beanspruchen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Eingabe von opti­ schen Codes in Computernetzwerke zu erleichtern.
Als Lösung schlägt vorliegende Erfindung ein Verfahren vor, bei welchem der durch eine elektronische Kamera aufgenommene optische Code mittels einer Decodiereinrichtung eines Servers, insbesondere eines Dienst- oder Decodierservers decodiert wird.
Viele industriell gefertigte Güter, darunter auch Produkte des alltäglichen Lebens sowie deren Verpackungen werden nicht nur mit Texten in Klar­ schrift, sondern auch mit maschinenlesbaren optischen Codes, insbesondere mit Barcodes, versehen. In Verbindung mit speziellen Geräten zur Decodie­ rung dieses Codes (im folgenden Lesegeräte genannt) können die so mar­ kierten Güter automatisch identifiziert werden. Um die eindeutige Identifika­ tion zu gewährleisten, werden im gewerblichen Handel international ge­ normte Barcodes (EAN, JAN, UPC) verwendet. Diese Barcodes wurden ursprünglich entwickelt, um den Warenfluss in Supermärkten zu automati­ sieren und die Abfertigung an den Kassen zu vereinfachen. Da bei Codes der EAN/UPC-Familie unter dem eigentlichen Barcode auch der Inhalt des Barcodes (die sogenannte EAN-Nummer) in Klarschrift aufgedruckt ist, kann diese Nummer ohne spezielles Lesegerät abgelesen und über eine Tastatur eingegeben werden.
Nachteilig bei der Nutzung solcher Dienste ist, dass die EAN-Nummer von Hand über ein Textfeld eingegeben werden muss. Da EAN-Nummern schlecht zu merkende Ziffernfolgen darstellen, die für einen menschlichen Benutzer keine Bedeutung haben, ist die Eingabe der EAN-Nummer für den Benutzer deutlich lästiger als beispielsweise die Eingabe eines gleich langen natürlichsprachigen Wortes. Aus dem gleichen Grund ist die Eingabe einer EAN-Nummer auch anfälliger gegenüber Fehlern (z. B. Zahlendreher), als die Eingabe eines natürlichsprachigen Wortes.
Es existieren eine Reihe von Einlesegeräten, die ähnlich aufgebaut sind, wie die Lesegeräte, die bei Supermarktkassen Verwendung finden. Da diese Barcodeleser aber nur einen geringen Zusatznutzen für den Benutzer des Endgerätes erbringen, werden tatsächlich nur deutlich einfacher konstruierte und entsprechend preiswerte Lesegeräte für diesen Zweck angeboten und verwendet. Üblicherweise sind diese Lesegeräte in Stiftform ausgeführt. Diese werden vom Benutzer in einer gleichmäßigen Bewegung über den Barcode geführt, sodass eine Lesung erzielt wird. Die Handhabung dieser Lesestifte erfordert aber eine gewisse Übung. Insbesondere, wenn der Stift nur selten verwendet wird, fehlt die Übung und es sind oft mehrere Lesever­ suche nötig, um eine befriedigende Lesung zu erzielen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird einem sich für einen Netz­ werkdienst interessierenden Benutzer die Möglichkeit eröffnet, einen Netzwerkdienst durch Einlesen eines optischen Codes mittels einer handels­ üblichen, elektronischen Kamera zu nutzen und dadurch entsprechende Dienstleistungen entgegenzunehmen.
Mittels dieser elektronischen Kamera wird eine reale Szene in ein digitales Bild umgewandelt. Dieses digitale Bild kann dabei auch einen optischen Code beinhalten, der wiederum entsprechende Informationen für die Nut­ zung eines Netzwerkdienstes enthalten kann.
Dabei ist die elektronische Kamera lediglich in der Lage, das Bild aufzu­ nehmen, sie verfügt jedoch über keine entsprechende Decodiereinrichtung. Die Decodiereinrichtung ist hierbei von der Aufnahmeeinheit räumlich getrennt. Somit befindet sich also die Aufnahmeeinheit bzw. die elektroni­ sche Kamera dort, wo sich der Code befindet. Die Decodiereinrichtung befindet sich jedoch "irgendwo".
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass sonstige Lesegeräte überflüssig werden und somit zusätzliche Kosten für ein spezielles Lesegerät vermieden werden. Vielmehr können alle erdenklichen optischen Codes über eine handelsübli­ che elektronische Kamera eingelesen werden. Diese brauchen nicht einmal aufwendig nachgerüstet zu werden, sondern können in dem Rahmen ihrer ursprünglichen Funktion eingesetzt werden.
Dabei sendet die Kamera das den optischen Code beinhaltende digitale Bild oder einen den Code beinhaltenden Ausschnitt des Bildes über ein Netzwerk an einem Server, an dem der Code mittels einer Decodiereinrichtung ent­ schlüsselt werden kann.
Vorteilhafterweise sind in diesen optischen Codes Informationen enthalten, die zu Hyperlinks des Herstellers des Produktes, zu Testberichten oder zu Informationen zu verwandten Produkten führen. Es kann sinnvoll sein, die vom Decodierserver erzeugten Zeichenfolgen auf einer Seite in einem Browserfenster aufzunehmen, so dass dem Benutzer eine Kontrolle seiner Eingabe ermöglicht wird.
Hersteller von Produkten können ihrerseits ihre Produkte bzw. deren Verpackungen oder deren Gebrauchsanweisungen zusätzlich oder aus­ schließlich mit Codes versehen, die Informationen zu einer Internetadresse beinhalten. Dabei wird der Benutzer, beispielsweise über den Dienstserver, direkt auf eine entsprechende Internetseite des Herstellers, des Vertriebs oder eines mit dem Support beauftragten Unternehmens geleitet.
So kann der Benutzer, der von einer Verpackung oder ähnlichem einen älteren Code einliest, über entsprechende Links zu den aktualisierten Internetseiten geleitet werden, obwohl der Code nur Daten für eine ältere Internetseite enthält.
Weiterhin sind auch Dienste vorstellbar, bei denen sich der Nutzer durch einen gedruckten Code identifizieren kann. So kann z. B. eine Rechnung einen Code enthalten, der neben einer Internetadresse auch die Rechnung eindeutig identifiziert. Der Kunde kann die Rechnung auf diese Weise bequem "online" bezahlen.
Eine elektronische Kamera hat weiter den Vorteil, dass sie relativ einfach vor einen Code oder ein mit Klarschrift versehenes Schriftstück oder ein anderes mit einem Code oder mit Klarschrift versehenes Objekt positioniert werden kann. Die Positionierung wird sehr einfach dadurch erreicht, dass der Benutzer mit der Kamera auf das Objekt "zielt". Somit stellt das Einle­ sen eines beliebigen optischen Codes keinerlei Probleme dar. Alternativ dazu kann der Benutzer aber auch das Objekt vor die Kamera halten.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die elektronische Kamera in der Lage ist, auch andere Symbologien als EAN oder UPC Barcodes aufzunehmen. Somit können auch komplette Internetadressen in Form von URLs (z. B. http:/ / www.gavitec.com) als Barcode oder als zweidimensionaler Code (z. B. eine DataMatrix) auf Produkten, Prospekten, Plakaten oder anderen Dru­ ckerzeugnissen aufgebracht und zur einfachen Navigationen im Internet verwendet werden.
Als weiterer großer Vorteil ergibt sich, dass mit diesen Geräten auch Codes eingelesen bzw. aufgenommen werden können, deren Symbologien noch nicht entwickelt sind. Somit kann der Benutzer sicher sein, dass ein einmal angeschafftes Gerät auch für das Einlesen einer neuen Generation von optischen Codes geeignet ist.
Zum anderen kann ein Dienstanbieter, der andere als die zu diesem Zeit­ punkt etablierten Symbologien einsetzen will, sicher sein, dass auch genü­ gend potenzielle Nutzer seinen Dienst in Anspruch nehmen können, da die vor der Einführung des entsprechenden Codes schon auf dem Markt befind­ lichen Geräte auch in der Lage sind, neue Symbologien einzulesen bzw. aufzunehmen.
Vorteilhaft ist dabei, dass auch die elektronische Kamera temporär decodier­ fähig werden kann. Da die elektronische Kamera in ihrem ursprünglichen Kaufzustand jedoch keine Decodiereinrichtung aufweist, kann eine entspre­ chende Decodiereinrichtung als "Download" zur Verfügung gestellt werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein mit der elektroni­ schen Kamera verbundener Dienstserver überprüft, ob die Kamera bereits eine zum jeweiligen Code passende Decodiereinrichtung enthält. Ist zu einem früheren Zeitpunkt eine entsprechende Decodiereinrichtung von einem Server geladen worden, ist die elektronische Kamera auch in der Lage, den Code zu decodieren. Stellt der Server bei der Überprüfung jedoch fest, dass keine entsprechende Decodiereinrichtung vorhanden ist, so wird der elektronischen Kamera eine entsprechende Kopie einer Decodiereinrich­ tung über ein Netzwerk zur Verfügung gestellt.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass mit Hilfe der elektronischen Kamera handge­ schriebene Zeichenfolgen aufgenommen werden können. Somit kann der aufgenommene optische Codes ein handgeschriebene Zeichenfolge sein. Hierzu weist beispielsweise der Dienstserver eine entsprechende Decodier­ einrichtung zur Erkennung der Handschrift auf. Die aufwendige, vom einzelnen Nutzer selten benötigte Decodiereinrichtung für Handschriften muss somit nicht vom Nutzer bereitgestellt werden.
Um auch Texte in Klarschrift aufnehmen und verarbeiten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Kamera auch gedruckte Zeichenfolgen aufnehmen kann und der Dienstserver eine Decodiereinrichtung zur Erken­ nung dieser Klarschrift aufweist.
Es ist auch möglich, dass der Code nicht direkt von einem Dienstserver decodiert und verwendet wird, sondern der Code zuerst von oder unter Verwendung einer anderen Instanz decodiert wird, um dadurch eine Zei­ chenfolge zu erhalten, die als Anweisung zur Nutzung eines Netzwerkdiens­ tes herangezogen wird.
Vorteilhafterweise weist der Dienstserver dabei eine logische Verbindung zu einem zweiten Server, insbesondere einem Decodierserver, auf, sodass der Decodierserver dem Dienstserver eine entsprechende Decodiereinrichtung zur Verfügung stellen kann.
Am Eingang der Decodiereinrichtung wird das digitale Bild eingespeist, welches mit der elektronischen Kamera aufgenommen wurde. Wenn dieses Bild einen Code einer Decodiereinrichtung unterstützenden Symbologie enthält, kann die Decodiereinheit diesen Code decodieren. Das heißt, nach einer gewissen Zeit liegt am Ausgang der Decodiereinheit der decodierte Code an. Dieser decodierte Code enthält Informationen in Form einer Zeichenfolge.
Der Dienstserver kann das Bild an den Decodierserver schicken und von diesem den decodierten Code (eine Zeichenfolge) zurückerhalten. Ebenso ist denkbar, dass der Dienstserver die Decodiereinheit vom Decodierserver herunterlädt und dann selbst ausführt.
Ebenso ist es denkbar, dass die Decodiereinheit auch auf einem Endgerät, z. B. der elektronischen Kamera, ablauffähig ist. Dabei stellt der Dienstser­ ver beim Aufbau der Verbindung zum Endgerät oder zu einem späteren Zeitpunkt fest, ob sich auf dem Endgerät eine Hardware befindet, auf welcher die zum Dienst passende Decodiereinheit ablauffähig ist. Ist dies der Fall, ruft der Dienstserver die passende Decodiereinheit vom Decodier­ server ab und schickt sie zum Endgerät (upload). Dadurch wird letztendlich das Endgerät selber codelesefähig. Der Dienstserver kann aber auch schon vorher mit dem Endgerät derart in Kontakt treten und durch einen entspre­ chenden Datenaustausch klären, ob das Endgerät bereits ein solches Applet besitzt. Von der Beantwortung dieser "Frage" wird dann der Upload abhän­ gig macht.
Damit die eingelesenen optischen Codes mit den verschlüsselten Informatio­ nen auch sinnvoll weiterverarbeitet werden können, müssen diese Codes zuerst decodiert bzw. entschlüsselt werden. Dazu benötigt man eine Deco­ diereinrichtung, die entweder in Hardware oder Software ausgestaltet sein kann.
Ist die Decodiereinrichtung in Hardware ausgeführt, ist sie auf dem Deco­ dierserver ablauffähig. Ist die Decodiereinheit in Software ausgeführt, kann sie so gestaltet sein, dass sie auf dem Decodierserver ablauffähig ist.
Die Software kann aber auch derart gestaltet sein, dass sie auf anderen Plattformen ablauffähig ist (sogenannte Applets). Insbesondere kann sie derart gestaltet sein, dass sie auf dem Dienstserver oder dem die Kamera enthaltenden Eingabegerät ablauffähig ist.
Vorteilhafterweise kann einer Eingabevorrichtung durch einen Server, insbesondere durch einen Decodierserver, eine Decodiereinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Auch hierbei kann der entsprechende Server überprüfen, ob der Eingabevorrichtung zum Ablauf einer Decodiereinrich­ tung geeignet ist. Wenn ja, kann weiter geprüft werden, ob die Eingabevor­ richtung schon eine entsprechende Decodiereinrichtung zur Verfügung steht und falls dies nicht der Fall ist, stellt der entsprechende Server der Eingabe­ vorrichtung per Download die Decodiereinrichtung zur Verfügung.
Dadurch, dass auch eine Eingabevorrichtung bzw. ein Endgerät, ein Deco­ dierserver, ein Dienstserver oder ein beliebig anderer Server in der Lage ist, optische Codes zu decodieren, wird dem Kunden ein komplettes und abgerundetes System angeboten, um einen entsprechenden Netzwerkdienst in Anspruch nehmen zu können.
Dabei stellt beispielsweise der Dienstserver den entsprechenden Dienst bereit und kann ebenfalls dessen Steuerung übernehmen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes gelöst, wobei die Vor­ richtung eine elektronische Kamera und eine Decodiereinrichtung aufweist, und zwischen der elektronischen Kamera und der Decodiereinrichtung ein Netzwerk angeordnet ist.
Um nun die Daten über weite Entfernungen schnell und kostengünstig übertragen zu können, wird dabei vorzugsweise das Internet als Netzwerk gebraucht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass das Internet zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar ist und man an fast jeder Stelle der Erde auf die gewünschten Daten zugreifen kann. Dabei bietet die kostengünstige Nutzung des Internets und der weltweit gleiche Standard an Übertragungs­ protokollen einen weiteren Vorteil.
Besonders vorteilhaft ist es, dass zur Aufnahme des optischen Codes eine gewöhnliche Konsumentenkamera benutzt werden kann. Da diese Kameras als Massenprodukt gefertigt werden, werden sie in fast allen Preiskategorien angeboten. Somit stellen diese Geräte keinen Luxusartikel dar. Bekannter­ maßen haben diese Konsumentenkameras in ihren ursprünglichen Ausliefe­ rungszustand keinerlei Einrichtung, mit der sich ein aufgenommener opti­ scher Code decodieren lässt. Um so erstaunlicher ist es, dass diese Kameras nun dazu verwendet werden können, dem Benutzer einen Netzwerkdienst zur Verfügung zu stellen.
Um nun nicht nur unterschiedliche optische Codes mit Hilfe einer elektroni­ schen Kamera einlesen und diese Daten in ein Netzwerk einspeisen zu können, sondern auch die mit den decodierten Daten in Verbindung stehen Informationen zu erhalten, kann an dem Endgerät eine netzwerkfähige Anzeigeeinheit angeordnet sein. Diese ist dann vorzugsweise als Browser­ fenster ausgebildet.
Die meisten elektronischen Kameras sind mit einem zweidimensional aufgeführten optischen Halbleitersensor in CCD- oder CMOS-Technologie (einen sogenannten Flächensensor) ausgerüstet. Der Sensor ist in lichtemp­ findliche Zellen (Pixel) aufgeteilt und erzeugt ein diskretes elektrisches Signal, welches der auf die einzelnen Pixel auftreffenden Lichtmenge entspricht.
Weiterhin beinhalten elektronische Kameras auch eine oder mehrere Linsen, welche ein Abbild der Szene, die sich im Sichtfeld der Kamera befindet, auf den Sensor projiziert. Der Sensor wird dann von einer ebenfalls in der Kamera befindlichen Elektronik ausgelesen, woraufhin ein digitales Bild in der Kamera entsteht, das ein getreues Abbild der von der Kamera "gesehe­ nen" Szene dargestellt.
Dabei ist es vorteilhaft, dass die elektronischen Kameras derart aufgebaut sind, dass sie ohne weiteres Daten digital verarbeiten und diese Daten über eine entsprechende Schnittstelle weiterleiten können. Dies sind z. B. Kame­ ras, wie etwa digitale Fotoapparate, Videokameras, Internetkameras oder auch Kameras, die Bestandteile eines PCs oder eines Mobiltelefons sowie eines elektronischen Teminkalenders sind. All diese Geräte eignen sich hervorragend innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet zu werden.
In dem Fall, dass die Vorrichtung bzw. die elektronische Kamera über keinen geeigneten Speicher verfügt, auf dem die Software zum Dekodieren gespeichert werden kann bzw. auch kein Prozessor für die Dekodierung zur Verfügung steht, ist die Dekodiereinheit auf dem Decodierserver oder auf dem Dienstserver ablauffähig.
Falls die Decodierung des Codes auf dem entfernten Serverrechner durchge­ führt wird, wird das den Code enthaltende aufgenommene Bild oder ein Bildausschnitt, der den Code enthält, über das Netzwerk zu dem Rechner übertragen, der dann die Decodierung vornimmt. Hierbei kann auch anstelle eines Computers ein einfacheres und preiswerteres Netzzugangsgerät verwendet werden.
Um die unterschiedlichen Codes, insbesondere auch Farbcodes, aufnehmen zu können, umfasst die elektronische Kamera vorzugsweise einen farblicht­ empfindlichen Flächensensor zur Bildaufnahme. Weiterhin kann die elektro­ nische Kamera eine Einrichtung zur Bildübertragung aufweisen, sodass die aufgenommenen Bilder oder Ausschnitte davon, die den Code enthalten, online über das Netzwerk, insbesondere das Internet, an einen entsprechen­ den Server weitergeleitet werden.
Falls die Onlinefunktion nicht unmittelbar zur Verfügung steht, kann die elektronische Kamera eine Einrichtung zur Bildspeicherung aufweisen. Die Kamera wird dann zu einem späteren Zeitpunkt über eine Schnittstelle mit einem internetfähigen Gerät verbunden, woraufhin der Inhalt des Bildspei­ chers oder ein Teil davon über das Internet zum Dienstserver übertragen wird.
Dies ist insbesondere bei digitalen Fotoapparaten vorteilhaft, da diese über die Möglichkeit einer Bildspeicherung sowie eine Schnittstelle zur Übertra­ gung von Daten und einen Auslöser verfügen. Falls der Fotoapparat ein Blitzlicht aufweist, kann dieser vorteilhaft als Beleuchtung des optischen Codes verwendet werden, so dass auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eine ausreichende Ausleuchtung zur Verfügung steht.
Als weiteres Ausführungsbeispiel der elektronischen Kamera kann eine Videokamera eingesetzt werden, wenn diese Videokamera selbst internetfä­ hig ist oder wenn sie eine Schnittstelle enthält, die eine Bildübertragung zu einem internetfähigen Gerät ermöglicht. Die den Code enthaltenen, aufge­ nommenen Bilder werden dann zum gleichen oder zu einem späteren Zeitpunkt an einen internetfähigen PC übertragen. Von dem PC aus kann dann der Internetdienst in Anspruch genommen werden.
Manche Internetkameras lassen sich auch von einen PC getrennt, wie ein Fotoapparat verwenden. Sie beinhalten eine eigene Stromversorgung und können deshalb an beliebigen Orten verwendet werden. Sie beinhalten ebenso einen Bildspeicher und einen Auslöser. Ist ein entsprechendes Bild aufgenommen und in einem Bildspeicher abgelegt, kann die Kamera zu einem späteren Zeitpunkt mit einem internetfähigen Gerät verbunden werden und die im Bildspeicher enthaltenen Bilder oder Ausschnitte der Bilder werden zu diesem Gerät übertragen. Dabei kann die Übertragung drahtge­ bunden oder auch drahtlos über eine Funkschnittstelle oder eine Infrarot­ schnittstelle erfolgen.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterung anliegender Zeichnung dargestellt, in welcher beispielhaft eine Vorrichtung zum Eingeben von Daten in Compu­ ternetzwerke dargestellt ist.
Dabei zeigt,
die Figur eine Vorrichtung zum Eingeben von Daten in Computernetz­ werke mit einer elektronischen Kamera, einem Decodierserver, einem Dienstserver und einem zwischen elektronischer Kamera und dem Dienstserver angeordneten Netzwerk.
Die Vorrichtung 1 besteht aus einer elektronischen Kamera 2, einem Netz­ werk 3, einem Dienstserver 4 und einem Decodierserver 5 mit einer Deco­ diereinheit 6. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der elektronischen Kamera 2 handelt es sich um eine netzwerkfähige Kamera, welche direkt über eine entsprechende Schnittstelle 7 mit dem Netzwerk 3 verbunden ist. Dabei umfasst die Kamera 2 eine Optik 8, über die ein optischer Code 9 als reales Bild fotografiert werden kann. An der Kamera 2 ist eine Positionie­ rungshilfe 10 angeordnet, mit deren Hilfe sich die Kamera 2 einfach und genau vor dem Code 9 positionieren lässt. Die Kamera 2 verfügt weiterhin über einen farblichtempfindlichen Flächensensor 11, mit dem das reale Bild aufgenommen wird. Des weiteren ist in der Kamera 2 eine Bildverarbei­ tungseinheit 12 angeordnet, in der das reale Bild in ein digitales Bild umge­ wandelt wird. Die aufgenommenen Daten werden über die Schnittstelle 7 in das Netzwerk 3 geleitet.
An der Kamera 2 befindet sich weiterhin eine Blitzeinrichtung 14, welche dazu verwendet werden kann, den Code im Moment der Aufnahme optimal auszuleuchten.
Es versteht sich von selbst, dass eine Vielzahl von geeigneten Kameras schon heute auf dem Markt zu erhalten sind. Diese können ebenfalls als Aufnahmeeinheit in erfinderischen Sinne eingesetzt werden. Als Beispiele sind eine Videokamera, ein digitaler Fotoapparat, eine Internetkamera, ein elektronischer Terminkalender und ein Mobiltelefon genannt.
Um eine Videokamera als Glied in der erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzen zu können, muss diese Videokamera lediglich eine Schnittstelle enthalten, die eine Bildübertragung zu einem internetfähigen Gerät, z. B. zu einem PC ermöglicht oder unmittelbar netzfähig sein.
Eine weitere Möglichkeit ein reales Bild aufzunehmen bietet der sogenannte digitale Fotoapparat. Bei dieser Variante stellt eine räumliche Trennung zwischen der digitalen Kamera und einem internetfähigen Gerät kein größe­ res Problem dar. Da digitale Fotoapparate über einen Bildspeicher verfügen, kann die von der Kamera aufgenommene Szene bzw. der aufgenommene Code in digitaler Form gespeichert werden. Hierbei kann die Kamera dann zu einem späteren Zeitpunkt über eine Schnittstelle mit einem internetfähi­ gen Gerät verbunden werden, so dass der Inhalt des Bildspeichers über das Netzwerk, insbesondere das Internet, zu einem Dienstserver übertragen wird.
Ein weiteres netzwerkfähiges Endgerät kann aus einer Internetkamera, einem Heimcomputer oder aus einer Internetkamera und einer Internetkon­ sole bestehen.
Eine Internetkamera besteht im allgemeinen aus einem Bildaufnahmeteil und einer Verarbeitungseinheit. Die Verarbeitungseinheit übernimmt Protokoll- und Übertragungsfunktionen mittels einer nach außen geführten Schnittstelle (z. B. parallele Schnittstelle, USB). Die Schnittstelle kann dabei auch drahtlos ausgeführt sein, z. B. als Funkschnittstelle oder als Infrarotschnitt­ stelle. über diese Schnittstelle wird die Internetkamera mit einem internetfä­ higen Gerät verbunden.
Manche Internetkameras können auch vom PC getrennt wie ein Fotoapparat verwendet werden. Sie beinhalten eine eigene Stromversorgung und sind deshalb an beliebigen Orten verwendbar. Auch können sie ähnlich wie bei einem digitalen Fotoapparat durch Betätigen eines Auslösers eine Szene in einem Bildspeicher ablegen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Kamera dann mit einem internetfähigen Gerät verbunden, sodass die im Bildspeicher enthaltenen Bilder zu diesem Gerät übertragen werden. Die Übertragung der gespeicherten Daten kann dabei drahtgebunden oder auch drahtlos über eine Funkschnittstelle oder eine Infrarotschnittstelle erfolgen.
Auch elektronische Terminkalender, die mit einer Kamera und einer Mobil­ funkeinheit ausgestattet sind, können als netzwerkfähiges Endgerät im Sinne der Erfindung Verwendung finden.
Ebenfalls sind Mobiltelefone als Endgerät geeignet. Mobiltelefone bieten einerseits die Möglichkeit, eine Verbindung zum Internet aufzubauen, andererseits werden zukünftig Mobiltelefone auch mit einer Kamera ausges­ tattet sein, so dass sie derart ausgestattet als netzwerkfähiges Endgerät eingesetzt werden können. Insbesondere bei Telefonen nach dem neuen Mobilfunkstandard UMTS, wird dies der Fall sein, weil dieser neue Stan­ dard höhere Datenübertragungsraten bietet. Dabei werden auch Multimedia­ anwendungen unterstützt.
Die oben beispielhaft aufgeführten Geräte können alle dazu gebraucht werden, einen optischen Code relativ zu einer Kamera zu positionieren, sodass es möglich wird, den optischen Code mittels der Kamera aufzuneh­ men. Damit ist die Grundlage geschaffen, in dem Code enthaltende Zeichen­ folgen auf einfache Weise einlesen zu können, ohne die Zeichenfolge fehleranfällig über eine Tastatur eingeben zu müssen.
Das Netzwerk 3 stellt hierbei in erfindungsgemäßer Weise die Verbindung zwischen der elektronischen Kamera 2 und dem Dienstserver 4 sowie dem Decodierserver 5 bereit. Vorzugsweise ist hierbei als Netzwerk 3 das Internet gemeint.
Es kann jedoch auch jedes beliebige andere Netzwerk eingesetzt werden, welches geeignet erscheint das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung ausreichend zu unterstützen.
Ein wesentliches Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist der Dienstserver 4. Auf dem Dienstserver 4 sind die speziellen Netzwerkdienste angeordnet. Somit kann der Benutzer des Endgerätes 2 bei aufgebauter Verbindung zwischen diesem Endgerät 2 und dem Dienstserver 4, einem vom Dienstserver 4 angebotenen Dienst nutzen. Mit dem Dienstserver 4 ebenfalls verbunden ist der Decodierserver 5.
Es versteht sich von selbst, dass der Dienstserver 4 sowie der Decodierser­ ver 5 als auch das netzwerkfähiger Endgerät 2 mit beliebig vielen und anderen Servern verbunden sein kann.
Wie der Name schon klarstellt, befindet sich auf dem Decodierserver 5 eine Decodiereinheit 6. Diese ermöglicht die Decodierung eines einer bestimmten Symbologie zugehörigen Codes. In der Decodiereinheit 6 wird ein vom Benutzer gelesener Code 9 derart decodiert, dass am Ausgang der Deco­ diereinheit 6 eine Information vorliegt, mit der ein entsprechender Netz­ werkdienst dem Benutzer auf einem displayartigen Ausgabegerät Informati­ onen anbieten kann.
Somit wird durch die erfinderische Überlegung und durch das erfinderische Handeln ein Gerät derart benutzt, für dessen Funktion es nie gedacht war. Der Benutzer kann mit Geräten, welche zur Bildaufnahme bzw. Bildübertra­ gung vorgesehen sind, verschiedene optische Codes einlesen und dadurch entsprechende Netzwerkdienste in Anspruch nehmen.

Claims (19)

1. Verfahren zum Decodieren von optischen Codes, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der durch eine elektronische Kamera aufgenommene optische Code mittels einer Decodiereinrichtung eines Servers, insbe­ sondere eines Dienst- oder Decodierservers, decodiert wird.
2. Decodierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die codeaufnahmefähige elektronische Kamera durch einen von einem Server, insbesondere von einem Dienstserver, gesteuerten Download eine entsprechende Decodiereinrichtung enthält und somit temporär decodierfähig wird.
3. Decodierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Code eine handgeschrie­ bene Zeichenfolge ist.
4. Decodierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Code eine gedruckte Zeichenfolge ist.
5. Decodierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Decodierserver einem Dienstserver eine entsprechende Decodiereinrichtung zur Verfügung gestellt wird.
6. Decodierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Server, insbesondere durch einen Decodierserver, einer Eingabevorrichtung eine Decodier­ einrichtung zur Verfügung gestellt wird.
7. Decodierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Code durch eine Deco­ diereinrichtung eines Decodierservers, eines Dienstservers, eines Endgerätes oder eines weiteren Servers decodiert werden kann.
8. Decodierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstserver nach einer Eingabe von Daten, einen entsprechenden Dienst bereitstellt und steuert.
9. Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Vorrichtung eine elektronische Kamera und eine Decodiereinrichtung aufweist, und zwischen der elektronischen Ka­ mera und der Decodiereinrichtung ein Netzwerk angeordnet ist.
10. Decodiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk das Internet ist.
11. Decodiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kamera im herstellerseitigen Lieferzustand keine Decodiereinrichtung umfasst.
12. Decodiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kamera in einem Endgerät angeordnet ist, welches eine netzfähige Anzeigeeinheit um­ fasst.
13. Decodiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kamera einen farblichtempfindlichen Flächensensor zur Bildaufnahme umfasst.
14. Decodiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kamera eine Einrichtung zur Bildübertragung umfasst.
15. Decodiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kamera eine Einrichtung zur Bildspeicherung umfasst.
16. Decodiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Decodiereinrichtung auf einem Server, insbesondere einem Dienstserver, angeordnet ist.
17. Decodiervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Server eine Einrichtung zur Erkennung einer Handschrift um­ fasst.
18. Decodiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Server eine Einrichtung zur Erkennung einer Klarschrift umfasst.
19. Decodiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Server eine Einrichtung zur Deco­ dierung von optischen Codes, insbesondere von Barcodes, von zwei­ dimensionalen Codes oder von Farbcodes umfasst.
DE2000140899 2000-08-18 2000-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes Withdrawn DE10040899A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140899 DE10040899A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes
EP01962626A EP1312035A1 (de) 2000-08-18 2001-08-17 Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von informationstragenden merkmalen aus einem digitalen bild
DE10193423T DE10193423D2 (de) 2000-08-18 2001-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen Bild
PCT/DE2001/003059 WO2002015120A1 (de) 2000-08-18 2001-08-17 Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von informationstragenden merkmalen aus einem digitalen bild
AU2001283796A AU2001283796A1 (en) 2000-08-18 2001-08-17 Method and device for extracting information-bearing features from a digital image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140899 DE10040899A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040899A1 true DE10040899A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7653203

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000140899 Withdrawn DE10040899A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes
DE10193423T Expired - Fee Related DE10193423D2 (de) 2000-08-18 2001-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen Bild

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10193423T Expired - Fee Related DE10193423D2 (de) 2000-08-18 2001-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen Bild

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1312035A1 (de)
AU (1) AU2001283796A1 (de)
DE (2) DE10040899A1 (de)
WO (1) WO2002015120A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003768A1 (de) 2015-03-24 2015-08-27 Daimler Ag Verfahren und System zur Aktivierung von Diensten in einem Fahrzeug
DE102016104201B3 (de) * 2016-03-08 2016-09-01 Zettler Kalender GmbH System zur Archivierung eines mit Einträgen versehenen Kalenders auf einem Computer
DE102013216737B4 (de) 2013-08-22 2019-01-17 Reiner Kartengeräte Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung eines transaktionsspezifischen numerischen Codes
DE102019123592A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 QR GmbH Verfahren zur Bereitstellung und/oder Verwaltung und/oder Verwendung computerlesbarer Codes, Code und/oder Gegenstand mit einem Code, Computerprogramm und System

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7961201B1 (en) 2000-12-21 2011-06-14 Cognex Corporation Method and apparatus for producing graphical machine vision content for distribution via a network
US7962898B1 (en) 2000-12-29 2011-06-14 Cognex Corporation Optimized distribution of machine vision processing
US9092841B2 (en) 2004-06-09 2015-07-28 Cognex Technology And Investment Llc Method and apparatus for visual detection and inspection of objects
US7734729B2 (en) 2003-12-31 2010-06-08 Amazon Technologies, Inc. System and method for obtaining information relating to an item of commerce using a portable imaging device
US8891852B2 (en) 2004-06-09 2014-11-18 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for configuring and testing a machine vision detector
US8127247B2 (en) 2004-06-09 2012-02-28 Cognex Corporation Human-machine-interface and method for manipulating data in a machine vision system
US7636449B2 (en) 2004-11-12 2009-12-22 Cognex Technology And Investment Corporation System and method for assigning analysis parameters to vision detector using a graphical interface
US9292187B2 (en) 2004-11-12 2016-03-22 Cognex Corporation System, method and graphical user interface for displaying and controlling vision system operating parameters
US7963448B2 (en) 2004-12-22 2011-06-21 Cognex Technology And Investment Corporation Hand held machine vision method and apparatus
US9552506B1 (en) 2004-12-23 2017-01-24 Cognex Technology And Investment Llc Method and apparatus for industrial identification mark verification
US8108176B2 (en) 2006-06-29 2012-01-31 Cognex Corporation Method and apparatus for verifying two dimensional mark quality
US7984854B2 (en) 2006-07-17 2011-07-26 Cognex Corporation Method and apparatus for multiplexed symbol decoding
US9734376B2 (en) 2007-11-13 2017-08-15 Cognex Corporation System and method for reading patterns using multiple image frames
DE102010019112B4 (de) * 2010-04-30 2013-07-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Übertragung alphanumerischer Zeichenketten in Textfelder mittels Matrixcodes
US8631089B1 (en) 2010-12-14 2014-01-14 Brilliance Publishing, Inc. Previewing audio data associated with an item
US9651499B2 (en) 2011-12-20 2017-05-16 Cognex Corporation Configurable image trigger for a vision system and method for using the same
DE102015106486A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überprüfung der Eignung von auszustreuenden granulierten Mineraldünger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010818A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Dataquill Limited Data entry systems
DE19602136A1 (de) * 1995-01-23 1996-09-12 Ricoh Kk Dokumenten-Verarbeitungssystem und Verfahren zum Verarbeiten eines Dokuments
DE19733689A1 (de) * 1996-08-02 1998-03-19 Symbol Technologies Inc Verbesserungen beim Datenretrieval

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756981A (en) * 1992-02-27 1998-05-26 Symbol Technologies, Inc. Optical scanner for reading and decoding one- and-two-dimensional symbologies at variable depths of field including memory efficient high speed image processing means and high accuracy image analysis means
DE69328702T2 (de) * 1992-03-30 2000-10-26 Canon K.K., Tokio/Tokyo Gerät und Verfahren zur Bildverarbeitung
US5235654A (en) * 1992-04-30 1993-08-10 International Business Machines Corporation Advanced data capture architecture data processing system and method for scanned images of document forms
US6015088A (en) * 1996-11-05 2000-01-18 Welch Allyn, Inc. Decoding of real time video imaging
JP2001526430A (ja) * 1997-12-08 2001-12-18 エール.ルースタエ アレキサンダー スマートセンサを備えた単一チップ構造の記号読取装置
IL127793A0 (en) * 1998-05-28 1999-10-28 Ibm Internet server
US6176429B1 (en) * 1998-07-17 2001-01-23 Psc Scanning, Inc. Optical reader with selectable processing characteristics for reading data in multiple formats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010818A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Dataquill Limited Data entry systems
DE19602136A1 (de) * 1995-01-23 1996-09-12 Ricoh Kk Dokumenten-Verarbeitungssystem und Verfahren zum Verarbeiten eines Dokuments
DE19733689A1 (de) * 1996-08-02 1998-03-19 Symbol Technologies Inc Verbesserungen beim Datenretrieval

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216737B4 (de) 2013-08-22 2019-01-17 Reiner Kartengeräte Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung eines transaktionsspezifischen numerischen Codes
DE102015003768A1 (de) 2015-03-24 2015-08-27 Daimler Ag Verfahren und System zur Aktivierung von Diensten in einem Fahrzeug
DE102016104201B3 (de) * 2016-03-08 2016-09-01 Zettler Kalender GmbH System zur Archivierung eines mit Einträgen versehenen Kalenders auf einem Computer
DE102019123592A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 QR GmbH Verfahren zur Bereitstellung und/oder Verwaltung und/oder Verwendung computerlesbarer Codes, Code und/oder Gegenstand mit einem Code, Computerprogramm und System

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312035A1 (de) 2003-05-21
WO2002015120A1 (de) 2002-02-21
AU2001283796A1 (en) 2002-02-25
DE10193423D2 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes
DE10214069B4 (de) Aufzeichnen von Bildern zusammen mit Verbindungsinformationen
JP5951759B2 (ja) ライブビューの拡張
US7934641B2 (en) Method and apparatus for bar code data interchange
US20100261454A1 (en) Retrieving additional content based on data within a mobile code
DE202014011491U1 (de) Mobile Vorrichtung mit verbesserter Benutzerschnittstelle zum Lesen von Codesymbolen
KR101574241B1 (ko) Qr 코드 인식 처리 시스템
US9117000B2 (en) Information retrieval using decoded machine-readable optical codes
JP2014524062A5 (de)
DE202015010045U1 (de) Mobiles Rechengerät mit Datenerkennungssoftware
DE202010018601U1 (de) Automatisches Erfassen von Informationen, wie etwa Erfassen von Informationen unter Verwendung einer dokumentenerkennenden Vorrichtung
US20100025470A1 (en) Bar code reader, optical mouse, and bar code reading method
KR102287965B1 (ko) 제약 공급망에서 의약품 유통 이력추적 및 약국과 제약회사를 연결해주는 반품 관리 서비스 제공 방법
DE112013001770T5 (de) System und Verfahren zum Beschleunigen der Selbstbedienung an Point-of-Sale-Terminals
KR101769541B1 (ko) Qr 코드를 이용한 컨텐츠 및 정보 제공 서비스 시스템 및 방법
CN102289643A (zh) 智能标记阅读器
DE10040563A1 (de) Vorrichtung mit einer Decodiereinheit zur Decodierung von optischen Codes
US8646691B2 (en) Apparatus and method for using machine-readable codes
US20040054754A1 (en) System and method for automatic internet access
EP1236331B2 (de) Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url
WO2007026982A1 (en) Two way of information and riple providing method with an portable terminal and barcodes printed on advertisement poster
WO2009046710A2 (de) Mobiltelefon und betriebsverfahren dafür sowie datenverarbeitungsnetzwerk für mobiltelefone und betriebsverfahren für ein solches datenverarbeitungsnetzwerk
EP3001664A1 (de) Datenerfassungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und geordneten Speichern von Daten eines einen Bezahlvorgang betreffenden gedruckten und/oder geschriebenen Dokuments
CN113973235A (zh) 互动信息显示方法、装置、计算机设备
JP2006039785A (ja) 求人・求職情報提供システム

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAVITEC AG, 52146 WUERSELEN, DE

8143 Lapsed due to claiming internal priority