DE10040640C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von EinzelglasscheibenInfo
- Publication number
- DE10040640C2 DE10040640C2 DE10040640A DE10040640A DE10040640C2 DE 10040640 C2 DE10040640 C2 DE 10040640C2 DE 10040640 A DE10040640 A DE 10040640A DE 10040640 A DE10040640 A DE 10040640A DE 10040640 C2 DE10040640 C2 DE 10040640C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- glass ribbon
- cutting
- coating
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/0235—Ribbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B17/00—Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
- C03B17/06—Forming glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/07—Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
- C03B33/074—Glass products comprising an outer layer or surface coating of non-glass material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
- C03C17/002—General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/32—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/32—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
- C03C17/328—Polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/355—Temporary coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Einzelglasscheiben,
insbesondere zum Einsatz in elektronischen Geräten, durch Ziehen eines
Glasbandes vertikal nach unten, Beschichten des Glasbandes mit einer
Schutzschicht, Trocknen und/oder Vernetzen der Schutzschicht, Umlenken des
Glasbandes und Schneiden des Glasbandes. Ferner betrifft die Erfindung eine
Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben, insbesondere zum Einsatz
in elektronischen Geräten durch Ziehen eines Glasbandes vertikal nach unten.
Einzelglasscheiben, wie sie mit Hilfe des gattungsgemäßen Verfahrens
hergestellt werden, werden als Substratglas für elektronische Geräte eingesetzt,
wie z. B. für Displays von tragbaren Telefonen, für Flachbildschirme oder für
Massenspeicher von Rechnern. Außerdem können die Einzelglasscheiben auch
als Substratglas für Glastastaturen oder als Substratglas für Glas-Metall-
Laminate oder für Glas-Kunststoff-Laminate verwendet werden.
Bei diesen Produkten werden höchste Anforderungen an die geometrische
Qualität der Oberfläche gestellt, d. h. insbesondere an die Dickenstabilität und
Dickenverteilung, die Feinwelligkeit bzw. die Ziehstreifigkeit. Auch an die
Sauberkeit der Oberfläche, an die Unversehrtheit der Oberfläche und an die
innere Qualität des Glases, z. B. bezüglich Blasen und Einschlüsse, werden hohe
Anforderungen gestellt. Außerdem ist eine hohe Bruchfestigkeit bei geringem
Gewicht der Glassubstrate zu gewährleisten. Es werden Glassubstrate mit einer
Dicke zwischen 20 µm und 3000 µm eingesetzt. Zum Einsatz kommen
gegebenenfalls auch Spezialgläser mit erhöhter Kristallisationsneigung, mit
anomalem Viskositätsverhalten und mit hohen Verarbeitungstemperaturen oder
auch Glaskeramiken.
Da es sich bei diesen Anwendungen um Massenprodukte handelt, müssen die
Glasscheiben möglichst kostengünstig gefertigt werden. d. h., daß eine hohe
Prozeßstabilität bei hohen Durchsätzen und geringem Verschnitt angestrebt
wird. Hohe Durchsätze werden durch große Ziehgeschwindigkeiten und große
Bandbreiten erreicht und geringer Verschnitt wird über schmale Borten und
Schnittoptimierung entsprechend vorher erkannter Glasfehler angestrebt.
Außerdem kann die Herstellung der Einzelglasscheiben dahingehend optimiert
werden, daß kostenaufwendige Prozeßschritte der Nachverarbeitung, wie
insbesondere das Schleifen und Polieren, entfallen oder reduziert werden.
Eine hohe Prozeßstabilität kann nur dann erreicht werden, wenn das Glasband
während der Produktion nicht abreißt. Bei einem Abriß des Glasbandes werden
die Produktionsanlagen mit Glaspartikeln kontaminiert, so daß die
Anforderungen an die Sauberkeit der Oberfläche nicht mehr erfüllt werden
können. Außerdem können die Glaspartikel die Oberfläche des Glasbandes
verletzen, so daß aufgrund der sich daraus ergebenden Reduzierung der
Bruchfestigkeit weitere Abrisse des Glasbandes induziert werden. Daher muß
bei einem Abriß des Glasbandes die gesamte Produktionsanlage gesäubert
werden. Dies hat zur Folge, daß die Fertigung mehrere Stunden unterbrochen
werden muß.
Aus der Offenlegungsschrift DE 36 15 277 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit
dem Flachglas mit einem kratzfesten Splitterüberzug versehen wird.
Unmittelbar nach Herstellung nach dem Floatverfahren oder dem
Gießverfahren wird innerhalb der Kühlstrecke auf das Glasband
Kunststoffpulver aufgetragen, das auf diesem aufschmilzt. Zur Erhöhung der
mechanischen Stabilität werden eine Grundschicht und eine kratzfestere
Deckschicht aufgebracht. Nachdem das beschichtete Glasband auf
Raumtemperatur abgekühlt ist, wird es in Einzelglasscheiben vereinzelt. Die
Lehre der DE 36 15 277 A1 läßt sich dabei nicht ohne weiteres auf die
Herstellung von Einzelglasscheiben für den Einsatz in den elektronischen Geräten
übertragen, da diese andere physikalische Eigenschaften aufweisen und anderen
Qualitätsanforderungen genügen müssen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben für die
Verwendung in elektronischen Geräten bereitzustellen, mit deren Hilfe
Einzelglasscheiben mit hinreichender Qualität bei minimalem Ausschuß und hoher
Prozeßstabilität produziert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von
Einzelglasscheiben, die mit einer wiederablösbaren Schutzschicht versehen sind,
mit den Schritten:
- - Ziehen eines Glasbandes vertikal nach unten;
- - Beschichten eines Glasbandes mit einer Schutzschicht aus Kunststoff, nachdem das Glasband eine Temperatur unterhalb des unteren Kühlpunktes erreicht hat;
- - Trocknen und/oder Vernetzen der Schutzschicht vor dem Umlenken des Glasbandes, so daß sie auf dem Glasband unter Ausbildung einer Druckspannung aufschrumpft;
- - Umlenken des Glasbandes und
- - Schneiden des Glasbandes.
Gelöst wird die Aufgabe auch durch eine Vorrichtung gemäß des Patentanspruchs
11.
Unmittelbar nach dem Ziehen des Glasbandes und dessen hinreichende Abkühlung
wird das Glasband in vertikaler Position zum Schutz seiner Oberfläche mit einer
Schutzschicht beschichtet. Diese Schutzschicht soll die Kontamination durch
Partikel sowie die Verletzung der Oberfläche verhindern. Bereits vorhandene
Verletzungen können durch die Beschichtung ausheilen. Außerdem dient sie als
Splitterschutz und erhöht die Bruchfestigkeit des Glasbandes.
Das Beschichtungsmaterial wird je nach Viskosität durch Walzen, durch Sprühen
oder andere geeignete Verfahren aufgetragen. Je nach Beschichtungsmaterial
schließt sich daran das Trocknen und/oder Vernetzen der Schutzschicht an. Dies
kann durch Infrarotstrahler, Heißlufttrockner oder auch UV-Strahler unterstützt
werden.
Erfindungsgemäß wird das Glasband nach dem Beschichten und dem Trocknen
und/oder Vernetzen aus der vertikalen Position in die horizontale Position
umgelenkt. Das Umlenken des Glasbandes ist notwendig, damit beim Schneiden,
insbesondere beim Ablängen die vorgegebenen Fertigungstoleranzen eingehalten
werden können.
Das Schneiden kann durch konventionelles Ritzen und Brechen oder durch
Laserschneiden erfolgen.
Als Beschichtungsmaterial werden Kunststoffe eingesetzt. Als vorteilhaft hat es
sich dabei erwiesen, Kunststoffe zu verwenden, die vor dem Einbau der
Einzelglasscheibe in die jeweilige Anwendung wieder abgelöst werden können.
Als besonders geeignet hat sich dabei die Beschichtung mit Polyvinylalkohol einer
mittleren Molekülmasse < 55000 g/Mol und einem Hydrolysegrad < 95%
erwiesen. Die Beschichtung läßt sich durch Waschen mit Wasser mit einer
Temperatur von 50°C und höher entfernen. Das Entfernen durch Waschen mit
Wasser der Polyvinylalkohlschicht ist einerseits sehr schonend, so daß selbst bei
sehr dünnen Gläsern der Glasbruch gering ausfällt, und andererseits sehr
gründlich, da die Beschichtung vollständig entfernt wird. Da die Oberflächengüte,
die gleich nach dem Abziehen und Abkühlen des Glasbandes gegeben war, in
dieser Qualität präserviert wurde, kann bei derart geschützten Einzelglasscheiben
ein Nachpolieren vor der Endmontage entfallen. Dies ist insbesondere beim
Einsatz der Einzelglasscheiben in Displays von Bedeutung.
Vorteilhafterweise wird die Schutzschicht derart getrocknet und/oder vernetzt,
beispielsweise durch zusätzliche Wärmeeinwirkung oder Bestrahlung, daß sie auf
dem Glasband aufschrumpft. Dadurch bildet sich an der Oberfläche des
Glasbandes eine Druckspannung aus. Diese Druckspannung erhöht die
Bruchfestigkeit des Glasbandes zusätzlich. Der Schrumpf kann auch durch eine
geeignete Wahl des Beschichtungsmaterials beeinflußt werden. Insbesondere
Kunststoffe weisen die unterschiedlichsten Schrumpfeigenschaften auf.
Vorteilhafterweise sollte die durch den Schrumpf erzeugte Druckspannung die
beim Umlenken auftretende Zugspannung kompensieren. Durch das Optimieren
des Schrumpfs wird die Bruchwahrscheinlichkeit insbesondere beim Umlenken
drastisch reduziert. Dies erhöht die Prozeßstabilität und die Kosteneffizienz.
Die durch die Schutzbeschichtung erreichte Bruchfestigkeit des Glasbandes
erhöht nicht nur die Prozeßstabilität. Zusätzlich können kleinere Umlenkradien
als bei unbeschichteten Glasbändern eingestellt werden. Dadurch können die
Prozeßanlagen insgesamt mit kleinerem Platzverbrauch konzipiert werden. Es
hat sich herausgestellt, daß bei einer Dicke des Glasbandes < 0,7 mm ein
Umlenkradius < 1 m ausreicht. Bei Glasbanddicken zwischen 0,7 mm und
2 mm können Umlenkradien zwischen 1 m und 2,5 m gewählt werden, ohne
daß es zu vermehrtem Glasbruch kommt.
Durch die Beschichtung vor dem Umlenken kann das Glasband während des
Umlenkens nicht wie allgemein üblich nur an den Borten, sondern auch im
Mittelbereich zwischen den Borten, dem sogenannten Nettobereich, unterstützt
werden, ohne daß die Qualität der Oberfläche dadurch nachteilig beeinflußt
würde. Die Prozeßstabilität wird dadurch erhöht und Glasscheiben mit großen
Breiten, insbesondere < 1 m, können auch in horizontaler Position sicher
prozessiert werden.
Durch die Beschichtung des Glasbandes kann auch beim Schneiden der Borten
und/oder beim Vereinzeln, gegebenenfalls beim auf Endmaß Schneiden in der
das Glasband auch im Nettobereich unterstützt werden, ohne daß die Qualität
der Oberfläche dadurch nachteilig beeinflußt würde.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird beim Schneiden direkt auf
Endmaß geschnitten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird unmittelbar nach der Abkühlung
des Glasbandes auf eine Temperatur unterhalb des unteren Kühlpunktes,
vorzugsweise unterhalb 200°C, die Qualität des Glases online gemessen. Dabei
können beispielsweise die Dicke, die Dickenverteilung quer zum Glasband, die
Ziehstreifigkeit als Maß für die Feinwelligkeit sowie die innere Qualität des
Glases (z. B. die Blasen und Einschlüsse) gemessen werden. Diese
Informationen werden z. B. zur Steuerung des Heißformgebungsprozeses
verwendet.
Außerdem wird erfindungsgemäß eine Schnittoptimierung durchgeführt, indem
beim Schneiden die Ergebnisse der Online-Messung berücksichtigt werden.
Fehlerhafte Glasabschnitte werden bei der Online-Messung erkannt.
Vorzugsweise werden diese markiert und die Markierung zur Steuerung des
Schneidprozesses verwendet. Die Ausbeute wird durch diese
Schnittoptimiereung entscheidend erhöht.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen insbesondere dann
zum Tragen, wenn alle Verfahrensschritte unmittelbar hintereinander
ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß vor der
Umlenkeinrichtung eine Beschichtungseinrichtung und eine Trocknungs-
und/oder Vernetzungseinrichtung angeordnet sind. Die Beschichtungseinheit
kann beispielsweise Düsen zum Aufsprühen der Beschichtung oder Rollen zum
Aufwalzen der Beschichtung aufweisen. Die Trocknungs- und/oder
Vernetzungseinrichtung kann zum Trocknen z. B. einen Infrarotstrahler oder
einen Heißlufttrockner aufweisen und zum Vernetzen kann sie einen UV-
Strahler aufweisen. Dabei können diverse Geräte miteinander kombiniert
werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung in ihrer
Umlenkeinrichtung Mittel zum Stützen des Glasbandes an den Borten und
insbesondere bei großen Bandbreiten auch zwischen den Borten auf.
Vorteilhafterweise sind diese Mittel als Rollenbahnen ausgebildet. Dies erhöht
die Prozeßstabilität beim Umlenken des Glasbandes und läßt die sichere
Prozessierung auch großer Bandbreiten zu.
Besonders bevorzugt ist es, die mindestens eine Rollenbahn schwenkbar
auszubilden. Dabei soll sie derart ausgebildet sein, daß sie in einer Position das
Glasband umlenkt und in einer anderen Position die Umlenkeinrichtung von
der Schneideinrichtung abtrennt. Dies kann sich z. B. beim Anfahrprozeß als
vorteilhaft erweisen. Während die ersten Meter des Glasbandes gezogen
werden, befindet sich die erste Rollenbahn dann in der Position, in der sie die
Umlenkeinrichtung von der Schneideinrichtung abtrennt. Das Glasband wird
daher nicht umgelenkt, sondern in vertikaler Lage beispielsweise einem
Scherbenbrecher zugeführt und gebrochen. Indem die Rollenbahn die
Schneideinrichtung von der Umlenkeinrichtung trennt, wird verhindert, daß
Glaspartikel, die von dem gebrochenen Glasband herrühren, die
Schneideinrichtung kontaminieren. Erst nachdem der Anfahrprozeß beendet ist,
d. h. das Glasband die geforderten Qualitätskriterien erfüllt, wird die
mindestens eine Rollenbahn in die andere Position geschwenkt, in der sie das
Glasband von der Vertikalen in die Horizontale umlenkt und der
Schneidvorrichtung zuführt.
Ebenso hat es sich als Vorteil erwiesen, auch in der mindestens einen
Schneidvorrichtung Mittel zum Stützen des Glasbandes an den Borten und im
Nettobereich vorzusehen. Insbesondere beim Vereinzeln und Endbearbeiten
kann dadurch die Prozeßstabilität erhöht werden. Vorzugsweise sind diese
Stützmittel als Rollen oder mitlaufende Bänder ausgebildet. Denkbar sind auch
Luftdüsen, so daß das Glasband auf einem Luftkissen schwebt.
In einer bevorzugten Ausführungsform passiert das gezogene und hinreichend
abgekühlte Glasband zunächst eine Meßeinrichtung. Die Meßeinrichtung dient
zur Messung der Glasqualität. Die Meßeinrichtung kann mehrere Meßeinheiten
aufweisen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften vermessen.
Beispielsweise könnte mit einer Meßeinheit die Dicke und die Dickenverteilung
quer zum Glasband gemessen werden, mit einer weiteren Einheit könnte über
die Messung von Blasen und Einschlüssen die innere Qualität des Glases
bestimmt werden und mit noch einer weiteren Meßeinheit könnte als Maß für
die Feinwelligkeit die Ziehstreifigkeit gemessen werden.
Vorzugsweise sind die Online-Meßeinrichtung und die Schneideinrichtung
gekoppelt, so daß die Meßinformation zur Steuerung der Schneideinrichtung
verwendet wird. Dazu ist die Online-Meßeinrichtung beispielsweise derart
ausgebildet, daß sie das Glasband entsprechend der Glasfehler mit
Markierungen versieht. In diesem Fall weist die Schneideinrichtung eine
Meßeinheit zum Auslesen dieser Markierungen auf. Die Information aus den
Markierungen wird zur Steuerung der Schneideinrichtung verwendet.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Online-Meßeinrichtung und die
Schneideinrichtung über eine Auswerte- und/oder Steuereinrichtung
miteinander verbunden. Dabei kann die Auswerte- und/oder Steuereinrichtung
in der Online-Meßeinrichtung und/oder Schneideinrichtung integriert sein.
Dadurch kann gegebenenfalls auf äußere Markierungen des Glasbandes ganz
verzichtet werden. Die Markierungen können aber dennoch vorgenommen
werden und zusätzliche Informationen von der Online-Meßeinrichtung über die
Auswerte- und/oder Steuereinrichtung an die Schneideinrichtung zur
Optimierung des Schnittprozesses weitergegeben werden.
Die Erfindung soll anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Dazu zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung
als Schnitt.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch im Schnitt
dargestellt. Die Vorrichtung erstreckt sich größenmäßig über drei Stockwerke:
das zweite Obergeschoß 93 mit dem Kühlschacht 21, das erste Obergeschoß 92
mit Ziehmaschine 22, Meßeinrichtung 3, Beschichtungseinrichtung 41 und
Trocknungseinrichtung 42 und das Erdgeschoß 91 mit Umlenkeinrichtung 5,
Schneideinrichtung 6 und Förderband 7. Unterhalb dieser drei Stockwerke ist
der Scherbenkeller 82 angeordnet.
Oberhalb des zweiten Obergeschosses 93 ist die hier nicht dargestellte
Glasschmelzwanne angeordnet, an die sich die Zieheinrichtung 2 anschließt.
Von der Zieheinrichtung 2 sind in der vorliegenden Darstellung nur der
Kühlschacht 21 sowie die schon im ersten Obergeschoß 92 befindliche
Ziehmaschine 22 dargestellt. Das vertikal nach unten gezogene Glasband 1
wird durch den Kühlschacht 21 geführt, wo es bis auf ca. 200°C abgekühlt
wird. Bei Verlassen des Kühlschachtes 21 durchläuft das Glasband 1 die
unterste Ziehmaschine 22.
Unmittelbar nach der Ziehmaschine 22 wird die Qualität des Glases mit Hilfe
der Meßeinrichtung 3 bestimmt. Dazu wird die Dickenverteilung quer zur
Bandrichtung bestimmt, Blasen und Einschlüsse werden detektiert und die
Ziehstreifigkeit als Maß für die Feinwelligkeit wird vermessen. Die
fehlerhaften Glasbandabschnitte werden mit Markierungen versehen, die von
einer in der Schneideinrichtung 6 angeordneten Meßeinheit zwecks
Schneidsteuerung ausgelesen werden. Außerdem werden die Meßdaten
unverzüglich in einer hier nicht dargestellten Auswerte- und Steuereinrichtung
ausgewertet und zur Steuerung der Schneideinrichtung 6 verwendet. Nachdem
die Qualität des Glasbandes 1 überprüft wurde, wird das Glasband 1 in der
Beschichtungseinheit 41 beidseitig mit Polyvinylalkohol besprüht.
Dazu wird ein Polyvinylalkohol mit einer Molmasse von 150000 g/mol und
einem Hydrolysegrad von 99% verwendet. Dieser besitzt in 4%iger wäßriger
Lösung bei 20°C eine Viskosität von 28 ± 0,5 mPas. Für die Verarbeitung
wird eine 5%ige Lösung eingesetzt. Diese wird folgendermaßen hergestellt. 1 Gew.-Anteil
Polymerpulver wird in 19 Teile kaltes deionisiertes Wasser
eingetragen. Die Suspension wird unter Rühren im Wasserbad auf 90°C bis
zum vollständigen Lösen erwärmt. Nachdem sich alles gelöst hat, wird unter
Rühren auf Raumtempratur abgekühlt. Die beidseitige Beschichtung erfolgt
durch Versprühen der auf 70°C erwärmten Lösung nach dem High-Volume-
Low-Pressure-Verfahren mit 70°C warmer Luft bei einer Ziehgeschwindigkeit
von 1,5 m/min. Der Düsendurchmesser liegt bei 0,9 mm und der Druck der
Zerstäuberluft bei 5,5 bar. Die Polymerlösung wird mit einem Druck von 0,4 bar
der Düse zugeführt, wobei der Durchfluß bei 16 ml/min bei einer zu
besprühenden Glasbandbreite von 1,5 m liegt. Die Trocknung der
Beschichtung erfolgt in der Trocknungseinheit 42 mit Gasinfrarotstrahlern zur
Beschleunigung des Trocknungsprozesses. Es werden Trocknungszeiten
< 60 s erreicht. Als besonders geeignet hat sich insbesondere Strahlung im
Wellenlängenbereich zwischen 3 und 10 µm erwiesen, wie sie z. B. von
Gasdunkelstrahlern erzeugt wird. Alternativ ist auch der Einsatz von
elektrischen Strahlern möglich. Nach dem Trocknungsprozeß beträgt die Dicke
der Beschichtung ca. 5 µm. Das Glasband selbst hat eine Dicke von 0,7 mm.
Nach dem Trocknungsprozeß wird das Glasband 1 aus der vertikalen Position
in die horizontale Position mittels der Umlenkeinrichtung 5 umgelenkt. Dabei
wird ein Umlenkradius von 1 m eingehalten. Um die Prozeßstabilität zu
erhöhen, sind eine Vielzahl von Rollen vorgesehen, die eine schwenkbare
Rollenbahn 51 bilden, auf der das Glasband 1 in seiner gesamten Breite, d. h.
auch im Nettobereich zwischen den Borten, aufliegt.
Während des Anfahrprozesses wird die Rollenbahn 51 der Umlenkeinrichtung
5 ausgeschwenkt. Das Glasband 1 wird dem Scherbenkeller 82 zugeführt und
dabei mittels eines Scherbenbrechers 83 gebrochen. Durch das Ausschwenken
der Rollenbahn 51 wird der Ablängbereich vom Ziehschachtbereich abgetrennt.
Dadurch wird die Kontamination des Ablängbereichs mit Glaspartikeln
während des Anfahrens verhindert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren
und Vorrichtungen, bei denen erst nach dem Umlenken des Glasbandes eine
Qualitätskontrolle durchgeführt wird, erlauben es das erfindungsgemäße
Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung, den Anfahrprozeß zu
verkürzen, da schon zu einem früheren Zeitpunkt eine hinreichende
Glasqualität zur Durchführung des Herstellungsprozesses festgestellt werden
kann, und erlauben es, die Heißformgebung des Herstellungsprozesses zur
Stabilisierung zu führen.
Nach der Überführung des Glasbandes 1 in die Horizontale durchläuft das
Glasband 1 gestützt durch Rollen 72 die konventionelle Schneidmaschine 61
mit den konventionellen Schneidrädchen 63. Die konventionelle
Schneidmaschine 61 wird nur für den Anfahrprozeß eingesetzt. Danach wird
das Glasband 1 der Laserschneidmaschine 62 zugeführt. Die
Laserschneidmaschine 62 trennt die beiden Borten mit der ersten Lasereinheit
64 und vereinzelt das Glasband 1 auf Endmaß mit Hilfe der zweiten
Lasereinheit 65. Dabei werden das Glasband 1 und die vereinzelten
Glasscheiben auch im Nettobereich durch ein mitlaufendes Band 71 unterstützt.
Die vereinzelten Einzelglasscheiben werden über das Förderband 7 der
Verpackungsstation zugeführt.
Claims (21)
1. Verfahren zur Herstellung von Einzelglasscheiben, die mit einer
wiederablösbaren Schutzschicht versehen sind, mit den Schritten:
- - Ziehen eines Glasbandes vertikal nach unten;
- - Beschichten eines Glasbandes mit einer Schutzschicht aus Kunststoff, nachdem das Glasband eine Temperatur unterhalb des unteren Kühlpunktes erreicht hat;
- - Trocknen und/oder Vernetzen der Schutzschicht vor dem Umlenken des Glasbandes, so daß sie auf dem Glasband unter Ausbildung einer Druckspannung aufschrumpft;
- - Umlenken des Glasbandes
- - Schneiden des Glasbandes
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer
Dicke des Glasbandes < 0,7 mm ein Umlenkradius
< 1 m eingehalten wird.
3. Verfahren nach der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer
Dicke des Glasbandes zwischen 0,7 mm und 2 mm ein Umlenkradius
zwischen 1 m und 2,5 m eingehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Beschichtung Polyvinylalkohol mit einer mittleren Molekülmasse ≧ 55000 g/Mol
und einem Hydrolysegrad ≧ 95% verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Glasband während des Umlenkens sowohl an den Borten als auch
dazwischen gestützt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Glasband während des Schneidens sowohl an den Borten als auch
dazwischen gestützt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Glasband auf Endmaß geschnitten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß,
nachdem das Glasband eine Temperatur unterhalb des unteren Kühlpunkts
erreicht hat und bevor es beschichtet wird, die Glasqualität online
gemessen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneiden
unter Berücksichtigung der Online-Messung durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Glasband beim Online-Messen markiert wird und das Schneiden in
Abhängigkeit von der Markierung durchgeführt wird.
11. Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben, die mit einer
wiederablösbaren Schutzschicht versehen sind, durch Ziehen eines
Glasbandes (1) vertikal nach unten mit einer Zieheinrichtung (2), einer
Beschichtungseinrichtung (41), einer Trocknungs- und/oder
Vernetzungseinrichtung (42), einer Umlenkeinrichtung (5) und einer
Schneideinrichtung (6), wobei die Beschichtungseinrichtung (41) und die
Trockungs- und/oder Vernetzungseinrichtung (42) vor der
Umlenkeinrichtung (5) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Umlenkeinrichtung (5) Mittel (72) zum Stützen des Glasbandes (1) an den
Borten und dazwischen vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
(72) als mindestens eine Rollenbahn (51) ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollenbahn (51) derart schwenkbar ausgebildet ist, daß sie in einer
Position das Glasband (1) umlenkt und in einer anderen Position die
Umlenkeinrichtung (5) von der Schneideinrichtung (6) abtrennt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Schneideinrichtung (6) Mittel (71) zum
Stützen des Glasbandes (1) an den Borten und zwischen den Borten
vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
als Rollen (72), mitlaufendes Band (71) oder Luftdüsen ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Beschichtungseinrichtung (41) eine Online-
Meßeinrichtung (3) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Online-
Meßeinrichtung (3) zu Steuerzwecken mit der Schneideinrichtung (6)
gekoppelt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneideinrichtung (6) eine Meßeinheit aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Auswerte- und/oder Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die
Online-Meßeinrichtung (3) mit der Schneideinrichtung (6) verbindet.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17-20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneideinrichtung (6) zum Schneiden mindestens einen Laser
(64, 65) aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040640A DE10040640C2 (de) | 2000-08-16 | 2000-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben |
CN01814254A CN1447778A (zh) | 2000-08-16 | 2001-08-16 | 加工单块玻璃片的方法和装置 |
TW090120115A TWI255803B (en) | 2000-08-16 | 2001-08-16 | Method and apparatus for producing individual glass disks |
AU2001287688A AU2001287688A1 (en) | 2000-08-16 | 2001-08-16 | Method and device for producing individual glass panes |
PCT/EP2001/009432 WO2002014229A1 (de) | 2000-08-16 | 2001-08-16 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelglasscheiben |
JP2002519331A JP2004505881A (ja) | 2000-08-16 | 2001-08-16 | 個々のガラス板を製作するための方法及び装置 |
KR1020037002032A KR100720894B1 (ko) | 2000-08-16 | 2001-08-16 | 개별 유리 판 제조 방법 및 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040640A DE10040640C2 (de) | 2000-08-16 | 2000-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10040640A1 DE10040640A1 (de) | 2002-03-07 |
DE10040640C2 true DE10040640C2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7653023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10040640A Expired - Fee Related DE10040640C2 (de) | 2000-08-16 | 2000-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2004505881A (de) |
KR (1) | KR100720894B1 (de) |
CN (1) | CN1447778A (de) |
AU (1) | AU2001287688A1 (de) |
DE (1) | DE10040640C2 (de) |
TW (1) | TWI255803B (de) |
WO (1) | WO2002014229A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006051538A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waviness von Glasscheiben |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005538536A (ja) * | 2002-07-17 | 2005-12-15 | オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 破砕防止超薄ガラス及びその取り扱い |
EP1721872A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-15 | Corning Incorporated | Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe |
US20060261118A1 (en) * | 2005-05-17 | 2006-11-23 | Cox Judy K | Method and apparatus for separating a pane of brittle material from a moving ribbon of the material |
US20060280920A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Abbott John S Iii | Selective contact with a continuously moving ribbon of brittle material to dampen or reduce propagation or migration of vibrations along the ribbon |
US20070062219A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-22 | Blevins John D | Methods of fabricating flat glass with low levels of warp |
JP4621996B2 (ja) | 2007-04-24 | 2011-02-02 | 日本電気硝子株式会社 | ガラス板製造方法およびガラス板製造設備 |
JP5509853B2 (ja) * | 2007-10-30 | 2014-06-04 | 旭硝子株式会社 | ガラス・樹脂複合体の製造方法 |
KR101211450B1 (ko) * | 2008-01-25 | 2012-12-12 | 아사히 가라스 가부시키가이샤 | 유리 수지 복합체의 제조 방법 |
JP5691148B2 (ja) | 2008-10-01 | 2015-04-01 | 日本電気硝子株式会社 | ガラスロール、ガラスロールの製造装置、及びガラスロールの製造方法 |
JP5435267B2 (ja) | 2008-10-01 | 2014-03-05 | 日本電気硝子株式会社 | ガラスロール、ガラスロールの製造装置、及びガラスロールの製造方法 |
KR101736262B1 (ko) * | 2010-02-18 | 2017-05-16 | 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 | 유리 필름의 제조방법 및 그 제조장치 |
US9656901B2 (en) | 2010-03-03 | 2017-05-23 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Method of manufacturing a glass roll |
JP5742082B2 (ja) * | 2011-06-30 | 2015-07-01 | 日本電気硝子株式会社 | ガラスロールの製造方法 |
JP5720885B2 (ja) * | 2010-03-03 | 2015-05-20 | 日本電気硝子株式会社 | ガラスロール、及びガラスロールの製造方法 |
US9790121B2 (en) | 2011-03-30 | 2017-10-17 | Corning Incorporated | Methods of fabricating a glass ribbon |
TWI500586B (zh) * | 2011-06-07 | 2015-09-21 | Nippon Electric Glass Co | 板狀玻璃的切割方法以及其切割裝置 |
KR101732445B1 (ko) * | 2011-06-07 | 2017-05-04 | 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 | 판형상 유리의 절단방법 및 그 절단장치 |
US20140054348A1 (en) * | 2011-06-08 | 2014-02-27 | Yasuo Teranishi | Method for cutting plate-like glass, and cutting device therefor |
TWI492908B (zh) * | 2011-06-09 | 2015-07-21 | Nippon Electric Glass Co | 板狀玻璃的切割方法以及其切割裝置 |
CN105358320B (zh) | 2012-08-31 | 2021-06-01 | 康宁股份有限公司 | 强化的薄玻璃-聚合物层压件 |
US9216924B2 (en) | 2012-11-09 | 2015-12-22 | Corning Incorporated | Methods of processing a glass ribbon |
CN102942306B (zh) * | 2012-11-23 | 2015-12-23 | 广州福耀玻璃有限公司 | 玻璃活性试剂涂敷后的自动化处理装置及其处理方法 |
TWI606018B (zh) | 2012-11-29 | 2017-11-21 | 康寧公司 | 用於製造不同寬度的玻璃帶的方法及設備 |
JP2013049629A (ja) * | 2012-12-10 | 2013-03-14 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 薄板ガラスおよび薄板ガラスの製造方法 |
DE102015106050A1 (de) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Schott Ag | Glasrolle, Erzeugnis mit einer Glasrolle, Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
KR102474099B1 (ko) | 2015-05-18 | 2022-12-05 | 코닝 인코포레이티드 | 유리 리본의 가공을 위한 방법 및 시스템 |
JP6675587B2 (ja) * | 2016-10-11 | 2020-04-01 | 日本電気硝子株式会社 | 帯状ガラスフィルムの製造方法及び製造装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615277A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Verfahren zur herstellung von mit einem splitterschutzueberzug versehenen flachglasscheiben |
DE19822721A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-01 | Fraunhofer Ges Forschung | Filmbildendes gezielt wiederablösbares Material |
DE19906033A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-24 | Elemer Balint | Scharnier mit Arretierung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2505103A (en) * | 1943-02-26 | 1950-04-25 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of making plate glass |
US4053666A (en) * | 1971-10-14 | 1977-10-11 | Owens-Illinois, Inc. | Recoverable, recyclable, and reusable composite container |
US5026597A (en) * | 1983-04-01 | 1991-06-25 | Ppg Industries, Inc. | Soluble polymer interleaving material |
JP3638042B2 (ja) * | 1995-08-11 | 2005-04-13 | 日本電気硝子株式会社 | 薄板ガラスの切断方法及び装置 |
JPH10226537A (ja) * | 1997-02-10 | 1998-08-25 | Nippon Electric Glass Co Ltd | ガラス製品及びその製造方法 |
KR100568771B1 (ko) * | 1998-08-25 | 2006-04-07 | 코닝 인코포레이티드 | 유리 시트를 보호하기 위한 방법 |
DE19906333C2 (de) * | 1999-02-16 | 2002-09-26 | Schott Glas | Verfahren zum Schützen der Oberfläche von Glassubstraten sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Displayglas |
DE19918936A1 (de) * | 1999-04-27 | 2000-11-02 | Schott Glas | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben |
-
2000
- 2000-08-16 DE DE10040640A patent/DE10040640C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-16 CN CN01814254A patent/CN1447778A/zh active Pending
- 2001-08-16 KR KR1020037002032A patent/KR100720894B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-08-16 JP JP2002519331A patent/JP2004505881A/ja active Pending
- 2001-08-16 AU AU2001287688A patent/AU2001287688A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-16 TW TW090120115A patent/TWI255803B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-08-16 WO PCT/EP2001/009432 patent/WO2002014229A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615277A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Verfahren zur herstellung von mit einem splitterschutzueberzug versehenen flachglasscheiben |
DE19822721A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-01 | Fraunhofer Ges Forschung | Filmbildendes gezielt wiederablösbares Material |
DE19906033A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-24 | Elemer Balint | Scharnier mit Arretierung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006051538A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waviness von Glasscheiben |
DE102006051538B4 (de) * | 2006-10-27 | 2009-04-09 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waviness von Glasscheiben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI255803B (en) | 2006-06-01 |
AU2001287688A1 (en) | 2002-02-25 |
WO2002014229A1 (de) | 2002-02-21 |
JP2004505881A (ja) | 2004-02-26 |
KR20030033027A (ko) | 2003-04-26 |
KR100720894B1 (ko) | 2007-05-22 |
DE10040640A1 (de) | 2002-03-07 |
CN1447778A (zh) | 2003-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10040640C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben | |
DE19906333C2 (de) | Verfahren zum Schützen der Oberfläche von Glassubstraten sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Displayglas | |
DE102007043567B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Glasplatten | |
DE69524613T2 (de) | Verfahren zum brechen einer glasscheibe | |
DE10030388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glassubstraten für elektronische Speichermedien | |
DE69515957T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Glasscheiben | |
EP1414761B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vorgespannten glasplatte | |
DE102016116259B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung von Scheiben eines sprödharten Materials | |
DE102014203564B4 (de) | Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe und Floatglasscheibe | |
DE4227050A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorprodukt-Glasscheibe und Verbundscheiben mit verbesserter Impact-Festigkeit, die eine Vorprodukt-Glasscheibe als Bauteil aufweisen | |
DE102013104589A1 (de) | Verfahren zur Einstelllung einer Verwölbung einer chemisch vorgespannten Glasscheibe und verfahrensgemäß herstellbare Glasscheibe | |
DE69833871T2 (de) | Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben | |
DE602004002946T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben eines asymmetrischen glasscheibenpaares | |
WO2012025309A1 (de) | Glasrohrablängverfahren und -vorrichtung | |
DE3127721A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen mit glas" | |
DE102020215234B4 (de) | Verfahren zum Löschen einer laserinduzierten Markierung von Glastafeln sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Markieren und Entmarkieren von Glastafeln | |
DE4334405A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE2609652B1 (de) | Glasscheibe mit einem trennmittel, das auch als markierung dient | |
EP3696147B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von glasrohrenden | |
DE2422543C3 (de) | Verwendung eines Glasbandes als GieBunterlage bei der Herstellung von Filmen, Folien oder Platten aus Kunststoff | |
EP3981599B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kaschieren eines substrats mit einer thermoplastischen folie | |
EP3818020B1 (de) | Vorrichtung zum tempern von glasscheiben | |
WO2024083398A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gebogenen glasscheibe mit einer durchführung | |
WO2025045631A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von glas, glaskeramik und/oder glas-keramikmaterial | |
DE19900357C1 (de) | Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturdifferenzen in Kunststoffplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |