DE10040546A1 - Verfahren zur Desintegration von Klärschlamm - Google Patents
Verfahren zur Desintegration von KlärschlammInfo
- Publication number
- DE10040546A1 DE10040546A1 DE10040546A DE10040546A DE10040546A1 DE 10040546 A1 DE10040546 A1 DE 10040546A1 DE 10040546 A DE10040546 A DE 10040546A DE 10040546 A DE10040546 A DE 10040546A DE 10040546 A1 DE10040546 A1 DE 10040546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sewage sludge
- head
- sludge
- pipe
- mechanical disintegration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/17—Stirrers with additional elements mounted on the stirrer, for purposes other than mixing
- B01F27/171—Stirrers with additional elements mounted on the stirrer, for purposes other than mixing for disintegrating, e.g. for milling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/21—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
- B01F27/2122—Hollow shafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/50—Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Abstract
Es gibt ein Verfahren, bei dem ein Klärschlamm-Strom von einem ersten Anschlußbereich 21 zu einer Behandlungseinrichtung, die unter Drehung arbeitet und den Klärschlamm mit Trennteilen beansprucht, und von der Behandlungseinrichtung zu einem zweiten Anschlußbereich 1 strömen gelassen wird. Dabei ist es erwünscht, wenn unter verbesserter Kontinuität des Betriebs eine entscheidende Steigerung der Desintegration erreicht ist. Dies ist erreicht durch die Verwendung eines schnell rotierenden, einen Kopf 6 mit radialen Durchbrüchen 10 und radialen Flügeln 4 aufweisenden Rohr-Kopf-Gebildes zur mechanischen Desintegration von biogenem Klärschlamm. Während die Durchbruch-Ränder eine Scherwirkung ausüben, üben die Flügel eine Prallwirkung aus und die Kombination dieser beiden Wirkungen in Verbindung mit der schnellen Rotation bringt die Verbesserung der Desintegration.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mechanischen Desintegration von biogenem
Klärschlamm, bei dem ein Klärschlamm-Strom von einem ersten Anschlußbereich zu
einer Behandlungseinrichtung, die unter Drehung arbeitet und den Klärschlamm mit
Trennteilen beansprucht, und von der Behandlungseinrichtung zu einem zweiten An
schlußbereich strömen gelassen wird.
Der hier zur Rede stehende Klärschlamm befindet sich in einer biologischen Reini
gungsstufe, bei der leicht abbaubare organische Bestandteile zu anorganischen Endpro
dukten wie z. B. H2O, CO2 oder N2 verwandelt werden. Um diesen Vorgang zu be
schleunigen, enthält der Klärschlamm beigemischte Mikroorganismen, wobei Schlamm
flocken bzw. Aggregate aus feinsten Schwebstoffen und Mikroorganismen gebildet sind.
Diese Aggregate umfassen von den Mikroorganismen gebildete Zellen. Die Wirksamkeit
der biologischen Reinigungsstufe wird durch eine Desintegration des Klärschlamms
verbessert. Unter Desintegration des Klärschlamms versteht man das Zerstören von
Aggregaten und Zellen.
Ein durch die Praxis bekanntes Verfahren der eingangs genannten Art arbeitet mit einer
als Behandlungseinrichtung vorgesehenen Rührwerkskugelmühle gemäß Fig. 3. Hier ist
ein erster Anschlußbereich 101 in Form einer Zufuhrleitung vorgesehen, die zu einem
Mahlbehälter 102 führt, der einen Mahlraum 103 umschließt. In dem Mahlraum befindet
sich eine Rührwerk-Welle 104, die über einen Abdichtung 105 nach außen geführt ist
und zu langsamer Drehung angetrieben wird. Die Welle 104 trägt Abstand voneinander
aufweisende Rührscheiben 106. Im übrigen ist der Mahlraum zu 50-90% mit Mahl
körpern 107, z. B. Kugeln, gefüllt, die als Trennteile dienen. An dem dem Anschlußbe
reich 101 entgegengesetzten Ende des Mahlbehälters 102 ist ein als Ablaufleitung aus
gebildeter zweiter Anschlußbereich 108 vorgesehen. Der Ablaufleitung ist ein Siebmittel
109 vorgeordnet, um zu verhindern, daß die Mahlkörper in die Ablaufleitung gelangen.
Die mit diesem Verfahren erreichbare Desintegration des Klärschlamms bzw. Wirksam
keit der biologischen Reinigungsstufe wird als zu gering empfunden. Auch verstopft das
Siebmittel 109 relativ rasch, was eine Reinigung oder Auswechselung des Siebmittels
und damit eine Betriebsunterbrechung notwendig macht.
Es ist eine Vorrichtung zum Einmischen bekannt (DE 40 29 824 A1, DE 197 19 638 A1),
die ein schnell rotierendes, einen Kopf mit radialen Durchbrüchen und radialen
Flügeln aufweisendes Rohr-Kopf-Gebilde ist. Dieses Rohr-Kopf-Gebilde wird dazu
verwendet, einem Klärschlamm Flockmittel zuzumischen, das von einem ersten An
schlußbereich her das Rohr-Kopf-Gebilde passiert und den in dem Klärschlamm be
findlichen Kopf in dem Klärschlamm hinein verläßt. Bei dieser bekannten Verwendung
des schnell rotierenden Rohr-Kopf-Gebildes wird eine merkliche Desintegration des
Klärschlamms nicht erreicht.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei dem unter verbesserter Kontinuität des Betriebs eine entscheidende Stei
gerung der Desintegration erreicht ist. Die Erfindung besteht, diese Aufgabe lösend, in
der Verwendung eines schnell rotierenden, einen Kopf mit radialen Durchbrüchen und
radialen Flügeln aufweisenden Rohr-Kopf-Gebildes zur mechanischen Desintegration
von biogenem Klärschlamm.
Die Erfindung sieht also ein Verfahren der eingangs genannten Art vor, bei dem als
Klärschlamm-Behandlungseinrichtung verwendet wird ein schnell rotierendes, einen
Kopf mit radialen Durchbrüchen und radialen Flügeln aufweisendes Rohr-Kopf-
Gebilde, das mit dem Kopf in dem zweiten Anschlußbereich, der als Anschlußraum
ausgebildet ist, angeordnet ist, und bei dem die Flügel und die Durchbruch-Ränder den
das schnell rotierende Rohr-Kopf-Gebilde passierenden Klärschlamm-Strom beanspru
chen. Der gesamte zu desintegrierende Klärschlamm-Strom muß also das schnell rotie
rende Rohr-Kopf-Gebilde, d. h. die sich sehr schnell bewegenden Durchbruch-Ränder
und Flügel passieren, die als Trennteile Aggregate und Zellen des Klärschlamms zerstö
ren.
Während die Durchbruch-Ränder eine Scherwirkung ausüben, üben die Flügel eine
Prallwirkung aus und die Kombination dieser beiden Wirkungen in Verbindung mit der
schnellen Rotation bringt die Verbesserung des Desintegration. Der Klärschlamm-
Strom muß Sieb- bzw. Abscheidemittel nicht durchströmen. Unter schneller Rotation
werden hier Drehzahlen von 700 U/min aufwärts verstanden; die Drehzahl beträgt in
der Regel mehr als 1000 U/min, z. B. 2000-3000 U/min. Mit eingedicktem Über
schlußschlamm (6% TS) läßt sich eine maximale Erhöhung des CSB (= Kohlenstoffge
halt) um 430% und des DOC (= direkt verfügbarer Kohlenstoff) von 350% erreichen.
In Abhängigkeit von der eingetragenen Energie, der Drehzahl der schnellen Rotation
und den erreichbaren Spannungen an den Schlammpartikeln im durchgesetzten Klär
schlamm-Strom lassen sich modellhaft nachfolgende Behandlungsergebnisse (Behand
lungsstufen) darstellen:
- 1. Teilweise bis vollständige Zerkleinerung der vorhandenen Belebtschlammflocken (Aggregate), Freisetzung und teilweise Zerkleinerung sorptiv in und an der Flocke gebundener Schlamminhaltsstoffe, Erhöhung des Feinanteils in der Partikelgrößen verteilung, Änderung der Oberflächenladung, geringfügige Erhöhung des CSB (ge löst).
- 2. Weitergehende Zerkleinerung der Belebtschlammflocke, Freisetzung von einzelnen Mikroorganismen aus dem Flockenverband, Abscherung von Exoenzymen, Polysac chariden u. ä. von den Zellwänden der Mikroorganismen, beginnende Zerkleinerung organischer Schlamminhaltsstoffe bis zu bakterienverfügbaren Größenordnungen, zunehmender Anstieg des CSB (gelöst), meßbarer Anstieg der Enzymaktivitäten, Änderung der Oberflächenladung, weitere Erhöhung des Feinanteils in der Partikel größenverteilung, rasante Beschleunigung der Vorversäuerung im anaeroben Milieu.
- 3. Beginnende Deformation von Zellwänden bis zur vollständigen Zerstörung von Zellen, Ausschüttung der Zellinhaltsstoffe, deutlicher Anstieg des CSB (gelöst), Ab nahme der Enzymaktivität, hohe Belastung des Prozeßwassers mit gelösten Stoffen (Rücklösung).
Es ist denkbar, den Klärschlamm-Strom so fließen zu lassen, daß er in den Kopf eintritt
und das Rohr-Kopf-Gebilde am Rohr verläßt. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist
es jedoch, wenn der Klärschlamm-Strom das Rohr-Kopf-Gebilde am Kopf verläßt. Es
wird hier erst die Scherwirkung und dann die Prallwirkung ausgeübt, was die Desinte
gration verbessert.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn ein schnell rotierendes Rohr-
Kopf-Gebilde verwendet wird, bei dem das Rohr über radiale Durchbrüche in den er
sten Anschlußbereich, der als Anschlußraum ausgebildet ist, übergeht und auch die
Durchbruch-Ränder des Rohres den das schnell rotierende Rohr-Kopf-Gebilde passie
renden Klärschlamm-Strom beanspruchen. Es wird also an einer zweiten Stelle Scher
wirkung auf den Klärschlamm-Strom ausgeübt, was das Maß der Desintegration vergrö
ßert.
Die Kombination der Durchbruch-Ränder des Kopfes und der Durchbruch-Ränder des
Rohres bringen mit sich, daß der zu desintegrierende Klärschlamm zweimal von
Durchbruch-Rändern geschert wird. Die Durchbruch-Ränder sind möglichst scharfkan
tig in der Art einer Messerkante gestaltet und zwar auch dann, wenn nur die Durch
bruch-Ränder des Kopfes vorgesehen sind.
Nachfolgend werden bevorzugte Merkmale des erfindungsgemäß verwendeten schnell
rotierenden Rohr-Kopf-Gebildes angegeben, die einzeln oder in beliebiger Kombination
miteinander vorgesehen werden: Die Durchbrüche des Kopfes und/oder des Rohres
sind schlitzartig länglich. Die Flügel sind in Achsrichtung längliche Streifen. Es wech
seln sich am Kopf in Rotationsrichtung gesehen jeweils ein Durchbruch und ein Flügel
ab.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und
zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht mit Aufbrüchen einer Vorrichtung zur Desintegra
tion von Klärschlamm und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1, in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten
Maßstab.
Die Vorrichtung gemäß Zeichnung ist an einem als Schlammrohr ausgebildeten An
schlußraum 1 vorgesehen, in dem eine Klärschlamm-Strömung gemäß einem Pfeil 2
abfließt. Die Vorrichtung ist mittels eines länglichen Flansches 3 an dem Anschlußraum
1 angebracht und weist außerhalb des Anschlußraumes eine von dem Flansch 3 wegra
gende Kuppelkammer 4 auf. Aus der Kuppelkammer 4 ragt in den Anschlußraum 1 ein
Kopf 6, der mittels eines Antriebs 7 drehbar ist, der am anderen Ende der Kuppelkam
mer 4 angebracht ist und als Elektromotor ausgebildet ist. An der Kuppelkammer 4
mündet bei 12 eine Zufuhrleitung 8 für den Klärschlamm-Strom, in der ein Rückschlag
ventil 9 sitzt. Der Kopf 6 bildet schlitzartige Durchbrüche 10 und trägt streifenförmige
Flügel 11.
Eine vom Antrieb 7 herkommende Wellenverlängerung 13 trägt über eine Buchse 14 ein
Rohr 15 und in der Stirnwand der Kuppelkammer 4 ist eine Gleitringdichtung 16 vorge
sehen, die die Wellenverlängerung 13 umfaßt. Das Rohr 15 weist längliche Durchbrüche
17 auf, über die Klärschlamm aus der Kuppelkammer in das Rohr gelangt. In der Kup
pelkammer 4 ist ein das Rohr 15 umgebender Anschlußraum 21 vorhanden, von dem
der Klärschlamm in die Durchbrüche 17 gelangt. Das Rohr 15 dringt durch eine im
Flansch 3 sitzende Gleitlagerbuchse 5 in den Anschlußraum 4 und geht dort mate
rialeinheitlich in den Kopf 6 über, der rohrartig ausgebildet ist. Dem Kopf 6 ist eine
gestrichelt angedeutete Rotationsebene 18 zugeordnet. Jeder Flügel 11 bildet eine kreis
bogenartig gekrümmte Randkante 19, die, bei entsprechender Stellung des Flügels, einen
Spalt 20 zum Anschlußraum 1 hin begrenzt, der im Querschnitt kreisrund ist.
Claims (4)
1. Verwendung eines schnell rotierenden, einen Kopf mit radialen Durchbrüchen und
radialen Flügeln aufweisenden Rohr-Kopf-Gebildes zur mechanischen Desintegrati
on von biogenem Klärschlamm.
2. Verfahren zur mechanischen Desintegration von biogenem Klärschlamm,
bei dem ein Klärschlamm-Strom von einem ersten Anschlußbereich zu einer Be
handlungseinrichtung, die unter Drehung arbeitet und den Klärschlamm mit Trenn
teilen beansprucht, und von der Behandlungseinrichtung zu einem zweiten An
schlußbereich strömen gelassen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Klärschlamm-Behandlungseinrichtung verwendet wird ein schnell rotieren des, einen Kopf mit radialen Durchbrüchen und radialen Flügeln aufweisendes Rohr-Kopf-Gebilde das mit dem Kopf in dem zweiten Anschlußbereich, der als An schlußraum ausgebildet ist, angeordnet ist, und
daß die Flügel und die Durchbruch-Ränder den das schnell rotierende Rohr-Kopf- Gebilde passierenden Klärschlamm-Strom beanspruchen.
daß als Klärschlamm-Behandlungseinrichtung verwendet wird ein schnell rotieren des, einen Kopf mit radialen Durchbrüchen und radialen Flügeln aufweisendes Rohr-Kopf-Gebilde das mit dem Kopf in dem zweiten Anschlußbereich, der als An schlußraum ausgebildet ist, angeordnet ist, und
daß die Flügel und die Durchbruch-Ränder den das schnell rotierende Rohr-Kopf- Gebilde passierenden Klärschlamm-Strom beanspruchen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klärschlamm-Strom
das Rohr-Kopf-Gebilde am Kopf verläßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein schnell rotie
rendes Rohr-Kopf-Gebilde verwendet wird, bei dem das Rohr über radiale Durch
brüche in den ersten Anschlußbereich, der als Anschlußraum ausgebildet ist, über
geht und auch die Durchbruch-Ränder des Rohres den das schnell rotierende Rohr-
Kopf-Gebilde passierenden Klärschlamm-Strom beanspruchen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040546A DE10040546A1 (de) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Verfahren zur Desintegration von Klärschlamm |
US09/932,645 US6578781B2 (en) | 2000-08-18 | 2001-08-17 | Method for the disintegration sewage sludge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040546A DE10040546A1 (de) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Verfahren zur Desintegration von Klärschlamm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10040546A1 true DE10040546A1 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7652961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10040546A Withdrawn DE10040546A1 (de) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Verfahren zur Desintegration von Klärschlamm |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6578781B2 (de) |
DE (1) | DE10040546A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210511A1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-10-02 | J F Knauer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Schlammes, insbesondere eines Klärschlammes |
WO2009062654A1 (de) * | 2007-11-12 | 2009-05-22 | J.F. Knauer Industrie-Elektronik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines biogenen schlammes, insbesondere eines klärschlammes |
WO2009065509A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | J.F. Knauer Industrie-Elektronik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schlamm |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6964737B2 (en) * | 2002-06-14 | 2005-11-15 | Duke University | Systems for water and wastewater sludge treatment using floc or network strength |
US20040149661A1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-08-05 | United States Filter Corporation | Effect of cations on activated sludge characteristics |
CN107952542A (zh) * | 2017-11-24 | 2018-04-24 | 何绍林 | 一种制药用药材粉碎干燥装置 |
CN108764443A (zh) * | 2018-05-22 | 2018-11-06 | 徐州腾睿智能装备有限公司 | 一种移动式河湖清淤疏浚污泥样本处理设备中的计数装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029824A1 (de) * | 1990-09-20 | 1992-03-26 | Passavant Werke | Vorrichtung zum einmischen einer fluessigkeit in eine fluessigkeitsstroemung in einer rohrleitung |
DE19719638C2 (de) * | 1996-10-09 | 2003-05-08 | Joachim Friedrich Knauer | Vorrichtung zum Einmischen von Flockungsflüssigkeit in eine Klärschlamm-Strömung und Anwendung der Vorrichtung |
-
2000
- 2000-08-18 DE DE10040546A patent/DE10040546A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-08-17 US US09/932,645 patent/US6578781B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210511A1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-10-02 | J F Knauer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Schlammes, insbesondere eines Klärschlammes |
DE10210511B4 (de) * | 2002-03-11 | 2005-11-10 | J.F. Knauer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Schlammes, insbesondere eines Klärschlammes |
WO2009062654A1 (de) * | 2007-11-12 | 2009-05-22 | J.F. Knauer Industrie-Elektronik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines biogenen schlammes, insbesondere eines klärschlammes |
WO2009065509A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | J.F. Knauer Industrie-Elektronik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schlamm |
DE102007055563A1 (de) | 2007-11-20 | 2009-06-10 | J. F. Knauer Industrie-Elektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6578781B2 (en) | 2003-06-17 |
US20020121564A1 (en) | 2002-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0807089B1 (de) | Eindickzentrifuge zum Eindicken von Überschussschlamm | |
EP2411152A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE112013005800B4 (de) | Einlassgleitfläche und Schaberklinge für eine Magnettrommel | |
EP1287878A2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien | |
EP0135568B1 (de) | Feinzerkleinerungsvorrichtung für laboratoriumszwecke | |
EP2582452B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von schlämmen | |
DE102008022907A1 (de) | Multi-Component Mixing Apparatus | |
EP0125389B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien | |
DE10040546A1 (de) | Verfahren zur Desintegration von Klärschlamm | |
DE1102534B (de) | Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen | |
EP2730338A2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Substrat und Gehäusewandung für eine solche Vorrichtung | |
DE10343602A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Mediums wie Abwasser, Klärschlamm oder dergleichen | |
WO2003082753A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerstören zellularer strukturen in abwässern und schlämmen biologischer kläranlagen | |
DE202007011718U1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren | |
EP4389270B1 (de) | Mischeinrichtung mit schneckenantrieb zur zerfaserung | |
DE19527784C2 (de) | Eindickzentrifuge zum Eindicken von Überschußschlamm | |
DE19955219B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Desintegration von Biomassen | |
DE19747882C1 (de) | Entleerungsvorrichtung | |
DE1914413C3 (de) | Grobstoffzerkleinerer | |
DE3105558A1 (de) | Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer | |
DE202020104352U1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Desintegration von Klärschlamm | |
DE102007007721A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Klärschlamm, Abwasser oder einer Suspension partikulärer Substanzen | |
DE102013021037A1 (de) | Preßschneckenseparator mit Vorrichtung und Verfahren zum Sicheren zerkleinern vom Feststoffpfropfen am Austritt der federbetätigten Doppelklappen. Die hinter der Vorrichtung befindliche Stützlagerung der Schneckenwelle ist somit dauerhaft gegen Eindringen von verschleißenden Partikeln geschützt. | |
EP4108935B1 (de) | Schneidring für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe | |
DE1517628C (de) | Verfahren zum Reinigen von Abwassern, welche mit suspendierten und/oder echt und/oder Kolloidal gelosten Stoffen, ins besondere Öl, verunreinigt sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |