DE10040486C2 - Stahlkolben - Google Patents
StahlkolbenInfo
- Publication number
- DE10040486C2 DE10040486C2 DE2000140486 DE10040486A DE10040486C2 DE 10040486 C2 DE10040486 C2 DE 10040486C2 DE 2000140486 DE2000140486 DE 2000140486 DE 10040486 A DE10040486 A DE 10040486A DE 10040486 C2 DE10040486 C2 DE 10040486C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- base part
- gap
- ring section
- cooling channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/0015—Multi-part pistons
- F02F3/003—Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0448—Steel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kolben für eine Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des
Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus der EP 0 804 680 B1 ist ein Kolben für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei dem ein
Ringabschnitt oder ein unterer Teil des Ringabschnittes über ein Schweiß- oder Lötverfahren
mit dem Kolbenboden bzw. einem oberen Teil des Ringabschnittes verbunden ist. Durch den
Ringabschnitt und den Kolbenboden (Basisteil) entsteht ein umlaufender, nach unten freier
Raum, der durch ein Bauteil verschlossen wird, so daß ein Kühlkanal entsteht.
Aus der DE 36 43 039 A1 oder der DE 198 46 152 A1 ist ebenfalls ein Kolben bekannt, bei
dem ein Ringabschnitt an ein Basisteil des Kolbens angeschweißt wird. Eine umlaufende
Wand des Basisteils und das mit dem Basisteil verschweißte Bauteil bilden gemeinsam eine
radial-äußere und axial-untere Begrenzungswand eines Kühlkanals. Dieser Kolben weist
mehrere in den Kühlkanal gerichtete Bohrungen auf, über welche der Kühlkanal mit einem
Kühlmedium, insbesondere Motoröl, versorgt wird. Dieses Kühlmedium wird mit entspre
chenden Mitteln in den Kolbeninnenbereich gespritzt und über die Bohrungen dem Kühlkanal
zugeführt. Der Abfluß erfolgt ebenfalls über diese Bohrungen.
Der Kühlkanal hat den Zweck, daß durch das den Kühlkanal durchströmende Kühlmedium,
insbesondere Motoröl, der Kolbenbodenbereich gekühlt wird, um ihn vor Beschädigungen
infolge hoher Brennraumtemparaturen zu schützen. Bei den bekannten Bauarten der Kolben
ist es erforderlich, den Kühlkanal mit einer Öffnung zu versehen, durch welche das Kühlme
dium in den Kühlkanal strömen kann. So stellen die bei der DE 36 43 039 A1 oder der DE 198 46 152 A1
zwischen dem Kühlkanal und dem Innenbereich des Kolbens vorhandenen
Bohrungen einen zusätzlichen Herstellungsschritt dar. Gleichzeitig befinden sich diese Boh
rungen an einer Stelle im Kolben, die die Festigkeit des Kolbens schwächt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kolben für eine Brennkraftmaschine
hinsichtlich seiner Herstellung zu vereinfachen, ohne daß die Stabilität verringert wird.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Es ist vorgesehen, daß nach der Endbearbeitung des Kolbens zwischen dem Basisteil und
dem Ringabschnitt zumindest eine weitere Öffnung, insbesondere ein umlaufender Spalt,
vorhanden ist. Durch diese Öffnung (diesen Spalt) kann das Kühlmedium aus dem Kühlka
nal abgeführt werden, so daß außer der Öffnung für die Zufuhr des Kühlmediums auf zu
sätzliche Bohrungen im Kolben verzichtet werden kann. Die Zufuhr des Kühlmediums erfolgt
in vorteilhafter über zumindest eine Öffnung, die ebenfalls in dem Ringabschnitt vorgesehen
ist. Dadurch sind sämtliche Öffnungen, gleich welcher geometrischer Form, in einem Bereich
des Kolbens angeordnet, durch den die Festigkeit des Kolbens nicht beeinträchtigt ist. Die
Anordnung einer Öffnung im Basisteil kann damit vermieden werden.
In Weiterbildung der Erfindung entsteht der Spalt durch die Anbringung und die Form des
Ringabschnittes in Bezug auf das Basisteil. Das bedeutet, daß der Ringabschnitt und der
korrespondierende Bereich des Basisteils derart aufeinander abgestimmt sind, daß nach
Anbringung des Ringabschnittes der Spalt von alleine entsteht. Arbeitsschritte zur Einbrin
gung des Spaltes entfallen damit gänzlich.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird die weitere Öffnung, insbesondere der
Spalt, nach der Anbringung des Ringabschnittes an dem Basisteil eingebracht. Das bedeu
tet, daß die Form des Ringabschnittes und die korrespondierende Form des Basisteils so
aufeinander abgestimmt sind, daß nach Anbringung des Ringabschnittes der Kühlkanal
weitestgehend oder vollständig geschlossen ist. Anschließend erfolgt die Einbringung der
zumindest einen weiteren Öffnung (des Spaltes), wobei es sich auch anstelle eines umlau
fenden Spaltes um mehrere Bohrungen oder teilumfängliche Spalten handeln kann. Hier
durch wird zwar ein weiterer Arbeitsschritt erforderlich, der jedoch deshalb in Kauf genom
men werden kann, weil die Öffnung zwecks Zuführung des Kühlmediums in einem Bereich
des Kolbens angeordnet ist, durch welchen der Kolbenbodenbereich nicht geschwächt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Ringabschnitt mittels eines Schweißverfahrens an
dem Basisteil anbringbar. Damit kann auf einfache und an sich bekannte Art und Weise der
Ringabschnitt nach seiner Herstellung an dem Basisteil angebracht werden. Basisteil und
Ringabschnitt können beispielsweise beide im Gießverfahren hergestellt werden. Der Kolben
besteht vorzugsweise aus Stahl.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine Schweißfuge in einer Flucht mit dem Spalt angeord
net. Dies hat den Vorteil, daß der Fugen- und der Spaltbereich des Basisteiles vor Anbrin
gung des Ringabschnittes mit dem gleichen Maß bearbeitet werden kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, auf die diese jedoch nicht be
schränkt ist, sind im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: einen Kolben, bei dem ein Ringabschnitt einen Steg aufweist und
Fig. 2: einen Kolben, bei dem sowohl der Ringabschnitt als auch das Basisteil einen
Vorsprung aufweisen.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise den Bodenbereich eines Kolbens für eine Brennkraftmaschi
ne. Es handelt sich hierbei um einen Pendelschaftkolben. Auf die übrige Bauart des Kolbens
kommt es nicht an, wobei der Vollständigkeit halber auf den Aufbau eines Kolbens auf die
Fig. 1 nebst zugehöriger Beschreibung der EP 0 804 680 B1 bzw. die Fig. 1 nebst zuge
höriger Beschreibung der DE 198 46 152 A1 verwiesen wird.
Der in Fig. 1 gezeigte Kolben weist ein Basisteil 1 auf, wobei im Bodenbereich eine Brenn
raummulde 2 vorhanden ist. Ein vorgefertigter Ringabschnitt 3, der später die Kolbenringe
trägt, wird mittels eines Schweißverfahrens im Bereich einer Schweißfuge 4 an dem Basisteil
angebracht. Der Ringabschnitt 3 weist einen Steg 5 auf, der in Richtung des Basisteiles 1
gerichtet ist, aber an diesem nicht zur Anlage kommt, so daß der Steg 5 und der korrespon
dierende Bereich des Basisteiles 1 einen Spalt 6 bilden. Über diesen Spalt 6 kann einem
Kühlkanal 7, der ebenfalls durch die Form des Basisteiles 1 und des Ringabschnittes 3 ge
bildet ist, Kühlmedium, wie Motoröl, zugeführt werden. Der Spalt 6 ist in den Figuren zwecks
Verdeutlichung der geometrischen Ausgestaltung größer dargestellt als in der Realität. Der
Spalt 6, das heißt das Spaltmaß, oder aber auch die Größe der einen Öffnung oder mehre
rer Öffnungen, ist dabei so zu wählen, daß ein optimaler Volumenfluß in den Kühlknanal 7
hinein und insbesondere über den Spalt 6 heraus gegeben ist. Denn es ist anzustreben, daß
das Kühlmedium ausreichend lange Zeit im Kühlkanal 7 verbleibt, um die Wärme aufzuneh
men, und rechtzeitig wieder abgeführt wird.
Der Ringabschnitt 3 kann von unten, also über den Kolbenschaft, in seine Endposition ge
schoben werden, da der Innendurchmesser des Ringabschnittes 3 im Bereich des Steges 5
es nicht gestattet, den Ringabschnitt 3 über den Bodenbereich zu schieben. Dies ist bei
Pendelschaftkolben möglich, da der Durchmesser im Bereich des Kolbenschaftes kleiner ist
als der Innendurchmesser im Bereich des Steges 5.
Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Aufbau eines Kolbens wie in Fig. 1, jedoch mit dem Unter
schied, daß sowohl das Basisteil 1 als auch der Ringabschnitt 3 jeweils einander zuge
wandte Vorsprünge 8 und 9 aufweisen, die den Spalt 6 bilden. Die Vorsprünge 8 und 9 kön
nen gleich oder unterschiedlich lang sein. In bevorzugter Ausgestaltung liegen die
Schweißfuge 4 und der Spalt 6 in einer Flucht, so daß dadurch die Bearbeitung der beteilig
ten Bauteile vereinfacht wird.
Ein in Fig. 2 gezeigter Aufbau ist realisierbar sowohl bei Pendelschaft- als auch bei Mono
blockkolben, da der Innendurchmesser im Bereich des Vorsprunges 9 (nach der Endmonta
ges des Ringabschnittes 3 auf dem Basisteil 1) auf jeden Fall gleich oder größer ist als der
Durchmesser des Bodenbereiches ohne den Ringabschnitt 3. Bei Betrachtung der Fig. 2
bedeutet dies, daß, wenn eine senkrechte Linie durch die Schweißfuge 4 gezogen wird, die
Stirnseite des Vorsprunges 8 maximal von rechts und die Stirnseite des Vorsprunges 9 ma
ximal von links, unter Bildung des Spaltes 6, an die senkrechte Linie heranreicht. Dies ent
spricht insbesondere den geometrischen Verhältnissen bei Monoblockkolben, da bei dieser
Bauart der Ringabschnitt 3 nur, bei Betrachtung der Fig. 2, von oben über den Kolbenbo
denbereich aufgeschoben werden kann, wobei die Stirnseite des Vorsprunges 9 nicht nach
rechts die senkrechte Linie überschreiten darf. Hingegen kann die Stirnseite des Vorsprun
ges 9 sowohl bei Pendelschaftkolben als auch bei Monoblockkolben die senkrechte Linie
nach links überschreiten.
In den Figuren ist nicht gezeigt, daß der Ringabschnitt eine zumindest Öffnung aufweist,
über die das Kühlmedium mittels geeigneter Mittel in der Brennkraftmaschine in den Kühlka
nal eingespritzt wird. Diese Öffnung und die Mittel sind aber auf jeden Fall vorhanden.
Claims (7)
1. Kolben für eine Brennkraftmaschine, wobei der Kolben zumindest aus einem Basisteil (1)
und einem daran angebrachten Ringabschnitt (3) besteht und das Basisteil (1) mit dem
Ringabschnitt (3) einen Kühlkanal (7) bildet, wobei dem Kühlkanal (7) über eine Öffnung ein
Kühlmedium zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Endbearbeitung des
Kolbens zwischen dem Basisteil (1) und dem Ringabschnitt (3) zumindest eine weitere Öff
nung, insbesondere ein umlaufender Spalt (6), vorhanden ist.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (6) durch die Anbringung
und die Form des Ringabschnittes (3) in Bezug auf das Basisteil (1) entsteht.
3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Öffnung, insbesondere
der Spalt (6), nach der Anbringung des Ringabschnittes (3) an dem Basisteil (1) eingebracht
wird.
4. Kolben nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (3) mittels
eines Schweißverfahrens an dem Bauteil (1) anbringbar ist.
5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Schweißfuge (4) in einer Flucht mit dem Spalt (6) angeordnet ist.
6. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin
dest an dem Ringabschnitt (3) ein in Richtung des Basisteiles (1) ausgerichteter Vorsprung
(5) angeordnet ist, der zusammen mit der Wandung des Basisteiles (1) die weitere Öffnung,
insbesondere den Spalt (6), bildet.
7. Kolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) einen den Spalt
(6) zusammen mit dem Vorsprung (5) bildenden Vorsprung (8) aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000140486 DE10040486C2 (de) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Stahlkolben |
DE50109197T DE50109197D1 (de) | 2000-08-18 | 2001-07-17 | Stahlkolben |
EP20010117240 EP1180592B1 (de) | 2000-08-18 | 2001-07-17 | Stahlkolben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000140486 DE10040486C2 (de) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Stahlkolben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10040486A1 DE10040486A1 (de) | 2002-03-07 |
DE10040486C2 true DE10040486C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7652919
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000140486 Revoked DE10040486C2 (de) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Stahlkolben |
DE50109197T Expired - Lifetime DE50109197D1 (de) | 2000-08-18 | 2001-07-17 | Stahlkolben |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50109197T Expired - Lifetime DE50109197D1 (de) | 2000-08-18 | 2001-07-17 | Stahlkolben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1180592B1 (de) |
DE (2) | DE10040486C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009041392A1 (de) | 2009-09-12 | 2011-05-26 | Daimler Ag | Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010056218A1 (de) * | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE102010056220A1 (de) | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE102012014193A1 (de) * | 2012-07-18 | 2014-05-15 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE102013009161A1 (de) | 2013-05-31 | 2014-12-18 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE102013009164A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
JP6359129B2 (ja) | 2014-07-02 | 2018-07-18 | カーエス コルベンシュミット ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKS Kolbenschmidt GmbH | 素材結合により接合されるクーリングチャンネル付きピストンにおける間隙幾何学形状 |
MX2018013353A (es) | 2016-05-04 | 2019-02-20 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Piston. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD123962A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-01-26 | ||
DE3643039A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-06-30 | Mahle Gmbh | Kuehlbarer tauchkolben fuer verbrennungsmotoren |
EP0804680B1 (de) * | 1995-01-19 | 2000-04-12 | KS Kolbenschmidt GmbH | Geschmiedeter oder gegossener kolbenkopf eines mehrteiligen kolbens |
DE19846152A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Mahle Gmbh | Kolben mit Kolbengrundkörper aus geschmiedetem Stahl und einem Kühlkanal |
-
2000
- 2000-08-18 DE DE2000140486 patent/DE10040486C2/de not_active Revoked
-
2001
- 2001-07-17 DE DE50109197T patent/DE50109197D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-17 EP EP20010117240 patent/EP1180592B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD123962A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-01-26 | ||
DE3643039A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-06-30 | Mahle Gmbh | Kuehlbarer tauchkolben fuer verbrennungsmotoren |
EP0804680B1 (de) * | 1995-01-19 | 2000-04-12 | KS Kolbenschmidt GmbH | Geschmiedeter oder gegossener kolbenkopf eines mehrteiligen kolbens |
DE19846152A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Mahle Gmbh | Kolben mit Kolbengrundkörper aus geschmiedetem Stahl und einem Kühlkanal |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009041392A1 (de) | 2009-09-12 | 2011-05-26 | Daimler Ag | Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1180592A3 (de) | 2002-09-11 |
EP1180592A2 (de) | 2002-02-20 |
DE10040486A1 (de) | 2002-03-07 |
DE50109197D1 (de) | 2006-05-11 |
EP1180592B1 (de) | 2006-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1546535B1 (de) | Mehrteiligen gekühlten kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE10113993B4 (de) | Verbindungselement für eine Raupenkettenanordnung und Kettengliedanordnung für eine Raupenkette | |
DE10244511A1 (de) | Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
DE10352244A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor | |
DE10040486C2 (de) | Stahlkolben | |
DE10209168B4 (de) | Stahlkolben mit Kühlkanal | |
DE19537191A1 (de) | Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1926902A1 (de) | Kolben, insbesondere kühlkanalkolben, mit drei reibschweisszonen | |
DE10218999B4 (de) | Kolben mit Ringträger und Formkühlkanal | |
WO2007031109A1 (de) | Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen | |
DE9407546U1 (de) | Innenbelüftete Wellenbremsscheibe | |
DE102004038464A1 (de) | Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben, mit drei Reibschweißzonen | |
DE10015709B4 (de) | Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal | |
DE10047258A1 (de) | Kolben mit sich am Basisteil abstützenden und angeschweißtem Ringabschnitt | |
EP0624414A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle | |
DE3447579C2 (de) | ||
DE10132447A1 (de) | Kolben mit angeschweißter Abdeckung des Kühlkanals | |
DE4433801C1 (de) | Lagergestell für eine Brennkraftmaschine | |
DE102021203241A1 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens | |
AT3210U1 (de) | Kolben für eine brennkraftmaschine | |
DE10234539B4 (de) | Kolben mit einem offen vergossenen Kühlkanal-Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10306115B4 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016114954A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Monoblock-Kolbens und Monoblock-Kolben | |
DE10247728A1 (de) | Kolben mit Kühlkanal mit variablem Querschnitt | |
DE10114404C2 (de) | Formkörper (Kern) am Ringträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |