[go: up one dir, main page]

DE10040380B4 - Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques - Google Patents

Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques Download PDF

Info

Publication number
DE10040380B4
DE10040380B4 DE10040380A DE10040380A DE10040380B4 DE 10040380 B4 DE10040380 B4 DE 10040380B4 DE 10040380 A DE10040380 A DE 10040380A DE 10040380 A DE10040380 A DE 10040380A DE 10040380 B4 DE10040380 B4 DE 10040380B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
plaque
visualization
necrosis
infarcted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10040380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040380A1 (de
Inventor
Ulrich Niedballa
Bernd Misselwitz
Johannes Platzek
Peter Mareski
Hans-Joachim Weinmann
Bernd Radüchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority claimed from DE10066210A external-priority patent/DE10066210B4/de
Priority to DE10066210A priority Critical patent/DE10066210B4/de
Priority to DE10040380A priority patent/DE10040380B4/de
Priority to YU10603A priority patent/YU10603A/sh
Priority to IL15438501A priority patent/IL154385A0/xx
Priority to KR10-2003-7002023A priority patent/KR20030022387A/ko
Priority to MXPA03001287A priority patent/MXPA03001287A/es
Priority to NZ523932A priority patent/NZ523932A/en
Priority to AU2001277549A priority patent/AU2001277549B2/en
Priority to EEP200300061A priority patent/EE200300061A/xx
Priority to JP2002519012A priority patent/JP2004506025A/ja
Priority to RU2003105810/15A priority patent/RU2290206C2/ru
Priority to AU7754901A priority patent/AU7754901A/xx
Priority to BR0113188-5A priority patent/BR0113188A/pt
Priority to PCT/EP2001/008498 priority patent/WO2002013874A2/de
Priority to SK157-2003A priority patent/SK1572003A3/sk
Priority to CNA018172717A priority patent/CN1469757A/zh
Priority to CZ2003392A priority patent/CZ2003392A3/cs
Priority to UA2003032067A priority patent/UA82642C2/uk
Priority to CA002419223A priority patent/CA2419223A1/en
Priority to HU0300736A priority patent/HUP0300736A3/hu
Priority to PL01365596A priority patent/PL365596A1/xx
Priority to EP01955366A priority patent/EP1307236A2/de
Priority to US09/925,618 priority patent/US6818203B2/en
Priority to ARP010103833A priority patent/AR034139A1/es
Priority to TW090119643A priority patent/TWI296931B/zh
Publication of DE10040380A1 publication Critical patent/DE10040380A1/de
Priority to BG107542A priority patent/BG107542A/bg
Priority to NO20030604A priority patent/NO20030604L/no
Priority to HR20030173A priority patent/HRP20030173A2/hr
Priority to ZA200301949A priority patent/ZA200301949B/en
Priority to US10/857,877 priority patent/US20050074409A1/en
Publication of DE10040380B4 publication Critical patent/DE10040380B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/085Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier conjugated systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/101Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals
    • A61K49/103Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals the complex-forming compound being acyclic, e.g. DTPA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/101Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals
    • A61K49/106Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals the complex-forming compound being cyclic, e.g. DOTA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1806Suspensions, emulsions, colloids, dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen, die eine kritische Mizellbildungskonzentration < 10–3 mol/l, einen hydrodynamischen Mizelldurchmesser > 1 nm und eine Protonen-Relaxivität im Plasma > 10 l/mmol·s aufweisen, als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen, die eine kritische Mizellbildungskonzentration < 10–3 mol/l, einen hydrodynamischen Mizelldurchmesser (2 Rh) > 1 nm und eine Protonen-Relaxivität im Plasma (R1) > 10 l/mmol·s aufweisen, als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques. Es hat sich gezeigt, dass perfluoralkylhaltige Metallkomplexe mit den genannten Eigenschaften für die unabhängige Darstellung von Plaques mit Hilfe des MR-Imaging hervorragend geeignet sind.
  • Arteriosklerose ist die wichtigste und häufigste krankhafte Veränderung der Arterien mit Verhärtung, Verdickung, Elastizitätsverlust und Lichtungseinengung. Sie stellt die häufigste Todesursache in den westlichen Industrienationen dar. Die Gefäßwandveränderungen führen durch Lipid-Einlagerung, Bindegewebsvermehrung und Verkalkung mit unregelmäßiger Verteilung zur Wandinstabilität, Gefäßverengung und zur Ablagerung von Gerinnseln. Ursache der Erkrankung sind zahlreiche exogene und endogene Noxen bzw. Krankheiten, z.B. Hypertonie, Hyperlipidämie, Hyperfibrinogenämie, Diabetes mellitus, Toxine, Nicotin, Antigen-Antikörper-Komplexe, Entzündungen, Hypoxie, psychischer Streß, Alter und familiäre Belastung. Diese führen zur Störung der Integrität der Gefäßinnenwand, zur Störung der Wachstumskontrolle von glatten Muskelzellen der Gefäßwand und zur Beeinträchtigung des Abbaus gealterter Zellbestandteile. Eine Behandlung der Arteriosklerose selbst ist nicht möglich, das Ziel ärztlicher Bemühungen ist die Vorbeugung durch Verminderung der Risikofaktoren, z.B. mittels Lipidsenker.
  • Die Diagnose der Arteriosklerose in der klinischen Praxis erfolgt zur Zeit hauptsächlich durch Angiographie als Gold Standard. Die Limitierung bei allen Verfahren, die auf die Messung der Reduktion des Gefäßlumen beruhen, ist jedoch das Frühstadium der Erkrankung, das durch eine Verdickung der Gefäßwand bei normalem Gefäßlumen gekennzeichnet ist (Glagov S, Zarins CK. Quantitating atherosclerosis. In: Bond MG, Insull W, Glagov S, Chandler AB, Cornhill JF (eds.). Clinical Diagnosis of Atherosclerosis. Quantitative Methods of Evaluation. New York: Springer-Verlag, 1983, 11-35). Eine weitere Methode zur diagnostischen Beurteilung von Gefäßwand und – lumen ist der intravaskuläre oder perkutane Ultraschall.
  • Die Magnetische Kernspinresonanztomographie (MRT) ist ein modernes, nichtinvasives radiologisches Verfahren, das mit einer sehr guten räumlichen und zeitlichen Auflösung die Darstellung von physiologischen und pathophysiologischen Strukturen ermöglicht. Die Verwendung spezifischer Kontrastmittel mit selektiver Anreicherung in bestimmten Geweben und Organen kann dabei den diagnostischen Wert bedeutend erhöhen. Kontrastmittelzubereitungen mit selektiver Anreicherung in arteriosklerotischen Plaques könnten Lokalisation und Grad der Erkrankung zu einem frühen Zeitpunkt erfassen und damit eine zielgerichtete Therapie und Prophylaxe ermöglichen, und deshalb setzte schon früh die Suche nach geeigneten Kontrastmitteln ein.
  • So werden in dem US Patent 4,577,636 Hematoporphyrinderivate als Kontrastmittel für die Detektion atherosklerotischer Plaques beansprucht. Als Methoden werden die Szintigraphie, das Röntgen, die Fluoreszenz und für paramagnetische Metalloporphyrine auch die NMR-Spektrometrie genannt. Als para-magnetische Ionen werden Gd, Cr, Co, Ni, Ag und Eu aufgeführt. Nachteil bei diesen Verbindungen ist, daß sich die Porphyrine in der Haut ablagern und Verfärbungen verursachen, die bis zu mehreren Wochen andauern können. Darüber hinaus führen sie zu einer Photosensibilisierung.
  • Weiterhin besteht die Gefahr, daß bei einer langen Verweilzeit in vivo das Metalloporphyrin das Metall verliert.
  • In der Anmeldung WO 95/09856 werden Metalloporphyrine (Deuteroporphyrine) für Diagnose und Therapie von Plaques beansprucht. Als diagnostische Methode wird das MRI genannt. Auch für diese Porphyrine gilt, daß sie Verfärbungen der Haut hervorrufen.
  • In der Anmeldung WO 95/09013 werden Konjugate aus spezifisch bindenden Polypeptiden und Metallkomplexen beansprucht. Diese Verbindungen sollen auch an Plaques binden und so deren Diagnose und Therapie ermöglichen. Als diagnostische Methoden werden Szintigraphie, Computertomographie und MRI genannt. Während die Szintigraphie experimentell belegt ist, fehlen Angaben für das MRI.
  • In dem US Patent 5,807,536 werden markierte Phycocyanine als Kontrastmittel für das Imaging von Plaques beansprucht. Als diagnostische Methoden werden hier Röntgen, Computertomographie, Szintigraphie, SPECT und MRI genannt. Experimentell belegt wird die Szintigraphie.
  • Aus der Literatur sind zahlreiche Kontrastmittel für das Infarkt- und Nekroseimaging bekannt. Schon früh erfolgten Versuche, die Lokalisation von Infarkten und Nekrosen durch Einsatz von Kontrastmitteln bei nichtinvasiven Verfahren wie Szintigraphie oder Kernspintomographie zu verbessern. In der Literatur nehmen die Versuche, Porphyrine für das Nekroseimaging einzusetzen, einen großen Raum ein. Die erzielten Resultate ergeben jedoch ein widersprüchliches Bild. So beschreiben Winkelman und Hoyes in Nature, 200, 903 (1967), daß sich Mangan-5,10,15,20-Tetrakis(4-sulfonatophenyl)-porphyrin (TPPS) selektiv im nekrotischen Teil eines Tumors anreichert.
  • Lyon et al. (Magn. Res. Med. 4, 24 (1987)) dagegen beobachteten, daß sich Mangan-TPPS im Körper verteilt, und zwar in Niere, Leber, Tumor und nur zu einem geringen Teil in den Muskeln. Interessant ist dabei, daß die Konzentration im Tumor erst am 4. Tag ihr Maximum erreicht und das auch nur, nachdem die Autoren die Dosis von 0.12 mmol/kg auf 0.2 mmol/kg gesteigert hatten. Die Autoren sprechen daher auch von einer nichtspezifischen Aufnahme des TPPS in den Tumor. Bockhurst et al. wiederum berichten in Acta Neurochir 60, 347 (1994, Suppl.), daß MnTPPS selektiv an Tumorzellen bindet.
  • Foster et al. (J. Nucl. Med. 26, 756 (1985)) ihrerseits fanden, daß sich 111 In-5,10,15,20-Tetrakis-(4-N-methyl-pyridinium)-Porphyrin (TMPyP) nicht im nekrotischen Teil, sondern in den lebenden Randschichten anreichert. Daraus zu folgern, daß eine Porphyrin-Gewebe-Wechselwirkung besteht, ist naheliegend, aber nicht zwingend.
  • In Circulation Vol. 90, No. 4, Teil 2, Seite 1468, Abstract No. 2512 (1994) berichten Ni et al., daß sie mit einem Mangan-Tetraphenyl-Porphyrin (Mn-TPP) und einem Gadolinium-Mesoporphyrin (Gd-MP) Infarktbereiche darstellen können. In der internationalen Patentanmeldung WO 95/31219 wurden beide Substanzen zum Infarkt- und Nekroseimaging eingesetzt. Die Autoren Marchal und Ni schreiben (siehe Beispiel 3), daß für die Verbindung Gd-MP der Metallgehalt der Infarkt-Niere ähnlich hoch war wie der des nichtinfarzierten Organs, daß er jedoch für das Myokard beim infarzierten Gewebe (Beispiel 1) neunmal so groß war. Erstaunlich war, daß das Verhältnis der Signalintensitäten beim MRI für infarziertes im Vergleich zum gesunden Gewebe in beiden Fällen mit 2.10 bzw. 2.19 vergleichbar hoch war. Weitere Metalloporphyrine sind in der Anmeldung DE 19835082 (Schering AG) beschrieben worden.
  • Porphyrine neigen dazu, sich in der Haut abzulagern, was zu einer Photosensibilisierung führt. Die Sensibilisierung kann Tage, ja sogar Wochen andauern. Dies ist ein unerwünschter Nebeneffekt bei der Verwendung von Porphyrinen als Diagnostika. Außerdem ist der therapeutische Index für die Porphyrine nur sehr klein, da z.B. für Mn-TPPS eine Wirkung erst bei einer Dosis von 0.2 mmol/kg einsetzt, die LD50 aber bereits bei 0.5 mmol/kg liegt. Nicht vom Porphyringerüst abgeleitete Kontrastmittel für das Nekrose- und Infarkt-Imaging sind in DE 19744003 (Schering AG), DE 19744004 (Schering AG) und WO 99/17809 (EPIX) beschrieben worden.
  • In DE 19744003 werden oligomere Verbindungen, die aus einem Kern bestehen, an den 1 – 3 Metallkomplexe gebunden sind, beansprucht.
  • In der Anmeldung 19744004 werden lipophile Metallkomplexe für das Nekrose- und Infarktimaging beansprucht. Zu diesen Verbindungen gehören Metallkomplexe von Polyaminopolycarbonsäuren, Polyaminopolyphosphonsäuren, Porphyrine, Texaphyrine, Sapphyrine, Peptide.
  • In der EPIX-Anmeldung WO 99/17809 wird die Verwendung von DTPA-Derivaten für das Nekroseimaging beansprucht. Die prominenteste Verbindung ist der Gadoliniumkomplex eines Phosphodiesters der Hydroxymethyl-DTPA (MS-325).
  • Auch perfluoralkylhaltige Metallkomplexe sind als Kontrastmittel für das MR-Imaging bekannt. So offenbaren WO 97/26017 (Schering) und WO 99/01161 (Schering) die Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Lymphographika. WO 99/01161 beschreibt daneben auch die Eignung dieser Verbindungen zur Darstellung des Vasalraumes (blood-pool-agents).
  • Auch für die Einzeldarstellung von Tumoren und Nekrosen mittels MR-Imaging sind Kontrastmittel beschrieben worden.
  • In EP 417870 A1 werden Verbindungen für die Tumordiagnose und -therapie offenbart. Es wird ausgeführt, daß auch Infarkte und Ischämien dargestellt werden können. Eine experimentelle Bestätigung für diese Aussage ist der Anmeldung jedoch nicht entnehmbar. Bei den beanspruchten Verbindungen handelt es sich um Chelate von Komplexen der Typen N2S2 und N3S mit Radioisotopen. Als diagnostische Methode dient die Szintigraphie.
  • In DE 19646762 wird die Szintigraphie ebenfalls als diagnostische Methode eingesetzt. In der Schrift werden Metallchelate als Radiosensitizer zur Therapie hypoxischer Tumore und zur Diagnostik hypoxischer Zustände und Nekrosen beansprucht. Im beschreibenden Teil werden als diagnostische Verfahren die NMR-Diagnostik, die Röntgendiagnostik und die Radiodiagnostik genannt.
  • In der deutschen Anmeldung DE 19824653 werden Porphyrine als nekroseaffine Substanzen für die Therapie von Tumoren beansprucht. In der Anmeldung wird ausgeführt, daß sich die Verbindungen in den nekrotischen und hypoxischen Arealen von Tumoren anreichern. Die Verbindungen können für diagnostische Zwecke in Form ihrer Metallderivate mit paramagnetischen Ionen bzw. Radioisotopen eingesetzt werden.
  • Beiden Anmeldungen – DE 19646762 und DE 19824653 – ist gemeinsam, daß die Darstellung von Nekrosen und Tumor nicht unabhängig voneinander erfolgt, sondern daß die Nekrose Teil des Tumors ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Kontrastmittel für das MR-Imaging zur Verfügung zu stellen, die zur Darstellung von Plaques geeignet sind.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass perfluoralkylhaltige Metallkomplexe, die eine kritische Mizellbildungskonzentration < 103 mol/l, einen hydrodynamischen Mizelldurchmesser (2 Rh) > 1 nm und eine Protonen-Relaxivität im Plasma (R1) > 10 l/mmol·s aufweisen, als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques sehr gut geeignet sind.
  • Als für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete perfluoralkylhaltige Metallkomplexe werden amphiphile Verbindungen verstanden, die als unpolaren Teil eine Perfluoralkylseitenkette im Molekül aufweisen, die ggf. über einen lipophilen Linker mit dem Gesamtmolekül verbunden ist. Der polare Teil der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen wird durch ein oder mehrere Metallkomplexe und gegebenenfalls vorhandene weitere polare Gruppen gebildet.
  • In wässrigen Systemen zeigen diese amphiphilen Moleküle die für klassische Tenside (wie z.B. Natriumdodecylsulfat, SDS) charakteristischen Eigenschaften. So setzen sie die Oberflächenspannung des Wassers herab. Durch Tensiometrie lässt sich die sogenannte CMC (Kritische Mizellbildungskonzentration in mol/l) bestimmen. Hierzu wird die Oberflächenspannung in Abhängigkeit zu der Konzentration des zu vermessenden Stoffes bestimmt. Die CMC lässt sich aus dem Verlauf der erhaltenen Funktion Oberflächenspannung (c) ausrechnen. Die kritische Mizellbildungskonzentration der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen muß < 10–3 mol/l sein, vorzugsweise < 10–4 mol/l.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten amphiphilen Verbindungen sind in Lösung assoziiert und liegen als Aggregate vor. Die Größe (2 Rh) derartiger Aggregate (z.B. Mizellen, Stäbchen, Oblaten etc.) lässt sich mit Hilfe der Photon-Correction-Spectroscopy (PCS) bestimmen.
  • Als zweites Kriterium dient daher der hydrodynamische Mizelldurchmesser 2 Rh, der > 1 nm sein muß. Besonders sind erfindungsgemäß solche perfluoralkylhaltigen Metallkomplexe geeignet, deren 2 Rh ≥ 3 nm beträgt, ganz besonders bevorzugt > 4 nm.
  • Sowohl die Bestimmung der CMC als auch die Photonenkorrelationsspektroskopie werden in H.-D. Dörfler, „Grenzflächen- und Kolloidchemie", Weinheim, New York, Basel, Cambridge, Tokyo, VSH 1994 beschrieben.
  • Als drittes Kriterium dient die Protonen-Relaxivität in Plasma (R1) bei 40°C und einer Feldstärke von 0,47 Tesla. Die Relaxivität, die in [l/mmol·s] angegeben wird, ist das quantitative Maß für die Verkürzung der Relaxationszeit T1 der Protonen. Für den erfindungsgemäßen Zweck muß die Relaxivität möglichst hoch sein und > 10 l/mmol·s betragen, vorzugsweise > 13 l/mmol·s, besonders bevorzugt > 15 l/mmol·s.
  • Die Relaxivität R1 [l/mmol·s] der erfindungsgemäß verwendeten MR-Kontrastmittel wurde mit dem Gerät Minispec P 20 der Fa. Bruker bestimmt. Die Messungen wurden bei 40 °C und einer Feldstärke von 0,47 Tesla durchgeführt. Von jeder T1-Sequenz: 180°-TI-90°, Inversion Recovery, wurden 8 Meßpunkte aufgenommen. Als Medium diente Rinderplasma der Fa. Kraeber. Die Kontrastmittelkonzentrationen [mmol/l] lagen in den Ansätzen zwischen 0,30 und 1,16.
  • Als ganz besonders bevorzugte Verbindung wird erfindungsgemäß der Metallkomplex XV (Beispiel 1) eingesetzt.
  • Figure 00080001
  • Physikochemische Parameter des erfindungsgemäß verwendeten Komplexes XV
    Figure 00080002
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Metallkomplex XV
  • a) 2-N-Trifluoracetyl-6-N-benzyloxycarbonyl-L-lysin
  • 100,0 g (356,7mmol) 6-N-Benzyloxycarbonyl-L-lysin werden in einer Mischung aus 1000 ml Trifluoressigsäureethylester und 500 ml Ethanol gelöst und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man dampft zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Diisopropylether.
    Ausbeute: 128,9 g (96 % der Theorie) eines farblosen kristallienen Pulvers.
    Schmelzpunkt: 98,5 °C . Elementaranalyse
    Figure 00090001
  • b) 2-N-Trifluoracetyl-6-N-benzyloxycarbonyl-L-lysin[1-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
  • Zu 125,0 g (332,0mmol) der Titelverbindung aus a) und 188,7 g (332,0 mmol) 1-Perfluoroctylsulfonylpiperazin (hergestellt nach DE 19603033 ) in 750 ml Tetrahydrofuran, gibt man bei 0°C 164,2 g (0,664 mmol) EEDQ (2-Ethoxy-1,2-dihydrochinolin-1-carbonsäureethylester) zu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Man dampft im Vakuum zur Trockene ein und chromatographiert an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol = 20:1).
    Ausbeute: 286,0 g (93% der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
    Schmelzpunkt: 92 °C. Elementaranalyse:
    Figure 00090002
  • c) 6-N-Benzyloxycarbonyl-L-lysin-[1-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
  • In eine Lösung aus 280,0 g (302,2mol) der Titelverbindung aus b) in 2000ml Ethanol, leitet man bei 0°C für eine Stunde Ammoniak-Gas ein. Man rührt anschließend 4 Stunden bei 0°C. Es wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Wasser ausgerührt. Man filtriert den Feststoff ab und trocknet im Vakuum bei 50 °C.
    Ausbeute: 243,5 g (97 % der Theorie) eines amorphen Feststoffs. Elementaranalyse:
    Figure 00100001
  • d) 6-N-Benzyloxycarbonyl-2-N-[1-0-α-D-carbonylmethyl-(2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose]-L-lysin-[1-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
  • Zu einer Lösung aus 100,0 g (120,4 mol) der Titelverbindung aus c), 72,1 g (120,4 mol) 1-O-α-D-Carboxymethyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-mannopyranose und 13,86 g (120,4 mol) N-Hydroxysuccinimid, gelöst in 500 ml Dimethylformamid, gibt man bei 0°C 41,27g (200,0 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid hinzu. Man rührt 3 Stunden bei 0°C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man filtriert vom ausgefallenen Harnstoff ab, dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockene ein und chromatographiert an Kieselgel.
    (Laufmittel: Dichlormethan/Ethanol = 20:1).
    Ausbeute: 136,1 g (87 % der Theorie) eines zähen Öls. Elementaranalyse:
    Figure 00100002
  • e) 2-N-[1-0-α-D-Carbonylmethyl-mannopyranose]-L-lysin-1-[(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid
  • 130,0 g (100,0 mmol) der Titelverbindung aus d) werden in 2000 ml Ethanol gelöst und es werden 10,0 g Palladium Katalysator (10% Pd/C) hinzu gegeben. Man hydriert 12 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein.
    Ausbeute: 91,7 g (quantitativ) eines farblosen Feststoffs. Elementaranalyse:
    Figure 00110001
  • f) 6-N-[1,4,7-Tris(carboxylatomethyl)]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-10-N-(pentanoyl-3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl)]-2-N-[1-O-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose]-L-lysin-[1-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid, Gd-Komplex (Metallkomplex XV)
  • 50,0 g (54,55 mmol) der Titelverbindung aus e), 6,28 g (54,55 mmol) N-Hydroxysuccinimid , 4,62 g (109,0 mol) Lithiumchlorid und 34,35 g (54,55 mol) 1,4,7-Tris(carboxylatomethyl)-10-(carboxy-3-aza-4-oxo-5-methyl-pent-5-yl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan, Gd-Komplex, werden unter leichter Erwärmung in 400 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Bei 10°C gibt man 16,88 g (81,8 mol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die Lösung in 3000 ml Aceton und rührt 10 Minuten. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und anschließend durch Chromatographie gereinigt (RP-18 Laufmittel: Gradient aus Wasser/Ethanol/Acetonitril).
    Ausbeute: 75,9 g (91,0 % der Theorie) eines farblosen Feststoffs.
    Wassergehalt: 8,6 %. Elementaranalyse (auf wasserfreie Substanz berechnet):
    Figure 00110002
  • Beispiel 2:
  • MRT-Darstellung von arteriosklerotischen Plaques nach intravenöser Gabe von Metallkomplex XV
  • In Kaninchen mit genetisch induzierter Arteriosklerose (Watanabe-Kaninchen) konnte 5-60 min sowie 24 h und 48 h nach intravenöser Applikation von 25 μmol Gd/kg KGW der Verbindung gemäß Beispiel 1f) in T1-gewichteten Gradientenecho-Aufnahmen (TR 11.1 ms, TE 4.3 ms, Flipwinkel α 15°) ein deutliches Enhancement in den arteriosklerotischen Plaques beobachtet werden. Die gesunde Gefäßwand zeigte keine oder nur geringe Kontrastmittelaufnahme und verzeichnete daher auch keinen oder nur geringen Signalanstieg in den T1-gewichteten Aufnahmen. Aufgrund des Kontrastes zwischen signalreichem Plaque und signalarmer gesunder Gefäßwand war eine Diagnose der arteriosklerotischen Gefäßwandveränderungen möglich.
  • Die 1 zeigt MR-Aufnahmen der Aorta vor, sowie 24 h und 48 h nach intravenöser Applikation von 25 μmol Gd/kg KGW des Metallkomplexes XV in Watanabe-Kaninchen (genetisch induzierte Arteriosklerose). Die T1-gewichteten Gradienten-Echo-Aufnahmen (1.5 T; TR: 11.1 ms, TE: 4.3 ms; NA: 2; Matrix: 213·256; Schichtdicke: 1.0 mm) verdeutlichen einen starken Signalanstieg im arteriosklerotischen Plaque. Die Lokalisation der Plaques, besonders im Aortenbogen sowie an den Gefäßabgängen, wurde mittels Sudan-3-Färbung bestätigt.
  • Beispiel 3:
  • MRT-Darstellung von arteriosklerotischen Plaques nach intravenöser Gabe des Metallkomplexes XV in Kaninchen, sowie Korrelation des post mortem Images mit Sudan III-Färbung
  • Die 2 und 3 zeigen MR-Aufnahmen der Aorta vor, sowie 35, 60 min und 24 h nach intravenöser Applikation von 10 μmol Gd/kg KGW des Gad Metallkomplexes XV in Watanabe-Kaninchen (genetisch induzierte Arteriosklerose). Die T1-gewichteten Gradienten-Echo-Aufnahmen (MPRage; 1.5 T; TR: 11.1 ms, TE: 4.3 ms; NA: 2; Matrix: 213·256; Schichtdicke: 1.0 mm) verdeutlichen einen starken Signalanstieg im arteriosklerotischen Plaque. Die Lokalisation der Plaques, besonders im Aortenbogen sowie an den Gefäßabgängen, wurde mittels Sudan-3-Färbung bestätigt. Anschließend wurde die MR-Bildgebung des in Agar eingebetteten Präparates erneut mit einer T1-gewichteten Gradientenechosequenz (MPRage; 1.5 T; TR 11.1 ms, TE 4.3 ms, Flipwinkel α 15°; NA: 2; Matrix: 213·256) sowie einer Spin-Echo-Sequenz (1.5 T; TR: 400 ms, TE: 15 ms; NA: 16; Matrix: 256·256) untersucht (post mortem Image). Dabei zeigte sich eine hervorragende Korrelation der Aortenabschnitte mit starkem Signalanstieg und den angefärbten Plaques, die eine Aufnahme der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen in den arteriosklerotischen Plaques belegt.

Claims (5)

  1. Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen, die eine kritische Mizellbildungskonzentration < 10–3 mol/l, einen hydrodynamischen Mizelldurchmesser > 1 nm und eine Protonen-Relaxivität im Plasma > 10 l/mmol·s aufweisen, als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Metallkomplexe eingesetzt werden, deren Mizellbildungskonzentration < 10–4 mol/l ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Metallkomplexe eingesetzt werden, deren hydrodynamischer Mizelldurchmesser ≥ 3 nm ist, vorzugsweise > 4 nm.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Metallkomplexe eingesetzt werden, die eine Protonen-Relaxivität im Plasma von > 13 l/mmol·s, vorzugsweise > 15 l/mmol·s, aufweisen.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gadolinium-Komplex von 6-N-[1,4,7-Tris(carboxylatomethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-10-N-(pentanoyl-3-aza-4-oxo-5-methyl-5-yl)]-2-N-[1-O-α-D-carbonylmethyl-mannopyranose]-L-lysin-[1-(4-perfluoroctylsulfonyl)-piperazin]-amid eingesetzt wird.
DE10040380A 2000-08-11 2000-08-11 Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques Expired - Fee Related DE10040380B4 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066210A DE10066210B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques
DE10040380A DE10040380B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques
CZ2003392A CZ2003392A3 (cs) 2000-08-11 2001-07-23 Kontrastní prostředek pro zobrazení plaků, nádorů a nekróz pomocí magnetické resonance
HU0300736A HUP0300736A3 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Use of metal complexes containing perfluoroalkyl as contrast agents in mri-imaging for the representation of plaques, tumours and necroses
KR10-2003-7002023A KR20030022387A (ko) 2000-08-11 2001-07-23 플라크, 종양 및 괴사를 가시화하기 위한mr-영상기술에서 조영제로서의 퍼플루오로알킬 함유금속 착물의 용도
MXPA03001287A MXPA03001287A (es) 2000-08-11 2001-07-23 Uso de complejos metalicos conteniendo perfluoroalquilo como medios de contraste en imagenes rm para la representacion de placas, tumores y necrosis.
NZ523932A NZ523932A (en) 2000-08-11 2001-07-23 Use of metal complexes containing perfluoroalkyl as contrast agents in MR-imaging for the representation of plaques, tumours and necroses
AU2001277549A AU2001277549B2 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Use of metal complexes containing perfluoroalkyl as contrast agents in mr-imaging for the representation of plaques, tumours and necroses
EEP200300061A EE200300061A (et) 2000-08-11 2001-07-23 Perfluoroalküülrühmi sisaldavad metallikompleksidkasutamiseks kontrastainetena magnetresonantskuvamisel naastude, kasvajate ja nekrooside visualiseerimiseks
JP2002519012A JP2004506025A (ja) 2000-08-11 2001-07-23 プラーク、腫瘍および壊死を造影するための、mr−イメージングにおける造影剤としてのペルフルオロアルキル含有金属錯体の使用
RU2003105810/15A RU2290206C2 (ru) 2000-08-11 2001-07-23 Применение перфторалкилсодержащих комплексов металлов в качестве контрастных веществ в магнитно-резонансной томографии для визуализации бляшек, опухолей и некрозов
AU7754901A AU7754901A (en) 2000-08-11 2001-07-23 Use of metal complexes containing perfluoroalkyl as contrast agents in mr-imaging for the representation of plaques, tumours and necroses
BR0113188-5A BR0113188A (pt) 2000-08-11 2001-07-23 Aplicação de complexos de metal contendo perfluoroalquila como agentes de contraste na imagem de ressonância magnética para a identificação de placas, tumores e necroses
PCT/EP2001/008498 WO2002013874A2 (de) 2000-08-11 2001-07-23 Verwendung von perfluoralkylhaltigen metallkomplexen als kontrastmittel im mr-imaging zur darstellung von plaques, tumoren und nekrosen
SK157-2003A SK1572003A3 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Use of metal complexes containing perfluoroalkyl as contrast agents in MR-imaging for the representation of plaques, tumours and necroses
CNA018172717A CN1469757A (zh) 2000-08-11 2001-07-23 包含全氟烷基的金属络合物在显影斑块、肿瘤和坏死的mr显影中作为造影剂的应用
YU10603A YU10603A (sh) 2000-08-11 2001-07-23 Upotreba metalnih kompleksa koji sadrže perfluoroalkile kao kontrastnog sredstva u mr vizualizaciji za predstavljanje plaka, tumora i nekroza
UA2003032067A UA82642C2 (uk) 2000-08-11 2001-07-23 Застосування перфторалкілвмісних комплексів металів як контрастних речовин в магнітно-резонансній томографії для візуалізації бляшок, пухлин і некрозів
CA002419223A CA2419223A1 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Use of perfluoroalkyl-containing metal complexes as contrast media in mr-imaging for visualization of plaques, tumours and necroses
IL15438501A IL154385A0 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Use of metal complexes containing perfluoroalkyl as contrast agents in mr-imaging for the representation of plaques, tumours and necroses
PL01365596A PL365596A1 (en) 2000-08-11 2001-07-23 Use of metal complexes containing perfluoroalkyl as contrast agents in mr-imaging for the representation of plaques, tumours and necroses
EP01955366A EP1307236A2 (de) 2000-08-11 2001-07-23 Verwendung von perfluoralkylhaltigen metallkomplexen als kontrastmittel im mr-imaging zur darstellung von plaques, tumoren und nekrosen
US09/925,618 US6818203B2 (en) 2000-08-11 2001-08-10 Use of perfluoroalkyl-containing metal complexes as contrast media in MR-imaging for visualization of plaque, tumors and necroses
ARP010103833A AR034139A1 (es) 2000-08-11 2001-08-10 Uso de complejos metalicos que contienen perfluoralquilo como medios de contraste para representar placas, tumores y necrosis en imagenes por resonancia magnetica
TW090119643A TWI296931B (en) 2000-08-11 2001-08-10 Use of perfluoroalkyl-containing metal complexes as contrast media in mr-imaging for visualization of plaque, tumors and necroses
BG107542A BG107542A (bg) 2000-08-11 2003-02-07 Използване на перфлуороалкил съдържащи метални комплекси като контрастни средства за изображения при ядрено магнитен резонанс и представяне на плаки,тумори и некрози
NO20030604A NO20030604L (no) 2000-08-11 2003-02-07 Anvendelse av perfluoralkylholdige metallkomplekser som kontrastmiddel vedMR-avbildning for å påvise plakk, tumorer og nekroser
ZA200301949A ZA200301949B (en) 2000-08-11 2003-03-10 Use of metal complexes containing perfluoroalkyl as contrast agents in MR-imaging for the representation of plaques, tumours and necroses.
HR20030173A HRP20030173A2 (en) 2000-08-11 2003-03-10 Use of metal complexes containing perfluoroalkyl as contrast agents in mr-imaging for the representation of plaques, tumors and necroses
US10/857,877 US20050074409A1 (en) 2000-08-11 2004-06-02 Use of perfluoroalkyl-containing metal complexes as contrast media in MR-imaging for visualization of plaque, tumors and necroses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066210A DE10066210B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques
DE10040380A DE10040380B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040380A1 DE10040380A1 (de) 2002-02-28
DE10040380B4 true DE10040380B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=35870994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040380A Expired - Fee Related DE10040380B4 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040380B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948651B4 (de) * 1999-09-29 2006-10-05 Schering Ag Para- und diamagnetische perfluorhaltige Verbindungen enthaltende galenische Formulierungen, deren Herstellung und Verwendung
DE10231799B4 (de) * 2002-07-10 2006-10-05 Schering Ag Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Intravasalen Thromben
GB0811856D0 (en) 2008-06-27 2008-07-30 Ucl Business Plc Magnetic microbubbles, methods of preparing them and their uses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603033A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Schering Ag Perfluoralkylhaltige Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in der NMR-Diagnostik
DE19729013A1 (de) * 1997-07-03 1999-02-04 Schering Ag Oligomere, perfluoralkylhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in der NMR-Diagnostik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603033A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Schering Ag Perfluoralkylhaltige Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in der NMR-Diagnostik
DE19729013A1 (de) * 1997-07-03 1999-02-04 Schering Ag Oligomere, perfluoralkylhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in der NMR-Diagnostik

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040380A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650572T3 (de) Kontrastmittel zur darstellung des leber-gallensystems mittels nmr-kontrastmittel
EP0993306B1 (de) Oligomere, perfluoralkylhaltige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in der nmr-diagnostik
EP0836485A2 (de) Kaskaden-polymer-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE19744003B4 (de) Kontrastmittel für das Infarkt- und Nekroseimaging
EP1904462A2 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung
EP1307446B1 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe mit zuckerresten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE60220765T2 (de) Komplexverbindungen aus paramagnetischem metall und phthalocyanin und kontrastmittel, bei dem diese verbindungen verwendet werden
DE10002939C1 (de) Paramagnetische DOTA-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Mitteln
DE10040858C2 (de) Perfluoralkylhaltige Komplexe mit polaren Resten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE19808079A1 (de) Hydroxyethylstärke-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP1163231A1 (de) Perfluoralkylamide, ihre herstellung und ihre verwendung in der diagnostik
EP0917474B1 (de) Pseudopolyrotaxane
DE10040380B4 (de) Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques
DE19744004C1 (de) Lipophile Metall-Komplexe für Nekrose und Infarkt-Imaging
WO2004006979A2 (de) Verwendung von perfluoralkylhaltigen metallkomplexen als kontrastmittel im mr-imaging zur darstellung von intravasalen thromben
EP1102770B1 (de) Paramagnetische 3-,8-substituierte deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung für das nekrose- und infarkt-mr-imaging
DE102005033902B3 (de) Perfluoralkylhaltige Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
US5264204A (en) Hydrophilic free radicals for magnetic resonance imaging
DE102006049821A1 (de) Metallchelate mit perfluoriertem PEG-Rest, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
WO2007128567A1 (de) Verwendung von perfluoralkylhaltigen metallkomplexen als kontrastmittel zur diagnose der alzheimer krankheit
EP1037671B1 (de) Polyrotaxane
DE69732370T2 (de) Spinresonanz kontrastmittel für das blut
WO1996027394A1 (de) Verwendung von ferriten zur bestimmung der perfusion von menschlichem gewebe mittels mr-diagnostik
DE102005033903A1 (de) Perfluoralkylhaltige Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066210

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066210

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee