DE10040277C2 - Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem - Google Patents
Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen KoordinatensystemInfo
- Publication number
- DE10040277C2 DE10040277C2 DE10040277A DE10040277A DE10040277C2 DE 10040277 C2 DE10040277 C2 DE 10040277C2 DE 10040277 A DE10040277 A DE 10040277A DE 10040277 A DE10040277 A DE 10040277A DE 10040277 C2 DE10040277 C2 DE 10040277C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- cross table
- air
- base body
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/38—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/60—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/62—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
- B23Q1/621—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/02—Sliding-contact bearings
- F16C29/025—Hydrostatic or aerostatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kreuztisch zur
Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen
Koordinatensystem mit einem feststehenden Grundkörper, einem
unteren Laufkörper, der auf dem Grundkörper in einer ersten
Richtung verschiebbar gelagert ist, einem oberen Laufkörper,
der auf dem unteren Laufkörper in einer zweiten Richtung
verschiebbar gelagert ist, und mit mindestens einem Antriebs
system, welches die Verschiebung der beiden Laufkörper
bewirkt.
In automatisierten Prozessen, in Meßsystemen, bei Präzisions
anwendungen und im Zusammenhang mit anderen modernen Techno
logien werden häufig Antriebs- und Positionierungssysteme
benötigt, die sehr schnelle und/oder sehr präzise Bewegungen
ermöglichen. Generell kommen dabei verschiedene Prinzipien
der Realisierung des Antriebssystems zum Einsatz. Vielen
Anwendungen ist jedoch gemein, daß mit erhöhten Anforderungen
an Geschwindigkeit und Genauigkeit eine Vielzahl von Proble
men bei der Realisierung der Lagerung der bewegten Teile
einhergeht. Die benötigten Lager sollen ein möglichst gerin
ges Spiel aufweisen, um die daraus resultierenden Fehler bei
der Positionier- und Wiederholgenauigkeit klein zu halten.
Außerdem müssen die Lager möglichst leichtgängig sein, damit
die auftretenden Reibungskräfte klein sind.
Insbesondere wenn Positioniergenauigkeiten im Mikrometerbe
reich erreicht werden sollen, ergeben sich besondere Probleme
aufgrund der unterschiedlichen temperaturabhängigen Ausdeh
nungskoeffizienten der verwendeten Materialien. Bei Tempera
turschwankungen kann sich das im Lager vorhandene Spiel so
stark ändern, daß entweder zu hohe Reibungskräfte auftreten
oder im anderen Fall ein zu großes Spiel vorhanden ist, so
daß die geforderte Positioniergenauigkeit nicht mehr erziel
bar ist.
Um die temperaturbedingte Ausdehnung gering zu halten, wurde
teilweise versucht, zumindest das tragende Element des Grund
körpers aus Materialien herzustellen, die einen kleinen
Ausdehnungskoeffizienten besitzen. In einzelnen Fällen wurde
ein einfacher Grundkörperträger aus Gesteinsmaterial gefer
tigt. Da die Laufkörper jedoch kompliziertere Formen aufwei
sen, werden diese generell aus leichter zu bearbeitenden
Materialien hergestellt, woraus jedoch erneut Schwierigkeiten
bei der Änderung der Umgebungstemperatur resultierten.
Die bereits genannten Schwierigkeiten erhöhen sich, wenn
durch einen sogenannten Kreuztisch eine zweidimensionale
Bewegung realisiert werden soll. Üblicherweise besitzen
solche Kreuztische zwei Laufkörper, die sich in zueinander
senkrecht stehenden Richtungen bewegen. Es ist auch bekannt,
die Laufkörper durch Luftlager zu lagern, um die Reibungsver
luste gering zu halten. Wenn ein Laufkörper auf einem Luftla
ger gleitet, ist zusätzlich eine seitliche Führung in Bewe
gungsrichtung erforderlich. Um unerwünschte Drehmomente zu
vermeiden, die insbesondere bei hohen Beschleunigungswerten
auftreten können, werden die Laufkörper üblicherweise beid
seitig gelagert. Dabei kann jedoch nur an einer Seite ein
Festlager genutzt werden, während auf der anderen Seite ein
gefedertes Lager erforderlich ist, um temperaturbedingte
Materialausdehnungen zu kompensieren.
Ein besonderes Problem bisheriger Anwendungen von Luftlagern
besteht darin, daß diese Luftlager die Aufbauhöhe des Lauf
körpers vergrößern, so daß der Schwerpunkt des Laufkörpers
nicht in der Ebene der angreifenden Antriebskraft liegt. Bei
höheren Beschleunigungswerten treten dann Kippmomente und
Schwingungen auf, die zu Positionierungsungenauigkeiten und
zu erhöhten Belastungen der verwendeten Lager führen.
Aus der DE 68 08 097 U ist eine Kreuztischlagerung bekannt,
die einen Grundkörper und zwei in verschiedenen Richtungen
bewegliche, gelagerte Laufkörper besitzt. Durch die Verwen
dung paralleler Rollenschienen ergibt sich zwar eine relativ
genaue Lagerung jedoch auch ein komplizierter Aufbau mit
großer Bauhöhe und daraus resultierenden Kippmomenten.
Die DE 33 47 282 A1 zeigt eine aerostatische Lagervorrich
tung, die eine Bewegung in einer Richtung ermöglicht. Der
Grundkörper und der Laufkörper bestehen aus Granit. Um den
Masseschwerpunkt niedrig zu halten, ist der Laufkörper aus
mehreren massiven Blöcken zusammengesetzt, die die Gesamt
masse stark erhöhen und die Homogenität des Laufkörpers
aufheben. Die temperaturabhängigen Längendifferenzen steigen
dadurch wieder an und die dynamischen Eigenschaften sind für
schnelle Bewegungen nicht mehr geeignet.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin,
einen Kreuztisch bereitzustellen, der Bewegungen in einem
zweidimensionalen Koordinatensystem ermöglicht, jedoch die
Nachteile des Standes der Technik überwindet, insbesondere
präzisere und schnellere Bewegungen ermöglicht, wobei die
Positioniergenauigkeit auch bei auftretenden Temperatur
schwankungen aufrecht erhalten werden soll. Eine weitere
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstel
lung eines Kreuztisches, bei welchem durch einen möglichst
flachen Aufbau der Laufkörper die Beträge von unerwünscht
auftretenden Momenten möglichst klein gehalten werden.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß von einem
Kreuztisch gelöst, bei dem sowohl der Grundkörper als auch
die beiden Laufkörper aus demselben Hartgesteinmaterial
bestehen und jeweils einstückig ausgebildet sind, bei dem die
Lagerung zwischen dem Grundkörper und dem ersten Laufkörper
sowie zwischen dem ersten und dem zweiten Laufkörper durch
Luftlager gebildet ist, wobei die Luftlager Luftdüsen umfas
sen, die in Gleitflächen der Grundköper und/oder der Laufkör
per integriert sind.
Auf diese Weise werden alle Schwierigkeiten vermieden, die
aus der Verwendung von unterschiedlichen Materialien mit
unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten resultieren und
die dynamischen Eigenschaften des Kreuztisches gegenüber dem
Stand der Technik wesentlich verbessert.
Hartgestein besitzt einen relativ kleinen Ausdehnungskoeffi
zienten (z. B. Granit: α ≈ 10-6 K-1). Aber auch diejenigen
Längenausdehnungen, die sich trotz des geringen Ausdehnungs
koeffizienten bei größeren Temperaturschwankungen einstellen
können, führen nicht zu den aus dem Stand der Technik bekann
ten Nachteilen, da sich sowohl der Grundkörper als auch die
beiden Laufkörper gleichmäßig ausdehnen werden.
Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung werden seit langer Zeit
bestehende Vorurteile der Fachwelt überwunden. Bislang ging
man häufig davon aus, daß die Laufkörper aufgrund ihrer
Komplexität nicht aus Hartgesteinmaterial herstellbar sind.
Die bereits genannten Vorteile kommen
zum Tragen, wen, wenn der Grund
körper und die beiden Laufkörper jeweils einstückig aus dem
Hartgesteinmaterial ausgebildet sind. Auf diese Weise werden
Inhomogenitäten vermieden und es sind keine Verbindungsab
schnitte zwischen einzelnen Gesteinsblöcken notwendig. Bei
anderen Ausführungsformen ist es jedoch auch denkbar, daß
einzelne Gesteinsabschnitte zusammengeklebt werden.
Es werden Luftlager eingesetzt
die unmittelbar in den Grundkörper und/oder die Lauf
körper integriert sind. Dies geschieht durch
die Anordnung von Luftdüsen in den Gleitflächen der Laufkör
per, die an den Seitenflächen und Unterseiten angeordnet
sind. Durch die letztgenannte Maßnahme wird die Aufbauhöhe
des jeweiligen Laufkörpers gering gehalten, da im Gegensatz
zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen die Luftlager
nicht als eigenständige Elemente am Laufkörper angebracht
sind und über dessen Oberfläche hinausragen. Die bei
Beschleunigungen auftretenden Kippmomente können damit sehr
klein gehalten werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Lauf
körper tischförmig ausgebildet und sie werden entlang der
Bewegungsrichtung zweiseitig in Festlagern gelagert
Eine zweckmäßige Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus,
das jedem der beiden Laufkörper ein eigenständiges Antriebs
system zugeordnet ist. Außerdem sind vorzugsweise Meßsysteme
angeordnet, mit denen die Positionen und/oder die Geschwin
digkeiten und/oder die Beschleunigungen der Laufkörper
bestimmbar sind. Zweckmäßigerweise sind die Antriebs- und
Meßsysteme mit einer Steuereinheit gekoppelt, die die
entsprechenden Daten auswertet und die benötigten Signale an
die Antriebssysteme liefert.
Weiter Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung, unter Bezugnahme auf die
Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Ansicht von oben eines erfindungs
gemäßen Kreuztisches;
Fig. 2 den Kreuztisch in einer vereinfachten Schnittansicht
von vorn;
Fig. 3 den Kreuztisch in einer vereinfachten Schnittansicht
von der Seite;
Fig. 4 den Kreuztisch in einer Ansicht von vorn mit einem
ersten Meßsystem;
Fig. 5 den Kreuztisch in einer Ansicht von der Seite mit
einem zweiten Meßsystem;
Fig. 6 eine geschnittene Detailansicht eines integrierten
Luftlagers.
Fig. 1 zeigt einen Kreuztisch in einer vereinfachten Ansicht
von oben. Dieser Kreuztisch dient der Bereitstellung von
Bewegungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem,
dessen Lage durch die in der Fig. 1 eingezeichneten x-y-
Koordinaten definiert wird. Der Kreuztisch besitzt einen
feststehenden Grundkörper 1, einen unteren Laufkörper 2 und
einen oberen Laufkörper 3. Der Grundkörper 1, der untere
Laufkörper 2 und der obere Laufkörper 3 bestehen aus demsel
ben Hartgesteinmaterial. Diese Elemente
sind jeweils einstückig aus diesem Material ausgebildet. Der untere Lauf
körper 2 ist in x-Richtung beweglich, wobei eine seitliche
Längsführung durch einen Führungsabschnitt 4 des Grundkörpers
1 gebildet wird. Am unteren Laufkörper 2 sind außerdem Stoß
dämpfer 5 angeordnet, die beim Erreichen der Endposition in
positiver bzw. negativer x-Richtung einen gedämpften Endan
schlag ermöglichen.
Der obere Laufkörper 3 sitzt auf dem unteren Laufkörper 2 auf
und ist auf diesem in y-Richtung beweglich. Auch der obere
Laufkörper 3 ist seitlich in Bewegungsrichtung geführt, wobei
die entsprechenden Führungsabschnitte durch den unteren Lauf
körper 2 bereitgestellt werden. Ebenso sind weitere Stoß
dämpfer 6 vorgesehen, die den Endanschlag bei einer Bewegung
des oberen Laufkörpers 3 dämpfen.
Fig. 2 zeigt den Kreuztisch in einer geschnittenen Ansicht
von vorn. Durch die Schnittdarstellung ist der monolithische
Aufbau des Grundkörpers 1, des unteren Laufkörpers 2 und des
oberen Laufkörpers 3 gut erkennbar. Der untere Laufkörper 2
besitzt eine tischförmige Ausgestaltung, um einerseits eine
ausreichend große Nutzfläche an der Oberseite bereitzustellen
und andererseits die notwendige Stabilität aufzuweisen. Der
unter Laufkörper 2 ist in den Führungsabschnitten 4 des
Grundkörpers 1 durch Luftlager gelagert. In unteren und seit
lichen Gleitflächen des unteren Laufkörpers 2 sind mehrere
Luftdüsen angeordnet (nicht gezeigt). Auf diese Weise werden
erste untere Luftlager 7 und erste seitliche Luftlager 8 an
der jeweiligen Seite des unteren Laufkörpers 2 ausgebildet.
Vorzugsweise sind außerdem Mittel bereitgestellt, mit denen
eine Vakuumvorspannung der Luftlager erzeugt werden kann.
Durch eine solche Vakuumvorspannung werden die vertikal
wirkenden Luftlager zusätzlich zur Schwerkraftwirkung
versteift.
Die beiden Seiten des unteren Laufkörpers 2, die sich in
Bewegungsrichtung erstrecken, können auf diese Weise in Fest
lagern gelagert werden, da aufgrund der verwendeten Hartge
steinmaterialien nicht mit unterschiedlichen Längenausdehnun
gen des Grundkörpers und des unteren Laufkörpers gerechnet
werden muß.
Schematisch ist in Fig. 2 außerdem ein x-Antriebssystem 9
dargestellt, welches hier als Linearantrieb ausgebildet ist.
Auf die spezielle Form des Antriebes kommt es jedoch nicht
an. Der Antrieb wird hinsichtlich der gewünschten Geschwin
digkeiten und Beschleunigungswerte, sowie der aufzubringenden
Kräfte an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt.
Fig. 3 zeigt den Kreuztisch in einer Schnittansicht von der
Seite. In dieser Darstellung ist gut erkennbar, daß der obere
Laufkörper 3 in einer Weise im unteren Laufkörper 2 gelagert
ist, die der Lagerung des unteren Laufkörpers 2 im Grundkör
per 1 entspricht. In Bezug auf die Bewegungsrichtung des
oberen Laufkörpers 3 (y-Richtung) sind an den Längsseiten
zweite untere Luftlager 11 und zweite seitliche Luftlager 12
angeordnet. Auch hier kann die Lagerung in Festlagern erfol
gen, da der obere Laufkörper 3 aus demselben Material
besteht, wie der untere Laufkörper 2 und der Grundkörper 1.
Der obere Laufkörper 3 ist ebenfalls tischförmig ausgestal
tet, um an seiner Oberseite eine Nutzfläche bereitzustellen
und den statischen Anforderungen zu genügen. Auf der Ober
seite des oberen Laufkörpers 3 kann beispielsweise ein Werk
stück positioniert werden, welches bei der Bearbeitung in
verschiedene Positionen bewegt werden soll. Dem Antrieb des
oberen Laufkörpers 3 dient bei der dargestellten Ausführungs
form ein eigenständiges y-Antriebssystem 13.
Bei der Festlegung des möglichen (maximalen) Verfahrweges der
beiden Laufkörper wirkt sich die Nutzung der Vakuumvorspan
nung in Verbindung mit den Luftlagern positiv aus. Dadurch
kann nämlich der Schwerpunkt aus der Lagerung hinaus bewegt
werden, da die in einem solchen Fall auftretenden Kippmomente
durch die Vakuumvorspannung kompensiert werden.
Fig. 4 zeigt den Kreuztisch nochmals in einer Ansicht von
vorn. Es ist zweckmäßig, ein erstes Meßsystem 15 anzuordnen,
mit welchem die Bewegung bzw. die Position des unteren Lauf
körpers 2 überwacht werden kann. Das Meßsystem muß möglichst
nahe am Antriebssystem angeordnet werden, um Regelungspro
bleme zu vermeiden.
Fig. 5 zeigt den Kreuztisch in einer Ansicht von der Seite.
In dieser Darstellung ist ein zweites Meßsystem 16 erkennbar,
welches die Bewegung bzw. die Position des oberen Laufkörpers
überwacht. Weiterhin ist schematisch dargestellt, auf welche
Weise eine Energiezufuhr zu dem unteren Laufkörper 2 und dem
oberen Laufkörper 3 realisiert werden kann. Beispielsweise
ist eine flexible Versorgungsleitung 17 vorgesehen, die
sowohl elektrische Energie bereitstellt als auch der Zufuhr
der Druckluft zu den Luftlagern dient.
Fig. 6 zeigt eine geschnittene Detailansicht des unteren
Laufkörpers 2, wobei die integrierten Luftlager gut erkennbar
sind. Das erste untere Luftlager 7 wird durch einen Düsenein
satz 18 und eine in diesen eingeschraubte Einschraubdüse 19
gebildet. An der Rückseite wird die Einschraubdüse mit einer
Druckluftversorgungseinheit (z. B. mit einem Schlauch) verbun
den. Zusätzliche Aufbauten sind somit nicht mehr erforder
lich. Das Luftlager bildet sich dann unmittelbar zwischen dem
unteren Laufkörper und dem Grundkörper aus. Das seitliche
Luftlager 8 ist in gleicher Weise aufgebaut.
Für den Grundkörper und die beiden Laufkörper können andere
Formgestaltungen gewählt werden. Entscheidend ist immer, daß
diese drei Grundelemente aus demselben Hartgesteinmaterial
gebildet sind, um eine hohe Präzision und Unempfindlichkeit
gegenüber Temperaturschwankungen zu gewährleisten. Bei abge
wandelten Ausführungsformen könnten auch andere Lager einge
setzt werden.
Die erläuterte flache Bauweise, die erst durch Integration
der Luftlager ermöglicht wird, reduziert die unerwünschten
Kippmomente während der Beschleunigung der Laufkörper. Die
bei der erläuterten Ausführungsform genutzt flächige Anord
nung der Lager, die sich über die gesamte Länge der Führung
erstrecken, erhöht die Führungsgenauigkeit gegenüber punkt
förmigen Lagerungen. Außerdem kann durch die Integration der
Luftlager in die Laufkörper auf sonst übliche Bauteile
verzichtet werden, die die Steifigkeit verringern würden.
Demzufolge werden die luftlagertypischen Schwingungen weitge
hend vermieden.
1
Grundkörper
2
unterer Laufkörper
3
oberer Laufkörper
4
Führungsabschnitte im Grundkörper
5
Stoßdämpfer des unteren Laufkörpers
6
Stoßdämpfer des oberen Laufkörpers
7
erste untere Luftlager
8
erste seitliche Luftlager
9
x-Antriebssystem
11
zweite untere Luftlager
12
zweite seitliche Luftlager
13
y-Antriebssystem
15
erstes Meßsystem
16
zweites Meßsystem
17
Versorgungsleitung
18
Düseneinsatz
19
Einschraubdüse
Claims (6)
1. Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem
zweidimensionalen Koordinatensystem (x-y) mit einem fest
stehenden Grundkörper (1), einem unteren Laufkörper (2),
der auf dem Grundkörper in einer ersten Richtung (x)
verschiebbar gelagert ist, einem oberen Laufkörper (3),
der auf dem unteren Laufkörper in einer zweiten Richtung
(y) verschiebbar gelagert ist, und mit mindestens einem
Antriebssystem (9, 13), welches die Verschiebung der
beiden Laufkörper bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl der Grundkörper (1) als auch die beiden Laufkör per (2, 3) aus demselben Hartgesteinmaterial bestehen;
der Grundkörper (1) und die beiden Laufkörper (2, 3) jeweils einstückig ausgebildet sind;
die Lagerung zwischen dem Grundkörper (1) und dem ersten Laufkörper (2) sowie zwischen dem ersten und dem zweiten Laufkörper (2, 3) durch Luftlager (7, 8, 11, 12) gebil det ist; und
die Luftlager (7, 8, 11, 12) Luftdüsen (18, 19) umfas sen, aus denen Druckluft zum Aufbau des Luftlagers austritt, wobei diese Luftdüsen in Gleitflächen der Grundköper und/oder der Laufkörper integriert sind.
sowohl der Grundkörper (1) als auch die beiden Laufkör per (2, 3) aus demselben Hartgesteinmaterial bestehen;
der Grundkörper (1) und die beiden Laufkörper (2, 3) jeweils einstückig ausgebildet sind;
die Lagerung zwischen dem Grundkörper (1) und dem ersten Laufkörper (2) sowie zwischen dem ersten und dem zweiten Laufkörper (2, 3) durch Luftlager (7, 8, 11, 12) gebil det ist; und
die Luftlager (7, 8, 11, 12) Luftdüsen (18, 19) umfas sen, aus denen Druckluft zum Aufbau des Luftlagers austritt, wobei diese Luftdüsen in Gleitflächen der Grundköper und/oder der Laufkörper integriert sind.
2. Kreuztisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Laufkörper (2, 3) tischförmig ausgebildet und
zweiseitig in Festlagern gelagert sind.
3. Kreuztisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleitflächen in Abschnitten der Unterseiten und der
Seitenflächen der Laufkörper angeordnet sind, und daß die
Gleitflächen der Unterseiten weiterhin Luftabsaugbereiche besitzen, wobei
mit den Luftabsaugbereichen ein Vakuum erzeugt wird,
welches der Vorspannung der Luftlager dient.
4. Kreuztisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jedem der beiden Laufkörper (2, 3) ein
eigenständiges Antriebssystem (9, 13) zugeordnet ist.
5. Kreuztisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Meßsysteme (15, 16)
vorgesehen sind, mit denen die Positionen der Laufkörper
(2, 3) bestimmbar sind.
6. Kreuztisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit vorgesehen ist,
welche die Antriebssysteme (9, 13) ansteuert und ggf. von
den Meßsystemen (15, 16) gelieferte Daten auswertet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040277A DE10040277C2 (de) | 2000-08-14 | 2000-08-14 | Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem |
DE20023321U DE20023321U1 (de) | 2000-08-14 | 2000-08-14 | Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem |
PCT/EP2001/009342 WO2002014012A1 (de) | 2000-08-14 | 2001-08-13 | Kreuztisch zur bereitstellung von bewegungen in einem zweidimensionalen koordinatensystem |
AU84011/01A AU8401101A (en) | 2000-08-14 | 2001-08-13 | Mechanical stage for effecting displacements in a two-dimensional coordinate system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040277A DE10040277C2 (de) | 2000-08-14 | 2000-08-14 | Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10040277A1 DE10040277A1 (de) | 2002-03-07 |
DE10040277C2 true DE10040277C2 (de) | 2003-08-28 |
Family
ID=7652791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10040277A Expired - Fee Related DE10040277C2 (de) | 2000-08-14 | 2000-08-14 | Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU8401101A (de) |
DE (1) | DE10040277C2 (de) |
WO (1) | WO2002014012A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013216A1 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh | Werkzeugmaschine |
DE102008017388A1 (de) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zum Bewegen eines Werkstücks oder eines Werkzeugs |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063692B3 (de) * | 2004-12-28 | 2006-05-11 | Georg-August-Universität Göttingen | Positioniereinrichtung |
CN100391668C (zh) * | 2005-10-02 | 2008-06-04 | 大赢数控设备(深圳)有限公司 | Pcb钻孔机y轴结构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6808097U (de) * | 1968-11-21 | 1969-05-29 | Heinz Schmoll Fa Ing | Werkzeugmaschine mit kreuztischlagerung |
DE3347282A1 (de) * | 1983-12-28 | 1985-07-11 | Werner 6140 Bensheim Kreuzer | Aerostatische lagervorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5485678A (en) * | 1977-12-20 | 1979-07-07 | Canon Inc | High accuracy alignment method for air bearing guide system xy stage |
US4571799A (en) * | 1980-12-22 | 1986-02-25 | Anorad Corporation | Method for producing air bearing pads for positioning table |
IT1165542B (it) * | 1983-02-17 | 1987-04-22 | Prt Pluritec Italia Spa | Foratrice per piastre particolarmente di supporto di circuiti stampati |
US4505464A (en) * | 1983-03-28 | 1985-03-19 | Anorad Corporation | High precision workpiece positioning table |
US4922603A (en) * | 1986-04-18 | 1990-05-08 | Dynamotion Corporation | Drilling tool for very small diameter openings and container therefor |
KR950003660A (ko) * | 1992-08-12 | 1995-02-17 | 제이지에이롤프스 | 변속 기구, 변속 기구를 구비한 위치 설정 장치 및, 위치 설정 장치를 구비한 리도그래픽 장치 |
DE9407357U1 (de) * | 1993-09-14 | 1994-09-01 | Eduard Huber Management Ag, Neuhausen Am Rheinfall | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken |
EP0845325A1 (de) * | 1996-12-02 | 1998-06-03 | Huber Engineering AG | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken |
DE19833083A1 (de) * | 1998-07-23 | 2000-01-27 | Kuchenhart Friedrich Wilhelm | Bahnführungsvorrichtung, insbesondere für Koordinatenmeßmaschinen |
-
2000
- 2000-08-14 DE DE10040277A patent/DE10040277C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-13 WO PCT/EP2001/009342 patent/WO2002014012A1/de unknown
- 2001-08-13 AU AU84011/01A patent/AU8401101A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6808097U (de) * | 1968-11-21 | 1969-05-29 | Heinz Schmoll Fa Ing | Werkzeugmaschine mit kreuztischlagerung |
DE3347282A1 (de) * | 1983-12-28 | 1985-07-11 | Werner 6140 Bensheim Kreuzer | Aerostatische lagervorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013216A1 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh | Werkzeugmaschine |
DE102008017388A1 (de) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zum Bewegen eines Werkstücks oder eines Werkzeugs |
DE102008017388B4 (de) * | 2008-04-02 | 2011-02-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zum Bewegen eines Werkstücks oder eines Werkzeugs sowie Kreuztisch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002014012A1 (de) | 2002-02-21 |
AU8401101A (en) | 2002-02-25 |
DE10040277A1 (de) | 2002-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879675T2 (de) | Prozedur und gleitbare unterstützung für ein profilmepinstrument. | |
DE69820921T2 (de) | Verfahren und Instrument mit Taster zur Messung der Innen- oder Aussendimension eines Objektes | |
DE2754228A1 (de) | Verfahren zum steuern der bewegung von halbleiterscheiben in einer transportvorrichtung sowie transportvorrichtung fuer halbleiterscheiben | |
DE10005807A1 (de) | Zweidimensionales Antriebssystem | |
DE3237085C1 (de) | Gleitlager | |
DE69106165T2 (de) | Führungsvorrichtung. | |
DE4132333C2 (de) | Koordinatenmeßgerät | |
WO2007128431A2 (de) | Maschine zum vermessen oder bearbeiten von werkstücken, insbesondere koordinatenmessgerät | |
DE19958306C2 (de) | Koordinatenmeßvorrichtung | |
DE3526317A1 (de) | Koordinaten-messinstrument | |
DE4206808A1 (de) | Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager | |
DE10040277C2 (de) | Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem | |
DE4103434A1 (de) | Zweischienen-geradefuehrungsvorrichtung | |
DE3517421A1 (de) | Koordinatenmessinstrument | |
DE3542766A1 (de) | Messmaschine | |
DE4345095C1 (de) | Vorrichtung zur exakten Bestimmung von Raumpunkten bei einer mehrere Bahnachsen aufweisenden Maschine, insbesondere Meßmaschine | |
DE3441426C2 (de) | ||
DE10236239A1 (de) | Koordinaten-Messtisch | |
EP0333009A1 (de) | Koordinatenmessmaschine | |
DE102007060606B4 (de) | Koordinatenmessgerät mit Kompensation von thermisch bedingten Längenänderungen für die Koordinatenbestimmung | |
DE3717541A1 (de) | Koordinatenmessvorrichtung | |
DE1176382B (de) | Teilungstraeger fuer Praezisionsteilungen | |
DE102015210914A1 (de) | Koordinatenmessgerät mit einer beweglichen Traverse sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Koordinatenmessgeräts | |
DE20023321U1 (de) | Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem | |
DE3347282A1 (de) | Aerostatische lagervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INA- DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 S |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |