DE10040129B4 - Wischvorrichtung - Google Patents
Wischvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10040129B4 DE10040129B4 DE2000140129 DE10040129A DE10040129B4 DE 10040129 B4 DE10040129 B4 DE 10040129B4 DE 2000140129 DE2000140129 DE 2000140129 DE 10040129 A DE10040129 A DE 10040129A DE 10040129 B4 DE10040129 B4 DE 10040129B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- spring
- connecting element
- wiper device
- wiper arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3848—Flat-type wiper blade, i.e. without harness
- B60S1/3849—Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
- B60S1/3851—Mounting of connector to blade assembly
- B60S1/3858—Mounting of connector to blade assembly with protrusions cooperating with holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3848—Flat-type wiper blade, i.e. without harness
- B60S1/3874—Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
- B60S1/3875—Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3848—Flat-type wiper blade, i.e. without harness
- B60S1/3872—Flat-type wiper blade, i.e. without harness without connector, e.g. connection to wiper arm via squeegee or vertebra
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
- B60S2001/3817—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
- B60S2001/382—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
- B60S2001/3825—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber the squeegee mounted directly to or in wiper blade arm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Abstract
Wischvorrichtung (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischarm (2), mit einem an dem einen Ende des Wischarms (2) vorhandenen Wischblatt (3), welches ein Wischgummi (8) mit zwei einander gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Längsnuten (12) und ein Trageelement in Form von zwei in den Längsnuten (12) angeordneten, bandartig langgestreckten Federschienen (13) umfasst, und mit einem an dem dem Wischblatt (3) zugewandten Ende des Wischarms (2) angeordneten Verbindungsabschnitt zur Anbindung des Wischblatts (3), wobei die Federschienenenden (14) wenigstens an einem Ende des Wischblatts (3) in Längsrichtung über das Wischgummi (8) herausragen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsabschnitt des Wischarmes (2) ein Verbindungselement (17) vorhanden ist, welches die Federschienenenden (14) lösbar aufnimmt, wobei das Verbindungselement (17) eine Aufnahme (18, 58) vorsieht, in welche die Federschienenenden (14) axial einführbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Wischvorrichtung ist aus der nachveröffentlichten
DE 100 38 395 A1 der Anmelderin bekanntgeworden. Die aus der genannten Schrift bekannte Wischvorrichtung weist ein Wischblatt auf, das auf dem dem Wischarm zugewandten Ende einen Verbindungsabschnitt zur Anbindung des Wischblatts an einem Wischarm aufweist. Hierzu ragen zwei, in Längsnuten des Wischgummis angeordnete, bandartig langgetreckte Federschienen aus dem einem Ende des Wischblatts heraus. Die aus dem Wischgummi herausragenden Federschienenenden werden über einen Verbindungsabschnitt mit dem Wischarm verbunden. Wesentlich dabei ist, dass die aus der genannten Schrift bekannte Konstruktion der Wischvorrichtung kein Lösen des Wischblattes vom Wischarm vorsieht, d. h., dass beispielsweise bei einer Beschädigung des Wischblatts oder aufgrund von Verschleiß am Wischgummi die gesamte Wischvorrichtung, bestehend aus dem Wischarm und dem Wischblatt, ausgetauscht werden müssen. - Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wischvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass ein einfacher Austausch des Wischblatts am Wischarm ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Wischvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Wischvorrichtung wird somit insbesondere bei einer Beschädigung des Wischblatts oder bei einem abgenutzten Wischgummi es einem Bediener ermöglicht, das an dem Wischarm vorhandene (alte) Wischblatt zu demontieren und durch ein neues Wischblatt zu ersetzen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wischvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Federschienen form- und/oder kraftschlüssig an dem Verbindungselement angeordnet sind.
- Vorteilhafterweise kann auch erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Verbindungselement und/oder die Federschienenenden Distanzmittel aufweist bzw. aufweisen, welche einen Abstand der beiden Federschienenenden zueinander definieren. Solche Distanzmittel können beispielsweise an dem Verbindungselement angeordnete, zwischen die beiden Federschienen ragende Zapfen oder Stege darstellen. Hierdurch wird gewährleistet, dass ein positionsgenaues Anordnen insbesondere der Federschienenenden an bzw. in dem Verbindungselement erreicht wird, was zu einer Optimierung des Wischergebnisses beiträgt.
- Um ein definiertes Einführen der Federschienenenden in die Aufnahme zu erreichen, kann weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Federschienen Anschlagmittel, insbesondere Anschlagkanten, aufweisen, welche die Einführbarkeit der Federschienen in axialer Richtung begrenzen. Ein zu weites Einführen der Federschienenenden in die Aufnahme kann hierdurch unterbunden werden.
- Um ein funktionssicheres und dauerhaftes Anordnen des Verbindungselements an dem Wischarm zu erreichen, um- und/oder hintergreift bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Wischarm das Verbindungselement wenigstens abschnittsweise. Vorteilhafterweise wird hierbei das Verbindungselement geklemmt an dem Wischarm gehaltert.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verbindungselement einen Klemmkörper an einem umlegbaren Klemmhebel auf, wobei der Klemmkörper in Montageposition die Federschienenenden in dem Verbindungselement kraftschlüssig haltert. Ein derartiger Klemmkörper mit Klemmhebel ist einfach handzuhaben und auf einfache und kostengünstige Art und Weise realisierbar.
- Im Nachfolgenden wird unter der Montageposition die montierte Wischvorrichtung, also mit montiertem Wischblatt, verstanden. Unter der Einführposition wird die Position verstanden, in welcher ein Einführen oder auch ein Herausführen der Federschienenenden in das Verbindungselement möglich ist.
- Vorteilhafterweise kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Klemmkörper ein exzentrisch gelagerter Klemmzylinder ist. Über den Klemmhebel kann der Klemmzylinder in Montageposition gebracht werden, in welcher er die Federschienen kraftschlüssig in dem Verbindungselement haltert.
- Andererseits ist auch denkbar, dass der Klemmkörper ein zentrisch gelagerter Klemmzylinder ist, der einen abgeflachten Oberflächenabschnitt aufweist. In der Einführposition des Klemmhebels können aufgrund des abgeflachten Oberflächenabschnitts die Federschienenenden in das Verbindungselement eingeführt werden. Durch Umlegen des Klemmhebels werden die Federschienenenden mit einem zylindrischen Oberflächenabschnitt des Klemmzylinders beaufschlagt, wodurch die Federschienenenden in dem Verbindungselement geklemmt bzw. kraftschlüssig gehaltert werden.
- Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Klemmhebel Haltemittel aufweist, die in der Montageposition in an den Federschienenenden vorhandene Halteaussparungen eingreifen. Durch das Eingreifen der Haltemittel in die Halteaussparungen wird zusätzlich zu der kraftschlüssigen Verbindung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement bzw. zwischen dem an dem Verbindungselement vorhandenen Klemmhebel und den Federschienenenden erreicht.
- Hierbei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Haltemittel Zapfen und die Halteaussparungen Stanzlöcher sind. Derartige Zapfen lassen sich auf einfache Art und Weise beispielsweise an den Klemmhebel formen. Durch Stanzen können in die Federschienenenden auf schnelle und einfache Art und Weise Löcher eingebracht werden. Diese Löcher können beispielsweise kreiszylindrisch oder auch eckig sein. Denkbar ist auch, keine Löcher auszustanzen sondern lediglich Einkerbungen anzubringen, in welche dann entsprechend geformte Haltemittel eingreifen können.
- Bei einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Federschienenenden Aussparungen auf, wobei das Verbindungselement beim Einführen der Federschienenenden in die Aufnahme wenigstens einen in die Aussparungen einschnappenden Halteabschnitt aufweist. Eine derartige Wischvorrichtung hat den Vorteil, dass für eine Halterung der Federschienenenden in dem Verbindungsabschnitt keine Bauteile zu betätigen sind. Die Halterung des Wischblatts an dem Wischarm erfolgt lediglich durch in die Aussparungen einschnappende Halteabschnitte. Unter Aussparungen können hierbei sowohl Durchbrüche in Form von Löchern als auch eckige oder runde Einkerbungen oder Einbuchtungen verstanden werden.
- Um das Einschnappen der Halteabschnitte auf möglichst einfache Art zu realisieren, weist das Verbindungselement vorteilhafterweise eine Federzunge mit wenigstens einem daran angeordneten Halteabschnitt auf. Die Federzunge erstreckt sich hierbei vorteilhafterweise entlang der Mittelachse des Wischblatts in Längsrichtung.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Federzunge einen Betätigungsabschnitt auf, bei dessen Betätigung der Halteabschnitt aus den Aussparungen herausführbar ist. Hierdurch können die Federschienenenden auf einfache Art und Weise, nämlich durch Betätigen des Betätigungsabschnitts, von dem Verbindungselement gelöst werden, wodurch ein Lösen des Wischblatts von dem Wischarm ermöglicht wird.
- Um ein Betätigen des Betätigungsabschnitts auf einfache Art und Weise zu ermöglichen, kann weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Betätigungsabschnitt in eine an dem Wischarm angeordnete Aussparung ragt. Ein derartiger Betätigungsabschnitt ist vorteilhafterweise gut zugänglich.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
- Es zeigen:
-
1 : eine erfindungsgemäße Wischvorrichtung in Seitenansicht; -
2 –4 : eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung in verschiedenen Ansichten und Teilschnitten; -
5 u.6 : zwei verschiedene Klemmhebel mit Klemmzylindern der Ausführungsform nach2 bis4 ; und -
7 –10 : eine zweite erfindungsgemäße Wischvorrichtung in verschiedenen Ansichten und Schnitten. - In der
1 ist eine Wischvorrichtung1 dargestellt, die einen Wischarm2 und ein Wischblatt3 umfasst. An dem einen Ende des Wischarms2 ist ein antreibbares Bauteil4 mit einer konusförmigen Nabe5 zur Aufnahme einer angetriebenen, nicht dargestellten Wischerwelle angeordnet. Das antreibbare Bauteil4 ist über eine Gelenklagerung6 mit dem Wischarm verbunden. Außerdem ist zwischen dem antreibbaren Bauteil4 und dem Wischarm2 ein Federelement7 vorhanden, um den Wischarm2 bzw. das Wischblatt3 mit einem entsprechenden Wischblatt-Anpressdruck zu beaufschlagen. - Erfindungsgemäß ist auch denkbar, dass die Nabe
5 zur Aufnahme einer Wischerwelle unmittelbar an dem dem Wischblatt3 abgewandten Ende des Wischarms2 angeordnet ist. - Das Wischblatt
3 umfasst ein Wischgummi8 mit einer der zu wischenden, nicht dargestellten Scheibe zugewandten Wischlippe9 . Weiterhin sieht das Wischgummi8 zwei einander gegenüberliegende, sich in Längsrichtung erstreckende Längsnuten12 und ein Trageelement in Form von zwei in den Längsnuten12 angeordneten, bandartig langgestreckten Federschienen13 vor. Die Federschienen13 weisen hierbei an einem Ende des Wischblatts3 sich in Längsrichtung über das Wischgummi8 erstreckende Federschienenenden14 auf. Die Federschienenenden14 werden hierbei von einem an dem dem Wischblatt3 zugewandten Ende des Wischarms2 vorhandenen Verbindungselement17 aufgenommen. - Der in der
1 mit X gekennzeichnete Bereich wird in den2 bis6 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung und in den7 bis10 in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Einzelnen näher beschrieben. - Die
2 zeigt einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Wischvorrichtung1 . Das gezeigte Verbindungselement17 weist eine Aufnahme18 auf, in welche die Federschienenenden14 axial einführbar sind. Um die Einführbarkeit der Federschienenenden14 in axialer Richtung zu begrenzen, sind an den Federschienen13 Anschlagmittel in Form von Anschlagkanten19 vorgesehen. Die Anschlagkanten19 schlagen hierbei in der Montageposition stirnseitig gegen das Verbindungselement17 an. - An dem Verbindungselement
17 ist, wie insbesondere in2 deutlich zu erkennen ist, ein Klemmkörper in Form eines Klemmzylinders22 mit einem umlegbaren Klemmhebel23 angeordnet.2 zeigt dabei die Montageposition, d. h. die Position, in der die Federschienenenden14 in dem Verbindungselement17 gehaltert sind. Die Einführposition des Klemmhebels23 bzw. des Klemmzylinders22 ist gestrichelt dargestellt. In der Einführposition können die Federschienenenden14 in die bzw. aus der Aufnahme18 des Verbindungselements17 axial hinein- bzw. herausgeführt werden. Der Klemmzylinder22 ist in einer tonnenförmigen Aufnahme24 angeordnet. - Wie in
4 , die die Ansicht von unten des an dem Wischarm2 angeordneten Verbindungselements17 zeigt, dargestellt ist, kann der Klemmzylinder22 mit dem Klemmhebel23 seitlich entlang des Pfeiles27 in die tonnenförmige Aufnahme24 eingeführt werden. Dazu weist die Aufnahme24 eine quer zur Wischblattlängsachse verlaufende Einführnut28 auf. Im Anschluss an die Einführnut28 ist eine Ausnehmung30 angeordnet, welche ein Umlegen des Klemmhebels23 in die Montageposition ermöglicht. - Nachdem also der Klemmzylinder
22 mit Klemmhebel23 in die Aufnahme24 eingeführt ist, kann durch Umlegen des Klemmhebels23 in Richtung des Pfeiles29 ein kraftschlüssiges Verbinden der Federschienenenden14 mit dem Verbindungselement17 erfolgen. - Wie in den
2 und3 gezeigt ist, kann der Klemmhebel23 Haltemittel in Form von zwei Zapfen32 aufweisen, die in der Montageposition in an den Federschienenenden14 vorhandene Halteaussparungen in Form von Stanzlöchern33 eingreifen. Das Verbindungselement17 weist ebenfalls Aussparungen34 auf, durch welche die Zapfen32 in der Montageposition greifen. - Damit wird eine zusätzliche Sicherung des Wischblatts
3 an dem Wischarm2 erreicht. Insbesondere wird durch diesen Formschluss zwischen Zapfen32 und Stanzlöcher33 eine Verschiebbarkeit des Wischblatts3 in axialer Richtung unterbunden. - In der
4 sind allerdings der Übersichtlichkeit wegen die Zapfen32 sowie die Aussparung34 nicht dargestellt. - In der
3 ist zwischen den beiden Federschienenenden14 ein Distanzmittel in Form eines Steges37 vorhanden, welches einen Abstand a der beiden Federschienen zueinander definiert. - Um ein dauerhaftes und funktionssicheres Anordnen des Verbindungselements
17 an dem freien Ende des Wischarms2 zu erreichen, weist das freie Ende des Wischarms2 das Verbindungselement17 um- und/oder hintergreifende Laschen38 auf. Das Verbindungselement17 wird hierdurch an den Enden des Wischarms2 geklemmt gehaltert. - In der
5 ist ein Klemmhebel23 mit daran angeordnetem Klemmzylinder22 dargestellt. Der Klemmzylinder22 ist bei dieser Ausführungsform zentrisch gelagert und weist einen abgeflachten Oberflächenabschnitt42 auf. Bei Verdrehen des Klemmhebels23 um die Achse40 wird der Abstand zwischen Drehachse40 und der Oberfläche des Klemmzylinders22 aufgrund der abgeflachten Oberfläche42 verringert, wodurch ein Lösen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Federschienenenden14 und dem Verbindungselement17 bzw. des Wischarms2 erreicht wird. - Anstelle eines Klemmzylinders
22 gemäß5 ist denkbar, einen exzentrisch gelagerten Klemmzylinder22 gemäß6 vorzusehen. Aufgrund der exzentrisch angeordneten Achse41 wird beim Umlegen des Klemmhebels23 entlang des Pfeils43 der Abstand zwischen den nicht dargestellten Federschienenenden14 und der Oberfläche des exzentrisch gelagerten Klemmzylinders22 vergrößert. Damit wird ein Lösen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Verbindungselement17 und den Federschienenenden14 ermöglicht. - Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den
7 bis10 weist das Verbindungselement17 eine Aufnahme58 auf, in welche die Federschienenenden14 axial einführbar sind. Um die Einführbarkeit der Federschienenenden14 in axialer Richtung zu begrenzen, sind an den Federschienen Anschlagmittel in Form von Anschlagkanten59 vorgesehen, die in der Montageposition an die Stirnseite des Verbindungselements17 stoßen. - Wie insbesondere aus
8 deutlich hervorgeht, weisen die Federschienenenden14 Aussparungen62 auf. Die Aussparungen62 sind hierbei an den einander zugewandten Seiten der Federschienenenden14 angeordnet und als rechteckige Einschnitte in die Federschienen14 gestanzt. - Das Verbindungselement weist, wie insbesondere
7 deutlich zeigt, eine Federzunge63 mit einem an dem freien, sich in der dem Wischblatt abgewandten Richtung erstreckenden Ende der Federzunge63 angeordneten Betätigungsabschnitt64 auf. Die Federzunge63 verläuft vorteilhafterweise mittig in Längsrichtung des Wischarms2 und der Betätigungsabschnitt64 ragt in der Montageposition in eine an dem Wischarm2 angeordnete, gut zugängliche Aussparung67 . - An die Federzunge ist ein keilförmiger Halteabschnitt
69 angeformt, der in der in den7 bis10 dargestellten Montageposition in die Aussparungen62 an den Federschienenenden14 eingreift. Hierdurch sind die Federschienenenden14 an dem Verbindungselement17 formschlüssig gehaltert. Um das Wischblatt3 von dem Wischarm2 zu lösen, wird der Betätigungsabschnitt64 in Richtung des Pfeiles68 gedrückt, wodurch der Halteabschnitt69 aus den Aussparungen62 herausgeführt wird. Hierdurch ist ein axiales Herausziehen der Federschienenenden14 aus der Aufnahme58 möglich. Beim Einführen der Federschienenenden14 in die Aufnahme58 wird aufgrund der keilartigen Ausgestaltung des Halteabschnitts69 dieser entgegen der Federkraft zunächst heruntergedrückt und schnappt dann in die Aussparungen62 ein. Zur Halterung des Wischblatts3 an dem Wischarm2 sind somit keine weiteren Bauteile erforderlich. - Wie aus insbesondere
8 deutlich hervorgeht, weist das Verbindungselement17 bzw. die Federzunge63 zwei zwischen die Federschienenenden ragende Stege77 auf. Diese Stege77 bilden hierbei Distanzmittel, die einen Abstand a der beiden Federschienenenden14 zueinander definieren. - Um ein dauerhaftes und funktionssicheres Anbinden des Verbindungselements
17 an das freie Ende des Wischarms2 zu erreichen, weist der Wischarm2 das Verbindungselement17 abschnittsweise um- und hintergreifende Laschen78 auf. Das Verbindungselement17 sieht hierbei, wie insbesondere aus7 hervorgeht, Ausnehmungen79 zur Aufnahme der Laschen78 auf. Das Verbindungselement17 wird vorteilhafterweise hierdurch an den Enden des Wischarms2 geklemmt gehaltert.
Claims (14)
- Wischvorrichtung (
1 ), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischarm (2 ), mit einem an dem einen Ende des Wischarms (2 ) vorhandenen Wischblatt (3 ), welches ein Wischgummi (8 ) mit zwei einander gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Längsnuten (12 ) und ein Trageelement in Form von zwei in den Längsnuten (12 ) angeordneten, bandartig langgestreckten Federschienen (13 ) umfasst, und mit einem an dem dem Wischblatt (3 ) zugewandten Ende des Wischarms (2 ) angeordneten Verbindungsabschnitt zur Anbindung des Wischblatts (3 ), wobei die Federschienenenden (14 ) wenigstens an einem Ende des Wischblatts (3 ) in Längsrichtung über das Wischgummi (8 ) herausragen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsabschnitt des Wischarmes (2 ) ein Verbindungselement (17 ) vorhanden ist, welches die Federschienenenden (14 ) lösbar aufnimmt, wobei das Verbindungselement (17 ) eine Aufnahme (18 ,58 ) vorsieht, in welche die Federschienenenden (14 ) axial einführbar sind. - Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschienenenden (
14 ) form- und/oder kraftschlüssig an dem Verbindungselement (17 ) angeordnet sind. - Wischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
17 ) und/oder die Federschienenenden (14 ) Distanzmittel (38 ,78 ) umfasst, welche einen Abstand (a) der beiden Federschienenenden (14 ) zueinander definieren. - Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschienen (
13 ) Anschlagmittel (19 ,59 ) aufweisen, welche die Einführbarkeit der Federschienenenden (14 ) in axialer Richtung begrenzen. - Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarm (
2 ) das Verbindungselement (17 ) wenigstens abschnittsweise um- und/oder hintergreift. - Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
17 ) einen Klemmkörper an einem umlegbaren Klemmhebel (23 ) aufweist, wobei der Klemmkörper in Montageposition die Federschienenenden (14 ) in dem Verbindungselement (17 ) kraftschlüssig haltert. - Wischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper ein exzentrisch gelagerter Klemmzylinder (
22 ) ist. - Wischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper ein zentrisch gelagerter Klemmzylinder (
22 ) ist, der einen abgeflachten Oberflächenabschnitt (42 ) aufweist. - Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (
23 ) Haltemittel aufweist, die in der Montageposition in an den Federschienenenden (14 ) vorhandene Halteaussparungen eingreifen. - Wischvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Zapfen (
32 ) und die Halteaussparungen Stanzlöcher (33 ) sind. - Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschienenenden (
14 ) Aussparungen (62 ) aufweisen, und dass das Verbindungselement (17 ) beim Einführen der Federschienenenden (14 ) in die Aufnahme (58 ) wenigstens einen in die Aussparungen (62 ) einschnappenden Halteabschnitt (69 ) aufweist. - Wischvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
17 ) eine Federzunge (63 ) mit wenigstens einem daran angeordneten Halteabschnitt (69 ) aufweist. - Wischvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (
63 ) einen Betätigungsabschnitt (64 ) aufweist, bei dessen Betätigung der Halteabschnitt (69 ) aus den Aussparungen (62 ) herausführbar ist. - Wischvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (
64 ) in eine an dem Wischarm (2 ) angeordnete Aussparung (67 ) ragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000140129 DE10040129B4 (de) | 2000-08-17 | 2000-08-17 | Wischvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000140129 DE10040129B4 (de) | 2000-08-17 | 2000-08-17 | Wischvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10040129A1 DE10040129A1 (de) | 2002-06-06 |
DE10040129B4 true DE10040129B4 (de) | 2014-11-06 |
Family
ID=7652690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000140129 Expired - Lifetime DE10040129B4 (de) | 2000-08-17 | 2000-08-17 | Wischvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10040129B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2847311A1 (fr) * | 2002-11-18 | 2004-05-21 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de fixation bout a bout de deux elements profiles et essuie glace equipe d'un tel dispositif |
DE102004058685A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt |
ES2379023T3 (es) † | 2008-07-11 | 2012-04-20 | Federal-Mogul S.A. | Un dispositivo de limpiaparabrisas |
JP5444454B2 (ja) † | 2009-04-24 | 2014-03-19 | フェデラル−モグル エス.エー. | フロントガラス用ワイパー装置 |
DE102011054066B4 (de) | 2011-09-29 | 2023-07-06 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben |
DE102014226511A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischvorrichtung |
DE102014226516A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischvorrichtung |
DE19382698T1 (de) * | 2019-08-07 | 2021-05-27 | Doga S.A. | Scheibenwischerblatt einer Scheibenwischervorrichtung und zugehörige Scheibenwischervorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1040342A (fr) * | 1951-08-04 | 1953-10-14 | Essuie-glace | |
US3480986A (en) * | 1966-09-16 | 1969-12-02 | Walter D Appel | Integral windshield wiper and arm construction |
DE4032427A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-18 | Journee Paul Sa | Verbindungsvorrichtung fuer ein wischblatt, insbesondere an einem kraftfahrzeug |
DE4332924A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-03-30 | Heinz Klein | Klemmvorrichtung |
US5885023A (en) * | 1996-11-08 | 1999-03-23 | Cooper Automotive Products, Inc. | Windshield wiper blade connector |
DE69704910T2 (de) * | 1996-08-02 | 2001-11-15 | Lorenzo Pronzati | Stock mit änderlicher Länge und Verriegelungsvorrichtung dafür |
DE10038395A1 (de) * | 2000-08-07 | 2002-03-07 | Valeo Auto Electric Gmbh | Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
2000
- 2000-08-17 DE DE2000140129 patent/DE10040129B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1040342A (fr) * | 1951-08-04 | 1953-10-14 | Essuie-glace | |
US3480986A (en) * | 1966-09-16 | 1969-12-02 | Walter D Appel | Integral windshield wiper and arm construction |
DE4032427A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-18 | Journee Paul Sa | Verbindungsvorrichtung fuer ein wischblatt, insbesondere an einem kraftfahrzeug |
DE4332924A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-03-30 | Heinz Klein | Klemmvorrichtung |
DE69704910T2 (de) * | 1996-08-02 | 2001-11-15 | Lorenzo Pronzati | Stock mit änderlicher Länge und Verriegelungsvorrichtung dafür |
US5885023A (en) * | 1996-11-08 | 1999-03-23 | Cooper Automotive Products, Inc. | Windshield wiper blade connector |
DE10038395A1 (de) * | 2000-08-07 | 2002-03-07 | Valeo Auto Electric Gmbh | Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10040129A1 (de) | 2002-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1484224B1 (de) | Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm | |
EP0350622B1 (de) | Trag- und Belastungsarm für Streckwerke | |
EP1485280B1 (de) | Wischvorrichtung | |
DE19914413B4 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
EP1056628A1 (de) | Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung | |
EP0760761A1 (de) | Austauschsatz für ein wischblatt | |
DE102014226523A1 (de) | Adaptervorrichtung | |
DE10040129B4 (de) | Wischvorrichtung | |
WO2004011172A1 (de) | Abstreifeinrichtung | |
EP1278635B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte | |
DE10038397B4 (de) | Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE20321492U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem antreibbaren Wischarm | |
AT402371B (de) | Rotor für eine zerkleinerungsmaschine | |
DE10034790B4 (de) | Wischvorrichtung | |
WO1998024665A1 (de) | Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen | |
EP0983172B1 (de) | Wischblatt und austauschsatz für ein wischblatt | |
EP0408712B1 (de) | Scheibenwischer | |
DE10038992A1 (de) | Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0686102B1 (de) | Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge | |
DE3120545C2 (de) | Federnde Axialschub-Sicherungsklemme und Werkzeug zu ihrer Montage | |
EP2616289B1 (de) | Gussbefestigungsvorrichtung für einen wischarm | |
DE10162402B4 (de) | Wischblatt | |
DE3709915C2 (de) | ||
EP1767285A1 (de) | Biegewerkzeug für Hydraulik-Bogenarmaturen | |
DE3423317A1 (de) | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |