DE10040077C2 - Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber gekoppelten Parksperreneinrichtung - Google Patents
Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber gekoppelten ParksperreneinrichtungInfo
- Publication number
- DE10040077C2 DE10040077C2 DE10040077A DE10040077A DE10040077C2 DE 10040077 C2 DE10040077 C2 DE 10040077C2 DE 10040077 A DE10040077 A DE 10040077A DE 10040077 A DE10040077 A DE 10040077A DE 10040077 C2 DE10040077 C2 DE 10040077C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- parking lock
- actuator
- selector
- lock device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 102100028735 Dachshund homolog 1 Human genes 0.000 description 1
- 101000915055 Homo sapiens Dachshund homolog 1 Proteins 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- SSJXIUAHEKJCMH-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-diamine Chemical compound NC1CCCCC1N SSJXIUAHEKJCMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/3416—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
- F16H63/3458—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
- F16H63/3466—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/32—Electric motors actuators or related electrical control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/32—Electric motors actuators or related electrical control means therefor
- F16H2061/326—Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/2003—Electrical actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Aktuator entsprechend dem Oberbegriff von
Patentanspruch 1.
Die Wählbetätigung in einem Automobil hat die Aufgabe, die vom Fahrer
eingestellte Wählstufe an das Automatgetriebe weiterzuleiten. Ein
Automatgetriebe hat mindestens die Wählstufen "P - R - N - D". Weiterhin
kann es noch Wählstufen wie "L" oder "3, 2, 1" geben. Das Betätigen ist
mechanisch oder elektrisch möglich. Bei elektrischen Wähleinrichtungen im
Fahrzeuginnenraum ist nur ein elektrischer Schalter oder Sensor vorgesehen,
der die Wählstufenwahl des Fahrers an den Getriebecontroller weitergibt.
Der Getriebecontroller enthält einen Mikroprozessor der die Aufgabe hat, die
Wählposition des Automatgetriebes mit der der Wählstufenwahl zu
vergleichen und im Falle einer Differenz einen Aktuator zur Betätigung eines
Hydraulik-Wählschiebers am Getriebe so anzusteuern, dass der
Wählschieber am Getriebe und Wählstufenauswahl, wieder die gleiche
Wählstufe aufweisen.
Automatgetriebe weisen eine Parksperreneinrichtung zur mechanischen
Verriegelung des Getriebes auf, die in der Wählstellung "P" eingerückt wird
und ein Wegrollen des Fahrzeuges, z. B. am Hang, verhindert.
Wird ein Fahrzeug mit einem derartigen Automatgetriebe an einem Hang
abgestellt, verspannt sich durch die Hangabtriebskraft die mechanische
Blockierung des Getriebes in der Schaltstellung "P". Damit ist ein sehr hoher
Kraftaufwand nötig, um das Getriebe aus der Schaltstellung "P"
herauszubekommen. Für Fahrzeuge mit elektrischer Wähleinrichtung und
mittels Aktuator betätigter Parksperreneinrichtung bedeutet dies, dass der
betreffende, z. B. elektrische Antrieb ausgesprochen leistungsstark ausgelegt
werden muß, was aber zur Folge hat, dass der Antrieb sehr träge reagiert und
ein hohes Gewicht aufweist. Darüber hinaus sind derartige Antriebe
platzaufwendig und teuer. Für das Durchschalten der übrigen Wählpositionen
des gekoppelten Hydraulik-Wählschiebers benötigt man nur einen sehr
schwachen Antrieb, der sehr schnell reagiert, da das Durchschalten nicht
länger als einige Sekunden dauern sollte. Desweiteren muß das Positionieren
des Hydraulik-Wählschiebers des Automatgetriebes sehr genau erfolgen. Für
diese Aufgaben ist ein kräftiger und träger Antrieb, wie er bei großen
Elektromotoren vorhanden ist, ungeeignet. Diese Aussage trifft prinzipiell auf
alle Antriebe oder Aktuatoren zu.
Im Getriebe ist eine Rastierung angeordnet, die dazu dient, den Hydraulik-
Wählschieber genau zu positionieren. Da bei einer mechanischen Betätigung
die Toleranzkette zwischen Antrieb und Wählschieber zu groß ist, um genau
zu positionieren, wird ein Spiel benötigt. Andernfalls müßte über den Aktuator
die exakte Positionierung gegenüber der Rastierung vorgenommen werden.
Aus DACH, Hans-Jörg: PKW-Automatgetriebe (Landsberg,
Verlag Moderne Industrie, 1994, Seiten 24 u. 25) geht eine Parksperre mit Automatgetriebe mit
gekoppeltem Wählschieber hervor, bei der in der Stellung "P" einer
Wählwelle eine Klinke in das Parksperrenrad einrastet.
Am DE 44 47 512 A1 geht eine Fahrstufenwähleinrichtung mit einem einzigen
Elektromotor zur Betätigung einer mit dem Hydraulik-Wählschieber
gekoppelten Parksperreneinrichtung hervor, bei der ein besonderer
Hohlspindel-Elektromotor als Antrieb mit einem aufwendigen Spindeltrieb
vorgesehen ist.
In US 5 827 149 A ist eine Wähleinrichtung beschrieben, bei der zwei
E-Motoren vorhanden sind, wobei dir eine den Hydraulik-Wählschieber
des Getriebes verstellt und mit einem Gestänge versehen ist, und der andere
zum Lösen der Klinke einer Parksperreneinrichtung dient. Der Nachteil dieser
Vorrichtung ist, dass zwei E-Motoren erforderlich sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu
beseitigen und einen Aktuator zur Betätigung einer mit einer Hydraulik-
Wählschieber gekoppelten Parksperreneinrichtung für ein Kraftfahrzeug-
Automatgetriebe anzugeben, mit dem zum einen sehr hohe Kräfte auf die
Parksperreneinrichtung in Stellung "P" übertragen werden können und zum
anderen die Möglichkeit besteht, das Positionieren sehr genau und schnell
vorzunehmen, wobei ein Antrieb mit geringem Gewicht und Abmaß zum
Einsatz kommen soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Der erfindungsgemäße Aktuator zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen
seinem Antrieb und der Parksperreneinrichtung ein Viergelenkgetriebe
angeordnet ist. Dieses Viergelenkgetriebe hat auf Grund der Anordnung der
Hebelarme und der Koppelglieder ein nicht konstantes
Übersetzungsverhältnis, welches dazu genutzt wird, dass in der Stellung "P"
mit viel Kraft, aber geringer Geschwindigkeit und in den anderen Stellungen
(R, N, D . . .) mit geringer Kraft und bei höherer Geschwindigkeit das
Drehmoment des Antriebes des Aktuators auf das Automatgetriebe
übertragen wird.
Als Aktuatorantrieb ist ein Elektromotor mit Übersetzungsgetriebe vorteilhaft.
Es ist es vorteilhaft, den Elektromotor mit einem selbsthemmenden
Schneckengetriebe so zu koppeln, daß dieses auf das Viergelenkgetriebe
wirkt. Das ist erforderlich, um die Drehzahl des E-Motors entsprechend
abzusenken. Ebenso denkbar ist aber auch ein Hydraulik- oder
Pneumatikzylinder als Aktuatorantrieb.
Denkbar sind aber auch Planeten, Zahnstangen oder Kegelradgetriebe. Damit
besteht die Möglichkeit mit dem Antrieb geringer Leistung zugunsten eines
langen Weges auch hohe Kräfte auf die Parksperreneinrichtung zu übertragen
und in einer anderen Stellung des Viergelenkgetriebes schnell mit geringer
Kraft zu schalten.
Das Viergelenkgetriebe besteht bei einer drehbaren Betätigungswelle für die
Parksperreneinrichtung und einem Drehantrieb des Aktuators in seiner
einfachsten Weise aus zwei Kurbeln, wobei die eine fest mit der
Betätigungswelle für die Parksperreinrichtung und den daran gekoppelten
Wählschieber und die andere mit dem Aktuatorantrieb verbunden ist, und
derart angeordnet, dass in Stellung "P" am Antrieb ein kleinerer Hebelarm als
in den übrigen Stellungen wirksam ist. Die an der Betätigungswelle
angeordnete Kurbel ist größer als die Kurbel am Aktuatorantrieb. Beide
Kurbeln sind miteinander mit einer Koppelstange verbunden, wobei die
Koppelstange spielbehaftet ausgeführt ist.
Das Spiel der Koppelstange kann in einfachster Ausführung dadurch erreicht
werden, dass an ihr ein Langloch angeordnet ist, in das ein Bolzen einer
Kurbel eingreift. Denkbar sind aber auch ineinandergreifende Klauen, die
zueinander ein Spiel aufweisen, so dass es zu einer Verzögerung
beziehungsweise einem Spiel kommt. Eine andere Maßnahme wäre ein Spiel
an einem beliebigen Teil zwischen Aktuatorantrieb und
Parksperreneinrichtung vorzunehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung an zwei Figuren und einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Den erfindungsgemäßen Aktuator in schematischer Darstellung
in einer Position, in dem die Koppelstangen und die Kurbel am
Schneckengetriebe sich nahe eines Totpunktes für die Wählstufe
"P" befinden
Fig. 2 Den erfindungsgemäßen Aktuator in einer Stellung in der der
Totpunkt überwunden wurde.
Die Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Aktuator, dessen elektrischer
Antrieb 1 aus einem verhältnismäßig kleinen und nicht sehr
drehmomentstarken Motor 1 besteht. Dieser Motor 1 ist mit dem
selbsthemmenden Schneckengetriebe 2 gekoppelt.
Eine mittels Rastierung 5 und Rastiernocken 6 verrastbare Betätigungswelle 3
für die nicht dargestellte Parksperreinrichtung und den ebenfalls nicht
dargestellten, daran gekoppelten Wählschieber ist mit einem
Viergelenkgetriebe an das Schneckengetriebe 2 gekoppelt.
Das Viergelenkgetriebe besteht jeweils aus einer Kurbel an der
Betätigungswelle 3 bzw. am Schneckengetriebe 2 und einer Koppelstange 4.
Das Fahrzeug, welches sich in Parkposition befindet und an einem Hang
abgestellt wurde, hat durch die Hangabtriebskraft eine Kraft auf das Getriebe,
in dem Fall auf das Automatikgetriebe ausgeübt. Durch die Hangstellung ist
nach dem Parken eine hohe Kraft erforderlich, um die Klinke wieder aus einer
verrasteten Parksperreneinrichtung einem Parksperrenrad im Getriebe zu
entfernen. Das Viergelenkgetriebe ist so ausgelegt, dass in Parkposition die
Kurbeln 8, 9 am Automatikgetriebe und am Schneckengetriebe 2 über die
Koppelstange 4 so verdreht, daß die Koppelstange 4 mit der Kurbel 9 am
Schneckengetriebe 2 einen sehr spitzen Winkel einnimmt. Die
Hebelverhältnisse zwischen A1 und A2 werden damit sehr groß, so dass nur
ein kleines Drehmoment erforderlich ist, um mit dem Motor 1 die
Betätigungswelle 3 zu bewegen, um aus der Position "P" des Schalthebels in
eine andere Stellung zu schalten. Das Viergelenkgetriebe bestehend aus den
beiden Kurbeln 8, 9 und der Koppelstange 4, weist wegen der Anordnung und
Lage der Kurbeln eine veränderliche Übersetzung auf, wobei die
Koppelstange 4 aus zwei Teilen besteht, die mit einer Klaue 7 verbunden
sind, welche ein Spiel aufweist. Das ermöglicht
das Einrasten der Rastierung 5 in die Rastiernocken 6 auch in
Zwischenstellungen.
Bei Betätigung eines nicht gezeigten Wählhebels einer nicht gezeigten
elektrischen Wähleinrichtung aus der Stellung "P" in eine andere
Schaltstellung setzt sich der Motor 1 zur Betätigung der Betätigungswelle 3 in
Funktion und fährt mit Hilfe des Schneckengetriebes 2 die Kurbel 9 und somit
die Kurbel 8 an der Betätigungswelle 3 über die Koppelstange 4 in eine
andere, nämlich die gewählte Position (Fig. 2). Die Betätigungskräfte des
Automatikgetriebes sind in den Positionen R, N und D wesentlich kleiner.
Damit wird die Übersetzung B1 zu B2 immer kleiner, womit die
Betätigungsgeschwindigkeit größer wird. Für die exakte Positionierung wird
die Rastierung 5 der Betätigungswelle 3 genutzt. Dadurch, daß die
Koppelstange 4 des Viergelenks spielbehaftet ist, kann die Betätigungswelle 3
in Positionen verrasten, ohne dass sich der Antrieb 3 bewegt.
1
E-Motor, Antrieb
2
Schneckengetriebe
3
Betätigungswelle
4
Koppelstange
5
Rastierung
6
Rastiernocken
7
Spielelement
8
Kurbel an
3
9
Kurbel an
2
Claims (4)
1. Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber
gekoppelten Parksperreneinrichtung für ein Kraftfahrzeug-
Automatgetriebe mit elektrischer Wähleinrichtung, mit einer
Rastvorrichtung zur Verrastung des Wählschiebers in den Wählstellungen
für die Wählstufen (P, R, N, D),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aktuator aus einem Antriebsmotor und einem ungleich
übersetzenden, spielbehafteten Viergelenkgetriebe besteht, wobei dessen
Hebelarme und das Koppelglied derart angeordnet sind, dass in der
Wählstellung "P" mit betätigter Parksperre am Antrieb ein kleinerer
Hebelarm und am Abtrieb ein größerer Hebelarm als in den übrigen
Wählstellungen wirksam ist.
2. Aktuator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Kurbel (8) als Hebelarm an einer drehbaren Betätigungswelle (3)
der Parksperreneinrichtung fest angeordnet ist, der zweite Hebelarm als
Kurbel (9) an einer drehbaren Welle des Antriebs angeordnet ist und das
Koppelglied als spielbehaftete Koppelstange (4) ausgeführt ist.
3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Antrieb (1) ein pneumatischer - oder hydraulischer Zylinder
angeordnet ist.
4. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb ein Elektromotor angeordnet ist und
dass zwischen Elektromotor und Viergelenk (4, 8, 9) ein selbsthemmendes
Schneckengetriebe (2) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040077A DE10040077C2 (de) | 2000-08-16 | 2000-08-16 | Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber gekoppelten Parksperreneinrichtung |
US09/662,574 US6537171B1 (en) | 2000-08-16 | 2000-09-15 | Actuator for an automatic transmission provided with electrical actuation |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040077A DE10040077C2 (de) | 2000-08-16 | 2000-08-16 | Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber gekoppelten Parksperreneinrichtung |
US09/662,574 US6537171B1 (en) | 2000-08-16 | 2000-09-15 | Actuator for an automatic transmission provided with electrical actuation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10040077A1 DE10040077A1 (de) | 2002-03-07 |
DE10040077C2 true DE10040077C2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=26006716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10040077A Expired - Lifetime DE10040077C2 (de) | 2000-08-16 | 2000-08-16 | Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber gekoppelten Parksperreneinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6537171B1 (de) |
DE (1) | DE10040077C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054420A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Hyundai Motor Company | Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe und Verfahren zur Steuerung deren Betriebs |
CN103998804A (zh) * | 2011-12-16 | 2014-08-20 | 奥迪股份公司 | 具有换挡轴的转动空程的换挡装置和具有这种换挡装置的机动车变速器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017112969A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Parksperre für ein Kraftfahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4447512A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-03-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
US5704457A (en) * | 1995-02-20 | 1998-01-06 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Parking system for a vehicle |
US5827149A (en) * | 1996-07-30 | 1998-10-27 | Hi-Lex Corporation | Electrically operated park lock for automatic transmission |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3732753A (en) | 1972-01-07 | 1973-05-15 | Gen Motors Corp | Electrohydraulic transmission control |
US4683768A (en) * | 1986-05-12 | 1987-08-04 | General Motors Corporation | Transmission ratio selector |
US4790204A (en) * | 1987-07-16 | 1988-12-13 | Automotive Products, Plc | Electric shift apparatus |
US5907885A (en) * | 1997-10-09 | 1999-06-01 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Multi-functional apparatus for use in an automotive vehicle employing multiple tracks |
DE19818863C1 (de) * | 1998-04-28 | 1999-11-04 | Daimler Chrysler Ag | Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
JP2000170905A (ja) * | 1998-09-28 | 2000-06-23 | Denso Corp | 自動変速機のシフトレンジ切換装置 |
KR100335922B1 (ko) * | 1999-11-29 | 2002-05-10 | 이계안 | 자동 변속기용 파킹기구 및 그 제어방법 |
-
2000
- 2000-08-16 DE DE10040077A patent/DE10040077C2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-15 US US09/662,574 patent/US6537171B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4447512A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-03-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
US5704457A (en) * | 1995-02-20 | 1998-01-06 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Parking system for a vehicle |
US5827149A (en) * | 1996-07-30 | 1998-10-27 | Hi-Lex Corporation | Electrically operated park lock for automatic transmission |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DACH, Hans-Jörg: PKW-Automatgetriebe, Landsberg, Verlag Moderne Industrie, 1994, S. 24 u. 25 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054420A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Hyundai Motor Company | Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe und Verfahren zur Steuerung deren Betriebs |
DE102005054420B4 (de) * | 2005-08-19 | 2012-10-04 | Hyundai Motor Co. | Verfahren zur Steuerung einer Parksperrvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe |
DE102005054420B9 (de) * | 2005-08-19 | 2012-12-13 | Hyundai Motor Co. | Verfahren zur Steuerung einer Parksperrvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe |
CN103998804A (zh) * | 2011-12-16 | 2014-08-20 | 奥迪股份公司 | 具有换挡轴的转动空程的换挡装置和具有这种换挡装置的机动车变速器 |
US9534684B2 (en) | 2011-12-16 | 2017-01-03 | Audi Ag | Shift device having rotational free travel for the shift shaft, and motor vehicle transmission having such shift device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10040077A1 (de) | 2002-03-07 |
US6537171B1 (en) | 2003-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1425523B1 (de) | Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller | |
DE102005063444B4 (de) | Gangschaltungsvorrichtung für ein Handschaltgetriebe und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE10322981A1 (de) | Schaltsperrvorrichtung für einen Schalthebel eines Automatikgetriebes | |
WO2015055369A1 (de) | Vorrichtung zum sperren eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs | |
DE2004249C3 (de) | Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe | |
EP3446003B1 (de) | Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug | |
EP0519208A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für einen Wählhebel eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes | |
WO2015078649A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einstellen einer bewegung eines bedienelements für ein automatikgetriebe eines fahrzeugs sowie schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs | |
DE102005062167B3 (de) | Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre | |
DE102005062296B3 (de) | Getriebeschaltvorrichtung | |
DE69402101T2 (de) | Gangschaltungseinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE69122497T2 (de) | Steuersystem für eine elektrische schalteinrichtung | |
DE3011131C2 (de) | ||
EP0035252B1 (de) | Gangschaltung für ein mit Fremdkraft betätigtes Getriebe | |
DE19914198B4 (de) | Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe | |
DE68910890T2 (de) | Mechanismus und dessen arbeitsweise zum positionieren eines gangschalthebels in parkstellung. | |
EP0413115B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE10040077C2 (de) | Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber gekoppelten Parksperreneinrichtung | |
EP1917462B1 (de) | Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel | |
EP2859255A1 (de) | Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens | |
DE102017112522B4 (de) | Schalteinrichtung mit Getriebe zur Schalthebelrückstellung und/oder Schalthebelbeanschlagung und zugehörige Verwendung | |
DE29923633U1 (de) | Aktuator für ein mit elektrischer Betätigung versehenes Automatikgetriebe | |
DE19957866B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltbewegungen eines Schalt-Wählhebels für das automatische Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
WO2004010032A1 (de) | Elektromechanischer getriebesteller | |
DE2750275A1 (de) | Getriebeschaltung mit schwingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELEFLEX AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 37586 DASSEL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., 1274 HOWALD, LU Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KONGSBERG AUTOMOTIVE AB, SE Free format text: FORMER OWNER: TELEFLEX AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 37586 DASSEL, DE Effective date: 20120522 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU Effective date: 20120522 |
|
R071 | Expiry of right |