DE10039842B4 - Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe - Google Patents
Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10039842B4 DE10039842B4 DE10039842A DE10039842A DE10039842B4 DE 10039842 B4 DE10039842 B4 DE 10039842B4 DE 10039842 A DE10039842 A DE 10039842A DE 10039842 A DE10039842 A DE 10039842A DE 10039842 B4 DE10039842 B4 DE 10039842B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- pull
- guide
- base
- base rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 241001074085 Scophthalmus aquosus Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/08—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
- B60J1/12—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
- B60J1/16—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
- B60J1/17—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/382—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/382—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
- E05F11/385—Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Führungsschiene
(1) für
eine ausfahr- und versenkbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges umfassend
eine an einem Kraftfahrzeugkarosserieteil, vorzugsweise einer Kraftfahrzeugtür, befestigbare Grundschiene (2),
ein der Befestigung der Fensterscheibe dienendes Führungselement (5) und eine Auszugsschiene (4),
wobei das Führungselement (5) in der Auszugsschiene (4) sowie das Führungselement (5) und die Auszugsschiene (4) in der Grundschiene (2) sowohl relativ zueinander als auch relativ zur Grundschiene (2) bewegbar angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auszugsschiene (4) in einem zur Grundschiene (2), zum Führungselement (5) und zur Auszugsschiene (4) relativ bewegbar in der Führungsschiene (2) geführten Gleitelement (3) bewegbar angeordnet und zumindest an einem Ende (2a, 2b) der Grundschiene (2) in eine aus der Grundschiene (2) hinausragende Position bringbar ist.
eine an einem Kraftfahrzeugkarosserieteil, vorzugsweise einer Kraftfahrzeugtür, befestigbare Grundschiene (2),
ein der Befestigung der Fensterscheibe dienendes Führungselement (5) und eine Auszugsschiene (4),
wobei das Führungselement (5) in der Auszugsschiene (4) sowie das Führungselement (5) und die Auszugsschiene (4) in der Grundschiene (2) sowohl relativ zueinander als auch relativ zur Grundschiene (2) bewegbar angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auszugsschiene (4) in einem zur Grundschiene (2), zum Führungselement (5) und zur Auszugsschiene (4) relativ bewegbar in der Führungsschiene (2) geführten Gleitelement (3) bewegbar angeordnet und zumindest an einem Ende (2a, 2b) der Grundschiene (2) in eine aus der Grundschiene (2) hinausragende Position bringbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für eine ausfahr- und versenkbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 198 59 706 A1 ist ein Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe einer Kraftfahrzeugtür bekannt. An dem unteren Rand der Scheibe sind zwei Führungselemente durch Klemmen oder Verschrauben angeordnet. Jedes der zwei Führungselemente ist in einer Führungsschiene verschiebbar gelagert. Die beiden Führungsschienen sind hierbei weitestgehend parallel sowie mit Abstand zueinander innerhalb der Kraftfahrzeugtür angeordnet. Die Führungselemente sind mittels eines Seilzuges durch Betätigung einer Handkurbel oder eines Elektromotors entlang der Führungsschienen auf- und abverfahrbar. Des weiteren sind die Führungselemente über eine Quertraverse starr miteinander gekoppelt. Durch die Quertraverse soll ein Verkippen der Führungselemente innerhalb der Schiene bei von außen oder während des Betriebes auf die Führungselemente einwirkenden Kippmomenten entgegengewirkt werden und somit ein ruhigerer Lauf der Führungselemente in den Führungsschienen erreicht werden. - Eine weitere Führungsschiene ist aus der
EP 0 255 811 B1 bekannt. Bei der dortigen Führungsschiene ist die Grundschiene mit einem T-förmigen Steg versehen, an welchem die Auszugsschiene ein- und ausfahrbar entlanggleiten kann. Die Grundschiene und die Auszugsschiene stehen dabei unmittelbar in Reibkontakt zueinander, so daß die Auszugsschiene in ihrer vollständig eingefahrenen Position über ihre gesamte an dem T-Stück anliegende Fläche Reibungsflächen zu der Grundschiene ausbildet, so daß beim Ausfahren aus dieser Stelle zunächst relativ große Reibkräfte überwunden wer den müssen. Andererseits liegt die Auszugsschiene in der ausgefahrenen Position nur noch mit einer geringen Teillänge an der Grundschiene an, was in der ausgefahrenen Position zu Instabilitäten führen kann. - Bei der Montage von Fensterhebern mit zwei Führungsschienen in eine Kraftfahrzeugtür oder einem anderen Karosserieteil kann es zu Montageschwierigkeiten kommen, wenn die Montageöffnungen sehr klein sind oder die Fensterscheiben sehr hoch und somit die Führungsschienen lang sind.
- Ausgehend vom Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschiene zu schaffen, die kompakte Montagemaße aufweist und gleichzeitig der Fensterscheibe eine ausreichend lange Führung während der Ein- und Ausfuhrbewegung zur Verfügung stellt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Führungsschiene für eine bewegbare Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit den Merkmalen des Anspruches 1. In den Unteransprüchen 2 bis 9 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben. Der Anspruch 10 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe.
- Erfindungsgemäß wird durch die Ausbildung der Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe in zumindest einseitig ein- und ausfahrbarer Form erreicht, daß der Einbau der Führungsschiene bei eingefahrener Führungsschiene erfolgen kann und auch die Führung der Fensterscheibe im geschlossenen oder geöffneten Zustand bei ausgefahrener Führungsschiene gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Führungsschiene kann somit auch durch kleinere Montageöffnungen in Kraftfahrzeugtüren oder Kraftfahrzeugkarosserieteilen eingeführt werden. Auch können diese Führungsschienen zusammen mit weiteren zu einem Modul vormontierten Komponenten dann ohne weitere Montagehilfe in die Tür eingesetzt werden. Durch die kleineren Abmessungen der Führungsschienen kann vorteilhafter Weise die Montage schneller erfolgen und gleichzeitig werden die Risiken minimiert, mit der Führungsschiene während des Montagevorganges an Karosserie- oder sonstige Bauteile anzustoßen, wodurch aufwendige Nacharbeiten bedingt sein können. Mit einer derartig ausgebildeten ein- und ausfahrbaren Führungsschiene ist es auch möglich, Führungsschienen für Fensterheber zu verwenden, wenn besonders hohe und schräg geschnittene Seitenfenster in Kraftfahrzeugtüren Anwendung finden.
- Als konstruktiv vorteilhaft erweist sich die Führungsschiene nach Art einer Teleskopiervorrichtung aus einer Grundschiene und mindestens einer Auszugsschiene herzustellen. Die Grundschiene, die gleichzeitig die maximale Länge der Führungsschiene bestimmt, kann dann beispielsweise mit weiteren Komponenten auf einer Trägerplatte vormontiert werden, bevor diese dann in die Fahrzeugtür eingebaut wird. Die Auszugsschiene wird in der Grundschiene geführt und ist zur Erreichung der geforderten Ausfahrbarkeit der Schiene über die Grundschiene hinaus bewegbar. Die Auszugsschiene ist nur teilweise über die Grundschiene hinaus bewegbar, damit die Führung durch die Grundschiene erhalten bleibt.
- Vorteilhafterweise kann die Auszugsschiene über beide Enden der Grundschiene hinaus bewegbar ausgebildet sein, wodurch eine weitere Reduzierung der Gesamtlänge der Grundschiene und somit der Führungsschiene erreicht werden kann.
- Bei einer Führungsschiene nach der Erfindung ist somit die teleskopartig ausführbare Führungsschiene ihrerseits in einem Gleitelement geführt. Dadurch wird erreicht, daß die Führungsschiene immer über eine konstante Länge von dem Gleitelement umfaßt und damit immer über einen gleichbleibenden Längenbereich mechanisch stabil gehalten wird. Weiterhin wird durch die Erfindung erreicht, daß durch das in der Grundschiene geführte Gleitelement immer eine konstant bleibende Reibfläche vorhanden ist, dies unabhängig von der Einfahr- oder Ausfahrposition der Führungsschiene. Ins gesamt wird damit eine Führungsschiene geschaffen, die unabhängig von der jeweiligen Einfahr- oder Ausfahrposition der Fensterscheibe eine gleichbleibende Kraft zur Überwindung des Reibwiderstandes erfordert und die gleichzeitig die Führungsschiene stabil über eine definierte Länge festhält.
- Hierdurch wird weiterhin auch eine besonders kompakte Führungsschiene geschaffen, da die Führungsschiene nicht mehr eine der Grundschiene entsprechende Länge aufweisen muß. Durch die Möglichkeit, die Auszugsschiene über das Ende bzw. sogar über beide Enden der Grundschiene hinaus in ihre Auszugsposition zu bewegen, kann die Gesamtlänge der Führungsschiene ebenfalls reduziert werden, ohne daß der für das Ausfahren der Fensterscheibe notwendige Bewegungsspielraum verloren geht.
- Durch das Gleitelement, das für einen ausreichenden Sitz der Auszugsschiene in der Grundschiene sorgt, ist es möglich, die Auszugsschiene realtiv dünn und kompakt auszuführen.
- In besonderer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gleitelement hierbei eine geringere Länge als die Grundschiene, vorzugsweise ein Fünftel der Länge der Grundschiene, auf und ist entlang der Grundschiene sowie jeweils nur zu den jeweiligen Enden der Grundschiene verschiebbar. An den Enden der Grundschiene sind entsprechende Anschläge angeordnet.
- Um eine kompakte Bauweise der Führungsschiene zu erhalten, sind die Grundschiene und das Gleitelement mit einem c-förmigen Querschnitt versehen. Das Gleitelement gleitet somit im Inneren der Grundschiene und die Auszugsschiene wiederum im Inneren des Gleitelementes. In weiterer Ausgestaltung kann zusätzlich auch die Auszugsschiene mit einem c-förmigen Querschnitt ausgebildet werden, um somit im Inneren das Führungselement für die Befestigung der Fensterscheibe zu führen. Hierbei hat das Führungselement für die Fensterscheibe wiederum eine geringere Länge als die Auszugsschiene, vorzugsweise etwa ein Viertel der Länge der Aus zugsschiene, und ist jeweils entlang der Auszugsschiene bis zu deren jeweiligen Enden bewegbar. An den Enden der Auszugsschiene sind zur Begrenzung des Verschiebeweges des Führungselementes Anschläge vorgesehen.
- Für die Ausbildung der Führungsschiene mit beidendig aus der Grundschiene ausfahrbaren Auszugsschiene ist auch eine entsprechende Verschiebung des Gleitelementes innerhalb der Grundschiene erforderlich. Diese Verschiebebewegung wird besonders einfach durch Mitnehmer bewirkt, die im Bereich der Enden der Auszugsschiene angeordnet sind. Diese Mitnehmer begrenzen zusätzlich auch den Verschiebeweg der Auszugsschiene im Bezug auf das Gleitelement.
- Vorteilhafterweise sind die Führungsschiene und die Grundschiene aus Metall sowie das Gleitelement und das Führungselement jeweils aus Kunststoff hergestellt.
- Für die Verbindung der Quertraverse mit dem Führungselement ist das Führungselement aus zwei Gleitteilen mit im wesentlichen rechteckiger Grundform gebildet. Die Gleitteile sind jeweils parallel und mit Abstand zueinander angeordnet und über ein Gelenk sowie etwa um 90° zueinander verdreht miteinander verbunden. Somit kann vorteilhafterweise das erste Gleitteil in der c-förmigen Auszugsschiene gleiten sowie bei entsprechender Ausgestaltung der Quertraverse als C-Profil das zweite Gleitteil formschlüssig in die Hinterschneidung der c-förmigen Quertraverse eingeschoben werden. Über das Gelenk ist ein Ausgleich von Winkelfehlern möglich.
- Bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 10 wird die obenstehende Aufgabe dadurch gelöst, daß die Führungsschiene gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist. Dadurch wird eine Vorrichtung geschaffen, bei der zwei Führungsschienen mittels einer Quertraverse verbunden sind, die ebenfalls die vorstehend aufgeführten Vorteile aufweist.
- Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen:
-
1a eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Führungsschiene in nach oben ausgefahrener Stellung, -
1b Ansicht gemäß1a , jedoch in einer mittleren Stellung; und -
1c Ansicht gemäß1a , jedoch in nach unten ausgefahrener Stellung, -
2 eine Vergrößerung von1a aus dem Bereich des oberen Abschnittes der Führungsschiene, -
3 eine Seitenansicht von2 und -
4 eine Draufsicht auf3 bei eingeschobener Auszugsschiene und nur teilweise dargestelltem Führungselement. - Die
1a bis1c zeigen eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Führungsschiene1 in einer nach beiden Enden ausfahrbaren Ausgestaltung. Die Führungsschiene1 besteht im wesentlichen aus einer Grundschiene2 , die in nicht dargestellter Weise im Inneren einer Kraftfahrzeugtür oder eines entsprechenden Kraftfahrzeugkarosserieteils befestigt ist. Die Grundschiene2 weist einen c-förmigen Querschnitt auf (siehe4 ). Im Inneren der Grundschiene2 ist ein Gleitelement3 spielarm geführt. Hierfür ist die Außenkontur des Gleitelementes3 der Innenkontur der Grundschiene2 weitestgehend angepaßt. Das Gleitelement3 ist wiederum ebenfalls im Querschnitt c-förmig ausgebildet (siehe4 ). Das Gleitelement3 kann somit im Inneren eine Auszugsschiene4 spielarm verschiebbar aufnehmen. Auch die Auszugsschiene4 weist wiederum einen c-förmigen Querschnitt auf, so daß im Inneren der Auszugsschiene4 ein Führungselement5 , das zur Befestigung der nicht dargestellten und zu führenden Fensterscheibe dient, spielarm verschiebbar gelagert werden. - Das Führungselement
5 weist ein erstes Gleitteil6a auf, dessen Außenkontur der Innenkontur der c-förmigen Auszugsschiene4 angepaßt ist. - Des weiteren ist
1a zu entnehmen, daß das Gleitelement3 eine wesentlich geringere Länge – in Ein-/Ausfahrrichtung E gesehen – aufweist als die Grundschiene2 . Die Länge des Gleitelementes3 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa ein Fünftel der Länge der Grundschiene2 . Diese Maße sind jedoch je nach verwendeten Werkstoffen sowie den Anforderungen an die erforderliche Teleskopierbarkeit der Führungsschiene1 an die entsprechenden Einsatzfälle anpaßbar. Durch die verschiedenen Längen wird erreicht, daß das Gleitelement3 , das zur Führung der Auszugsschiene4 gegenüber der Grundschiene2 dient, sich entsprechend der Bewegung der Fensterscheibe entlang der Grundschiene2 bewegen kann und somit die Auszugsschiene4 an beiden Enden2a und2b der Grundschiene2 führen kann. Ähnlich weist das erste Gleitteil6a des Führungselementes5 eine Länge auf, die geringer ist als die Länge – in Ein-/Ausfahrrichtung E der Führungsschiene1 gesehen – der Auszugsschiene4 . Die Länge des ersten Gleitteils6a beträgt hier etwa ein Viertel der Länge der Auszugsschiene4 . Auch hier handelt es sich nur um Angaben in Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel. - Des weiteren zeigt die
1a , daß an dem oberen Ende2a der Grundschiene2 und dem unteren Ende2b der Grundschiene2 jeweils ein Anschlag7a und7b angeordnet ist, über den der Verschiebeweg des Gleitelementes3 begrenzt und somit ein Herausrutschen des Gleitelementes3 aus der Grundschiene2 vermieden wird. In gleicher Weise weist die Aus zugsschiene4 an ihrem oberen Ende4a und an ihrem unteren Ende4b weitere Anschläge8a und8b auf, die den Verschiebeweg des ersten Gleitteils6a des Führungselementes5 begrenzen, sowie auch ein Herausrutschen aus der Auszugsschiene4 verhindern. Zusätzlich sind an der Außenseite der Auszugsschiene4 am oberen Ende4a ein Mitnehmer9a und im Bereich des unteren Endes4b ein weiterer Mitnehmer9b angeordnet. Der weitere Mitnehmer9b ist im Bereich des unteren Endes4b der Auszugsschiene4 angeordnet, jedoch etwa ein Achtel der Länge der Auszugsschiene4 von dem unteren Ende4b der Auszugsschiene beabstandet. Über die Anordnung des Mitnehmers9b kann in einfacher Weise der maximale Ausfahrweg der Auszugsschiene4 aus der Grundschiene2 heraus eingestellt werden. - Die
1b zeigt eine der1a entsprechende Führungsschiene1 , wobei jedoch sich die einzelnen Elemente der Führungsschiene1 in der sogenannten Montagestellung befinden, in der die gesamte Länge der Führungsschiene1 durch die Länge der Grundschiene2 bestimmt wird. In dieser Stellung befindet sich die nicht dargestellte Fensterscheibe entsprechender Weise in einer etwa halb geöffneten Stellung. - Der
1c ist die Führungsschiene1 mit nach unten eingefahrener Fensterscheibe dargestellt. Es ist ersichtlich, daß nun der Mitnehmer9a an einem Ende des Gleitelementes3 anliegt und somit das Gleitelement3 von der oberen Stellung entsprechend1a nach unten entlang der Grundschiene2 bewegt wurde. - Anhand der
1a bis1c wird nachfolgend zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Führungsschiene1 ein Anhebevorgang einer Fensterscheibe erläutert. Aus der geöffneten Stellung einer Fensterscheibe entsprechend1c wird über einen nicht dargestellten Antrieb eine mit dem Führungselement5 verbundene Quertraverse10 in Ein- und Ausfahrrichtung E angehoben. Je nach der vorhandenen Gleitreibung zwischen dem ersten Gleitteil6a im Inneren der Auszugsschiene4 bzw. zwischen dem Gleitelement3 und dem Inneren der Grundschiene2 bewegt sich zunächst das erste Gleitteil6a in der Auszugsschiene4 oder das Gleitelement3 in der Grundschiene2 . Auch eine abwechselnde Bewegung ist möglich. Bei der vorliegenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß sich zunächst das erste Gleitteil6a in der Auszugsschiene4a von dem unteren Ende4b in Richtung des oberen Endes4a bewegt, bis dort das erste Gleitteil6a in Kontakt mit dem oberen Anschlag8a kommt. Anschließend wird die Auszugsschiene4 relativ gegenüber dem Gleitelement3 bewegt, bis der untere Mitnehmer9b an dem unteren Ende des Gleitelementes3 zur Anlage kommt und anschließend das Gleitelement3 von dem unteren Ende2b der Grundschiene2 bis zu dem oberen Ende2a der Grundschiene2 bewegt wird, bis dort der obere Anschlag7a erreicht wird (siehe1a ). Das Führungselement5 befindet sich somit nun in der oberen Ausfahrstellung. - Die
2 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung von1a aus dem Bereich des oberen Endes der Führungsschiene1 in spiegelverkehrter Darstellung. Anhand dieser Zeichnung sind die zuvor beschriebenen Anschläge7a ,8a und8b sowie die Mitnehmer9a und9b deutlicher zu erkennen. Auch ist entnehmbar, daß die Quertraverse10 einen c-förmigen Querschnitt aufweist und seitlich auf ein zweites Gleitteil6b des Führungselementes5 aufgeschoben ist. - Der
3 , die eine Seitenansicht der2 zeigt, ist die Ausbildung des Führungselementes5 mit seinem ersten Gleitteil6a und seinem zweiten Gleitteil6b näher zu entnehmen. Es ist ersichtlich, daß die Gleitteile6a und6b eine im wesentlichen rechteckförmige Grundform haben und über eine Achse6c miteinander verbunden sind. Durch die Verbindung mit der Achse6c ist es möglich, die beiden Gleitteile parallel und im Abstand zueinander (siehe2 ) miteinander zu verbinden sowie etwa um 90° verdreht zueinander anzuordnen. Gleichzeitig ist durch die Anordnung der Achse6c ein Ausgleich von Toleranzen bei Montage der Quertraverse10 an den beiden Führungselementen5 möglich. - Der
4 , zeigt eine Draufsicht auf2 , wobei die Auszugsschiene4 bis in den Bereich des oberen Endes2a der Grundschiene2 eingefahren ist. Es ist deutlich die kompakte Ausgestaltung der Führungsschiene1 zu entnehmen, die dadurch erreicht wird, daß die Grundschiene2 , das Gleitelement3 , die Auszugsschiene4 jeweils einen c-förmigen Querschnitt haben und teleskopartig ineinander geschoben sind. Durch die Öffnung11 in seitlicher Richtung der Grundschiene2 , in dem Gleitelement3 und der Auszugsschiene4 ist es möglich, daß die Achse6c des Führungselementes5 seitlich auskragen kann, um somit bei gleichzeitiger guter Abstützung des Führungselementes5 die Führung der Fensterscheibe übernehmen kann. Auch ist der4 zu entnehmen, daß die Grundschiene2 im Flanschbereich Bohrungen12 aufweist, um diese innerhalb der Kraftfahrzeugtür oder entsprechenden Kraftfahrzeugteilen zu befestigen. -
- 1
- Führungsschiene
- 2
- Grundschiene
- 2a
- oberes
Ende von
2 - 2b
- unteres
Ende von
2 - 3
- Gleitelement
- 3a
- oberes
Ende von
3 - 3b
- unteres
Ende von
3 - 4
- Auszugsschiene
- 4a
- oberes
Ende von
4 - 4b
- unteres
Ende von
4 - 5
- Führungselement
- 6a
- erstes Gleitteil
- 6b
- zweites Gleitteil
- 6c
- Achse
- 7a
- oberer Anschlag
- 7b
- unterer Anschlag
- 8a
- oberer Anschlag
- 8b
- unterer Anschlag
- 9a
- oberer Mitnehmer
- 9b
- unterer Mitnehmer
- 10
- Quertraverse
- 11
- Öffnung
- 12
- Bohrung
- E
- Ein-/Ausfahrrichtung
Claims (12)
- Führungsschiene (
1 ) für eine ausfahr- und versenkbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges umfassend eine an einem Kraftfahrzeugkarosserieteil, vorzugsweise einer Kraftfahrzeugtür, befestigbare Grundschiene (2 ), ein der Befestigung der Fensterscheibe dienendes Führungselement (5 ) und eine Auszugsschiene (4 ), wobei das Führungselement (5 ) in der Auszugsschiene (4 ) sowie das Führungselement (5 ) und die Auszugsschiene (4 ) in der Grundschiene (2 ) sowohl relativ zueinander als auch relativ zur Grundschiene (2 ) bewegbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsschiene (4 ) in einem zur Grundschiene (2 ), zum Führungselement (5 ) und zur Auszugsschiene (4 ) relativ bewegbar in der Führungsschiene (2 ) geführten Gleitelement (3 ) bewegbar angeordnet und zumindest an einem Ende (2a ,2b ) der Grundschiene (2 ) in eine aus der Grundschiene (2 ) hinausragende Position bringbar ist. - Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsschiene (
4 ) an beiden Enden (2a ,2b ) der Grundschiene (2 ) in eine aus der Grundschiene (2 ) herausragende Position bringbar ist. - Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (
3 ) eine geringere Länge als die Grundschiene (2 ), vorzugsweise etwa ein Fünftel der Länge der Grundschiene (2 ), aufweist und in der Grundschiene (2 ) bis zu den jeweiligen Enden der Grundschiene (2 ) verschiebbar ist. - Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschiene (
2 ) und das Gleitelement (3 ) einen c-förmigen Querschnitt aufweisen, das Gleitelement (3 ) im Inneren der Grund schiene (2 ) und die Auszugsschiene (4 ) im Inneren des Gleitelementes (3 ) geführt sind. - Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (
5 ) eine geringere Länge als die Auszugsschiene (4 ), vorzugsweise etwa ein Viertel der Länge der Auszugsschiene (4 ), aufweist und in der Auszugsschiene (4 ) bis zu den jeweiligen Enden (4a ,4b ) der Auszugschiene (4 ) verschiebbar ist. - Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsschiene (
4 ) einen c-förmig Querschnitt aufweist und das Führungselement (5 ) im Inneren der Auszugsschiene (4 ) geführt ist. - Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (
4a ,4b ) der Auszugsschiene (4 ) und den Enden (2a ,2b ) der Grundschiene (2 ) jeweils ein Anschlag (7a ,7b ,8a ,8b ) angeordnet ist, der jeweils den Verschiebeweg des Führungselementes (5 ) bzw. des Gleitelementes (3 ) begrenzt. - Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Auszugsschiene (
4 ) und jeweils im Bereich der Enden (4a ,4b ) der Auszugsschiene (4 ) Mitnehmer (9a ,9b ) angeordnet sind, die den Verschiebeweg der Auszugsschiene (4 ) in Bezug auf das Gleitelement (3 ) begrenzen und das Gleitelement (3 ) über die Bewegung der Auszugsschiene (4 ) mitnehmen. - Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsschiene (
4 ) und die Grundschiene (2 ) aus Metall und das Gleitelement und das Führungselement (5 ) aus Kunststoff hergestellt sind. - Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum vertikalen Anheben und Absenken einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür, mit zwei im wesentlichen parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Führungsschienen (
1 ) und darin geführten, über eine Quertraverse (10 ) miteinander verbundenen Führungselementen (5 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse (
10 ) einen c-förmigen Querschnitt aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (
5 ) aus zwei Gleitteilen (6a ,6b ) mit im wesentlichen rechteckiger Form besteht, die parallel und mit Abstand zueinander angeordnet und über ein Gelenk (6c ) sowie um etwa 90 Grad zueinander verdreht miteinander verbunden sind und das zweite Gleitteil (6b ) formschlüssig in die Hinterschneidung der c-förmigen Quertraverse (10 ) eingeschoben ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039842A DE10039842B4 (de) | 2000-08-10 | 2000-08-10 | Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe |
EP01119210A EP1195279A3 (de) | 2000-08-10 | 2001-08-09 | Führungsbahn für eine bewegliche Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges |
US09/927,451 US6604325B2 (en) | 2000-08-10 | 2001-08-10 | Guide track for moveable windowpane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039842A DE10039842B4 (de) | 2000-08-10 | 2000-08-10 | Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039842A1 DE10039842A1 (de) | 2002-02-28 |
DE10039842B4 true DE10039842B4 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=7652499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10039842A Expired - Fee Related DE10039842B4 (de) | 2000-08-10 | 2000-08-10 | Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6604325B2 (de) |
EP (1) | EP1195279A3 (de) |
DE (1) | DE10039842B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331515A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-02-03 | Arvinmeritor Gmbh | Schlitten für eine Halteschiene eines Fensterhebers |
FR2862111B1 (fr) * | 2003-11-07 | 2006-01-13 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Leve-vitre a bras secteur |
DE102004063514A1 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug |
DE102005033115A1 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-25 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür |
US8397433B2 (en) * | 2008-12-22 | 2013-03-19 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Rear edge side window catch assemblies for vehicles |
DE102010031013A1 (de) | 2010-07-06 | 2012-01-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Kraftfahrzeug-Fensterheber |
CN113027274B (zh) * | 2021-04-22 | 2022-10-14 | 山东豪驰智能汽车有限公司 | 一种手动可变向玻璃升降机构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923039A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-12-18 | Daimler Benz Ag | Kunststoff-gleitbacke fuer eine versetzt zur scheibenebene in einer fuehrungsschiene hoehenverschiebbare fensterscheibe eines fahrzeuges |
EP0255811B1 (de) * | 1986-08-07 | 1990-02-28 | FIAT AUTO S.p.A. | Kraftfahrzeugtür mit versenkbarer Fensterscheibe |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3960403A (en) * | 1974-09-09 | 1976-06-01 | General Motors Corporation | Retractable roof closure |
DE3122202A1 (de) * | 1980-10-07 | 1983-06-30 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4586290A (en) * | 1985-03-25 | 1986-05-06 | General Motors Corporation | Telescoping window stabilizing mechanism |
GB2204912B (en) * | 1987-05-20 | 1991-01-23 | Ford Motor Co | Window winding mechanism |
FR2693569B1 (fr) * | 1992-07-10 | 1994-10-07 | Rockwell Abs France | Dispositif de sécurité pour lève-vitre électriques de véhicule du type à câble coulissant le long d'un rail de guidage. |
FR2699589B1 (fr) * | 1992-12-21 | 1995-05-19 | Rockwell Abs France | Dispositif lève-vitre pour véhicule automobile, équipé d'une sécurité anti-pincement adaptée pour amortir un choc de la vitre contre un obstacle. |
FR2728007A1 (fr) * | 1994-12-07 | 1996-06-14 | Rockwell Body & Chassis Syst | Leve-vitre du type bowden pour porte de vehicule |
FR2758850B1 (fr) * | 1997-01-24 | 1999-03-19 | Mecaplast Sam | Cassette leve-vitre de porte de vehicule |
DE19859706C5 (de) * | 1998-12-23 | 2010-11-18 | Küster Holding GmbH | Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe |
-
2000
- 2000-08-10 DE DE10039842A patent/DE10039842B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-09 EP EP01119210A patent/EP1195279A3/de not_active Withdrawn
- 2001-08-10 US US09/927,451 patent/US6604325B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923039A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-12-18 | Daimler Benz Ag | Kunststoff-gleitbacke fuer eine versetzt zur scheibenebene in einer fuehrungsschiene hoehenverschiebbare fensterscheibe eines fahrzeuges |
EP0255811B1 (de) * | 1986-08-07 | 1990-02-28 | FIAT AUTO S.p.A. | Kraftfahrzeugtür mit versenkbarer Fensterscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1195279A3 (de) | 2002-11-27 |
EP1195279A2 (de) | 2002-04-10 |
US6604325B2 (en) | 2003-08-12 |
DE10039842A1 (de) | 2002-02-28 |
US20020069586A1 (en) | 2002-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1586475B2 (de) | Schiebedachsystem | |
DE19943338B4 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug | |
EP1844967A1 (de) | Schiebedachsystem | |
DE102006012176A1 (de) | Einstellbarer Fensterheber I | |
DE3532104A1 (de) | Vormontierte einbaueinheit fuer schiebehebedaecher von fahrzeugen | |
DE10333781B4 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach | |
EP1275541B1 (de) | Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug | |
EP1942022A2 (de) | Rollo mit Zentrierung durch Anschläge | |
DE3606501C2 (de) | ||
DE10039842B4 (de) | Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe | |
DE19730600A1 (de) | Stulpschienenbeschlag | |
DE202016102808U1 (de) | Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung | |
EP1971740B1 (de) | Ausstellvorrichtung | |
EP0593909A1 (de) | Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
EP1264954B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE102004057714A1 (de) | Linearführungssystem mit Stellelementen | |
DE1555632A1 (de) | Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster | |
DE3718840C1 (en) | Window lifter for motor vehicles | |
DE202008014550U1 (de) | Mitnehmer für einen Seilzug-Fensterheber | |
EP0551839A1 (de) | Aufsatzschiebedach für Kraftfahrzeuge | |
WO2020109539A1 (de) | Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür | |
DE8201403U1 (de) | Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE10309185B4 (de) | Schiebefenster für ein Fahrzeug | |
DE102008024744A1 (de) | Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger | |
DE10130920A1 (de) | Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |