DE10039575A1 - Verfahren und Anordnung zur Schadstoffreduzierung aus den Abgasen einer mit Schweröl betriebenen Vebrennungskraftmaschine für die Erzeugung von Antriebs- und/oder Wärme- und/oder Elektroenergie - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Schadstoffreduzierung aus den Abgasen einer mit Schweröl betriebenen Vebrennungskraftmaschine für die Erzeugung von Antriebs- und/oder Wärme- und/oder ElektroenergieInfo
- Publication number
- DE10039575A1 DE10039575A1 DE10039575A DE10039575A DE10039575A1 DE 10039575 A1 DE10039575 A1 DE 10039575A1 DE 10039575 A DE10039575 A DE 10039575A DE 10039575 A DE10039575 A DE 10039575A DE 10039575 A1 DE10039575 A1 DE 10039575A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- exhaust gases
- steam generation
- heat
- heavy oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/065—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/05—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/26—Construction of thermal reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/061—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
- F23G7/065—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/06—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2203/00—Furnace arrangements
- F23G2203/50—Fluidised bed furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2206/00—Waste heat recuperation
- F23G2206/20—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
- F23G2206/203—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/12—Heat utilisation in combustion or incineration of waste
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/30—Technologies for a more efficient combustion or heat usage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schadstoffreduzierung aus den Abgasen einer mit Schweröl betriebenen Verbrennungskraftmaschine für die Erzeugung von Antriebs- und/oder Wärme- und/oder Elektroenergie. DOLLAR A Für eine sichere Schadstoffreduzierung soll eine einfache Technologie und ein einfacher Anlagenaufbau gefunden werden. DOLLAR A Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abgase über eine Wärmeverschiebung, z. B. Wärmeübertrager zur Luftvorwärmung und/oder Dampferzeugung, gekühlt, in eine mit einer Temperaturregelung über die Brennstoffmenge betriebene stationäre Wirbelschichtverbrennungsanlage gefördert, den Abgasen Additive und Restbrennstoffe und/oder Brennstoffe zugeführt sowie in einem Temperaturbereich von 850 bis 890 DEG C nachverbrannt werden, und daß die so erzeugten Rauchgase über einen Freiraum der stationären Wirbelschichtverbrennungsanlage geführt und in weitere Wärmeübertrager zur Dampferzeugung eingeleitet werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Schadstoffreduzierung aus den Abgasen
einer mit Schweröl betriebenen Verbrennungskraftmaschine für die Erzeugung von Antriebs-
und/oder Wärme- und/oder Elektroenergie.
Die Verbrennung von Brennstoffen mit erheblichem Schadstoffpotential, z. B. von besonders preis
werten Schwerölen mit hoher Viskosität und hohem Schwefelgehalt, ist aus ökonomischer Sicht hoch
interessant. Die negativen ökologischen Aspekte dieser Verbrennung bezüglich der Qualität der Ab
gase und deren Zusammensetzung haben bislang durch Überschreitung bestimmter Abgasgrenzwerte
den Einsatz solcher Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie und Kraft-Wärmekopplung in der
Energiewirtschaft des Geltungsbereichs der TA-Luft, bzw. 13./17. BImSchV, verhindert. Bedingt
durch den hohen Wirkungsgrad der Dieselmotoren ist der Brennstoffverbrauch vergleichsweise nied
rig, entsprechend niedriger ist der CO2-Ausstoß. Trotz dieser positiven Eigenschaft der Dieselmoto
ren bezüglich der CO2-Belastung der Atmosphäre, konnte der Einsatz solcher Brennstoffe zur Ener
gieerzeugung nicht realisiert werden.
Bekannt ist eine Anlage mit kombiniertem Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine und einer Wirbel
schichtfeuerung mit zirkulierender Wirbelschicht (EP 0281535).
Bedingt durch das Prinzip der zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung sind die Möglichkeiten die Qualität
der Abgase positiv zu beeinflussen gering (Blanke, T., Kremer, H.: Experimentelle Untersuchungen
zur Schadstoffbildung bei der Verbrennung von Raffinerierückständen in einer zirkulierenden Wirbel
schichtfeuerung, VDI Berichte Nr. 1492, 1999).
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, daß auch die zirkulierende Wirbelschicht durchaus über ein Po
tential zur Abgasnachbehandlung verfügen kann. Bedingt durch das Prinzip der Zirkulation der Schicht
ist der Reaktor auf Primär- und Sekundärzone aufgeteilt. Die Verweilzeit der Schadstoffe in der Se
kundärzone ist nahezu unkontrollierbar und meistens sehr kurz. Diese Tatsache ist besonders bei der
Verbrennung von flüssigen Abfallbrennstoffen als problematisch anzusehen.
Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht noch darin, daß die heißen Abgase der Verbrennungs
kraftmaschine (die Temperatur beträgt je nach Verbrennungsverfahren und Last von 280 bis zu
550°C) von einem Verdichter gefördert werden müssen. Diese Tatsache führt zu speziellen Ausfüh
rungen des Verdichters verbunden mit einer Überdimensionierung aufgrund des niedrigen Wirkungs
grades (hohe spezifische Verdichterarbeit wegen der hohen abgegebenen Temperatur Tabg). Dadurch
sinkt die Wirtschaftlichkeit sowie die Sicherheit des Systems im Dauerbetrieb.
Das Prinzip der zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung erfordert eine Zyklonabscheidung für die heißen
Partikel, die das System maßgebend komplizierter macht. Ein weiteres Problem für die nachgeschal
teten Heizflächen besteht darin, daß die Abscheidungsrate des Zyklons nicht ausreicht, um sämtliche
Partikel von der Gasströmung zu trennen.
Weit verbreitet ist der Einsatz der Verbrennungskraftmaschine, z. B. Dieselmotor als Kraftmaschine
zum Antrieb von sogenannten "off-road" Fahrzeugen, z. B. Schiffe. Durch immer strengere Abgasnor
men und nationale Gesetzgebung zur Abgasqualität von "off-road" eingesetzten Kraftmaschinen wird
der Einsatz von solchen Kraftmaschinen jedoch immer problematischer ((US EPA: US Code, Clean
Air Act, 42 U.S.C. s/s 7401 et seq. (1970, 1977 and 1990).). Es treten weltweit Novellen in Kraft zum
"off-road"-Schadstoffausstoß nicht nur für die NOx-Emission, sondern auch für die SO2-Emission und
die Partikel- bzw. Rußemission, (Sweden EPA: The Environmental Code, 01.01.1999; MAN B
Diesel A/S: Emission Control of Two-Stroke Low Speed Diesel Engines, MAN B Paper, 1990).
Auch für diese Anlagen ist der Einsatz einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung aus den bereits
genannten Gründen nicht realisierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Technologie und einen einfachen Anlagen
aufbau zu finden, um eine sichere Reduzierung von Schadstoffen aus den Abgasen einer mit Schwer
öl betriebenen Verbrennungskraftmaschine zu gewährleisten. Dies wird dadurch erreicht, daß erfin
dungsgemäß die Abgase durch Wärmeverschiebung, z. B. Wärmeübertrager zur Luftvorwärmung
und/oder Dampferzeugung, gekühlt, in eine mit einer Temperaturregelung über die Brennstoffmenge
betriebene stationäre Wirbelschichtverbrennungsanlage gefördert, den Abgasen Additive und brenn
bare Reststoffe und/oder Brennstoffe zugeführt sowie in einem Temperaturbereich von 850 bis 890°C
nachverbrannt werden, und daß die so erzeugten Rauchgase über einen Freiraum der stationären
Wirbelschichtverbrennungsanlage geführt und in nachgeschaltete Wärmeübertrager zur Dampferzeu
gung und/oder Wärmeauskopplung eingeleitet werden.
Durch die Erfindung wird die Verbrennung von unterschiedlichen Brennstoffen, einschließlich flüssi
gen, gasförmigen, pastös-pumpfähigen Brennstoffen (Abfällen der ölverarbeitenden Industrie) mit
erheblichem Schadstoffpotential (hoher Schwefel- und Reststoffgehalt) möglich. Durch das vorge
schlagene Verfahren werden die Grenzwerte der TA-Luft und/oder 13./17. BImSchV unterschritten
und somit ein stationärer Einsatz als Anlage zur Erzeugung von Antriebs-, und/oder Wärme- und/oder
Elektroenergie erreicht.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die
Kopplung der Verbrennungskraftmaschine mit der stationären Wirbelschichtverbrennungsanlage.
Die stationäre Wirbelschichtverbrennungsanlage 1 besteht aus Reaktor 1.3 mit Wirbelschicht, Frei
raum (Freebord) 1.4, Brennkammer 1.1 mit Brenner für flüssige Brennstoffe, Aus- und Eintragvorrich
tungen 1.5 und Gaseintrittskammer 1.2.
Die Verbrennungskraftmaschinenanlage besteht aus einer Verbrennungskraftmaschine 10 (z. B. Zwei-
oder Viertakt-Dieselmotor bzw. Gasturbine) ausgestattet mit Separator, Filter, Pumpen, Vorratsbehäl
ter und Brennstoffvorwärmer sowie Generator 11. Die Turbogeneratoranlagen 4; 6 bestehen aus Ab
gasdampferzeuger 5; 7 mit Aschevorabscheider, Dampftrommel 4.1 mit Separator, Pumpen, Turbo
generator 4.2 und Kondensator 4.3.
Die Abgasdampferzeuger 5; 7 weisen Überhitzer (5.1; 7.1), Verdampfer (5.2; 7.2) und Economiser
(5.3; 7.3) auf. Der stationären Wirbelschichtverbrennungsanlage 1 ist der Luftvorwärmer 12 vorge
schaltet.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Abgase 13 der Verbrennungskraftmaschine 10 werden über die Abgasleitung 8 im Luftvorwärmer 12 bis zu einer Temperatur Tabg < TTaupunkt gekühlt, um eine Unterschreitung des Taupunktes und damit eine mögliche Säurekorrosion zu vermeiden. Nach dem Luftvorwärmer 12 werden die Abgase 13 mit tels des Gebläses 2 in die Gaseintrittskammer 1.2 geleitet, in der eine Vermischung der Abgase 13 mit der Primärluft 14 vor dem Reaktor 1.3 ermöglicht wird. Alternativ ist eine getrennte Zuführung der Abgase 13 und der Primärluft 14 über getrennte Düsensysteme erreichbar. Im Reaktor 1.3 werden auf dem Prinzip der stationären Wirbelschicht durch Beimischung von Additiven chemische Reaktionen mit den Schadstoffkomponenten des Abgases 13 in einem vorgegebenen Temperaturfenster erzielt. Die Rauchgase 15 werden nach der Behandlung in der Wirbelschicht in den Abgasdampferzeuger 5 geleitet. In diesem Abgasdampferzeuger 5 wird ein Wasserdampfgemisch im Verdampfer 5.2 produ ziert. In der Dampftrommel 4.1 mit Separator wird der Sattdampf vom Wasser getrennt und über den Überhitzer 5.1 geführt. Im Turbogenerator 4.2 wird der Dampf entspannt, die mechanische Energie wird im Generator in elektrische umgewandelt. Im Heizkondensator 4.3 (Kraft-Wärme-Kopplung) wird der Dampf am Austritt aus dem Turbogenerator 4.2 kondensiert und im Kreislauf K1 mittels Speise wasserpumpe in die Dampftrommel 4.1 geleitet.
Die Abgase 13 der Verbrennungskraftmaschine 10 werden über die Abgasleitung 8 im Luftvorwärmer 12 bis zu einer Temperatur Tabg < TTaupunkt gekühlt, um eine Unterschreitung des Taupunktes und damit eine mögliche Säurekorrosion zu vermeiden. Nach dem Luftvorwärmer 12 werden die Abgase 13 mit tels des Gebläses 2 in die Gaseintrittskammer 1.2 geleitet, in der eine Vermischung der Abgase 13 mit der Primärluft 14 vor dem Reaktor 1.3 ermöglicht wird. Alternativ ist eine getrennte Zuführung der Abgase 13 und der Primärluft 14 über getrennte Düsensysteme erreichbar. Im Reaktor 1.3 werden auf dem Prinzip der stationären Wirbelschicht durch Beimischung von Additiven chemische Reaktionen mit den Schadstoffkomponenten des Abgases 13 in einem vorgegebenen Temperaturfenster erzielt. Die Rauchgase 15 werden nach der Behandlung in der Wirbelschicht in den Abgasdampferzeuger 5 geleitet. In diesem Abgasdampferzeuger 5 wird ein Wasserdampfgemisch im Verdampfer 5.2 produ ziert. In der Dampftrommel 4.1 mit Separator wird der Sattdampf vom Wasser getrennt und über den Überhitzer 5.1 geführt. Im Turbogenerator 4.2 wird der Dampf entspannt, die mechanische Energie wird im Generator in elektrische umgewandelt. Im Heizkondensator 4.3 (Kraft-Wärme-Kopplung) wird der Dampf am Austritt aus dem Turbogenerator 4.2 kondensiert und im Kreislauf K1 mittels Speise wasserpumpe in die Dampftrommel 4.1 geleitet.
Die mechanische Energie der Verbrennungskraftmaschine 10 wird im Generator 11 in elektrische
Energie umgewandelt. Die Erzeugung von Elektroenergie erfolgt dadurch im Kreislauf K1 und im Ge
nerator 11.
Der stationären Wirbelschichtverbrennungsanlage 1 kann der Abgasdampferzeuger 7 vorgeschaltet
werden. Die Abgase 13 der Verbrennungskraftmaschine 10 werden über die Abgasleitung 9 in den
Abgasdampferzeuger 7 eingeleitet. Der zweite Dampfkreislauf K2 besteht aus dem Abgasdampfer
zeuger 7, der Dampftrommel 6.1 mit Separator, dem Turbogenerator 6.2 und dem Heizkondensator
6.3 und wird durch die dazugehörigen Speisewasser- und Zirkulationspumpen gewährleistet. Die Ab
gase 13 des Abgasdampferzeugers werden mittels des Gebläses 2 in die Gaseintrittskammer 1.2 zur
Vermischung mit der Primärluft für die Wirbelschicht geleitet. Der, der SWSVA nachgeschaltete Was
serdampfkreislauf K1 kann wie oben beschrieben (siehe Beschreibung der Patentansprüche 1 und 2)
ausgeführt werden. Die Erzeugung von Elektroenergie erfolgt dadurch zusätzlich im Kreislauf K2. Aus
den Kreisläufen K1; K2 ist ohne weiteres Fernwärme auskoppelbar.
Die Einführung der Restbrennstoffe (Brennstoffe mit Schadstoffpotential) in die Wirbelschicht
verbrennungsanlage wird so ausgeführt, daß die Verbrennung von unterschiedlichen gasförmigen,
flüssigen und/oder pumpfähigen und/oder pastösen Stoffen ermöglicht wird. Eine Aufbereitungsanlage
zur Zerkleinerung und Homogenisierung dieser Brennstoffe ist nicht unbedingt notwendig. Der Bren
ner in der Brennkammer 1.1 ist nur für das Anfahren der stationären Wirbelschichtverbrennungsanla
ge erforderlich.
Die beschriebenen Anlagen und Kreisläufe sind mit den üblichen Überwachungs- und Regelungssen
soren ausgestattet. Zur Gewährleistung von Anlaßvorgängen und Notstops der Anlagen sind Bypass
vorrichtungen 16 (abgasseitig) mit entsprechenden Absperrvorrichtungen 3 vorgesehen.
Durch die Erfindung werden die Vorteile des Verfahrens der stationären Wirbelschichtfeuerung zur
Abgasnachbehandlung mit der Verbesserung des gesamten thermodynamischen Wirkungsgrades des
Systems verbunden. Die Möglichkeiten zur Verbrennung und optimalen energetischen Ausnutzung
von Brennstoffen mit erheblichem Schadstoffpotential im stationären Landbetrieb werden zum ersten
Mal aus ökologisch-rechtlichen Gründen technisch und wirtschaftlich möglich. Bedingt durch die bes
sere Ausnutzung der produzierten Wärmeenergie, steigt die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen
Verfahrens gegenüber bekannten technischen Lösungen deutlich, eine Auskopplung zur Kraft-
Wärme-Kopplung ist möglich. Es werden erstmals technisch sichere Lösungen zur Abgasnachbe
handlung von Motorabgasen mit problematischer Zusammensetzung verbunden mit einer Reduzie
rung des CO2-Ausstoßes ermöglicht.
Durch die Erfindung werden die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte (TA-Luft, BImSchG) eingehalten.
Die verfahrensspezifischen Voraussetzungen zur schadstoffreduzierten thermischen Entsorgung von
flüssigen und gasförmigen Restbrennstoffen sowie die Verbrennung von Brennstoffen mit erheblichem
Schadstoffpotential bestehen darin, daß durch die Kombination von Verbrennungskraftmaschine und
stationärer Wirbelschichtverbrennungsanlage die Abgase der Verbrennungskraftmaschine in diese zur
Nachbehandlung geleitet werden. Diese Kombination erlaubt gleichzeitig die Verbrennung unter
schiedlicher Brennstoffe, wie Schweröle im Dieselmotor oder Gasturbine und flüssige und/oder gas
förmige Restbrennstoffe in der Verbrennungsanlage, um so die erzeugte Wärmeenergie mit hohem
thermodynamischen Wirkungsgrad auszunutzen. Das Gesamtverfahren ergibt darüber hinaus eine
erhöhte Stromkennziffer. Bedingt durch das Prinzip der stationären Wirbelschichtfeuerung kann die
Konstruktion der Anlage im Gegensatz zur zirkulierenden Wirbelschicht deutlich vereinfacht werden,
da der Zyklon zur Abscheidung der Partikel von der Gasströmung nicht erforderlich ist. Zur Minderung
der Erosionsgefahr im Dampferzeuger sind nachgeschaltete Aschevorabscheider und/oder konstrukti
ve Maßnahmen am nachgeschalteten Abgasdampferzeuger vorgesehen.
Die variable Betthöhe der stationären Wirbelschichtverbrennungsanlage und die gezielte Zugabe spe
zifischer Additive erlauben, alle relevanten Reaktionen zur Reduzierung der Schadstoffe im Abgas
vollständig im Wirbelbett ablaufen zu lassen. Diese Möglichkeit ist besonders bei der Verbrennung
flüssiger Brennstoffe und brennbarer Reststoffe von großer Bedeutung. Eine hohe Effizienz des Ab
baus der Schadstoffe in diesem Fall kann noch vor dem Freiraum (Freebord) erreicht werden.
Die Erfindung ist anwendbar für stationäre Anlagen an Land und mobile Anlagen auf Schiffen sowie
off-road-Landfahrzeuge für Entsorgungsaufgaben vor Ort ohne Transport der zu entsorgenden Stoffe.
1
Wirbelschichtverbrennungsanlage
1.1
Brennkammer
1.2
Gaseintrittskammer
1.3
Stationäre Wirbelschicht
1.4
Freiraum (Freebord)
1.5
Aus- und Eintragsvorrichtungen
2
Verdichter
3
Absperrventil
4
Turbogeneratoranlage (Kreislauf K
1
)
4.1
Dampftrommel
4.2
Turbogenerator
4.3
Kondensator
5
Abgasdampferzeuger (Kreislauf K
1
)
5.1
Überhitzer
5.2
Verdampfer
5.3
Economiser
6
Turbogeneratoranlage (Kreislauf K
2
)
6.1
Dampftrommel
6.2
Turbogenerator
6.3
Heizkondensator
7
Abgasdampferzeuger (Kreislauf K
2
)
7.1
Überhitzer
7.2
Verdampfer
7.3
Economiser
8
Abgasleitung
9
Abgasleitung
10
Verbrennungskraftmaschine
11
Elektrischer Generator
12
Wärmeübertrager
13
Abgas (nach Verbrennungskraftmaschine)
14
Primärluft
15
Rauchgas (nach Wirbelschicht)
16
Bypaß
Claims (7)
1. Verfahren und eine Anordnung zur Schadstoffreduzierung aus den Abgasen einer mit Schweröl
betriebenen Verbrennungskraftmaschine für die Erzeugung von Antriebs- und/oder Wärme-
und/oder Elektroenergie, gekennzeichnet dadurch, daß die Abgase über eine Wärmeverschie
bung, z. B. Wärmeübertrager zur Luftvorwärmung und/oder Dampferzeugung, gekühlt, in eine mit
einer Temperaturregelung über die Brennstoffmenge betriebene stationäre Wirbelschichtverbren
nungsanlage gefördert, den Abgasen Additive und brennbare Restbrennstoffe und/oder flüssige
und/oder gasförmige Brennstoffe zugeführt sowie in einem Temperaturbereich von 850 bis 890°C
nachverbrannt werden, und daß die so erzeugten Rauchgase über einen Freiraum der stationären
Wirbelschichtverbrennungsanlage geführt und in weitere Wärmeübertrager zur Dampferzeugung
eingeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Abgase über eine Wärmeverschie
bung zur Erzeugung von vorgewärmter Luft und/oder Dampf gekühlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Abgase und die Primärluft über
getrennte Düsensysteme in den Reaktor 1.3 eingebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Additive und die brennbaren Ab
fallstoffe und/oder Brennstoffe in flüssiger und/oder pumpfähiger und/oder pastöser und/oder fe
ster und/oder gasförmiger Form zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Abgase über einen Bypaß in die
weiteren Wärmeübertrager nach stationärer Wirbelschichtverbrennungsanlage gefördert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Verbrennungskraftmaschine eine
Zwei- oder Viertakt-Verbrennungskraftmaschine oder eine Gasturbine betrieben wird.
7. Anordnung zur Schadstoffreduzierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Ab
gasleitung eines mit Schweröl betriebenen Dieselmotors über ein Wärmeverschiebungssystem,
z. B. mit einer stationären Wirbelschichtfeuerung, verbunden ist, deren Abgaskanal in ein Wärme-
und/oder Dampferzeugersystem eingebunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039575A DE10039575A1 (de) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Verfahren und Anordnung zur Schadstoffreduzierung aus den Abgasen einer mit Schweröl betriebenen Vebrennungskraftmaschine für die Erzeugung von Antriebs- und/oder Wärme- und/oder Elektroenergie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039575A DE10039575A1 (de) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Verfahren und Anordnung zur Schadstoffreduzierung aus den Abgasen einer mit Schweröl betriebenen Vebrennungskraftmaschine für die Erzeugung von Antriebs- und/oder Wärme- und/oder Elektroenergie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039575A1 true DE10039575A1 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7652309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10039575A Withdrawn DE10039575A1 (de) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Verfahren und Anordnung zur Schadstoffreduzierung aus den Abgasen einer mit Schweröl betriebenen Vebrennungskraftmaschine für die Erzeugung von Antriebs- und/oder Wärme- und/oder Elektroenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10039575A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008093196A2 (en) * | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Shap Solar Heat And Power S.P.A. | Plant for the production of energy from vegetable oil |
WO2009013581A2 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-29 | Shap S.P.A. Solar Heat And Power | Unit for reducing pollutants in the exhaust gases of internal combustion machines |
NL1035584C2 (nl) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Oost Holding B V | Inrichting en werkwijze voor het reinigen van rookgassen. |
EP1674681B1 (de) * | 2004-12-27 | 2015-07-01 | FPT Motorenforschung AG | Verfahren zum regeln einer abgasreinigunssystemtemperatur eines brennkraftmaschine und brennkraftmaschine |
EP2686525A4 (de) * | 2011-03-18 | 2015-11-25 | Robert P Benz | Wärmekraftanlage |
-
2000
- 2000-08-12 DE DE10039575A patent/DE10039575A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1674681B1 (de) * | 2004-12-27 | 2015-07-01 | FPT Motorenforschung AG | Verfahren zum regeln einer abgasreinigunssystemtemperatur eines brennkraftmaschine und brennkraftmaschine |
WO2008093196A2 (en) * | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Shap Solar Heat And Power S.P.A. | Plant for the production of energy from vegetable oil |
WO2008093196A3 (en) * | 2007-01-29 | 2009-08-06 | Shap Solar Heat And Power S P | Plant for the production of energy from vegetable oil |
WO2009013581A2 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-29 | Shap S.P.A. Solar Heat And Power | Unit for reducing pollutants in the exhaust gases of internal combustion machines |
WO2009013581A3 (en) * | 2007-07-20 | 2010-01-28 | Shap S.P.A. Solar Heat And Power | Unit for reducing pollutants in the exhaust gases of internal combustion machines |
NL1035584C2 (nl) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Oost Holding B V | Inrichting en werkwijze voor het reinigen van rookgassen. |
EP2686525A4 (de) * | 2011-03-18 | 2015-11-25 | Robert P Benz | Wärmekraftanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0249255B1 (de) | Kombinierter Gas-/Dampfturbinen-Prozess | |
DE102008054038B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schadstoffemissionen in Verbrennungsanlagen | |
CA2105166C (en) | Reduction of sulfur emissions from coal-fired boilers | |
US5191845A (en) | Method of reprocessing sewage sludge | |
WO2016102231A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur thermischen abgasreinigung | |
DE69513106T2 (de) | Erneuerung von Industrie- und Kraftwerkkessel mit einem zirkulierendem Wirbelbett zur Reduzierung von NOx- und SOx-Emissionen | |
EP0481002A1 (de) | Verfahren zur ausbesserung von bestehenden kraftwerken | |
CN112062435B (zh) | 一种油泥热解处理装置及其工艺 | |
EP0302910B1 (de) | Verbrennung von kohle mit einer wirbelschichtfeuerung | |
DE10039575A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Schadstoffreduzierung aus den Abgasen einer mit Schweröl betriebenen Vebrennungskraftmaschine für die Erzeugung von Antriebs- und/oder Wärme- und/oder Elektroenergie | |
DE3400976C2 (de) | ||
EP1436366A1 (de) | Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material | |
DE19609721A1 (de) | Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk | |
EP0593999A1 (de) | Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen | |
DE3330122A1 (de) | Umweltfreundliche muellverbrennungsanlage | |
DE60025063T2 (de) | Transport von hochviskosem Brennstoff zu einer Kraftanlage | |
DE3701875A1 (de) | Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie | |
WO2015140350A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer gasturbine mit direkter beschickung dieser gasturbine | |
DE3103399A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen und reinigen von gasen und daempfen | |
DE4401193C2 (de) | Verfahren und Anlage zur energiesparenden und abgasarmen Erdölverarbeitung | |
DE1240338B (de) | Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff | |
WO2017129655A1 (en) | System for the exploitation of bitumen and related process | |
WO2022176130A1 (ja) | 発電プラントおよび発電プラントの運転方法 | |
DD267301A5 (de) | Verfahren und feuerungsanlage zur verbrennung von kohle und/oder organische substanzen enthaltende abfallstoffe | |
CH625868A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8130 | Withdrawal |