DE10039078A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents
BrennstoffeinspritzventilInfo
- Publication number
- DE10039078A1 DE10039078A1 DE10039078A DE10039078A DE10039078A1 DE 10039078 A1 DE10039078 A1 DE 10039078A1 DE 10039078 A DE10039078 A DE 10039078A DE 10039078 A DE10039078 A DE 10039078A DE 10039078 A1 DE10039078 A1 DE 10039078A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel injection
- valve needle
- injection valve
- flange
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/10—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
- F02M61/12—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0685—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/306—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, umfaßt eine Ventilnadel (3), die mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einen an der Ventilnadel (3) angreifenden Anker (20), wobei der Anker (20) an der Ventilnadel (3) axial beweglich ist und von einem aus einem Elastomer bestehenden Dämpfungselement (32) gedämpft wird. Dabei ist zwischen dem Anker (20) und dem Dämpfungselement (32) ein erster Zwischenring (34) angeordnet. Das Dämpfungselement (32) liegt auf einem mit der Ventilnadel (3) kraftschlüssig verbundenen Flansch (31) auf. Der Zwischenring (34) und/oder der Flansch (31) weisen radiale und/oder axiale Kanäle auf, welche ein zwischen der Ventilnadel (3) und dem Dämpfungselement (32) befindliches Innenvolumen (36) mit einer zentralen Ausnehmung (42) des Brennstoffeinspritzventils (1) verbinden.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil
nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bereits aus der US 4,766,405 ein
Brennstoffeinspritzventil bekannt, das einen mit einer
Ventilnadel verbundenen Ventilschließkörper, der mit einer
an einem Ventilsitzkörper ausgebildeten Ventilsitzfläche zu
einem Dichtsitz zusammenwirkt, aufweist. Zur
elektromagnetischen Betätigung des
Brennstoffeinspritzventils ist eine Magnetspule vorgesehen,
die mit einem Anker zusammenwirkt, der mit der Ventilnadel
kraftschlüssig verbunden ist. Um den Anker und die
Ventilnadel ist eine zusätzliche Masse zylinderförmig
vorgesehen, die über eine Elastomerschicht mit dem Anker
verbunden ist.
Nachteilig ist dabei insbesondere die aufwendige Bauform mit
einem zusätzlichen Bauteil. Auch ist der großflächige
Elastomerring ungünstig für den Verlauf des Magnetfelds und
erschwert das Schließen der Feldlinien und somit das
Erreichen hoher Anzugskräfte bei der Öffnungsbewegung des
Brennstoffeinspritzventils.
Aus der US 4, 766, 405 ist eine weitere Ausführungsform eines
Brennstoffeinspritzventils bekannt, bei dem zur Dämpfung und
Entprellung um den Anker und die Ventilnadel eine weitere
zylinderförmige Masse vorgesehen ist, die durch zwei
Elastomerringe in ihrer Position beweglich eingespannt und
gehalten wird. Beim Auftreffen der Ventilnadel auf dem
Dichtsitz kann sich diese zweite Masse relativ zu Anker und
Ventilnadel bewegen und ein Prellen der Ventilnadel
verhindern.
Nachteilig an der beschriebenen Ausführungsform ist der
zusätzliche Aufwand und Platzbedarf. Auch ist der Anker
selbst nicht entkoppelt, sein Impuls vergrößert somit bei
der Ventilnadel die Neigung, zu prellen.
Aus der US 5,299,776 ist ein Brennstoffeinspritzventil mit
einer Ventilnadel und einem Anker bekannt, der auf der
Ventilnadel beweglich geführt ist und dessen Bewegung in der
Hubrichtung der Ventilnadel durch einen ersten Anschlag und
entgegen der Hubrichtung der Ventilnadel durch einen zweiten
Anschlag begrenzt wird. Das durch die beiden Anschläge
festgelegte axiale Bewegungsspiel des Ankers führt in
gewissen Grenzen zu einer Entkoppelung der trägen Masse der
Ventilnadel einerseits und der trägen Masse des Ankers
andererseits. Dadurch wird einem Zurückprallen der
Ventilnadel von der Ventilsitzfläche beim Schließen des
Brennstoffeinspritzventils in gewissen Grenzen
entgegengewirkt. Da jedoch die axiale Lage des Ankers
bezüglich der Ventilnadel durch die freie Beweglichkeit des
Ankers gegenüber der Ventilnadel vollkommen undefiniert ist,
werden Preller nur in beschränktem Maße vermieden.
Insbesondere wird bei der aus der US 5,299,776 bekannten
Bauweise des Brennstoffeinspritzventils nicht vermieden, daß
der Anker bei der Schließbewegung des
Brennstoffeinspritzventils auf den dem Ventilschließkörper
zugewandten Anschlag auftrifft und seinen Impuls dadurch
schlagartig auf die Ventilnadel überträgt. Diese
schlagartige Impulsübertragung kann zusätzliche Preller des
Ventilschließkörpers verursachen.
Es ist weiter aus der Praxis bekannt, den auf der
Ventilnadel axial beweglich angeordneten Anker durch einen
Elastomerring in seiner Position beweglich eingespannt zu
befestigen. Hierzu wird der Anker zwischen zwei Anschlägen
gehalten, wobei zwischen Anker und unterem Anschlag ein
Elastomerring liegt. Dabei tritt jedoch das Problem auf, daß
zur Zuführung des Brennstoffs zur Ventilsitzfläche eine
Bohrung durch den Anker notwendig ist. Die Bohrung durch den
Anker ist nahe der Ventilnadel ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat
demgegenüber den Vorteil, daß die zwischen dem Anker und dem
Dämpfungselement bzw. zwischen dem Dämpfungselement und dem
Flansch angeordneten Zwischenringe durch ihre Position und
Struktur für ausgeglichene Druckverhältnisse sorgen, so daß
das Dämpfungselement ortsfest bleibt und nicht durch
Verrutschen zerstört werden kann. Durch die radialen
und/oder axialen Kanäle wird ein Flüssigkeitsausgleich
zwischen einem von der Ventilnadel, dem Anker und dem
Dämpfungselement eingeschlossenen Innenvolumen und einer
zentralen Ausnehmung des Brennstoffeinspritzventils
ermöglicht. Durch Flüssigkeitsausgleich entsteht eine
zusätzliche Dämpfung nach dem Stoßdämpferprinzip.
Das Dämpfungselement wird außerdem durch die Zwischenringe
gestützt, wodurch Schwingungen des Elastomers vermieden
werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch
angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Die Drainagebohrungen im Flansch sind einfach herstellbar
und leiten den Brennstoff zwischen Dämpfungselement und
Ventilnadel schnell und ohne Verwirbelungen ab.
Die Zwischenringe weisen vorteilhafterweise Nuten, welche
sich radial von innen nach außen erstrecken, z. B. in Form
einer eingeprägten Struktur auf, wodurch der Brennstoff auch
an der Unter- und Oberseite des Dämpfungselements abgeleitet
werden kann. Dadurch wird einerseits ein Überdruck und
dadurch das seitliche Verrutschen des Dämpfungselements
verhindert, andererseits ein positiver Effekt auf das
Prellverhalten von Anker und Ventilnadel erreicht, da die
Viskosität des Brennstoffs die Dämpfung erhöht und so
Prellern entgegenwirkt.
Die Drainage des Spalts zwischen Ventilnadel und Anker kann
besonders einfach durch Segmentschweißen erreicht werden,
indem die Ventilnadel nicht durch eine durchgehende
Schweißnaht mit dem Flansch verbunden wird, sondern durch
punktuelles Schweißen, wodurch Befestigungsabschnitte mit
Passagen abwechseln, durch die Brennstoff abfließen kann.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination der einzelnen
Drainagevorrichtungen, indem beispielsweise der Flansch
durch Segmentschweißen mit der Ventilnadel verbunden wird
und das Dämpfungselement zulauf- und ablaufseitig einen
Zwischenring aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein
Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritz
ventils gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2A einen schematischen Längsschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil im
Bereich IIA in Fig. 1,
Fig. 2B einen schematischen Schnitt entlang der Linie IIB-
IIB in Fig. 2A, und
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein
i weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im
Bereich IIA in Fig. 1.
Bevor anhand der Fig. 2A, 2B und 3 Ausführungsbeispiele
eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 näher
beschrieben werden, soll zum besseren Verständnis der
Erfindung zunächst anhand von Fig. 1 ein abgesehen von den
erfindungsgemäßen Maßnahmen baugleiches Brennstoffeinspritz
ventil gemäß dem Stand der Technik bezüglich seiner
wesentlichen Bauteile kurz erläutert werden.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines
Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen
von gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das
Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum
direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht
dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem
Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist.
Die Ventilnadel 3 steht in Wirkverbindung mit dem
Ventilschließkörper 4, der mit einer auf einem
Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem
Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1
handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen
öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine
Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine
Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnetspule 10
abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse
11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt,
welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der
Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch eine Verengung 26
voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht
ferromagnetisches Verbindungsbauteil 29 verbunden. Die
Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über
einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen
Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer
Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13
angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14
geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur
Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An
der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich der
Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21
kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche
durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21
verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine
Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des
Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf
Vorspannung gebracht wird. In der Ventilnadelführung 14, im
Anker 20 und am Ventilsitzkörper 5 verlaufen
Brennstoffkanäle 30a bis 30c, die den Brennstoff, welcher
über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch
ein Filterelement 25 gefiltert wird, zur Abspritzöffnung 2
leiten. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine
Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte
Brennstoffleitung abgedichtet.
An der abspritzseitigen Seite des Ankers 20 ist ein
ringförmiges Dämpfungselement 32, welches aus einem
Elastomerwerkstoff besteht, angeordnet. Es liegt auf einem
zweiten Flansch 31 auf, welcher über eine Schweißnaht 33
kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden ist.
Bei der Fertigung des aus Anker 20 und Ventilnadel 3
bestehenden Bauteils wird der erste Flansch 21 mit der
Ventilnadel 3 verschweißt, der Anker 20 und das
Dämpfungselement 32 aufgesteckt und anschließend der zweite
Flansch 31 unter Druck auf das Dämpfungselement 32 gepreßt
und ebenfalls mit der Ventilnadel 3 verschweißt. Auf diese
Weise verfügt der Anker 20 nur über eingeringfügiges, stark
gedämpftes Spiel zwischen dem ersten Flansch 21 und dem
Dämpfungselement 32.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der
Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner
Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4
am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei
Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf,
welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der
Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch
einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem
Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der
Anker 20 nimmt den ersten Flansch 21, welcher mit der
Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit.
Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende
Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab und
der über die Brennstoffkanäle 30a bis 30c geführte
Brennstoff wird durch die Abspritzöffnung 7 abgespritzt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach
genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der
Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit
der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende erste Flansch 21
entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird
dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der
Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt
und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
Fig. 2A zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung eine
vergrößerte Ansicht des Bereichs IIA in Fig. 1.
Dargestellt ist ein Teil der Ventilnadel 3, der daran
verschweißte zweite Flansch 31 sowie der untere Teil des
Ankers 20 mit dem darin verlaufenden Brennstoffkanal 30a.
Auf dem zweiten Flansch 31 liegt das Dämpfungselement 32
auf. Erfindungsgemäß weist das in Fig. 2A dargestellte
Ausführungsbeispiel einen ersten Zwischenring 34 auf,
welcher zwischen einer ablaufseitigen Ankerfläche 35 und dem
Dämpfungselement 32 angeordnet ist.
Dem ersten Zwischenring 34 kommt dabei eine zweifache
Aufgabe zu: einerseits stellt der erste Zwischenring 34
einen Schutz des Dämpfungselements 32 gegen den darauf
aufprallenden Anker 20 dar, da insbesondere die Kanten des
Brennstoffkanals 30a im Dauerbetrieb des
Brennstoffeinspritzventils 1 das Dämpfungselement 32
beschädigen können und damit die korrekte Funktionsweise des
Brennstoffeinspritzventils 1 nicht mehr gewährleistet ist.
Andererseits sorgt der erste Zwischenring 34 durch eine
gezielt aufgebrachte Oberflächenstruktur für die Drainage
eines Innenvolumens 36 zwischen dem Dämpfungselement 32 und
der Ventilnadel 3, in welches während des Betriebs des
Brennstoffeinspritzventils 1 Brennstoff eindringt. Die
Oberflächenstruktur des ersten Zwischenrings 34 stellt somit
eine Verbindung zwischen dem Innenvolumen 36 und einer
zentralen Ausnehmung 42 des Brennstoffeinspritzventils 1
her.
Kann der in dem Innenvolumen 36 während des Betriebs des
Brennstoffeinspritzventils 1 einfließende und aufgrund der
Relativbewegung zwischen Ventilnadel 3 und Anker 20
komprimierte Brennstoff nicht aus dem Innenvolumen 36
abfließen, kann dies beispielsweise zu seitlichen Versätzen
des Dämpfungselements 32 führen, was wiederum Beschädigungen
des Dämpfungselements 32 aufgrund unerwünschter Dehnung und
Kerbwirkung oder Störungen im Brennstofffluß zur Folge hat.
Die Drainage des in dem Innenvolumen 36 komprimierten
Brennstoffs kann aber auch, wie in Fig. 2B in einer radialen
Schnittansicht entlang der Linie IIB-IIB in Fig. 2A
dargestellt, nicht radial, sondern axial in Abströmrichtung
erfolgen. Zu diesem Zweck wird der zweite Flansch 31 mittels
Segmentschweißens an der Ventilnadel 3 befestigt. Dabei wird
der zweite Flansch 31 nicht über eine lückenlos umfangsmäßig
umlaufende Schweißnaht 33 mit der Ventilnadel 3 verbunden,
sondern über einzelne Schweißsegmente 37, welche, wie in
Fig. 2B dargestellt, beispielsweise eine radiale
Winkelausdehnung von ca. 90° aufweisen und zwei
Drainagelücken 38, welche ebenfalls eine Winkelausdehnung
von ca. 90° aufweisen, einschließen. Der in dem Innenvolumen
36 komprimierte Brennstoff kann somit über die
Drainagelücken 38 zwischen der Ventilnadel 3 und dem zweiten
Flansch 31 abfließen.
Die Methode des Segmentschweißens hat insbesondere den
Vorteil, daß die Ableitung des komprimierten Brennstoffs in
dem Innenvolumen 36 ohne zusätzliche Bauteile einfach
möglich ist.
Es ist ebenfalls möglich, nicht nur zwei Schweißsegmente 37
zur Verbindung des zweiten Flansches 31 mit der Ventilnadel
3 anzubringen, sondern beispielsweise vier einander
kreuzförmig gegenüberliegende Schweißsegmente 37 mit
entsprechend vier dazwischenliegenden Drainagelücken 38. Die
Zahl der Schweißsegmente 37 und der Drainagelücken 38 kann
den Erfordernissen entsprechend angepaßt werden.
Fig. 3 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung ein
weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Brennstoffeinspritzventils 1. Dabei ist zwischen dem zweiten
Flansch 31 und dem Dämpfungselement 32 ein zweiter
Zwischenring 39 eingelegt.
Zur Ableitung des in dem Innenvolumen 36 komprimierten
Brennstoffs sind zweckmäßigerweise auf einer ablaufseitigen
Seite 40 des ersten Zwischenrings 34 und einer
zulaufseitigen Seite 41 des zweiten Zwischenrings 39 radiale
Nuten angebracht, durch welche der Brennstoff aus dem
Innenvolumen 36 zwischen dem ersten Zwischenring 34 und dem
zweiten Zwischenring 39 an der Oberfläche des
Dämpfungselements 32 ablaufen kann. Die Struktur der
ablaufseitigen Seite 40 des ersten Zwischenrings 34 und der
zulaufseitigen Seite 41 des zweiten Zwischenrings 39 kann
dabei beispielsweise durch Einprägen oder Einfräsen erzeugt
werden.
Eine andere Möglichkeit, den in dem Innenvolumen 36
gestauten Brennstoff abzuführen, besteht darin, in dem
zweiten Flansch 31 radiale Bohrungen 43 einzubringen, welche
beispielsweise knapp unterhalb des Dämpfungselements 32 eine
Verbindung zwischen dem Innenvolumen 36 und der zentralen
Ausnehmung 42 des Brennstoffeinspritzventils 1 herstellen.
Die Anzahl der Bohrungen kann sich auf eine beschränken, es
können aber auch mehrere, z. B. in gleichen Winkelabständen
angeordnete Bohrungen 43 vorhanden sein.
Allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen des
erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist
gemeinsam, daß bei geeigneter Wahl der Durchmesser der
Bohrungen 43, der Drainagelücken 38 oder der Nutenstruktur
das Verhältnis der abströmenden Menge des Brennstoffs zu der
einströmenden Menge aus dem bzw. in das Innenvolumen 36
geregelt werden kann. Die dadurch entstehende Dämpfung kann
zur Prellervermeidung genutzt werden kann.
Insbesondere werden durch diese Maßnahmen die
Ventilnadelpreller vermindert, da die Ventilnadel 3 nach dem
Aufsetzen des Ventilschließkörpers 4 aufgrund der Viskosität
des Brennstoffs in dem Innenvolumen 36 einen Widerstand
vorfindet und deshalb keine Möglichkeit mehr hat, sich
erneut in Hubrichtung zu bewegen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt und z. B. auch für nach
außen öffnende Brennstoffeinspritzventile 1 oder andere
Ankerformen, beispielsweise Flachanker, geeignet.
Claims (9)
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere
Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von
Brennkraftmaschinen, mit einer Ventilnadel (3), die mit
einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt,
und mit einem an der Ventilnadel (3) angreifenden Anker
(20), wobei der Anker (20) an der Ventilnadel (3) axial
beweglich ist und von einem aus einem Elastomer bestehenden
Dämpfungselement (32) gedämpft wird, wobei zwischen dem
Anker (20) und dem Dämpfungselement (32) ein erster
Zwischenring (34) angeordnet ist und das Dämpfungselement
(32) auf einem mit der Ventilnadel (3) kraftschlüssig
verbundenen Flansch (31) aufliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenring (34) und/oder der Flansch (31)
zumindest einen radialen und/oder axialen Kanal aufweist,
welcher ein zwischen der Ventilnadel (3) und dem
Dämpfungselement (32) befindliches Innenvolumen (36) mit
einer zentralen Ausnehmung (42) des
Brennstoffeinspritzventils (1) verbindet.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Zwischenring (39) zwischen dem
Dämpfungselement (32) und dem Flansch (31) angeordnet ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Zwischenring (39) ebenfalls zumindest einen
Kanal zur Verbindung des Innenvolumens (36) mit der
zentralen Ausnehmung (42) des Brennstoffeinspritzventils (1)
aufweist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis
3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zumindest eine Kanal als radiale Bohrung (43) in dem
Flansch (31) ausgeführt ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis
3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zumindest eine Kanal als radiale Nut an einer
ablaufseitigen Seite (40) des ersten Zwischenrings (34)
ausgeführt ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis
3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zumindest eine Kanal als radiale Nut an einer
zulaufseitigen Seite (41) des zweiten Zwischenrings (39)
ausgeführt ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis
6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (31) mittels Segmentschweißens an der
Ventilnadel (3) befestigt ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (31) über mindestens zwei Schweißsegmente
(37) mit der Ventilnadel (3) verbunden ist und
daß die Schweißsegmente (37) eine radiale Winkelausdehnung
von ca. 90° aufweisen.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Schweißsegmenten (37) Drainagelücken (38)
ausgebildet sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039078A DE10039078A1 (de) | 2000-08-10 | 2000-08-10 | Brennstoffeinspritzventil |
CZ20021250A CZ20021250A3 (cs) | 2000-08-10 | 2001-07-20 | Vstřikovací ventil paliva |
JP2002517965A JP4646180B2 (ja) | 2000-08-10 | 2001-07-20 | 燃料噴射弁 |
US10/110,184 US6808134B2 (en) | 2000-08-10 | 2001-07-20 | Fuel injection valve |
CNB018023754A CN1253656C (zh) | 2000-08-10 | 2001-07-20 | 燃料喷射阀 |
DE50108625T DE50108625D1 (de) | 2000-08-10 | 2001-07-20 | Brennstoffeinspritzventil |
EP01955273A EP1309789B1 (de) | 2000-08-10 | 2001-07-20 | Brennstoffeinspritzventil |
PCT/DE2001/002765 WO2002012709A1 (de) | 2000-08-10 | 2001-07-20 | Brennstoffeinspritzventil |
KR1020027004537A KR20020037067A (ko) | 2000-08-10 | 2001-07-20 | 연료 분사 밸브 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039078A DE10039078A1 (de) | 2000-08-10 | 2000-08-10 | Brennstoffeinspritzventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039078A1 true DE10039078A1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7651996
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10039078A Withdrawn DE10039078A1 (de) | 2000-08-10 | 2000-08-10 | Brennstoffeinspritzventil |
DE50108625T Expired - Lifetime DE50108625D1 (de) | 2000-08-10 | 2001-07-20 | Brennstoffeinspritzventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50108625T Expired - Lifetime DE50108625D1 (de) | 2000-08-10 | 2001-07-20 | Brennstoffeinspritzventil |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6808134B2 (de) |
EP (1) | EP1309789B1 (de) |
JP (1) | JP4646180B2 (de) |
KR (1) | KR20020037067A (de) |
CN (1) | CN1253656C (de) |
CZ (1) | CZ20021250A3 (de) |
DE (2) | DE10039078A1 (de) |
WO (1) | WO2002012709A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308914A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-09 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE10326343A1 (de) * | 2003-06-11 | 2004-12-30 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
US7007870B2 (en) | 2002-02-26 | 2006-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection valve |
US12196166B2 (en) | 2020-06-24 | 2025-01-14 | Hoerbiger Wien Gmbh | Solenoid valve |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043085A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
ITBO20030090A1 (it) * | 2003-02-21 | 2004-08-22 | Magneti Marelli Powertrain Spa | Iniettore di carburante per un motore a combustione interna. |
CN100389258C (zh) * | 2004-06-02 | 2008-05-21 | 株式会社电装 | 燃料喷射阀 |
JP4790441B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2011-10-12 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電磁燃料噴射弁及びその組立て方法 |
EP2112366B1 (de) * | 2008-04-23 | 2011-11-02 | Magneti Marelli S.p.A. | Elektromagnetische Kraftstoffeinspritzdüse für gasförmige Kraftstoffe mit verschleißfester Stoppvorrichtung |
DE102010064105A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Einspritzen von Kraftstoff |
EP2896812B1 (de) * | 2014-01-16 | 2017-09-06 | Continental Automotive GmbH | Kraftstoffeinspritzdüse |
CN107250636B (zh) * | 2015-02-26 | 2019-05-03 | 本田技研工业株式会社 | 电磁阀的安装构造 |
DE102015213221A1 (de) * | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
EP3362670B1 (de) * | 2015-10-15 | 2020-02-19 | Vitesco Technologies GmbH | Kraftstoffeinspritzventil mit prallschutzvorrichtung, verbrennungsmotor und fahrzeug |
DE102017207273A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
DE102017218764A1 (de) * | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil zum Steuern von Fluiden |
DE102017222501A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
CN115735054A (zh) * | 2020-06-24 | 2023-03-03 | 贺尔碧格维恩有限公司 | 电磁阀 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2578159A (en) * | 1949-06-16 | 1951-12-11 | John E Vance | Garden hose reel and sprinkler |
DE1176422B (de) * | 1959-04-15 | 1964-08-20 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch betaetigte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen |
GB8305408D0 (en) * | 1983-02-26 | 1983-03-30 | Lucas Ind Plc | Fluid control valves |
US4766405A (en) * | 1987-04-14 | 1988-08-23 | Allied Corporation | Dynamic energy absorber |
US4878650A (en) * | 1988-04-29 | 1989-11-07 | Allied-Signal Inc. | Armature with shear stress damper |
US5031838A (en) * | 1990-07-10 | 1991-07-16 | Nancy D. Vydrzal | Sprinkler base |
US5299776A (en) * | 1993-03-26 | 1994-04-05 | Siemens Automotive L.P. | Impact dampened armature and needle valve assembly |
US5683035A (en) * | 1995-12-13 | 1997-11-04 | Yuan Mei Corporation | Sprinkling seat structure for a lawn |
DE19650865A1 (de) * | 1996-12-07 | 1998-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
DE19849210A1 (de) * | 1998-10-26 | 2000-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19900037A1 (de) * | 1999-01-02 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE19927900A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
-
2000
- 2000-08-10 DE DE10039078A patent/DE10039078A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-20 WO PCT/DE2001/002765 patent/WO2002012709A1/de active IP Right Grant
- 2001-07-20 KR KR1020027004537A patent/KR20020037067A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-07-20 CZ CZ20021250A patent/CZ20021250A3/cs unknown
- 2001-07-20 JP JP2002517965A patent/JP4646180B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-20 US US10/110,184 patent/US6808134B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-20 DE DE50108625T patent/DE50108625D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-20 EP EP01955273A patent/EP1309789B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-20 CN CNB018023754A patent/CN1253656C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7007870B2 (en) | 2002-02-26 | 2006-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection valve |
DE10308914A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-09 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE10308914B4 (de) * | 2003-02-28 | 2013-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE10326343A1 (de) * | 2003-06-11 | 2004-12-30 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
US12196166B2 (en) | 2020-06-24 | 2025-01-14 | Hoerbiger Wien Gmbh | Solenoid valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020037067A (ko) | 2002-05-17 |
CN1253656C (zh) | 2006-04-26 |
CZ20021250A3 (cs) | 2003-10-15 |
JP2004506127A (ja) | 2004-02-26 |
WO2002012709A1 (de) | 2002-02-14 |
EP1309789B1 (de) | 2006-01-04 |
EP1309789A1 (de) | 2003-05-14 |
CN1388861A (zh) | 2003-01-01 |
US20030047160A1 (en) | 2003-03-13 |
DE50108625D1 (de) | 2006-03-30 |
US6808134B2 (en) | 2004-10-26 |
JP4646180B2 (ja) | 2011-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1309789B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10118162C2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2002018776A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2002068811A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1402172B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1576278A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10360330A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2001044652A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1570170A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10140795A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10345967B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1322858A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10256661A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2003072928A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10308914B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10118161B9 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102005048545B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2005064150A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10326343A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10143500A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1300583A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102004043707A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |