[go: up one dir, main page]

DE10038833A1 - Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen - Google Patents

Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen

Info

Publication number
DE10038833A1
DE10038833A1 DE10038833A DE10038833A DE10038833A1 DE 10038833 A1 DE10038833 A1 DE 10038833A1 DE 10038833 A DE10038833 A DE 10038833A DE 10038833 A DE10038833 A DE 10038833A DE 10038833 A1 DE10038833 A1 DE 10038833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump housing
pump
housing
connecting web
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10038833A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Genster
Thomas Materne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Priority to DE10038833A priority Critical patent/DE10038833A1/de
Priority to EP01118971A priority patent/EP1178216B1/de
Priority to DE50107665T priority patent/DE50107665D1/de
Publication of DE10038833A1 publication Critical patent/DE10038833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpengehäuse 1 für eine Kreiselpumpe, mit einer Pumpenkammer, die einen Laufradraum 5 zur Aufnahme des Pumpenlaufrades und einen den Laufradraum 5 außen umgebenden Spiralraum 6 umfaßt, der über einen Eintrittsbereich 9 mit dem Laufradraum 5 verbunden ist, wobei in dem Eintrittsbereich 9 mindestens ein Verbindungssteg 10 angeordnet ist, der sich zwischen den sich axial gegenüberliegenden Gehäusewandungen 12, 13 des Pumpengehäuses 1 erstreckt und daran befestigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Pumpengehäuse für eine Kreiselpumpe, mit einer Pumpenkammer, die einen Laufradraum zur Aufnahme des Pumpenlaufrades und einen den Laufradraum außen umgebenden Spiralraum umfasst, der über einen Eintrittsbereich mit dem Lauf­ radraum verbunden ist.
Derartige Pumpengehäuse sind bei Kreiselpumpen allgemein bekannt. Das Pumpengehäuse weist dabei üblicherweise einen koaxial zur Laufradachse ausgerichteten Saugstutzen und einen am Ende des Spiralraums angeordneten Druckstutzen auf. Durch den Spiralraum wird der Laufradraum in radialer und/oder axialer Richtung erweitert. Am Anfang des Spiralraums trennt eine Zunge den Laufradraum von dem bis auf seine maximale Ausdehnung angewachsenen Spiralraum bzw. von dem Druckstutzen. In Umfangsrichtung neben dieser Zunge erstreckt sich der Eintrittsbereich, der den Laufradraum mit dem Spiralraum verbindet, über nahezu den vollständigen Umfang des Laufradraums.
Pumpengehäuse bestehen in der Heiz- und Sanitär-Technik sowie im Automotiv-Bereich oftmals aus metallischen Werkstoffen, da sich hier­ durch eine konstant hohe Festigkeit und eine große Steifigkeit über die notwendige Betriebszeit ergibt. Diesen Vorteilen von metallischen Pumpengehäusen stehen jedoch ein großes Gewicht, hohe Fertigungskosten und relativ raue Oberflächen in den hydraulischen Kanälen als Nachteile gegenüber.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, Pumpengehäuse aus technischen Kunststoffen herzustellen. Dadurch können nicht nur die Herstellungskosten und das Gewicht des Pumpengehäuses erheblich reduziert werden, sondern es sind bei dieser Herstellungsweise ver­ fahrensbedingt auch wesentlich glattere Oberflächen in den hydraulischen Kanälen erreichbar.
Bei technischen Kunststoffen ist es jedoch von Nachteil, dass diese nicht die hohen Festigkeits- und Steifigkeitswerte der metallischen Werkstoffe erreichen und der Einsatzbereich von Pumpen mit der­ artigen Pumpengehäusen dadurch erheblich eingeschränkt ist. Auch sind Kunststoffe nicht dauerfest, was zu einer Reduzierung der mechanischen Eigenschaften im Laufe der Einsatzzeit führen kann. Eine Verformung der Gehäusegeometrie durch den statischen Druck und durch den Innendruck der Hydraulik führt zu weiteren Nachteilen, insbesondere zu einer Verringerung des hydraulischen Wirkungs­ grades. Um einen hohen hydraulischen Wirkungsgrad erreichen zu können, ist es erforderlich dass zwischen dem Laufrad und dem Pumpengehäuse ein definierter Spalt vorhanden ist. Wird dieser Spalt aufgrund der Druckbeaufschlagung zwischen beiden Teilen zu groß, sinkt der hydraulische Wirkungsgrad erheblich ab.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein konstruktiv einfaches und preiswert herzustellendes Pumpengehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, dass bei geringem Gewicht dauerhaft eine hohe Festigkeit und große Steifigkeit und somit einen optimalen hydraulischen Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Pumpengehäuse nach Anspruch 1 gelöst. Wesentlich ist dabei, dass in dem Eintrittsbereich mindestens ein Verbindungssteg angeordnet ist, der sich zwischen den sich axial gegenüberliegenden Gehäusewandungen des Pumpen­ gehäuses erstreckt und daran befestigt ist.
Der Hauptvorteil besteht dabei darin, dass Verformungen der Gehäuse­ geometrie auch bei aus leichteren Materialien, insbesondere aus Kunststoff gefertigten Pumpengehäusen erheblich reduziert werden. Insbesondere im Bereich des Spaltes zwischen Laufrad und Pumpengehäuse werden Verformungen vollständig vermieden, so dass ein hoher hydraulischer Wirkungsgrad über eine lange Einsatzzeit gewährleistet ist. Die an den sich axial gegenüberliegenden Ge­ häusewandungen befestigten Verbindungsstege bewirken eine deutliche Steigerung der Festigkeit und der Steifigkeit des Pumpen­ gehäuses, so dass ein Einsatz der Kreiselpumpe auch bei wesentlich höheren Druckbeanspruchungen zulässig ist.
Die Verbindungsstege können kostengünstig hergestellt und montiert werden und sie haben nur ein sehr geringes Gewicht, das gegenüber der Gewichtsersparnis beim Pumpengehäuse aufgrund eines leichteren Werkstoffes vernachlässigbar ist. Insgesamt ist dabei eine deutliche Gewichtsreduzierung des Pumpengehäuses erreichbar.
Strömungstechnisch ist es besonders vorteilhaft, wenn der Ver­ bindungssteg im Querschnitt rund oder oval ist. Besonders geringe Strömungswiderstände können auch dadurch erreicht werden, dass der Verbindungssteg im Querschnitt die Form eines Profilstabes oder einer profilierten Leitschaufel oder eines Tragflügels aufweist. Vorzugsweise wird hierbei vorgeschlagen, dass der Verbindungssteg im Querschnitt die Form einer Leitschaufel bzw. eines Tragflügels mit einem ge­ wölbtem Profil oder mit einem Tropfenprofil hat. Der Winkel des Profils zu den Laufradschaufeln kann dabei an die strömungstechnischen Anforderungen bei dem gewünschten Einsatz der Kreiselpumpe angepasst werden.
Günstig ist es ferner, wenn zwei bis zwanzig, vorzugsweise vier bis zehn Verbindungsstege im Eintrittsbereich angeordnet sind.
Aus Kostengründen ist es oftmals sinnvoll, ein Pumpengehäuse in der Mehrschalentechnik auszuführen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Pumpengehäuse aus zwei axial aneinander anliegenden Gehäusehälften, wobei die Verbindungs­ stege einstückig an eine erste Gehäusehälfte angeformt sind. Derartige Gehäusehälften können auch mit angeformten Verbindungsstegen besonders einfach und kostengünstig gefertigt werden. Alle Ver­ bindungsstege können entweder an nur einer Gehäusehälfte oder abwechselnd an der einen oder der anderen Gehäusehälfte angeformt sein.
Die Befestigung der Verbindungsstege an der zweiten Gehäusehälfte kann dabei beispielsweise stoffschlüssig, insbesondere durch eine Schweißverbindung ausgeführt sein. Vorzugsweise wird jedoch vorgeschlagen, dass die Verbindungsstege an der zweiten Gehäuse­ hälfte kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere über eine elastische Schnappverbindung befestigt sind. Hierdurch ist eine besonders leichte und schnelle Montierbarkeit gegeben.
Das Pumpengehäuse kann mit einem besonders geringen Gewicht aus Kunststoff gefertigt sein, wobei die Verbindungsstege zumindest ein­ seitig an das Pumpengehäuse angegossen sind. Die Befestigung an der gegenüberliegenden Pumpengehäusewand kann dabei ebenfalls durch eine Schnappverbindung oder durch eine stoffschlüssige Ver­ bindung ausgeführt sein.
Wenn das Pumpengehäuse jedoch einstückig, beispielsweise im Kernausschmelzverfahren hergestellt wird, können die Verbindungs­ stege auch unmittelbar in das Kernwerkzeug integriert und beidseitig an das Pumpengehäuse angegossen bzw. angespritzt sein.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Pumpengehäuse auch aus zwei axial aneinander anliegenden Ge­ häusehälften bestehen, wobei die Verbindungsstege als separate Elemente an beiden Gehäusehälften stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere über Schnappverbindungen befestigt sind.
Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Verbindungsstege Bestandteile eines hydraulischen Leitapparates der Kreiselpumpe sind. Ein optimal gestalteter Leitapparat kann dabei neben der Steifigkeit des Pumpengehäuses den hydraulischen Wirkungsgrad im Auslegungs­ punkt der Pumpe deutlich verbessern.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dar­ gestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Pumpengehäuse und
Fig. 2 Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Pumpengehäuses bei einer senkrecht zur Laufradachse gelegten Schnittebene.
Das in Fig. 1 dargestellte Pumpengehäuse 1 besteht aus zwei axial aneinander anliegenden Gehäusehälften 2 und 3. Die erste Gehäuse­ hälfte 2 liegt mit seiner Außenseite an dem nicht näher dargestellten Motorgehäuse des Antriebsmotors der Pumpe an. Die zweite Ge­ häusehälfte 3 liegt abgedichtet an der dem Motorgehäuse abgewandten Seite an der ersten Gehäusehälfte 2 an und schließt somit die Pumpen­ kammer im Inneren des Pumpengehäuses 1 dicht ab.
Die zweite Gehäusehälfte 3 weist einen zur Motorachse koaxialen Ansaugstutzen 4 auf, der in den das nicht näher dargestellte Pumpen­ laufrad aufnehmenden Laufradraum 5 mündet. Radial außerhalb des Laufradraums 5 erstreckt sich der Spiralraum 6, dessen Durchmesser über den Umfang des Laufradraumes 5 kontinuierlich zunimmt. An seinem Ende mündet der Spiralraum 6 in den sich tangential er­ streckenden Druckstutzen 7. Der Übergang vom Spiralraum 6 zum Druckstutzen 7 ist von dem Laufradraum 5 durch eine Zunge 8 abgetrennt.
Während die umfangsmässige Erstreckung der Zunge 8 nur einen relativ kleinen Bereich abdeckt, erstreckt sich der Eintrittsbereich 9 durch den der Laufradraum 5 mit dem Spiralraum 6 verbunden ist, über nahezu den gesamten Umfang des Laufradraums 5.
Erfindungsgemäß sind in dem den Spiraleintritt bildenden Eintritts­ bereich 9 ein oder mehrere Verbindungsstege 10 angeordnet. Die Verbindungsstege 10 erstrecken sich parallel zur Laufradachse 11 zwischen den Gehäusewandungen 12 und 13 der beiden Ge­ häusehälften 2 und 3. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel sind insgesamt zwei Verbindungsstege 10 mit rundem Quer­ schnitt derart angeordnet, dass sie gegenüber der Zunge 8 jeweils um ca. 120° in Umfangsrichtung versetzt sind.
Die Verbindungsstege 10 sind an der aus Kunststoff gefertigten ersten Gehäusehälfte 2 einstückig angegossen. Die Befestigung an der zweiten Gehäusehälfte 3 ist bei den beiden in Fig. 1 dargestellten Verbindungsstegen 10a und 10b beispielhaft unterschiedlich aus­ geführt. Der oben dargestellte Verbindungssteg 10a ist an seinem freien Ende über eine elastische Schnappverbindung 14 formschlüssig an einem Vorsprung 15 der zweiten Gehäusehälfte 3 befestigt. Das freie Ende des Verbindungssteges 10a ist dabei an der zum Vorsprung weisenden Seite abgeschrägt, so dass eine einfache Montage des Pumpengehäuses 1 durch axiales Aufschieben der zweiten Ge­ häusehälfte 3 auf die erste Gehäusehälfte 2 erfolgen kann. Der Verbindungssteg 10a federt hierbei geringfügig elastisch nach außen, bis die Schnappverbindung 14 in der vollständig montierten Position der Gehäusehälfte 3 zurückfedert und einrastet.
Der in der unteren Zeichnungshälfte dargestellte Verbindungssteg 10b liegt mit einem Vorsprung 16 an seinem freien Ende in einer ent­ sprechenden Ausnehmung der zweiten Gehäusehälfte 3 ein. Zusätzlich ist das freie Ende des Verbindungssteges 10b durch eine nicht näher dargestellte Schweißverbindung stoffschlüssig an der zweiten Ge­ häusehälfte 3 befestigt.
Durch die Verbindungsstege 10 erhält das Pumpengehäuse 1 auch bei hohen Druckbelastungen dauerhaft eine große Festigkeit und hohe Steifigkeit. Die erste Gehäusehälfte 2 wird zusätzlich durch die an­ liegende Motorwand unterstützt. Im Bereich der Verbindungsstege 10 sind insbesondere axiale Verformungen der zweiten Gehäusehälfte 3 und somit des Pumpengehäuses 1 ausgeschlossen, so dass der für einen optimalen hydraulischen Wirkungsgrad erforderliche Spalt zwischen dem Pumpenlaufrad und dem Pumpengehäuse 1 dauerhaft eingehalten werden kann.

Claims (11)

1. Pumpengehäuse für eine Kreiselpumpe, mit einer Pumpenkammer, die einen Laufradraum zur Aufnahme des Pumpenlaufrades und einen den Laufradraum außen umgebenden Spiralraum umfaßt, der über einen Eintrittsbereich mit dem Laufradraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Eintrittsbereich (9) mindestens ein Verbindungssteg (10) angeordnet ist, der sich zwischen den sich axial gegenüberliegenden Gehäusewandungen (12, 13) des Pumpengehäuses (1) erstreckt und daran befestigt ist.
2. Pumpengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (10) im Querschnitt rund oder oval ist.
3. Pumpengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (10) im Querschnitt die Form eines Profilstabes oder einer profilierten Leitschaufel aufweist.
4. Pumpengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (10) im Querschnitt die Form einer profilierten Leitschaufel mit einem gewölbten Profil oder mit einem Tropfenprofil aufweist.
5. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Verbindungsstege (10) im Eintrittsbereich (9)angeordnet sind.
6. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei axial aneinander anliegenden Gehäusehälften (2, 3) besteht, wobei der bzw. die Verbindungssteg(e) (10) einstückig an eine erste Gehäusehälfte (2) angeformt ist bzw. sind.
7. Pumpengehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Verbindungssteg(e) (10b) an der zweiten Gehäusehälfte (3) stoffschlüssig befestigt, insbesondere angeschweißt ist bzw. sind.
8. Pumpengehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Verbindungssteg(e) (10a) an der zweiten Gehäusehälfte (3) kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere über eine Schnappverbindung (14) befestigt ist bzw. sind.
9. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff gefertigt ist, wobei der bzw. die Verbindungssteg(e) (10) zumindest einseitig an das Pumpengehäuse (1) angegossen ist bzw. sind.
10. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei axial aneinander anliegenden Gehäusehälften (2, 3) besteht, wobei der bzw. die Verbindungssteg(e) (10) als separate(s) Element(e) an beiden Gehäusehälften (2, 3) stoffschlüssig oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere über eine Schnappverbindung befestigt ist bzw. sind.
11. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Verbindungssteg(e) (10) Bestandteil(e) eines hydraulischen Leitapparates der Kreiselpumpe ist bzw. sind.
DE10038833A 2000-08-04 2000-08-04 Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen Withdrawn DE10038833A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038833A DE10038833A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen
EP01118971A EP1178216B1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen
DE50107665T DE50107665D1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038833A DE10038833A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038833A1 true DE10038833A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038833A Withdrawn DE10038833A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen
DE50107665T Expired - Lifetime DE50107665D1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107665T Expired - Lifetime DE50107665D1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1178216B1 (de)
DE (2) DE10038833A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20153948A1 (it) 2015-09-28 2017-03-28 Dab Pumps Spa Struttura perfezionata di elettropompa centrifuga e voluta per una simile elettropompa

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976020C (de) * 1953-05-01 1963-01-17 Voith Gmbh J M Geschweisster Vorleitschaufelring fuer Wasserturbinen oder Pumpen mit Spiralgehaeuse
DE1275865B (de) * 1966-12-16 1968-08-22 Siemens Ag Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse
US4052133A (en) * 1975-11-12 1977-10-04 The Gorman-Rupp Company Corrosion and abrasion resistant centrifugal pump
DE2908733A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Gardena Kress & Kastner Gmbh Transportable motorpumpe
DE4005640A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Spiralgehaeuse in blechbauweise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6135218A (ja) * 1985-02-25 1986-02-19 Hitachi Ltd 合成樹脂製ポンプの製造方法
DE19634253A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE29708610U1 (de) * 1997-05-15 1997-07-10 Winter GmbH, 63512 Hainburg Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976020C (de) * 1953-05-01 1963-01-17 Voith Gmbh J M Geschweisster Vorleitschaufelring fuer Wasserturbinen oder Pumpen mit Spiralgehaeuse
DE1275865B (de) * 1966-12-16 1968-08-22 Siemens Ag Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse
US4052133A (en) * 1975-11-12 1977-10-04 The Gorman-Rupp Company Corrosion and abrasion resistant centrifugal pump
DE2908733A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Gardena Kress & Kastner Gmbh Transportable motorpumpe
DE4005640A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Spiralgehaeuse in blechbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE50107665D1 (de) 2006-02-23
EP1178216A3 (de) 2004-01-02
EP1178216B1 (de) 2005-10-12
EP1178216A2 (de) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143957B1 (de) Strömungsführendes Bauteil einer Pumpe
EP2143953B1 (de) Pumpenaggregat
EP2818721B1 (de) Kreiselpumpe
EP2418389A2 (de) Flügelrad für einen Ventilator
EP2112380A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe in Inline-Bauart
WO2020187562A1 (de) Mantelgehäusepumpe und herstellungsverfahren für eine mantelgehäusepumpe
DE102009044015A1 (de) Kombinierbares Flügelrad
EP3149375B1 (de) Schelle
WO2005012701A1 (de) Verdichterrad und/oder turbinenrad für eine sekundärluftfördereinrichtung
WO2008043754A1 (de) Drosselklappenstutzen
WO1995025895A1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
EP3009680B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP0516637B1 (de) Spiralgehäuse in blechbauweise
DE102008033073B3 (de) Zentrifugalpumpe
EP3085961B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe
DE102020129312A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung eines Getriebes eines Elektro- oder Hybridantriebsmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE10038833A1 (de) Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen
WO2005012700A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1522738B1 (de) Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe
EP3935283B1 (de) Seitenkanalgebläse
EP2818722B1 (de) Kreiselpumpe
DE3108214A1 (de) "kraftstoff-foerderpumpe mit zwei hintereinander geschalteten pumpenstufen"
DE102010020574A1 (de) Strömungsführende Einrichtung
WO2024208749A1 (de) Einlaufdüse für ventilatoren
DE19607292A1 (de) Gehäuse mit Leitapparat für eine Pumpenstufe einer mehrstufigen Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination