[go: up one dir, main page]

DE10038699A1 - Mittel zur Verringrung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten - Google Patents

Mittel zur Verringrung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten

Info

Publication number
DE10038699A1
DE10038699A1 DE10038699A DE10038699A DE10038699A1 DE 10038699 A1 DE10038699 A1 DE 10038699A1 DE 10038699 A DE10038699 A DE 10038699A DE 10038699 A DE10038699 A DE 10038699A DE 10038699 A1 DE10038699 A1 DE 10038699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corticosteroids
cells
composition according
tissue
autologous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10038699A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Groeger
Frank Wanjura
Andreas Haisch
Michael Sittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10038699A priority Critical patent/DE10038699A1/de
Priority to EP01966991A priority patent/EP1333852A2/de
Priority to PCT/DE2001/002900 priority patent/WO2002009718A2/de
Publication of DE10038699A1 publication Critical patent/DE10038699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/12Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
    • A61K38/13Cyclosporins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mittel zur Verringerung der Abstoßungsreaktion oder infiltrativer, inflammatorischer Reaktion bei autologen-Transplantaten, z. B. bei Tissue engineering-Transplantaten, insbesondere Knorpel- und Knochengeweben. Die wirksamen Komponenten der Mittel bestehen in Corticosteroiden, gegebenenfalls in Kombination mit Cyclosporinen und/oder Inhibitoren inflammatorischer Zytokine. Die erfindungsgemäßen Mittel finden auch bei der Herstellung autologer Bindegewebe Verwendung, die durch Isolation geeigneter Bindegewebszellen, ihre Vermehrung in vitro (Tissue engineering), Einbettung in eine dreidimensionale Matrix und ihre Stimulation durch Corticosteroide charakterisiert ist.

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zur Verringerung der Abstoßungsreaktionen oder infiltrativer, inflammatorischer Reaktionen bei autologen-Transplantaten, z. B. bei Tissue engineering- Transplantaten, insbesondere Knorpel- und Knochengeweben. Die wirksamen Komponenten der Mittel bestehen in Corticosteroiden, gegebenenfalls in Kombination mit Cyclosporinen und/oder Inhibitoren inflammatorischer Zytokine. Die erfindungsgemäßen Mittel finden auch bei der Herstellung autologer Bindegewebe Verwendung, die durch Isolation geeigneter Bindegewebszellen, ihre Vermehrung in vitro (Tissue engineering), Einbettung in eine dreidimensionale Matrix und ihre Stimulation durch Corticosteroide charakterisiert ist.
Durch operative Rekonstruktion angeborener, traumatologischer und tumorchirurgischer Gewebedefekte entsteht in der plastisch-rekonstruktiven Kopf-Halschirurgie klassischerweise ein hoher Bedarf an verschiedensten Gewebeersatzmaterialien. Zur Wiederherstellung von Form und Funktion werden insbesondere Stützmaterialien wie Knorpel- und Knochengewebe benötigt. Im Kopf-Hals-Bereich findet man eine Vielzahl komplex geformter Strukturen, wie beispielsweise das äußere Ohr, die Trachea und der Oberkiefer. Die individuell stark differierende, komplexe Formgebung dieser Strukturen stellt hohe Anforderungen an das für eine Rekonstruktion ausgewählte Transplantat. Kleinere Defekte lassen sich problemlos mit dem zur Verfügung stehenden körpereigenen Knorpelreservoir, unter Umgehung von Transplantatabstoßungs-Reaktionen, autolog rekonstruieren [Hartig GK, Esclamado RM, Telian SA (1994) Comparison of the chondrogenic potential of free and vascularisized perichondrium in the airway, Ann Otol Rhinol Laryngol 103 : 9-15; Hammer C, Bujia J, Immunologie vitaler und konservierter Transplantate, Eur Arch Oto Rhino Laryngol Suppl.I 1992: 326].
Bei der Rekonstruktion größerer Defekte und bei der Rekonstruktion von Knochendefekten stößt man jedoch schnell an die Grenzen der Verfügbarkeit autologer Knorpelreservoirs. Ein weiteres Problem neben der Verfügbarkeit stellt die Formung und Stabilität der autolog entnommenen Knorpeltransplantate dar. Bis heute steht sowohl für die Ohrrekonstruktion [Nagata S (1994) Modification of the stages in total reconstruction of the Auricle: Part I. Grafting the three dimensional costal cartilage framework for lobule-type microtia, Plast Reconstr Surg 93(2): 221-253] als auch für die Trachearekonstruktion [Okumura N, Teramachi M, Takimoto Y, Nakamura T, Ikada Y, Shimizu Y (1994) Experimental reconstruction of the intrathoracic trachea using a new prosthesis made from collagen grafted mesh, ASAIO J 40(3): 834-839) kein den funktionellen und kosmetischen Anforderungen Rechnung tragendes Rekonstruktionsverfahren zur Verfügung. Auch Knochengewebe ist nicht in ausreichendem Maße verfügbar. Der ständig mit der Verbesserung operativer Techniken mitwachsende Bedarf an vitalen, autologen Ersatzmaterialien, bei gleichzeitig begrenzter Verfügbarkeit, führte zur Intensivierung von Untersuchungen zur in-vitro- Herstellung autologer vitaler Gewebeersatzmaterialien.
Autologer Gewebeersatz kann mit der Methode des Tissue Engineering in ausreichender Menge hergestellt werden (Patente: DE 43 06 661, DE 44 31 598, US 5891455, US 5932459, DE 44 31 598,) - die Probleme größerer Gewebsdefekte würden kompensiert. Das Gewebe dient der Transplantation in entsprechende Defekte.
Bisherige Versuche haben gezeigt, dass unspezifische und spezifische Abstoßungsreaktionen das Überleben der Transplantate limitiert haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zu entwickeln, die die Herstellung und die Transplantierbarkeit autologer vitaler Gewebeersatzmaterialien verbessern. Die Aufgabe wurde durch den Einsatz von Corticosteroiden gelöst. Zur Herstellung autologer Bindegewebe durch in-vitro-Vermehrung (Tissue engineering) Corticosteroid-stimulierter isolierter Bindegewebszellen - wie Knorpel- und/oder Perichondrium- und/oder Periostzellen sowie der entsprechenden Vorläuferzellen - und Einbettung in eine dreidimensionale Matrix werden die gewünschten Tissue engineering-Transplantate hergestellt. Zum Wesen der Erfindung gehört die vorübergehende Immunsuppression des Empfängers von Tissue Engineering-Transplantaten.
Erfindungsgemäß wird nach der Implantation das Transplantat-Bett einmalig mit einem Corticoid behandelt, dann erfolgt eine etwa dreiwöchige systemische Applikation von Corticosteroiden.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass mit Hilfe einer vorübergehenden Immunmodulation durch Corticosteroide die das Überleben der Transplantate limitierenden unspezifischen und spezifischen Abstoßungsreaktionen bei guter Verträglichkeit für den Empfänger umgangen werden können.
Die Einkapselung heterologer Transplantate mittels gezüchteter Knorpelgewebe ist von Vacanti bereits beschrieben worden (US 5741685); diese Erfindung löst jedoch nicht das Problem der Stabilität des gezüchteten Knorpels selbst.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise erlaubt die Herstellung autologer Knorpel- und Knochengewebe, insbesondere plastische Rekonstruktionen und Ersatz bei traumatischen Läsionen (z. B. Ohr, Nase, Trachea, Oesophagus).
Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Kombinationen vorteilhafte schutzfähige Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Die Kombination besteht aus bekannten Elementen (Tissue Engineering-Transplantate, Bindegewebszellen und ihre Vermehrung) und aus neuen (Corticosteroide als Mittel zur Verringerung der Abstoßungsreaktionen oder infiltrativer, inflammatorischer Reaktionen bei autologen-Transplantaten und Corticosteroide als Wachstums- und Differenzierungsstimulus), die sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer neuen Gesamtwirkung einen Gebrauchsvorteil (synergistischen Effekt) und den erstrebten Erfolg ergeben, der darin liegt, dass nunmehr, bei guter Verträglichkeit für den Empfänger, ein Weg zur Verringerung unspezifischer und spezifischer Abstoßungsreaktionen, die das Überleben der Transplantate limitiert haben, aufgezeigt wird.
Mit dieser Anmeldung werden Mittel mit den wirksamen Komponenten aus der Reihe der Corticosteroide beansprucht, die zur Verringerung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten führen, insbesondere Cortison oder Dexamethason. Diese Mittel werden zu verschiedenen Zeiten in mehreren Phasen des Transplantationsgeschehens eingesetzt:
  • - bereits bei der Herstellung des Transplantats - durch Corticosteroid-stimulierte Isolierung von Bindegewebszellen
  • - bei der Einpflanzung des Transplantats dadurch, dass nach der Implantation das Transplantat-Bett einmalig mit einem Corticoid behandelt wird und dann
  • - eine mehrwöchige systemische Applikation von Corticosteroiden erfolgt.
Zur immunologischen Abschirmung bzw. Stabilisierung von autologen und allogenen Tissue Engineering-Transplantaten werden vorübergehend - etwa drei Wochen lang - Corticosteroide in antiphlogistischer Dosierung verabreicht. Die Gabe der Corticosteroide erfolgt z. B. täglich intramuskulär oder einmalig intramuskulär als Langzeitdepot oder täglich intravenös oder täglich oral.
Zur immunologischen Abschirmung von autologen und allogenen Tissue Engineering- Transplantaten erfolgt die vorübergehende lokale Gabe (etwa drei Wochen) von Corticosteroiden in antiphlogistischer Dosierung in das Transplantat-Bett.
Die erfindungsgemäße Herstellung von Knochengewebe aus Corticosteroid stimulierten Chondrozyten, Perichondrium-, Periostzellen sowie der entsprechenden Vorläuferzellen beruht z. B. darauf, dass die Stimulation der entsprechenden Bindegewebszellen
vor der Implantation in vitro erfolgt; dazu werden die Corticoide dem Zell-Wachstums- Medium in entsprechender Dosierung zugesetzt
nach der Implantation in vivo erfolgt; die Corticoide werden dem Empfänger des Transplantats appliziert; dabei erfolgt die Applikation als Langzeitdepot intramuskulär, täglich intramuskulär, täglich intravenös oder täglich oral.
Anstelle der Corticosteroide finden auch Kombinationen mit Cyclosporinen oder Inhibitoren inflammatorischer Zytokine Verwendung.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne sie auf diese Beispiele zu beschränken.
Ausführungsbeispiele
Beschreibung der Vorgehensweise anhand stimulierter Chondrozyten, stellvertretend für andere Bindegewebszellen.
Beispiel 0 Zur Herstellung eines plastischen Knochenersatzes
Aus Knorpelgewebe z. B. des Ohres oder der Nasenscheidewand werden die Knorpelzellen mittels eines Enzymmixes aus Collagenasen und Hyaluronidase isoliert.
Die anschließende Vermehrung der Zellen findet in Zellkulturflaschen statt. Als Medium dient z. B. RPMI (handelsübliches Zellkulturmedium, Verdünnungsmedium; Moore, G. E. et al., J. Am. Assoc. 199, 519-524, 1967), das neben anderen Zusätzen das Serum der Tierspezies bzw. des Menschen enthält, für den das werdende Transplantat hergestellt wird. Sind genügend Zellen gezüchtet, werden diese mit einer Reihe von biokompatiblen Materialien wie Fibrinkleber, Alginat, Hyaluronsäure [Lindenhayn K, Spitzer R, Heilmann HH, Perka C, Pommering K, Mennicke K, Sittinger M (1999) Retention of hyaluronic acid in alginate beads: aspects for in vitro cartilage engineering J Biomed Mat. Res. 44: 149-155] Agarose [Verbruggen G, Veys EM, Wieme N, Malfait AM, Gijselbrecht L, Nimmegeers J, Almquist KF, Broddelez C (1990) The synthesis and immobilisation of cartilage-specific proteoglycan by human chondrocytes in different concentrations of agarose. Clin Exp Rheumatol 8: 371-378] u. a. in Suspension gebracht und in die gewünschte dreidimensionale Rohform eines bioresorbierbaren (z. B. PLA-Polylactid) Materials, z. B. eines Stützmaterials (Wolle, Vlies, Gitter, Schalen) überführt.
Nach Implantation des Transplantates in den Empfänger erfolgt die einmalige lokale Gabe eines Corticoids in das Transplantat-Bett und anschließend die vorübergehende (etwa drei Wochen) systemische Applikation von Corticosteroiden. Die systemische Gabe erfolgt entsprechend der Biorhythmik des endogenen Cortisols. Zur Verhinderung der Nebennierenrinden-Insuffizienz wird die Höhe der Dosis mit den Tagen verringert.
Beispiel 1
Wie Beispiel 0, jedoch mit Knorpel- und Perichondriumzellen anstelle von Chondrozyten sowie Cortison als Corticosteroid.
Beispiel 2
Wie Beispiel 0, jedoch mit Perichondrium- und/oder Periostzellen sowie Dexamethason als Corticosteroid.
Beispiel 3
Wie Beispiel 0, jedoch mit Knorpel-, Perichondriumzellen und/oder ihren entsprechenden Vorläuferzellen sowie Cortison als Corticosteroid.
Beispiel 4
Wie Beispiel 0, jedoch mit Fibrozyten und/oder Fibroblasten.

Claims (13)

1. Mittel zur Verringerung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten, dadurch gekennzeichnet, dass als wirksame Komponenten Corticosteroide eingesetzt werden.
2. Mittel nach Anspruch 1 zur Verringerung der Abstoßungsreaktionen oder infiltrativer, inflammatorischer Reaktionen bei autologen-Transplantaten, dadurch gekennzeichnet, dass als wirksame Komponenten
  • 1. 2.1. Cortison
  • 2. 2.2. Dexamethason
eingesetzt werden.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Herstellung autologer Bindegewebe eingesetzt werden, wobei Corticosteroid-stimulierte Bindegewebszellen in Gestalt von Knorpel- und/oder Perichondrium- und/oder Periostzellen und/oder ihren entsprechenden Vorläuferzellen isoliert, in vitro vermehrt (Tissue engineering), in eine dreidimensionale Matrix eingebettet und durch Corticosteroide stimuliert werden.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Gewinnung Corticosteroid-stimulierter isolierter Chondrozyten eingesetzt werden, die anschließend vermehrt und mit biokompatiblen Materialien in die gewünschte Transplantat-Form gebracht werden, nach der Implantation das Transplantat-Bett einmalig mit einem Corticoid behandelt wird und dann eine mehrwöchige systemische Applikation von Corticosteroiden erfolgt.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Corticosteroide in Kombination mit Cyclosporin und/oder Inhibitoren inflammatorischer Zytokine eingesetzt werden.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach Transplantationen eingesetzt werden, in denen die Empfänger von Tissue Engineering- Transplantaten vorübergehend immunsupprimiert werden.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur immunologischen Abschirmung bzw. Stabilisierung von autologen und allogenen Tissue Engineering-Transplantaten, gekennzeichnet durch die vorübergehende, etwa drei Wochen dauernde systemische Gabe von Corticosteroiden in antiphlogistischer Dosierung.
8. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabe der Corticosteroide täglich intramuskulär oder einmalig intramuskulär als Langzeitdepot oder täglich intravenös oder täglich oral erfolgt.
9. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu verschiedenen Zeiten in mehreren Phasen des Transplantationsgeschehens eingesetzt werden:
  • 1. 9.1. bei der Herstellung des Transplantats durch Corticosteroid-stimulierte Isolierung von Bindegewebszellen
  • 2. 9.2. bei der Einpflanzung des Transplantats dadurch, dass nach der Implantation das Transplantat-Bett einmalig mit einem Corticoid behandelt wird und
  • 3. 9.3. nach der Implantation eine mehrwöchige systemische Applikation von Corticosteroiden erfolgt.
10. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur immunologischen Abschirmung und Stabilisierung von autologen und allogenen Tissue Engineering- Transplantaten die vorübergehende lokale Gabe von Corticosteroiden in antiphlogistischer Dosierung in das Transplantat-Bett erfolgt.
11. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Herstellung von Knochengewebe aus Corticosteroid stimulierten Chondrozyten, Perichondrium-, Periostzellen sowie der entsprechenden Vorläuferzellen so eingesetzt werden, dass die Stimulation der entsprechenden Bindegewebszellen
  • 1. 11.1. vor der Implantation in vitro erfolgt; wozu die Corticoide dem Zell-Wachstums-Medium in entsprechender Dosierung zugesetzt werden
  • 2. 11.2. nach der Implantation in vivo erfolgt; wozu die Corticoide dem Empfänger des Transplantats appliziert werden und wobei
  • 3. 11.3. die Applikation als Langzeitdepot intramuskulär, täglich intramuskulär, täglich intravenös oder täglich oral erfolgt.
12. Verwendung der Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 11 in der Transplantationsmedizin.
13. Verwendung nach Anspruch 12 zur Verringerung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten.
DE10038699A 2000-07-31 2000-07-31 Mittel zur Verringrung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten Withdrawn DE10038699A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038699A DE10038699A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Mittel zur Verringrung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten
EP01966991A EP1333852A2 (de) 2000-07-31 2001-07-30 Mittel zur verringerung der abstossungsreaktionen bei transplantaten
PCT/DE2001/002900 WO2002009718A2 (de) 2000-07-31 2001-07-30 Corticosteroid-enthaltendes mittel zur verringerung der abstossungsreaktionen bei transplantaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038699A DE10038699A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Mittel zur Verringrung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038699A1 true DE10038699A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038699A Withdrawn DE10038699A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Mittel zur Verringrung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1333852A2 (de)
DE (1) DE10038699A1 (de)
WO (1) WO2002009718A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1282733B1 (it) * 1996-05-20 1998-03-31 Flarer S A Composizioni farmaceutiche contenenti ciclosporina ed un veicolante comprendente almeno un estere dell'acido alfa-glicerofosforico
GB9705035D0 (en) * 1997-03-11 1997-04-30 Pharmacia & Upjohn Spa Indolyl-pyrrolydenemethylpyrrole derivatives and process for their preparation
US7560105B1 (en) * 1999-10-04 2009-07-14 Leids Universitair Medisch Centrum Dendritic cells activated in the presence of glucocorticoid hormones are capable of suppressing antigen-specific T cell responses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002009718A3 (de) 2003-06-05
EP1333852A2 (de) 2003-08-13
WO2002009718A2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9452185B2 (en) Mesenchymal stem cells and supports for tissue regeneration, repair and reconstruction
EP1100878B1 (de) Verfahren zur herstellung von genetisch modifizierten cd34-negativen, adhärent wachsenden hämatopoietischen stammzellen
DE69425358T2 (de) Verwendung eines porösen materials aus kalziumcarbonat als träger für einen wachstumsfaktor in der herstellung eines resorbierbaren implantates
EP2273997B1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen
EP1289574B1 (de) Verfahren zur kultivierung von knorpelersatz und biomatrix nach diesem verfahren hergestellt
DE19956503A1 (de) Spritzbares Knochenersatzmaterial
WO2003015803A1 (de) Zellzusammensetzungen zur behandlung von osteoarthrose, sowie verfahren zu deren herstellung
DE60017757T2 (de) Humanisierte biomaterialien enthaltend monozyten oder makrophagen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendungen
Bannasch et al. Cultured keratinocytes in fibrin with decellularised dermis close porcine full-thickness wounds in a single step
DE102006060331A1 (de) Neues, durch einen hypertrophierungsfähigen Chondrozyten hergestelltes zellfun ktionsregulierendes Mittel
WO2004042038A1 (de) Verfahren zur behandlung von erkranktem,degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren
DE10038700B4 (de) Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60011284T2 (de) Transplantations/implantatsvorrichtung und ihre herstellungsmethode
DE10038699A1 (de) Mittel zur Verringrung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten
Wang et al. Research progress in cell therapy for oral diseases: Focus on cell sources and strategies to optimize cell function
Caseiro et al. Trends in mesenchymal stem cells' applications for skeletal muscle repair and regeneration
DE102007005946A1 (de) Therapeutische Zusammensetzung und Verwendung einer zellfreien Substanz
EP0957944B1 (de) Knochenmatrix, deren verwendung, therapeutische zubereitung und kit
EP1351697A2 (de) Arzneimittel zur förderung der regeneration von gewebe
EP1604018B1 (de) Knorpelzell-kulturmedium und verwendung desselben
Куцевляк et al. Peculiarities of reparative osteogenesis of mandibular perforation defects using adipose tissue stem cells on collagenous scaffold in experimental animals
Malhotra Tissue Engineering-A New Aspect in Periodontal Regeneration
KR20130127329A (ko) 줄기세포의 3차원 배양을 통한 고농축 배양액의 제조방법 및 고농축 배양액의 용도
DE102004043449B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandscheibenzelltransplantaten und deren Anwendung als Transplantationsmaterial
EP2557153A2 (de) Verfahren zur herstellung einer neuralmatrix

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee