DE10038653A1 - Flexible Integrierte Schaltungsarchitektur zur Empfangsstrahlformung - Google Patents
Flexible Integrierte Schaltungsarchitektur zur EmpfangsstrahlformungInfo
- Publication number
- DE10038653A1 DE10038653A1 DE2000138653 DE10038653A DE10038653A1 DE 10038653 A1 DE10038653 A1 DE 10038653A1 DE 2000138653 DE2000138653 DE 2000138653 DE 10038653 A DE10038653 A DE 10038653A DE 10038653 A1 DE10038653 A1 DE 10038653A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delay circuit
- digital samples
- control data
- stream
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 title abstract description 16
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title description 14
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 26
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 16
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 238000004260 weight control Methods 0.000 claims 9
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 abstract description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 15
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000012285 ultrasound imaging Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 241000271946 Bitis gabonica Species 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/18—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
- G10K11/26—Sound-focusing or directing, e.g. scanning
- G10K11/34—Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
- G10K11/341—Circuits therefor
- G10K11/346—Circuits therefor using phase variation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8909—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52046—Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Image Analysis (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Ein Empfangsstrahlformer implementiert auf integrierten Schaltungschips die Funktionen einer Verzögerungs- und Amplitudensteuerung für eine dynamische Fokussierung beim Empfang. Jeder Chip ist derart entworfen, dass jegliche bei der Berechnung der Verzögerung und der Amplitude als Funktion der Zeit enthaltene Komplexität von dem Chip beseitigt ist. Diese Daten werden auf einem Universalcomputer zuvor berechnet, wodurch eine leichte Änderung der Verzögerungs- und Amplitudenfunktionen ermöglicht wird. Der Chip selbst enthält Strukturen (30, 32, 34, 36, 38), die die Zeitverzögerungs- und Amplitudensteuerung implementieren. Es kann auf dem Chip auch eine Analog-Digital-Wandlung (28) enthalten sein.
Description
Die Erfindung betrifft kohärente Abbildungsverfahren, die
eine phasengesteuerte Antennenanordnung anwenden,
insbesondere Empfangsstrahlformungsverfahren zur Verwendung
bei Ultraschallabbildungssystemen.
Ein medizinisches Ultraschallsystem bildet ein Bild durch die
Erfassung einzelner Ultraschalllinien (oder Strahlen) aus,
die aneinander angrenzen und den abzubildenden Zielbereich
abdecken. Jede Linie oder Zeile wird durch die Übertragung
eines Ultraschallimpulses in einer bestimmten Ortsrichtung
und durch den Empfang der reflektierten Echos aus dieser
Richtung ausgebildet. Die Ortscharakteristiken der Sendewelle
und die Charakteristiken der Empfangsempfindlichkeit
bestimmen die Qualität des Ultraschallbildes. Dabei ist es
wünschenswert, dass die Ultraschallzeile Zielinformationen
lediglich aus der beabsichtigten Richtung liefert und Ziele
in anderen Richtungen ignoriert.
Herkömmliche Ultraschallabbildungssysteme umfassen ein Array
aus Ultraschallumformerelementen, die einen Ultraschallstrahl
senden und dann den reflektierten Strahl von dem untersuchten
Objekt empfangen. Diese Abtastung umfasst eine Folge von
Messungen, bei denen die fokussierte Ultraschallwelle
übertragen wird, das System nach einem kurzen Zeitintervall
in den Empfangsmodus umschaltet, und die reflektierte
Ultraschallwelle empfangen, ihr Strahl geformt und für eine
Anzeige verarbeitet wird. Typischerweise sind Sendung und
Empfang während jeder Messung in der gleichen Richtung
fokussiert, um Daten von einer Folge von Punkten entlang
eines akustischen Strahls bzw. einer Abtastzeile zu erfassen.
Der Empfänger wird dynamisch an einer Folge von Reichweiten
entlang der Abtastzeile beim Empfang der reflektierten
Ultraschallwellen fokussiert.
Für eine Ultraschallabbildung weist das Array typischerweise
eine Vielzahl von Umformerelementen auf, die in einer oder
mehreren Reihen angeordnet sind und mit separaten Spannungen
angesteuert werden. Durch die Auswahl der Zeitverzögerung
(oder Phase) und der Amplitude der angelegten Spannungen
können die einzelnen Umformerelemente in einer gegebenen
Reihe zur Erzeugung von Ultraschallwellen gesteuert werden,
die zusammen eine Nutz-Ultraschallwelle ausbilden, die sich
entlang einer bevorzugten Vektorrichtung bewegt und in einer
ausgewählten Zone entlang des Strahls fokussiert wird. Die
Strahlformungsparameter jeder Zündung können zur Ausbildung
einer Änderung des maximalen Fokus oder andererseits einer
Änderung des Inhalts der empfangenen Daten für jede Zündung
variiert werden, indem beispielsweise aufeinander folgende
Strahlen entlang der gleichen Abtastzeile übertragen werden,
wobei die Fokalzone jedes Strahls relativ zur Fokalzone des
vorhergehenden Strahls verschoben ist. Bei einem gesteuerten
Array kann der Strahl mit seiner Fokalzone durch Änderung der
Zeitverzögerungen und Amplituden der angelegten Spannungen in
einer Ebene zur Abtastung des Objekts bewegt werden. Bei
einem linearen Array wird ein fokussierter Strahl in der
Richtung normal zu dem Array über das Objekt durch
Querbewegen der Apertur über das Array von einer Zündung zur
nächsten abgetastet.
Das gleich Prinzip gilt bei der Verwendung des
Umformermessfühlers zum Empfangen des reflektierten Schalls
in einem Empfangsmodus. Die an den Empfangsumformerelementen
erzeugten Spannungen werden summiert, so dass das Nutzsignal
die von einer einzelnen Fokalzone in dem Objekt reflektierte
Ultraschallenergie zeigt. Wie in dem Sendemodus wird dieser
fokussierte Empfang der Ultraschallenergie durch
Beaufschlagung des Signals von jedem Empfangsumformerelement
mit einer separaten Zeitverzögerung (und/oder
Phasenverschiebungen) und Verstärkungen erreicht. Die
Zeitverzögerungen werden mit größerer Tiefe des
zurückgegebenen Signals angepasst, um eine dynamische
Fokussierung beim Empfang herzustellen. Die Verstärkung bzw.
der Gewinn jedes Kanals ändert sich mit der Reichweite, um
Seitenkeulen durch das Apodisieren der Apertur zu verringern.
Der Strahlformer ist eine wesentliche Komponente eines
Ultraschallabbilders. Frühere Verbesserungen der
Strahlformerqualität hatten entscheidende Auswirkungen auf
den Stand der Technik der medizinischen Ultraschallabbildung.
Digitale anstelle analoger Strahlformer sind nunmehr
verbreiteter bei Ultraschallabbildern hoher Qualität. Bei
diesen Einrichtungen wird das Signal jedes Elements des
Umformers verstärkt und vor der Strahlformung in digitale
Bits umgewandelt. Da die Amplitude und die Zeitverzögerung
jedes Kanals mit der Reichweite verändert werden müssen, sind
die Berechnungsanforderungen an einen digitalen Strahlformer
sehr hoch. Demzufolge kann der Strahlformer nicht unter
Verwendung eines Universalcomputers implementiert werden. Es
ist eine spezielle Kundenhardware in der Form
anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen (ASIC)
erforderlich.
Anwendungsspezifische integrierte Schaltungen, die eine
ausreichende Rechenleistung bereitstellen können, benötigen
eine lange Entwicklungs- und Testzeit. Des weiteren sind die
wiederholten Kosten bei der Herstellung einer Überarbeitung
einer anwendungsspezifischen integrierten
Schaltungsentwicklung erheblich. Diese Nachteile
beeinträchtigen die Implementation neuer
Strahlformungsalgorithmen, da die Berechnungen durch die
Entwicklung der anwendungsspezifischen integrierten Schaltung
bestimmt sind und nicht ohne die Erzeugung eines neuen Chips
modifiziert werden können. Dies ist unbefriedigend, da die
Halbleitertechnologie und der Stand der
Strahlformungsalgorithmen sich äußert schnell
weiterentwickeln.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine flexible
integrierte Strahlformungsschaltungsarchitektur
auszugestalten, die dieses Problem löst.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Architektur für
eine integrierte Ultraschall-Strahlformungsschaltung mit
einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung gelöst,
die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Eingang
das Signal von einem oder mehreren piezoelektrischen
Umformungselementen eines Ultraschallumformerarrays hat. Die
anwendungsspezifische integrierte Schaltung führt die
geeigneten Verzögerungen und Amplituden derart zu, dass die
summierten Ausgangssignale von jedem Kanal des
Empfangsstrahlformers einen fokussierten Empfangsstrahl
bilden. Diese Architektur minimiert die Entwicklungszeit und
ermöglicht Verbesserungen bei
Ultraschallstrahlformungsalgorithmen und ein schnelles
Einfügen einer Halbleitertechnologie in einen neuen
Ultraschallabbilder.
Die Software zur Entwicklung von anwendungsspezifischen
integrierten Schaltungen ist für Standardstrukturen wie
Addierer, Speicher und Multiplizierer sehr fortgeschritten.
Diese können auf hohem Niveau spezifiziert werden, und der
detaillierte Schaltkreis und das Layout sind der Software
überlassen. Daraus ergibt sich eine viel höhere Produktivität
für den Chipentwickler. Dagegen sind Steuerstrukturen auf
diesem hohen Niveau sehr schwer zu definieren, und werden
typischerweise Gatter für Gatter hergestellt. Die bei
modernen anwendungsspezifischen integrierten
Schaltungsentwicklungen enthaltene Komplexitätsstufe ist so
hoch, dass das Hinzufügen eines Schaltkreises auf
Gatterniveau nahezu unmöglich zu steuern oder zu manipulieren
ist.
Die Erfindung kann zur Erzeugung von
Strahlformerarchitekturen verwendet werden, die lediglich
solche Strukturen verwenden (beispielsweise Addierer,
Speicher und Multiplizierer), die durch eine Beschreibung auf
hohem Niveau (beispielsweise VHDL) leicht spezifiziert werden
können. Die Synthese und das Layout können dann schnell und
automatisch unter Verwendung eines Siliziumcompilers bewirkt
werden. Die Siliziumkompilierung war trotz Jahren der
Anstrengung bei Steuerschaltkreisen in anwendungsspezifischen
integrierten Schaltungen erheblicher Komplexität nicht
erfolgreich.
Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes ergibt sich bei der
Abbildung mit stark unterabgetasteten Arrays, wie bei aktiven
Matrixarray(AMA)-umformern. Anwendungsspezifisch integrierte
Standard-Schaltungen zur Strahlformung beruhen auf einer 1/r-
Abhängigkeit der Fokussierverzögerung von der Reichweite r.
Umformerelemente außerhalb der zentralen Reihe eines AMA-
Messfühlers benötigen eine Fokussierverzögerung, die für die
beste Leistung von 1/r verschieden ist. Der hier offenbarte
Entwurf kann willkürliche Verzögerungsänderungen als Funktion
der Reichweite erzeugen.
Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
sind die Funktionen bezüglich der Verzögerungs- und
Amplitudensteuerung zur dynamischen Fokussierung beim Empfang
in einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC)
implementiert, die entwickelt ist, um jegliche bei der
Berechnung der Verzögerung und der Amplitude als Funktion der
Zeit enthaltene Komplexität zu beseitigen. Diese Daten werden
in einer Universaleinrichtung vorab berechnet. Auf diese
Weise können die Verzögerungs- und Amplitudenfunktionen
leicht geändert werden. Der Chip selber enthält Strukturen,
die die Zeitverzögerungs- und Amplitudensteuerung
implementieren.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das
Eingangssignal ein digitaler Datenstrom von einem Analog-
Digital-(A/D-)Wandler. Die Ausgangssignale von jedem Kanal
werden entweder einem Summationspunkt zugeführt, oder es wird
eine Busarchitektur verwendet, bei der jeder Chip eine
Teilsumme von den vorhergehenden Chips empfängt und den
Beitrag des vorliegenden Kanals addiert.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die
Analog-Digital-Umwandlung auf dem Chip enthalten. Dies hat
den Vorteil einer Verringerung der Anzahl an Verbindungen
über die Baueinheit eine wichtige Überlegung, wenn eine
Vielzahl von Kanälen in einer anwendungsspezifischen
integrierten Schaltung unter Berücksichtigung der begrenzten
Anzahl an Pins in einer Baueinheit zu verarbeiten ist. Eine
analoge Leitung kann als zehn digitale Leitungen dienen. Eine
weitere wichtige Überlegung ist die Clusterbildung von A/D-
Wandlern um eine anwendungsspezifische integrierte
Strahlformungsschaltung auf einer Leiterplatte. Verarbeitet
die anwendungsspezifische integrierte Schaltung Daten von
einer Vielzahl von A/D-Wandlern, wird die Handhabung des
physikalischen Layouts schwierig. Daher ist es vorteilhaft,
die A/D-Wandler in der Strahlformungs-ASIC unter Verwendung
eines "Megazellen"-Ansatzes zu absorbieren, d. h., durch das
Importieren eines vorab vorhandenen Schaltungsentwurfs für
einen A/D-Wandler in die ASIC.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende
Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen B-Modus-
Ultraschallabbildungssystems,
Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen, die jeweils die
Strahlformungsgeometrie für lineare/Sektor- und gekrümmte
lineare Umformer zeigen, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer flexiblen integrierten
Schaltungsarchitektur zur Empfangsstrahlformung gemäß
bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Ein allgemein in Fig. 1 dargestelltes herkömmliches B-Modus-
Ultraschallabbildungssystems verwendet ein Umformerarray 2
aus einer Vielzahl separat angesteuerter Umformerelemente 4,
die jeweils einen Ultraschallenergieburst erzeugen, wenn sie
durch einen Impulssignalverlauf mit Energie versorgt werden,
der durch einen Sender 8 erzeugt und über eine Gruppe von
Sende/Empfangs-(T/R-)Schaltern 6 gesendet wird, die in einen
Sendezustand geschaltet sind. Die zu dem Umformerarray 2 von
dem beobachteten Objekt reflektierte Ultraschallenergie wird
durch jedes Empfangsumformelement 4 in ein elektrisches
Signal umgewandelt und separat durch T/R-Schalter 6 einem
Empfangsstrahlformer 10 zugeführt, wobei die Schalter in
einen Empfangszustand geschaltet sind. Die T/R-Schalter sind
typischerweise Dioden, die die Empfangselektronik vor hohen
durch die Sendeelektronik erzeugten Spannungen schützen. Das
Sendesignal bewirkt das Sperren der Dioden oder die
Begrenzung des Signals zu dem Empfänger. Der Sender 8 und der
Empfangsstrahlformer 10 arbeiten unter der Steuerung eines
Hostcomputers (d. h. einer Mastersteuereinrichtung) 24. Eine
vollständige Abtastung wird durch die Erfassung einer Folge
von Echos durchgeführt, bei denen der Sender 8 augenblicklich
eingeschaltet wird, um jedes Umformerelement 4 in der
Sendeapertur mit Energie zu versorgen, und die durch jedes
Umformerelement 4 erzeugten nachfolgenden Echosignale werden
dem Empfangsstrahlformer 10 zugeführt. Der
Empfangsstrahlformer 10 kombiniert die separaten Echosignale
von jedem Umformerelement zur Erzeugung eines einzigen
Echosignals, das zur Erzeugung einer Zeile in einem Bild auf
einem Anzeigemonitor 22 verwendet wird.
Die in den Empfangsstrahlformer eingegebenen Signale sind
analoge Hochfrequenz-(RF-)Signale auf niedrigem Pegel von den
Umformerelementen. Der Empfangsstrahlformer ist für die
Analog-Digital-Wandlung und die Empfangsstrahlformung
verantwortlich. Bei Basisbandabbildungssystemen wird das
strahlsummierte Signal einem Demodulator 12 zugeführt, der
das strahlsummierte Signal in In-Phase- I- und Quadratur- Q-
Basisbandempfangsstrahlen umwandelt. Die akustischen I- und
Q-Datenvektoren vom Demodulator 12 werden jeweiligen FIR-
(endliche Impulsantwort)Filtern 14 zugeführt, die mit
Filterkoeffizienten zum Durchlassen eines Frequenzbandes
programmiert sind, das vorzugsweise seinen Mittelpunkt an der
Grundfrequenz f0 des Sendesignalverlaufs oder einer
(sub-)harmonischen Frequenz davon hat.
Vektoren der gefilterten akustischen I- und Q-Daten werden
einem B-Modus-Prozessor 16 zugeführt, der die akustischen I-
und Q-Daten in eine logarithmisch komprimierte Version der
Signalhüllkurve umwandelt. Die B-Modusfunktion bildet die
zeitveränderliche Amplitude der Signalhüllkurve als Grauskala
ab. Die Hüllkurve eines Basisbandsignals ist die Größe des
Vektors, den I und Q darstellen. Der I,Q-Phasenwinkel wird in
der B-Modusanzeige nicht verwendet. Die Größe (d. h. die
Intensität) des Signals ist die Quadratwurzel aus der Summe
der Quadrate der orthogonalen Komponenten, d. h. (I2 + Q2)1/2.
Die B-Modus-Intensitätsdaten werden einem Abtastumwandler 18
aus einem B-Modus-Akustik-Zeilenspeicher gefolgt von einem X-
Y-Anzeigespeicher zugeführt. Der Akustikzeilenspeicher nimmt
die verarbeiteten Vektoren der B-Modus-Intensitätsdaten an
und interpoliert bei Bedarf und transformiert auch die B-
Modus-Intensitätsdaten vom Polarkoordinaten-(R-θ-)
Sektorformat oder dem linearen kartesischen
Koordinatenformat in geeignet skalierte kartesische
Koordinaten-Anzeige-Bildelement-Intensitätsdaten, die in dem
X-Y-Anzeigespeicher gespeichert werden.
Die Abtast-umgewandelten Vollbilder werden einem
Videoprozessor 20 zugeführt, der die
Bildelementintensitätsdaten in die Videobildrate konvertiert
und dann die Bildelementintensitätsdaten in eine
Grauskalenabbildung zur Videoanzeige abbildet. Ein
herkömmliches Ultraschallabbildungssystem verwendet
typischerweise eine Vielzahl von Grauabbildungen, die
einfache Übertragungsfunktionen der rohen Intensitätsdaten in
Anzeige-Grauskalenpegel sind. Die Grauskala-Vollbilder werden
dann einem Anzeigemonitor 22 zur Anzeige zugeführt.
Das durch das in Fig. 1 gezeigte System erzeugte
Ultraschallbild ist aus einer Vielzahl von Bildabtastzeilen
zusammengesetzt. Eine einzelne Abtastzeile (bzw. eine kleine
lokalisierte Gruppe von Abtastzeilen) wird durch das Senden
fokussierter Ultraschallenergie an einen Punkt in der
interessierenden Region und dann durch das Empfangen der
reflektierten Energie über die Zeit erfasst. Die fokussierte
Sendeenergie wird als Sendestrahl bezeichnet. Während der
Zeit nach dem Senden summiert einer oder summieren mehrere
Empfangsstrahlformer kohärent die durch jeden Kanal
empfangene Energie (d. h. eine Empfangsschaltung, die mit
einem einzelnen Umformer gekoppelt ist) mit dynamischer
Änderung der Phasenrotation bzw. der Verzögerungen zur
Erzeugung einer Spitzenempfindlichkeit entlang der
gewünschten Abtastzeilen an Reichweiten, die proportional der
verstrichenen Zeit sind. Das resultierende fokussierte
Empfindlichkeitsmuster wird als Empfangsstrahl bezeichnet.
Die Auflösung einer Abtastzeile ist das Ergebnis des
Richtfaktors des assoziierten Sende- und
Empfangsstrahlpaares.
Abtastzeilen sind durch ihre Position und ihren Winkel
definiert. Der Schnittpunkt eines Strahls mit der
Umformerarrayfläche wird als Phasenzentrum bezeichnet. Der
Winkel einer Abtastzeile relativ zur Orthogonalen wird als
Steuerwinkel bezeichnet.
Strahlformungsverzögerungen können fest oder dynamisch sein.
Sendeverzögerungen sind zur Ausbildung eines Spitzendrucks an
einer bestimmten Reichweite fixiert. Empfangsverzögerungen
sind typischerweise dynamisch, da die Spitzenempfindlichkeit
die sich erhöhende Reichweite r der Reflexionen als Funktion
der verstrichenen Zeit t verfolgen muss:
wobei c die Geschwindigkeit des Schalls in dem abgebildeten
Medium ist. Die verstrichene Zeit kann durch einen Betrag τ
quantisiert werden, der gleich der quntisierten fokalen
Reichweiten ist:
Bei den Strahlformungsgeometrien für lineare/Sektor- und
krümmungslineare Umformer, die jeweils in den Fig. 2 und 3
gezeigt sind, sind die wichtigen Bezugspunkte das
Phasenzentrum, der Brennpunkt und die
Umformerelementposition. Das Phasenzentrum ist der Ursprung
des (x, z)-kartesischen Koordinatensystems. Der Brennpunkt
befindet sich an der Reichweite r und die
Umformerelementposition ist pi. Für gekrümmte Arrays wird die
Umformerelementposition durch den Radius der Krümmung ρ und
den Kanalwinkel Φi = Iiρ bestimmt, wobei Ii die Entfernung vom
Phasenzentrum entlang der Oberfläche des Messfühlers ist.
Der Strahlformer muss Kanal-zu-Kanal-Unterschiede während der
Ausbreitungszeit Tp des Schalls kompensieren, der sich
zwischen dem Phasenzentrum und pi über einen Reflektor an r
bewegt. Die relative Verzögerung Td ist die Differenz
zwischen der Ausbreitungszeit für einen Kanal i und der
Ausbreitungszeit für das Phasenzentrum. Für die Geometrie in
Fig. 2 ergeben sich die Zeiten Tp und Td wie folgt:
Die gleichen Verzögerungen werden für die Sende- und
Empfangsstrahlformung verwendet.
Die Architektur einer optimierten anwendungsspezifischen
integrierten Schaltung gemäß einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 für einen
Empfangskanal gezeigt. Es ist ersichtlich, dass jede
anwendungsspezifische integrierte Schaltung ASIC eine
Vielzahl von Empfangskanälen (beispielsweise 8) hat. Gemäß
dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann eine Vielzahl
derartiger anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen
für den Empfänger 10 in Fig. 1 eingesetzt werden.
Vorzugsweise implementiert jeder ASIC-Empfangskanal drei
Funktionen: eine Analog-Digital-Wandlung, eine
Zeitverzögerungs- und eine Amplitudensteuerung. Sowohl die
Zeitverzögerung als auch die Amplitude müssen sich mit der
Entfernung vom Phasenzentrum des Umformers verändern. Die
Verzögerungen und Amplituden werden auf einem
Universalcomputer vorab berechnet und dann in den ASIC-
Speicher geladen. Auf diese Weise können die Verzögerungs-
und Amplitudenfunktionen leicht geändert werden.
Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ist das Eingangssignal jedes
Empfangskanals ein analoges Signal von einem
piezoelektrischen Umformelement mit oder ohne Vorverstärkung.
Das analoge Signal wird dem Chip über einen Dateneingang 27
bereitgestellt, und ein A/D-Wandler 28 wandelt das analoge
Signal in einen Strom digitaler Abtastungen mit einer
Abtastrate um. Die digitalen Abtastungen werden einem
Verzögerungs-FIFO (first-in/first-out)Register 30 zugeführt,
das die digitalen Abtastungen um ein Zeitintervall gleich
einer ganzzahligen Anzahl von Abtastperioden verzögert,
wodurch eine sog. grobe Verzögerung erhalten wird. Die ganze
Zahl wird als Eingangssignal von einem Verzögerungsspeicher
mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 34 erhalten. Die grob
verzögerten digitalen Abtastungen werden dann einem
Interpolierer 32 zugeführt, der die grob verzögerten
digitalen Abtastungen um ein Zeitintervall gleich einem
Bruchteil der Abtastperiode verzögert, wodurch eine sog.
feine Verzögerung erhalten wird. Der Bruchteil der
Abtastperiode wird auch als Eingangssignal von dem
Verzögerungs-RAM 34 bereitgestellt. Der Interpolierer wird
zur feineren Quantisierung der Verzögerung als die
Abtastperiode verwendet. Die durch das FIFO und den
Interpolierer bereitgestellte Verzögerung ist Reichweiten
abhängig, um eine breitbandige Empfangsstrahlformung zu
unterstützen. Die Verzögerungsfestsetzung ist in dem
Verzögerungs-RAM 34 als einfache Tabelle enthalten. Daten von
dem Verzögerungs-RAM spezifizieren direkt die FIFO-Länge als
Funktion der Reichweite. Wird die FIFO-Länge erhöht, wird die
Ausgabeabtastung um eine Abtastperiode gehalten.
Gleichermaßen spezifizieren Daten von dem Verzögerungs-RAM
direkt die Koeffizienten, die an den Interpolierer 32
anzulegen sind, um den gewünschten Zeitverzögerungsbruchteil
zu erreichen. Der Interpolierer ist vorzugsweise ein
digitales Filter mit endlicher Impulsantwort (FIR). Bei einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Interpolatorfilter
32 vier Anzapfungen auf. Die Filterkoeffizienten k0 bis k3
werden jeweils diesen vier Anzapfungen zur Ausbildung von
Bruchteilverzögerungen in Vielfachen eines Viertels einer
Abtastperiode angelegt. Beispiele für die Filterkoeffizienten
sind in der Tabelle 1 für eine Takt-(Abtast-)Rate von 40 MHz
und eines Interpolationsverhältnis von 4 : 1 aufgelistet. Die
FIFO-Länge und die Interpolatorposition können alle 100 nsek
geändert werden.
Die zeitverzögerten digitalen Abtastungen vom Interpolierer
32 werden einem Multiplizierer 36 zugeführt, der eine
Reichweiten-abhängige Amplitudensteuerung implementiert. Der
andere Eingang des Multiplizierers 36 empfängt
Apodisiergewichtungen von einem Amplituden-RAM 38. Die
Apodisiergewichtungen werden im Amplituden-RAM 38 als
einfache Tabelle gespeichert. Der Multiplizierer 36 führt das
Produkt jeder digitalen Abtastung und der entsprechenden
Apodisiergewichtung einem Chipdatenausgang 40 zu.
Die erforderliche Änderung der Amplitude muss nicht so
präzise wie die Änderung der Zeitverzögerung sein. Daher
benötigen die digitalen Amplitudenwerte weniger Bits als die
digitalen Verzögerungswerte. Außerdem können die
Amplitudenwerte weniger häufig als die Verzögerungswerte
aktualisiert werden (beispielsweise alle 200 nsek anstelle
alle 100 nsek).
Die vorstehend beschriebene Architektur erfordert eine
gemäßigte Kapazität des RAMs auf dem Chip, selbst wenn ein
System in Betracht gezogen wird, das eine vielfache
Strahlformung implementiert. Bei einem Ausführungsbeispiel
sind 2500 11-Bit-Zahlen jeweils für die
Strahlverzögerungsdaten gespeichert, und 1250 8-Bit-Zahlen
werden für die Amplituden-(Apodisier-)Steuerung verwendet.
Ein 200-Strahl-Vollbild erfordert 916 Kilobytes an RAM, was
eine sehr praktische Menge darstellt. Eine Mehrfach-
Strahlformung erhöht die Vollbildrate des Abbilders durch die
Erzeugung von zwei oder mehreren unabhängigen
Empfangsstrahlen für jede Sendezündung. In dem 2 : 1
Strahlformungsfall bewirken Redundanzen in den Koeffizienten,
dass die RAM-Kapazität weniger als das zweifache der RAM-
Kapazität im Einfach-Strahlformungsfall ist.
Obwohl Fig. 4 einen einzigen Kanal einer
Empfangsstrahlformungs-ASIC zeigt, ist ersichtlich, dass eine
Vielzahl von Kanälen in einem einzelnen Chip enthalten sein
kann. Es ist auch ersichtlich, dass anstelle der Ausbildung
eines einzelnen Strahlausgangssignals jeder Kanal am der A/D-
Wandlerausgang zur Ausbildung linker und rechter Strahlen
verästelt werden kann, die unter Verwendung verschiedener
Gruppen von Empfangszeitverzögerungen und
Apodisiergewichtungen zeitverzögert und apodisiert werden. Im
Fall der 2 : 1 Strahlformung werden die in Fig. 4 gezeigten
Komponenten 30, 32, 34, 36 und 38 für den zweiten
Empfangskanal dupliziert, mit dem Unterschied, dass die
entsprechenden Verzögerungs- und Amplituden-RAMs
unterschiedliche Gruppen von Zeitverzögerungen und
Apodisiergewichtungen speichern.
Es ist auch ersichtlich, dass, obwohl Fig. 4 separate
RAMs 34 und 38 zeigt, diese RAMs unterschiedliche
Adressblöcke in dem gleichen Schaltungskomplex bilden können
und nicht physikalisch getrennt sein müssen.
Für den Fachmann sind neben den bevorzugten
Ausführungsbeispielen viele Modifikationen und Änderungen
denkbar. Beispielsweise ist die Reihenfolge, in der die
ganzzahlige Zeitverzögerung, die Bruchteilverzögerung und die
Amplitudengewichtung im Chip ausgeführt werden, nicht
erfindungskritisch. Insbesondere kann die
Amplitudengewichtung vor der Anwendung der Zeitverzögerungen
durchgeführt werden.
Ein Empfangsstrahlformer implementiert auf integrierten
Schaltungschips die Funktionen einer Verzögerungs- und
Amplitudensteuerung für eine dynamische Fokussierung beim
Empfang. Jeder Chip ist derart entworfen, dass jegliche bei
der Berechnung der Verzögerung und der Amplitude als Funktion
der Zeit enthaltene Komplexität von dem Chip beseitigt ist.
Diese Daten werden auf einem Universalcomputer zuvor
berechnet, wodurch eine leichte Änderung der Verzögerungs-
und Amplitudenfunktionen ermöglicht wird. Der Chip selbst
enthält Strukturen, die die Zeitverzögerungs- und
Amplitudensteuerung implementieren. Es kann auf dem Chip auch
eine Analog-Digital-Wandlung (28) enthalten sein.
Claims (16)
1. Integrierter Empfangsstrahlformungs-Schaltungschip mit
einem ersten Empfangskanal mit einem Dateneingang (27) zum
Empfangen eines ersten Stroms digitaler Abtastungen und einem
Datenausgang (40), wobei der erste Empfangskanal umfasst:
eine erste grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine erste feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (34, 38) zur Speicherung einer ersten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer ersten Gruppe von Bruchteil-Zeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung jeweils der durch die erste grobe Verzögerungsschaltung und die erste feine Verzögerungsschaltung angelegten Verzögerungen.
eine erste grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine erste feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (34, 38) zur Speicherung einer ersten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer ersten Gruppe von Bruchteil-Zeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung jeweils der durch die erste grobe Verzögerungsschaltung und die erste feine Verzögerungsschaltung angelegten Verzögerungen.
2. Integrierter Empfangsstrahlformungs-Schaltungschip nach
Anspruch 1, ferner mit einem ersten Multiplizierer (36) zur
Multiplikation der digitalen Abtastungen des ersten Stroms
mit einer Amplitudengewichtung zur Apodisierung der Apertur,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur
Speicherung einer ersten Gruppe von
Amplitudengewichtungssteuerdaten zur Steuerung der durch den
ersten Multiplizierer angewendeten Amplitudengewichtungen
eingerichtet ist.
3. Integrierter Empfangsstrahlformungs-Schaltungschip nach
Anspruch 1, wobei die erste grobe Verzögerungsschaltung ein
FIFO-Register aufweist und die erste feine
Verzögerungsschaltung ein Interpolationsfilter aufweist.
4. Integrierter Empfangsstrahlformungs-Schaltungschip nach
Anspruch 1, ferner mit einem zweiten Empfangskanal mit einem
Dateneingang (27) zum Empfang eines zweiten Stroms digitaler
Abtastungen und einem Datenausgang (40), wobei der zweite
Empfangskanal umfasst:
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode und
eine zweite feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweiten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung angelegten Verzögerungen eingerichtet ist.
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode und
eine zweite feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweiten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung angelegten Verzögerungen eingerichtet ist.
5. Integrierter Empfangsstrahlformungs-Schaltungschip nach
Anspruch 2, ferner mit einem zweiten Empfangskanal mit einem
Dateneingang (27) zum Empfangen eines zweiten Stroms
digitaler Abtastungen und einem Datenausgang (40), wobei der
zweite Empfangskanal umfasst:
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine zweite feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen zweiten Multiplizierer (36) zur Multiplikation der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms mit einer Amplitudengewichtung,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweiten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung angelegten Verzögerungen und einer zweiten Gruppe von Amplitudengewichtungssteuerdaten zur Steuerung der von dem zweiten Multiplizierer angewendeten Amplitudengewichtungen eingerichtet ist.
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine zweite feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen zweiten Multiplizierer (36) zur Multiplikation der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms mit einer Amplitudengewichtung,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweiten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung angelegten Verzögerungen und einer zweiten Gruppe von Amplitudengewichtungssteuerdaten zur Steuerung der von dem zweiten Multiplizierer angewendeten Amplitudengewichtungen eingerichtet ist.
6. Integrierter Empfangsstrahlformungs-Schaltungschip nach
Anspruch 1, ferner mit einem zweiten Empfangskanal mit einer
Datenausgabe (40) und einem an den ersten
Empfangskanaldateneingang angeschlossenen Eingang, wobei der
zweite Empfangskanal umfasst:
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode und
eine zweite feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweiten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerungen eingerichtet ist.
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode und
eine zweite feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweiten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerungen eingerichtet ist.
7. Integrierter Empfangsstrahlformungs-Schaltungschip nach
Anspruch 2, ferner mit einem zweiten Empfangskanal mit einem
Datenausgang (40) und einem mit dem ersten
Empfangskanaldateneingang verbundenen Eingang, wobei der
zweite Empfangskanal umfasst:
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine zweite feine Zeitverzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen zweiten Multiplizierer (36) zur Multiplikation der digitalen Abtastungen des ersten Stroms mit einer Amplitudengewichtung,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweiten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerungsdaten zur Steuerung der jeweils durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerungen und einer zweiten Gruppe von Amplitudengewichtungssteuerdaten zur Steuerung der durch den zweiten Multiplizierer angewendeten Amplitudengewichtungen eingerichtet ist.
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine zweite feine Zeitverzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen zweiten Multiplizierer (36) zur Multiplikation der digitalen Abtastungen des ersten Stroms mit einer Amplitudengewichtung,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweiten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerungsdaten zur Steuerung der jeweils durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerungen und einer zweiten Gruppe von Amplitudengewichtungssteuerdaten zur Steuerung der durch den zweiten Multiplizierer angewendeten Amplitudengewichtungen eingerichtet ist.
8. Integrierter Empfangsstrahlformungs-Schaltungschip mit
einem ersten Empfangskanal mit einem Dateneingang (27) zum
Empfangen eines ersten analogen Signals und einem
Datenausgang (40), wobei der erste Empfangskanal umfasst:
einen ersten Analog-Digital-Wandler (28) zur Umwandlung des ersten analogen Signals in einen Strom digitaler Abtastungen,
eine erste grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine erste feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (34, 38) zur Speicherung einer ersten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer ersten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die erste grobe Verzögerungsschaltung und die erste feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerung.
einen ersten Analog-Digital-Wandler (28) zur Umwandlung des ersten analogen Signals in einen Strom digitaler Abtastungen,
eine erste grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine erste feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des ersten Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (34, 38) zur Speicherung einer ersten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer ersten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die erste grobe Verzögerungsschaltung und die erste feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerung.
9. Integrierter Empfangstrahlformungs-Schaltungschip nach
Anspruch 8, ferner mit einem ersten Multiplizierer (36) zur
Multiplikation der digitalen Abtastungen des ersten Stroms
mit einer Amplitudengewichtung, wobei der Speicher mit
wahlfreiem Zugriff zur Speicherung einer ersten Gruppen von
Amplitudengewichtungssteuerdaten zur Steuerung der durch den
ersten Multiplizierer angewendeten Amplitudengewichtungen
eingerichtet ist.
10. Integrierter Empfangsstrahlformungs-Schaltungschip nach
Anspruch 8, wobei die erste grobe Verzögerungsschaltung ein
FIFO-Register umfasst und die erste feine
Verzögerungsschaltung ein Interpolationsfilter umfasst.
11. Integrierter Empfangsstrahlformungs-Schaltungschip nach
Anspruch 8, ferner mit einem zweiten Empfangskanal mit einem
Dateneingang (27) zum Empfang eines zweiten analogen Signals
und einem Datenausgang (40), wobei der zweite Empfangskanal
umfasst:
einen zweiten Analog-Digital-Wandler (28) zur Umwandlung des zweiten analogen Signals in einen Strom digitaler Abtastungen,
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode und
eine zweite feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Strom um einen Bruchteil der Abtastperiode,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweiten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerungen eingerichtet ist.
einen zweiten Analog-Digital-Wandler (28) zur Umwandlung des zweiten analogen Signals in einen Strom digitaler Abtastungen,
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode und
eine zweite feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Strom um einen Bruchteil der Abtastperiode,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweiten Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerungen eingerichtet ist.
12. Integrierter Empfangsstrahlformungs-Schaltungschip nach
Anspruch 9, ferner mit einem zweiten Empfangskanal mit einem
Dateneingang (27) zum Empfangen eines zweiten analogen
Signals und einem zweiten Datenausgang (40), wobei der zweite
Empfangskanal umfasst
einen zweiten Analog-Digital-Wandler (28) zur Umwandlung des zweiten analogen Signals in einen zweiten Strom digitaler Abtastungen,
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine zweite feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um ein Bruchteil der Abtastperiode und
einen zweiten Multiplizierer (36) zur Multiplikation der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms mit einer Amplitudengewichtung,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweite Gruppe ganzzahliger Verzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung jeweils angewendeten Verzögerungen und einer zweiten Gruppe von Amplitudengewichtungssteuerdaten zur Steuerung der durch den zweiten Multiplizierer angewendeten Amplitudengewichtungen eingerichtet ist.
einen zweiten Analog-Digital-Wandler (28) zur Umwandlung des zweiten analogen Signals in einen zweiten Strom digitaler Abtastungen,
eine zweite grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine zweite feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms um ein Bruchteil der Abtastperiode und
einen zweiten Multiplizierer (36) zur Multiplikation der digitalen Abtastungen des zweiten Stroms mit einer Amplitudengewichtung,
wobei der Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer zweite Gruppe ganzzahliger Verzögerungssteuerdaten und einer zweiten Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der durch die zweite grobe Verzögerungsschaltung und die zweite feine Verzögerungsschaltung jeweils angewendeten Verzögerungen und einer zweiten Gruppe von Amplitudengewichtungssteuerdaten zur Steuerung der durch den zweiten Multiplizierer angewendeten Amplitudengewichtungen eingerichtet ist.
13. Abbildungssystem mit
einem Umformerarray (2) mit einer Vielzahl von Umformerelementen,
einem Sender (8), der zur Ansteuerung der Umformerelemente mit jeweiligen Anregungssignalverläufen während einer Sendezündung programmiert ist, wobei die Anregungssignalverläufe jeweilige vorbestimmte Sendezeitverzögerungen derart aufweisen, dass individuelle, durch die Umformerelemente im Ansprechen auf die Anregungssignalverläufe erzeugte Verläufe zur Ausbildung eines Sendestrahls zusammengesetzt werden, der an einer Sendefokalzonenposition fokussiert ist,
einem Empfangstrahlformer (10), der zur Strahlformung jeweilig analoger Signale programmiert ist, die von der Vielzahl der Umformerelemente empfangen werden, und eine Vielzahl integrierter Schaltungschips und einen Strahlsummierer zur Summation von Ausgangssignalen der Chips zur Erzeugung eines Nutzempfangsignals umfasst, wobei die Chips jeweils eine Vielzahl von Empfangskanälen aufweisen,
einem Computer (24) zur Programmierung des Senders und des Empfangsstrahlformers,
einem Prozessor (16, 18) zur Herleitung eines Bildsignals aus dem Nutzempfangssignal und
einer Anzeigeeinrichtung (20, 22) zur Anzeige eines Bildes mit einem Bildabschnitt, der eine Funktion des Bildsignals ist,
wobei die Empfangskanäle jeweils aufweisen
einen Analog-Digital-Wanlder (28) zur Umwandlung eines jeweiligen analogen Signals in einen jeweiligen Strom digitaler Abtastungen,
eine grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des jeweiligen Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des jeweiligen Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (34, 38) zur Speicherung einer jeweiligen Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer jeweiligen Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die grobe Verzögerungsschaltung und die feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerungen, wobei der Computer zur Ausbildung der jeweiligen Gruppen der ganzzahligen und der Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten eingerichtet ist.
einem Umformerarray (2) mit einer Vielzahl von Umformerelementen,
einem Sender (8), der zur Ansteuerung der Umformerelemente mit jeweiligen Anregungssignalverläufen während einer Sendezündung programmiert ist, wobei die Anregungssignalverläufe jeweilige vorbestimmte Sendezeitverzögerungen derart aufweisen, dass individuelle, durch die Umformerelemente im Ansprechen auf die Anregungssignalverläufe erzeugte Verläufe zur Ausbildung eines Sendestrahls zusammengesetzt werden, der an einer Sendefokalzonenposition fokussiert ist,
einem Empfangstrahlformer (10), der zur Strahlformung jeweilig analoger Signale programmiert ist, die von der Vielzahl der Umformerelemente empfangen werden, und eine Vielzahl integrierter Schaltungschips und einen Strahlsummierer zur Summation von Ausgangssignalen der Chips zur Erzeugung eines Nutzempfangsignals umfasst, wobei die Chips jeweils eine Vielzahl von Empfangskanälen aufweisen,
einem Computer (24) zur Programmierung des Senders und des Empfangsstrahlformers,
einem Prozessor (16, 18) zur Herleitung eines Bildsignals aus dem Nutzempfangssignal und
einer Anzeigeeinrichtung (20, 22) zur Anzeige eines Bildes mit einem Bildabschnitt, der eine Funktion des Bildsignals ist,
wobei die Empfangskanäle jeweils aufweisen
einen Analog-Digital-Wanlder (28) zur Umwandlung eines jeweiligen analogen Signals in einen jeweiligen Strom digitaler Abtastungen,
eine grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des jeweiligen Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des jeweiligen Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (34, 38) zur Speicherung einer jeweiligen Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer jeweiligen Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die grobe Verzögerungsschaltung und die feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerungen, wobei der Computer zur Ausbildung der jeweiligen Gruppen der ganzzahligen und der Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten eingerichtet ist.
14. Abbildungssystem nach Anspruch 13, wobei jeder
Empfangskanal ferner einen Multiplizierer (36) zur
Multiplikation der digitalen Abtastungen des jeweiligen
Stroms mit einer Amplitudengewichtung umfasst, wobei der
Speicher mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer
jeweiligen Gruppe von Amplitudengewichtungssteuerdaten zur
Steuerung der durch den Multiplizierer angewendeten
Amplitudengewichtungen eingerichtet ist, und der Computer zur
Ausbildung der jeweiligen Gruppen der
Amplitudengewichtungssteuerdaten einrichtet ist.
15. Abbildungssystem mit
einem Umformerarray mit einer Vielzahl von Umformerelementen (4),
einem Sender (8), der zur Ansteuerung der Umformerelemente mit jeweiligen Anregungssignalverläufen während einer Sendezündung programmiert ist, wobei die Anregungssignalverläufe jeweilige vorbestimmte Sendezeitverzögerungen derart aufweisen, dass die durch die Umformerelemente im Ansprechen auf die Anregungssignalverläufe erzeugten individuellen Verläufe zur Ausbildung eines Sendestrahls zusammengesetzt werden, der an einer Sendefokalzonenposition fokussiert ist,
einem Empfangsstrahlformer (10), der zur Strahlformung jeweiliger analoger Signale programmiert ist, die von der Vielzahl der Umformerelemente empfangen werden, und eine Vielzahl von Analog-Digital-Wandlern zur Umwandlung jeweiliger analoger Signale in jeweilige Ströme digitaler Abtastungen, eine Vielzahl integrierter Schaltungschips mit Chipdateneingängen (27) zum Empfang der jeweiligen Ströme digitaler Abtastungen und einen Strahlsummierer zur Summation von Ausgangssignalen an jeweiligen Ausgängen (40) der Chips zur Erzeugung eines Nutzempfangssignals aufweist, wobei die Chips eine Vielzahl von Empfangskanälen umfassen,
einem Computer (24) zur Programmierung des Senders und des Empfangsstrahlformers,
einem Prozessor (16, 18) zum Herleiten eines Bildsignals aus dem Nutzempfangssignal und
einer Anzeigeeinrichtung (20, 22) zur Anzeige eines Bildes mit einem Bildabschnitt, der eine Funktion eines Bildsignals ist,
wobei jeder Empfangskanal jeweils umfasst
eine grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des jeweiligen Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des jeweiligen Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (34, 38) zur Speicherung einer jeweiligen Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer jeweiligen Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die grobe Verzögerungsschaltung und die feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerungen, wobei der Computer zur Bereitstellung der jeweiligen Gruppen ganzzahliger und Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten eingerichtet ist.
einem Umformerarray mit einer Vielzahl von Umformerelementen (4),
einem Sender (8), der zur Ansteuerung der Umformerelemente mit jeweiligen Anregungssignalverläufen während einer Sendezündung programmiert ist, wobei die Anregungssignalverläufe jeweilige vorbestimmte Sendezeitverzögerungen derart aufweisen, dass die durch die Umformerelemente im Ansprechen auf die Anregungssignalverläufe erzeugten individuellen Verläufe zur Ausbildung eines Sendestrahls zusammengesetzt werden, der an einer Sendefokalzonenposition fokussiert ist,
einem Empfangsstrahlformer (10), der zur Strahlformung jeweiliger analoger Signale programmiert ist, die von der Vielzahl der Umformerelemente empfangen werden, und eine Vielzahl von Analog-Digital-Wandlern zur Umwandlung jeweiliger analoger Signale in jeweilige Ströme digitaler Abtastungen, eine Vielzahl integrierter Schaltungschips mit Chipdateneingängen (27) zum Empfang der jeweiligen Ströme digitaler Abtastungen und einen Strahlsummierer zur Summation von Ausgangssignalen an jeweiligen Ausgängen (40) der Chips zur Erzeugung eines Nutzempfangssignals aufweist, wobei die Chips eine Vielzahl von Empfangskanälen umfassen,
einem Computer (24) zur Programmierung des Senders und des Empfangsstrahlformers,
einem Prozessor (16, 18) zum Herleiten eines Bildsignals aus dem Nutzempfangssignal und
einer Anzeigeeinrichtung (20, 22) zur Anzeige eines Bildes mit einem Bildabschnitt, der eine Funktion eines Bildsignals ist,
wobei jeder Empfangskanal jeweils umfasst
eine grobe Verzögerungsschaltung (30) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des jeweiligen Stroms um ein ganzzahliges Vielfaches einer Abtastperiode,
eine feine Verzögerungsschaltung (32) zur Verzögerung der digitalen Abtastungen des jeweiligen Stroms um einen Bruchteil der Abtastperiode und
einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (34, 38) zur Speicherung einer jeweiligen Gruppe ganzzahliger Zeitverzögerungssteuerdaten und einer jeweiligen Gruppe von Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten zur Steuerung der jeweils durch die grobe Verzögerungsschaltung und die feine Verzögerungsschaltung angewendeten Verzögerungen, wobei der Computer zur Bereitstellung der jeweiligen Gruppen ganzzahliger und Bruchteilzeitverzögerungssteuerdaten eingerichtet ist.
16. Abbildungssystem nach Anspruch 15, wobei jeder
Empfangskanal ferner einen Multiplizierer (36) zur
Multiplikation der digitalen Abtastungen des jeweiligen
Stroms mit einer Amplitudengewichtung aufweist, der Speicher
mit wahlfreiem Zugriff auch zur Speicherung einer jeweiligen
Gruppe von Amplitudengewichtungssteuerdaten zur Steuerung der
durch den Multiplizierer angewendeten Amplitudengewichtungen
eingerichtet ist, und der Computer zur Bereitstellung der
jeweiligen Gruppen von Amplitudengewichtungssteuerdaten
eingerichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37018699A | 1999-08-09 | 1999-08-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10038653A1 true DE10038653A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=23458591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000138653 Withdrawn DE10038653A1 (de) | 1999-08-09 | 2000-08-08 | Flexible Integrierte Schaltungsarchitektur zur Empfangsstrahlformung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2001104307A (de) |
DE (1) | DE10038653A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5028041B2 (ja) | 2006-07-14 | 2012-09-19 | 親良 炭 | ビームフォーミング装置及び方法 |
KR100901787B1 (ko) * | 2006-12-15 | 2009-06-11 | 서강대학교기술지주 주식회사 | 후치필터링을 이용한 분수지연 필터 기반의 빔집속 장치 및 방법 |
-
2000
- 2000-08-08 DE DE2000138653 patent/DE10038653A1/de not_active Withdrawn
- 2000-08-09 JP JP2000240532A patent/JP2001104307A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001104307A (ja) | 2001-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19581713B4 (de) | Basisbandprozessor eines Empfangsstrahlformersystems | |
DE69403897T2 (de) | Digitaler strahlformer mit mehrphasen-parallelverarbeitung | |
DE69723578T2 (de) | Ultraschallabtastumsetzung mit räumlicher zitterung | |
DE19524505C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Strahlformung | |
DE3885248T2 (de) | Bildung eines kohärenten Bündels. | |
DE19756024A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Schaffung dynamisch veränderlicher Zeitverzögerungen für einen Ultraschall-Strahlformer | |
DE69429311T2 (de) | Ultraschall-Diagnosegerät | |
DE3917003C2 (de) | ||
DE3831537A1 (de) | Verfahren und anordnung zum adaptiven reduzieren von phasenaberrationsauswirkungen | |
DE4345379C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Bildartfakten in einem Phased-Array-Bildsystem | |
US8161817B2 (en) | Linear array ultrasound transducer with microbeamformer | |
DE69120004T2 (de) | Verfahren zur Transformation eines Mehrstrahl-Sonarbildes | |
DE69115576T2 (de) | Multifokales Ultraschall-Abbildungsgerät | |
DE69923748T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall- Bilddatenerfassung mit Erhöhung der Bildfrequenz und Bildauflösung | |
DE602004002523T2 (de) | Diagnostische ultraschall-bildgebende Vorrichtung mit einem 2D Schallkopf mit variablen Subarrays | |
DE19819801B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung unter Verwendung eines Wandlerarrays mit gleichförmiger Erhebungsbündelweite | |
DE69929038T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verteilten, schnellen berechnung von zeitverzögerungs- und apodisierungswerten bei der strahlformung | |
US5997479A (en) | Phased array acoustic systems with intra-group processors | |
DE69831698T2 (de) | Tragbares Ultraschalldiagnosegerät mit einem digitalen Strahlformer | |
DE69724702T2 (de) | Diagnostisches Ultraschallgerät, welches phasenkorrektur komplexer Vektoren an in zeitlicher Sequenz von jedem auf Echosignalen in Zeitfrequenz empfangenen Echosignalen vornimmt | |
DE69131388T2 (de) | Ultraschall-Diagnosesystem | |
DE19581718T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Sendestrahlformersystem | |
US4553437A (en) | Hybrid non-invasive ultrasonic imaging system | |
DE69025638T2 (de) | Apertursynthetisiertes Radiometer, welches digitale Strahlenbündelungstechnik verwendet | |
DE10050366A1 (de) | Numerische Optimierung einer Ultraschallstrahlbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |