[go: up one dir, main page]

DE10037838A1 - Trinkgefäß für Säuglinge - Google Patents

Trinkgefäß für Säuglinge

Info

Publication number
DE10037838A1
DE10037838A1 DE2000137838 DE10037838A DE10037838A1 DE 10037838 A1 DE10037838 A1 DE 10037838A1 DE 2000137838 DE2000137838 DE 2000137838 DE 10037838 A DE10037838 A DE 10037838A DE 10037838 A1 DE10037838 A1 DE 10037838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
drinking vessel
vessel according
drinking
elastomeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000137838
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000137838 priority Critical patent/DE10037838A1/de
Publication of DE10037838A1 publication Critical patent/DE10037838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/0045Aesthetic properties
    • A61J11/005Aesthetic properties for imitating a nipple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/005Non-rigid or collapsible feeding-bottles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Trinkgefäß für Säuglinge mit einer Gefäßwand aus einem elastomeren Material ist mit einem Sauger versehen und an einem Gefäßboden aus starrem Material befestigt. Der Boden ist unter Ausschaltung von Zwischenelementen unmittelbar formschlüssig mit der elastomeren Gefäßwand lösbar verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäß für Säuglinge mit einer Gefäßwand aus einem elastomeren Material und einem daran angeordneten Sauger, sowie mit einem Gefäßboden aus starrem Material.
Trinkflaschen für Säuglinge und Kleinkinder bestehen bekanntlich aus Glas oder einem unelastischen, starren Kunststoff. Lediglich der den Flaschenhals nach oben abschließende Sauger ist aus einem elastomeren Material. Beim Trinkvorgang entsteht entsprechend der Abnahme des Flüssigkeitsinhalts ein Unterdruck, der das kontinuierliche Saugen zunehmend erschwert und schließlich unterbricht. Während der Unterbrechung des Trinkvorgangs strömt Luft durch die Saugöffnung in das Flascheninnere, bis ein Druckausgleich hergestellt ist. Um einen Trinkvorgang ohne Unterbrechung zu ermöglichen, wurden bereits auf dem Markt Trinkflaschen mit einem Druckausgleichsventil angeboten. Ein solches Ventil befindet sich am Sauger. Dennoch stört das Geräusch der einströmenden Ausgleichsluft, was im Gegensatz zum Trinken an der Brust der Mutter eine unnatürliche Begleiterscheinung ist. Das Trinken aus einer starren Glas- oder Kunststoffflasche ist deshalb insgesamt unnatürlich.
Eine weitere Alternative zeigt die US-PS 5,690579 mit einem Gefäß aus elastischem Material und einer im wesentlichen halbkugelförmigen Gestaltung, um dem Säugling weitgehend das Gefühl des Trinkens an der mütterlichen Brust zu vermitteln. An seiner Einfüll- und Abschlußseite ist der Trinkbehälter mit einem starren, umlaufenden Innenring als Zwischenelement mit Innengewinde verklebt, um eine Verschlußplatte befestigen zu können. Die Herstellung ist aufwendig und kostenintensiv. Die Verwendung von Klebematerial ist aus Gesundheitsgründen gerade im empfindlichen Säuglingsbereich besonders bedenklich. Ältere und bereits etwas selbständige Kleinkinder sind nicht in der Lage, das Gefäß mit ihren kleinen Händen zu halten. Die in der Vorveröffentlichung gezeigte alternative Verlegung der Einfüllöffnung in den Bereich des Saugnippels führt zu einem harten Verschraubungsbereich, der gerade vermieden werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu umgehen und für Säuglinge ein Trinkgefäß aus einem weichen, elastomeren Material ohne störende harte oder starre Bereiche zu schaffen, das mit einfachsten technischen Mitteln dem Kind das Trinken ohne den sich beim Saugen entwickelnden, störenden Unterdruck ermöglicht, so daß der Trinkvorgang weitgehendst dem Stillen eines Kindes an der mütterlichen Brust entspricht. Das Trinkgefäß soll völlig frei von Klebe- oder Vulkanisierstellen gestaltet sein.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß der Boden unter Ausschaltung von Zwischenelementen unmittelbar formschlüssig aber lösbar mit der elastomeren Gefäßwand verbunden ist.
Vorzugsweise ist die zum Füllen und Entleeren des Trinkgefäßes notwendige verschließbare Öffnung im Gefäßboden angeordnet.
In weiterer vorteilhafter Gestaltung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, den Boden aus zwei koaxial, aneinanderliegenden, miteinander verschraubten Platten zu bilden, deren innere, dem Gefäßraum zugewandte Platte mit einer zentralen, von einem Schraubrand mit Innengewinde umgrenzten Einfüllöffnung zu versehen, in welche zur hermetischen Abdichtung ein mit einem Außengewinde versehener Schraubansatz der äußeren Platte greift.
Ferner ist es von besonderem Vorteil, wenn die innere Bodenplatte mit einer sich über ihren gesamten Außenumfang erstreckenden Nut versehen ist, in welche die elastomere Gefäßwand mit einer ringförmigen Verdickung oder Haltewulst greift.
Obwohl die Haltewulst mit Vorspannung in die Umfangsnut der äußeren Bodenplatte greifen kann, ist es von Vorteil, die äußere Bodenplatte mit einem Rand auszuführen, der topfförmig über die Haltewulst greift und diese zusätzlich gegen ein Herausrutschen aus der Nut sichert, so daß auch unter Berücksichtigung des Gewichts der eingefüllten Flüssigkeitsmenge ein Herausrutschen der Ringwulst aus der Umfangsnut der inneren Bodenplatte sicher vermieden wird.
Zur weiteren vorteilhaften Gestaltung der erfindungsgemäßen Trinkflasche ist vorgesehen, die elastomere Gefäßwand mit dem Sauger einteilig auszubilden. Zur Vereinfachung der Handhabung kann an der äußeren Bodenplatte ein Haltebügel angebracht sein, zum Beispiel in Form einer federnden Spange, die mit ihren Enden unter Vorspannung über die äußere Bodenplatte drückbar ist.
Um etwas älteren Kleinkindern die Möglichkeit zu geben, die Trinkflasche selbst zu halten, kann der Haltebügel an beiden Enden mit Säuglingshandgriffen versehen sein, die sich nach unten dem Kind entgegenstrecken.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, die Gefäßwand aus elastomerem Material etwa halbkugelförmig auszubilden.
Die den trinkbaren Inhalt umschließende Gefäßwand aus elastomerem Material, insbesondere wenn sie halbkugel- oder brustförmig gestaltet ist, läßt sich vom Säugling leicht austrinken, ohne daß zwischendurch als störender Vorgang Luft einströmen muß, da während des Trinkvorgangs die halbkuglige Form leicht eine rotationssymmetrisch abgeflachte Gestalt annehmen kann. Während dieses Vorgangs kann das Gefäß vom trinkenden Kind zunehmend dichter herangezogen werden. Es entsteht kein Luftvakuum und kein störendes Einströmgeräusch. Dadurch entspricht der Trinkvorgang den Vorgaben der Natur. Auf ein Druckausgleichsventil kann gänzlich verzichtet werden.
Um das Fassungsvermögen des Trinkgefäßes über das Volumen des elastomeren Behälters hinaus zu vergrößern, kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die äußere Bodenplatte mit einer zur inneren Bodenplatte koaxialen, genormten Schrauböffnung ausgeführt werden, in welche zusätzlich eine übliche Trinkflasche aus Glas oder Kunststoff einschraubbar ist. Bei fehlendem Bedarf ist die Öffnung durch einen einfachen Gewindestopfen flüssigkeitsdicht verschließbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Trinkgefäß teilweise im Längsschnitt und
Fig. 2 das Trinkgefäß nach Fig. 1 mit einer zusätzlichen Schrauböffnung.
Das Trinkgefäß besteht aus einem zweiteiligen Boden 1 und einer Gefäßwand 2 aus einem elastomeren Material mit einem einteilig sich daran anschließenden Sauger oder Saugmundstück 3. Der Gefäßboden 1 setzt sich aus einer äußeren Bodenplatte 4 und einer inneren, dem Gefäßinnenraum zugewandten Bodenplatte 5 zusammen.
Die innere Bodenplatte ist mit einer zentralen, von einem Schraubrand 6 mit Innengewinde 7 begrenzten Einfüllöffnung 8 versehen. An ihrem Außenumfang zeigt die innere Bodenplatte 5 eine ihren gesamten Umfang umspannende Aufnahmenut 9 für eine ringförmige Haltewulst 10 der Gefäßwand 2.
Zum Verschließen und hermetischen Abdichtung der Öffnung 8 ist die äußere Bodenplatte 4 ebenfalls mit einem Schraubansatz 11 mit Außengewinde ausgerüstet, dessen Abmessungen dem Gewinde 7 der inneren Bodenplatte angepaßt ist.
Um ein Herausrutschen der ringförmigen Haltewulst 10 aus ihrer Aufnahmenut auch dann zu verhindern, wenn das Gefäß mit trinkbarem Inhalt gefüllt ist, wurde die äußere Bodenplatte 4 mit einem umlaufenden Rand 12 versehen, der über die Umlaufnut 9 und die eingefügte Haltewulst 10 faßt und somit infolge der geschaffenen formschlüssigen Sicherung keine Möglichkeit zum Herausrutschen bietet.
Um die Handhabung des Gefäßes zu erleichtern, ist ein Haltebügel 13 in Form einer federnden Spange oder Klammer vorgesehen, die mit den Enden 14 und deren sich rechtwinklig daran anschließenden Teilen 14a über den Rand 12 der äußeren Bodenplatte 4 greift und eine sichere Verklammerung bildet. Zusätzlich kann der Haltebügel an seinen äußersten Enden mit Handgriffen 15 zum Haften des Gefäßes während des Trinkvorgangs durch das Kleinkind selbst ausgerüstet sein. Der Haltebügel mit den Handgriffen 15 kann auch mit der Bodenplatte 4 einteilig ausgebildet sein.
Die Ausbildung des Trinkgefäßes gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der der Fig. 1 durch eine Öffnung 20 mit einem genormten Schraubgewinde 21 in der äußeren Bodenplatte 4. Zum Verschließen der Öffnung 20 dient ein mit einem Betätigungsansatz 22 versehener Stopfen 23 mit Außengewinde 24. Bei Bedarf kann der Stopfen herausgeschraubt und durch eine nicht dargestellte Trinkflasche mit Schraubansatz ersetzt werden, um das Gesamtvolumen zu vergrößern.
Zum Warmhalten kann das Trinkgefäß mit dem flach konstruierten Bügelgriff nach unten weisend in ein Wasserbad gelegt werden, so daß der gesamte Trinkkörper bis auf den aus dem Wasserspiegel herausschauenden Saugnippel von warmem Wasser bedeckt ist. Dabei kann das Wasser auch unter der durch den Bügel zum Boden des Warmwassergefäßes auf Abstand gehaltenen Bodenplatte zirkulieren.

Claims (12)

1. Trinkgefäß für Säuglinge mit einer Gefäßwand (2) aus einem elastomeren Material und mit einem daran angeordneten Sauger, sowie mit einem Gefäßboden (1) aus starrem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) unter Ausschaltung von Zwischenelementen unmittelbar formschlüssig mit der elastomeren Gefäßwand (2) lösbar verbunden ist.
2. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden eine verschließbare Füllöffnung (8) angeordnet ist.
3. Trinkgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden aus zwei koaxialen, miteinander verschraubten Platten (4, 5) besteht, deren innere, dem Gefäßraum zugewandte Platte (5) mit einer zentralen, von einem Schraubrand (6) mit Innengewinde (7) begrenzten Einfüllöffnung (8) versehen ist, welche zur hermetischen Abdichtung ein mit einem Außengewinde versehener Schraubansatz (11) der äußeren Platte 4 greift.
4. Trinkgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bodenplatte (5) mit einer sich über ihren gesamten Außenumfang erstreckenden Nut (9) versehen ist, in welche die elastomere Gefäßwand mit einer ringförmigen Randverdickung oder Haltewulst (10) greift.
5. Trinkgefäß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Bodenplatte (4) mit einem Rand (12) topfförmig über die Haltewulst (10) greift und diese gegen ein Herausrutschen aus der Nut sichert.
6. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewulst mit Vorspannung in die Umfangsnut der äußeren Bodenplatte greift.
7. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Gefäßwand und der Sauger (3) einteilig ausgeführt sind.
8. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Bodenplatte mit einem lösbaren Haltebügel (13) versehen ist.
9. Trinkgefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel als federnde Spange oder Klammer ausgebildet ist, die mit ihren Enden (14, 14a) unter Vorspannung über die äußere Bodenplatte schiebbar ist.
10. Trinkgefäß nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden (14, 14a) des Haltebügels Handgriffe (15) für den Säugling ansetzen.
11. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßwand aus elastomerem Material halbkugelförmig gestaltet ist.
12. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Bodenplatte mit einer zur Einfüllöffnung der inneren Bodenplatte koaxialen Schrauböffnung zum Einschrauben an sich bekannter Glas- oder Kunststoffflaschen versehen ist.
DE2000137838 2000-01-26 2000-08-03 Trinkgefäß für Säuglinge Withdrawn DE10037838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137838 DE10037838A1 (de) 2000-01-26 2000-08-03 Trinkgefäß für Säuglinge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001283U DE20001283U1 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Trinkgefäß für Säuglinge
DE2000137838 DE10037838A1 (de) 2000-01-26 2000-08-03 Trinkgefäß für Säuglinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037838A1 true DE10037838A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7936375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001283U Expired - Lifetime DE20001283U1 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Trinkgefäß für Säuglinge
DE2000137838 Withdrawn DE10037838A1 (de) 2000-01-26 2000-08-03 Trinkgefäß für Säuglinge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001283U Expired - Lifetime DE20001283U1 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Trinkgefäß für Säuglinge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20010015340A1 (de)
DE (2) DE20001283U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793094B2 (en) * 2002-10-03 2004-09-21 Mitchell Turnbough Anti-tipping container for liquids and semi-solid foods
US7600647B2 (en) * 2006-10-06 2009-10-13 Adiri, Inc. Infant feeding container
US20090261054A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Qwentella Shawnell Shelby Infant Feeding Pouch
GB2472961B (en) * 2008-05-30 2013-02-27 Cameron Int Corp Variable-volume head
US20120234788A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Karla Naomi Livingston Bottle Device
DE202013008075U1 (de) 2013-09-05 2013-10-17 Arthur Schultze Trinkgefäß
CN108969376A (zh) * 2018-04-30 2018-12-11 陈五二 一种密封婴儿奶瓶

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176591A1 (de) 1984-04-12 1986-04-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Einwegbehälter, insbesondere wegwerfverpackung für eine saugflasche
US5690679A (en) 1991-12-30 1997-11-25 Prentiss; John Gilbert Infant feeding container
US5687861A (en) 1996-03-25 1997-11-18 Wiedemann; Warren Squeezeable baby bottle

Also Published As

Publication number Publication date
DE20001283U1 (de) 2000-05-04
US20010015340A1 (en) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319109T2 (de) Trinkgefäss geignet zur verwendung als schnabeltasse oder dergleichen
EP2285338B1 (de) Saugnippel
EP0923898A1 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäss-Aufsatz
EP3541250B1 (de) Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz
DE69104487T2 (de) Vorrichtung des saugflaschetyps für die ernährung.
DE69926735T2 (de) Nahrungsflaschen für kinder
EP2818153A1 (de) Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz
DE202014106275U1 (de) Trinkbehälter mit einem Trinkventil
DE10037838A1 (de) Trinkgefäß für Säuglinge
DE2929158A1 (de) Babyflasche
DE1050022B (de) Säuglingsflasche
DE68909114T2 (de) Saugflaschen.
DE102019106312B4 (de) Babyflaschen-Aufsatz
DE69324175T2 (de) Trinksystem und mundstück zur verwendung damit
DE202007017804U1 (de) Gefäß aus einem Kunststoffmaterial
DE19757066C2 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäß-Aufsatz
DE202008007242U1 (de) Trinkhilfe
DE102009047449B4 (de) Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen
DE860843C (de) Trinkflasche fuer Saeuglinge
CH439585A (de) Säuglingsflasche
DE3733184C1 (en) Suction device for babies and infants
DE102017112799A1 (de) Aufsatz für eine Flasche
EP1714631B1 (de) Einwegbabyflasche
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche
DE102007048732A1 (de) Trinkhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee