DE10037640C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Quarzrohstoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von QuarzrohstoffInfo
- Publication number
- DE10037640C1 DE10037640C1 DE2000137640 DE10037640A DE10037640C1 DE 10037640 C1 DE10037640 C1 DE 10037640C1 DE 2000137640 DE2000137640 DE 2000137640 DE 10037640 A DE10037640 A DE 10037640A DE 10037640 C1 DE10037640 C1 DE 10037640C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- quartz
- reactor
- raw material
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 239000010453 quartz Substances 0.000 title claims abstract description 30
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 17
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims abstract description 11
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 7
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 abstract 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 abstract 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011044 quartzite Substances 0.000 description 1
- 239000011034 rock crystal Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/02—Pretreated ingredients
- C03C1/022—Purification of silica sand or other minerals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Quarzrohstoff, wobei der Quarzrohstoff 6 zur Entfernung von Verunreinigungen mit einem Halogenwasserstoff enthaltenden Gas bei einer Prozeßtemperatur von mindestens 800 DEG C beaufschlagt wird. Zur Vereinfachung des Verfahrens wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das den Halogenwasserstoff enthaltende Gas durch Verbrennung von Wasserstoff mit mindestens einem Halogen hergestellt und die Prozeßtemperatur durch die bei der Verbrennung entstehende Wärme bereitgestellt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Quarz
rohstoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie be
trifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah
rens.
Ein solches Verfahren ist aus der EP 0 440 893 A1 bekannt.
Ähnliche Verfahren sind außerdem beschrieben in DD 160 962,
DD 160 963, US 4,983,370 und US 5,037,625. Die US 5,637,284
beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein Quarzglasrohr zur
Aufnahme von Quarzrohstoff durch drei separat regelbare Heiz
vorrichtungen von außen her auf unterschiedliche Prozeßtempe
raturen erwärmbar ist.
Zur Erzeugung der Prozeßtemperaturen ist nach den bekannten
Verfahren eine besondere Heizvorrichtung erforderlich. Damit
wird gleichzeitig das bereitgestellte Chlorierungsgas, z. B.
HCl-Gas, erwärmt. Die Anschaffungs- und Unterhaltskosten der
artiger Heizvorrichtungen sind beträchtlich. Weitere Kosten
verursacht der hohe Energieverbrauch solcher Heizvorrichtun
gen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrich
tung bereitzustellen, mit denen die Nachteile nach dem Stand
der Technik beseitigt werden. Es sollen insbesondere ein Ver
fahren und eine Vorrichtung angegeben werden, mit denen
Quarzrohstoff kostengünstig gereinigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12
gelöst.
Nach Maßgabe der Erfindung ist verfahrensseitig vorgesehen,
daß das den Halogenwasserstoff enthaltende Gas durch Verbren
nung von Wasserstoff mit mindestens einem Halogen hergestellt
und die bei der Verbrennung entstehende Wärme zum Aufheizen
auf die Prozeßtemperatur benutzt wird.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen, daß einer Einrichtung zur Verbren
nung von Wasserstoff mit mindestens einem Halogen stromab
wärts ein Reaktor zur Aufnahme des Quarzrohstoffs nachge
schaltet ist.
Mit der Erfindung wird auf überraschend einfache Weise der
Aufwand zur Reinigung von Quarzrohstoff reduziert. Insbeson
dere können Verunreinigungen, wie Alkalimetalle oder andere
Elemente, wie Eisen, wirksam entfernt werden. Es ist keine
besondere Heizvorrichtung zur Erzeugung der Prozeßtemperatur
mehr erforderlich. Durch den Wegfall der Anschaffungs-, Un
terhalts- und Betriebskosten der Heizvorrichtung können er
heblich Kosten eingespart werden. Die erfindungsgemäß vorge
schlagene Einrichtung zur Verbrennung ist vergleichsweise
einfach und kostengünstig herstellbar. Sie ist problemlos zu
warten und verursacht keine laufenden Betriebskosten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine erfindungsgemäße
Vorrichtung. Eine allgemein mit E bezeichnete Einrichtung zur
Verbrennung von Wasserstoff und Clorgas weist einen auf einer
keramischen Lochscheibe 1 abgestützten keramischen Porenkör
per 2 auf. Der Porenkörper 2 kann z. B. aus Al2O3, MgO, SiC
oder ZrO2-Keramik mit einem offenen Porenraum hergestellt
sein. Der mittlere Porendurchmesser ist so gewählt, daß eine
flammenfreie Verbrennung der vorgenannten Gase im Porenkörper
2 möglich ist. Es ist auch möglich, daß der Porenkörper 2 aus
einem porösen Quarzglas hergestellt ist. Ferner kommt es in
Betracht, anstelle des Porenkörpers gleichwirkende Mittel,
z. B. Kugelschüttungen, Faserstrukturen oder Schaumkeramiken
zu verwenden.
Der Porenkörper 2 ist in einem Reaktor 3 aufgenommen. Der Re
aktor 3 weist ein Quarzglasrohr 4 auf, welches abschnittswei
se den Porenkörper 2 umgibt. Zwischen dem Quarzglasrohr 4 und
dem Porenkörper 2 ist eine, vorzugsweise thermisch isolieren
de, Abstandsschicht 5 vorgesehen. Auf einer gasdurchlässigen,
vorzugsweise ebenfalls aus einer Keramik oder aus Quarzglas
hergestellten, Platte befindet sich der zu reinigende Quarz
rohstoff 6. Es kann sich dabei um einen Quarzsand, oder um
zumindest auf Sandkorngröße zerkleinerten Gangquarz, Hydro
thermalquarz, Quarzit, Bergkristall oder dgl. handeln.
Dem Reaktor 3 stromabwärts nachgeschaltet ist ein Wärmetau
scher 7. Stromabwärts des Wärmetauschers 7 befindet sich eine
Einrichtung 8 zum Abtrennen der halogenhaltigen Gase. Die
Einrichtung 8 weist z. B. eine Raschigringpackung 9 auf, die
im Gegenstrom mit Wasser gespült wird.
Die Funktion der Vorrichtung ist folgende:
Der Porenkörper 2 wird mit Wasserstoff und mit Chlorgas be aufschlagt. Im Porenkörper 2 findet die stark exotherme Ver brennung von Wasserstoff mit Chlorgas statt. Statt der Ver brennung im Porenkörper ist es selbstverständlich auch mög lich, eine Mischdüse oder jede andere geeignete Brennervor richtung einzusetzen.
Der Porenkörper 2 wird mit Wasserstoff und mit Chlorgas be aufschlagt. Im Porenkörper 2 findet die stark exotherme Ver brennung von Wasserstoff mit Chlorgas statt. Statt der Ver brennung im Porenkörper ist es selbstverständlich auch mög lich, eine Mischdüse oder jede andere geeignete Brennervor richtung einzusetzen.
Das Verbrennungsprodukt, nämlich HCl-Gas, wird mit einer Tem
peratur von etwa 1300°C und einem Druck von 1 bar durch den
stromabwärts aufgebrachten Quarzrohstoff 6 geführt. Zur Ein
stellung der gewünschten Temperatur des HCl-Gases kann zweck
mäßigerweise eine (hier nicht gezeigte) Kühleinrichtung dem
Porenkörper 2 nachgeschaltet sein.
Der Quarzrohstoff 6 wird durch das heiße HCl-Gas aufgeheizt.
Eine besondere Heizvorrichtung ist nicht erforderlich.
Durch die Wirkung des HCl-Gases werden die an den Korngrenzen
sowie im Gitter gelösten Verunreinigungen, z. B. Alkalimetalle
oder Eisen, entfernt und in der Gasphase als Reaktionsgas ab
geführt. Das Reaktionsgas wird mittels des Wärmetauschers 7
auf eine Temperatur von etwa 200°C gekühlt. Schließlich wird
das Reaktionsgas in wäßriger Lösung gelöst und dem Prozeß
entzogen. Die beim Prozeß abfallende Wärme kann zur Reinigung
der wäßrigen Lösung und/oder zur Rückgewinnung von Wasser
stoff und Chlorgas benutzt werden.
Es ist auch möglich, ein Gemisch von Halogenen mit Wasser
stoff zu verbrennen. Z. B. es kann ein Fluor/Chlor-Gemisch
eingesetzt werden. Ferner kann dem Verbrennungsgas auch
Stickstoff und/oder Wasserdampf beigemischt werden.
Das Quarzglasrohr 4 kann auch als schräg geneigtes Drehrohr
ausgebildet sein. Das ermöglicht eine kontinuierliche Zu- und
Abfuhr von Quarzrohstoff 6. Daneben sind selbstverständlich
auch andere Reaktortypen, wie Fließbett-, stationäre oder
zirkulierende Wirbelschichtreaktoren denkbar.
Um eine besonders hohe Reinheit zu erzielen kann der nach dem
vorgenannten Verfahren zu reinigende Quarzrohstoff 6 zuvor
einer magnetischen Reinigung unterworfen werden. Zur weiteren
Erhöhung der Reinheit kann außerdem eine Säurelaugung mittels
HF-Säure vorgesehen sein. Zur Verbesserung der Reinheit des
Quarzrohstoffs können außerdem Flotationsverfahren vorgesehen
sein. Mit einer solchen Reinigungskolonne können aus dem
Quarzrohstoff 6 Quarzausgangsstoffe hergestellt werden, die
sich zur Herstellung von Substraten für integrierte Schaltun
gen oder von Kieselglas eignen.
1
Lochscheibe
2
Porenkörper
3
Reaktor
4
Quarzglasrohr
5
Zwischenschicht
6
Quarzrohstoff
7
Wärmetauscher
8
Einrichtung zum Abtrennen
9
Raschigringpackung
E Einrichtung zur Verbrennung
E Einrichtung zur Verbrennung
Claims (18)
1. Verfahren zum Reinigen von Quarzrohstoff, wobei der
Quarzrohstoff (6) zur Entfernung von Verunreinigungen mit ei
nem Halogenwasserstoff enthaltenden Gas bei einer Prozeßtem
peratur von mindestens 800°C beaufschlagt wird, dadurch ge
kennzeichnet, daß das den Halogenwasserstoff enthaltende Gas
durch Verbrennung von Wasserstoff mit mindestens einem Halo
gen hergestellt und die bei der Verbrennung entstehende Wärme
zum Aufheizen auf die Prozeßtemperatur benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Halogenwasserstoff
enthaltende Gas durch eine im einem Reaktor (3) aufgenommene
Schüttung an Quarzrohstoff (6) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Reaktor (3)
ein, vorzugsweise als Drehrohr ausgebildetes, Quarzglasrohr
(4) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das aus dem Reaktor (3) austretende Reaktionsgas auf eine
Temperatur von etwa 200°C abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Reaktionsgas nach der Abkühlung in Wasser gelöst wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Quarzrohstoff (6) vor der Beaufschlagung mit dem Halogen
wasserstoff enthaltenden Gas mittels eines magnetischen Rei
nigungsverfahrens gereinigt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Quarzrohstoff (6) vor der Beaufschlagung mit dem Halogen
wasserstoff enthaltenden Gas einer Säurelaugung mit wäßriger
HF-Lösung unterworfen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
dem den Halogenwasserstoff enthaltenden Gas Stickstoff
und/oder Wasserdampf zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Halogen Chlor oder Fluor oder ein Gemisch davon ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Verbrennung des Halogens mit dem Wasserstoff in einem Po
renkörper (2), vorzugsweise einer porösen Keramik, durchge
führt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Prozeßtemperatur 1200 bis 1800°C, vorzugsweise 1300°C,
beträgt.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer Einrichtung (E) zur
Verbrennung von Wasserstoff mit mindestens einem Halogen
stromabwärts ein Reaktor (3) zur Aufnahme eines Quarzroh
stoffs (6) nachgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Quarzrohstoff
(6) im Reaktor (3) in einem Quarzglasrohr (4) aufgenommen
ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Quarzglasrohr
(4) als Drehrohr ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei
dem Reaktor (3) stromabwärts eine Einrichtung (7) zum Kühlen
des daraus austretenden Reaktionsgases nachgeschaltet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei
dem Reaktor (3) stromabwärts eine Einrichtung (8) zum Her
stellung einer wäßrigen Lösung des Reaktionsgases nachge
schaltet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei
der Einrichtung (E) zur Verbrennung eine Einrichtung zur ma
gnetischen Reinigung und/oder eine Einrichtung zur Säurelau
gung mittels HF vorgeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei
die Einrichtung (E) zur Verbrennung einen, vorzugsweise aus
einer Keramik hergestellten, Porenkörper (2) als Verdamp
fungs- und/oder Brennraum aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000137640 DE10037640C1 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Quarzrohstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000137640 DE10037640C1 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Quarzrohstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10037640C1 true DE10037640C1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7651069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000137640 Expired - Fee Related DE10037640C1 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Quarzrohstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10037640C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3078880A1 (de) | 2015-04-09 | 2016-10-12 | Artemis Kautschuk- und Kunststoff-Technik GmbH | Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen |
US11155415B1 (en) | 2020-06-30 | 2021-10-26 | Arnold Jäger Holding GmbH | Belt clip set, rod belt, and method for affixing the belt clip set on a rod belt |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD160963A3 (de) * | 1978-04-06 | 1984-07-11 | Komb Tech Glas Ilmenau 6300 Il | Verfahren zur reinigung von quarzen durch thermohalogenierung |
DD160962A3 (de) * | 1978-02-14 | 1984-07-11 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren zur aufbereitung von kieselglasrohstoffen |
US4983370A (en) * | 1990-02-06 | 1991-01-08 | The Feldspar Corporation | Purified quartz and process for purifying quartz |
US5037625A (en) * | 1990-02-06 | 1991-08-06 | The Feldspar Corporation | Purified quartz and process for purifying quartz |
US5637284A (en) * | 1995-04-10 | 1997-06-10 | Heraeus Quarzglas Gmbh | Process for continuous refining of quartz powder |
-
2000
- 2000-07-31 DE DE2000137640 patent/DE10037640C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD160962A3 (de) * | 1978-02-14 | 1984-07-11 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren zur aufbereitung von kieselglasrohstoffen |
DD160963A3 (de) * | 1978-04-06 | 1984-07-11 | Komb Tech Glas Ilmenau 6300 Il | Verfahren zur reinigung von quarzen durch thermohalogenierung |
US4983370A (en) * | 1990-02-06 | 1991-01-08 | The Feldspar Corporation | Purified quartz and process for purifying quartz |
US5037625A (en) * | 1990-02-06 | 1991-08-06 | The Feldspar Corporation | Purified quartz and process for purifying quartz |
EP0440893A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-14 | The Feldspar Corporation | Gereinigtes Quarz und Verfahren zur Reinigung von Quartz |
US5637284A (en) * | 1995-04-10 | 1997-06-10 | Heraeus Quarzglas Gmbh | Process for continuous refining of quartz powder |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3078880A1 (de) | 2015-04-09 | 2016-10-12 | Artemis Kautschuk- und Kunststoff-Technik GmbH | Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen |
US11155415B1 (en) | 2020-06-30 | 2021-10-26 | Arnold Jäger Holding GmbH | Belt clip set, rod belt, and method for affixing the belt clip set on a rod belt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1998012359A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von verbrennungsrückständen | |
EP2135961B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre | |
EP2663661B1 (de) | Verfahren zur behandlung eines kohlendioxidhaltigen abgases aus einem elektroschmelzprozess | |
DE10037640C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Quarzrohstoff | |
EP2203248A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silizium | |
DE69815917T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung sublimierbarer Komponenten | |
EP0261461B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke | |
DE3807264C2 (de) | ||
DE102009009183A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Bor versetztem gereinigtem Silicium | |
EP2998280B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von kohlenstoffhaltigen feuerfesten Erzeugnissen sowie eine Vorrichtung zur Behandlung von solchen Erzeugnissen | |
KR20140036011A (ko) | 강철 처리 방법 및 강철 처리 설비 | |
DE3012073C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Alkalimetallsilikaten | |
EP0171212A1 (de) | Gewalzter Stabstahl | |
DE19622292A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Kalkstein aus kalzithaltigen Quarzsanden | |
JPH0447005B2 (de) | ||
SU905297A1 (ru) | Способ термической обработки слитков | |
EP0095756A1 (de) | Verfahren zum Herstellen polykristalliner Siliciumstäbe | |
EP2470677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schlackengranulat und zur wärmerekuperation aus flüssigen schmelzen | |
DE102022002762A1 (de) | Reinigungsverfahren zum Reinigen eines Hochtemperaturofens | |
DE1646496C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blähton und Blähschiefer | |
DE102022123944A1 (de) | Reaktoranordnung und Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoff | |
EP1622994A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum regenerieren von abschreckenden ölen | |
DE917034C (de) | Verfahren zur Abspaltung des Sauerstoffs, Schwefels oder der Halogene aus oxydischen, sulfidischen oder Halogen-Verbindungen schwer reduzierbarer Metalle | |
DE102021119205A1 (de) | Verfahren zur Zersetzung von SiC oder SiC-haltigen Materialien | |
DE3439367A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kalkstickstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |