[go: up one dir, main page]

DE10037573B4 - Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10037573B4
DE10037573B4 DE10037573A DE10037573A DE10037573B4 DE 10037573 B4 DE10037573 B4 DE 10037573B4 DE 10037573 A DE10037573 A DE 10037573A DE 10037573 A DE10037573 A DE 10037573A DE 10037573 B4 DE10037573 B4 DE 10037573B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrow
windshield
driver
navigation device
symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10037573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037573A1 (de
Inventor
Andreas Engelsberg
Sven Bauer
Holger Kussmann
Siegmund Pastoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10037573A priority Critical patent/DE10037573B4/de
Priority to PCT/DE2001/002864 priority patent/WO2002010838A1/de
Priority to US10/089,669 priority patent/US6735517B2/en
Priority to JP2002515508A priority patent/JP2004505258A/ja
Publication of DE10037573A1 publication Critical patent/DE10037573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037573B4 publication Critical patent/DE10037573B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/365Guidance using head up displays or projectors, e.g. virtual vehicles or arrows projected on the windscreen or on the road itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • B60K35/233Head-up displays [HUD] controlling the size or position in display areas of virtual images depending on the condition of the vehicle or the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • B60K35/234Head-up displays [HUD] controlling the brightness, colour or contrast of virtual images depending on the driving conditions or on the condition of the vehicle or the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • B60K35/235Head-up displays [HUD] with means for detecting the driver's gaze direction or eye points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug, wobei ein Richtungssymbol auf einer Windschutzscheibe (1) als Anzeige eines Navigationsgeräts (3) in Abhängigkeit von einer gewählten Route dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtungssymbol (4–6) in Abhängigkeit von Signalen von einer Blickrichtungserkennung (12) dargestellt wird und dass das Richtungssymbol (4–6) bei Annäherung an eine zu wählende Abzweigung (7) in Richtung der Abzweigung (7) auf der Windschutzscheibe (1) wandert.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Es ist bereits aus der Offenlegungsschrift FR-27 068 24 A bekannt, ein Navigationssystem mit einem Head-Up-Display, also einer Windschutzscheibenprojektionsvorrichtung, zu kombinieren. Dabei wird ein Pfeil auf einem speziellen Feld auf der Windschutzscheibe von einer Projektionsvorrichtung im Armaturenbrett aus projiziert, wobei der Pfeil in Abhängigkeit von Signalen des Navigationsgeräts rotiert wird. Damit zeigt der Pfeil in Richtung der mit dem Navigationsgerät festgelegten Route. Um das entsprechende Symbol wahrzunehmen, muss der Fahrer jedoch das spezielle Feld in der Windschutzscheibe betrachten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass durch eine Kombination mit einer Blickrichtungserkennung das auf der Windschutzscheibe platzierte Richtungssymbol optimal im Blickfeld des Fahrers platziert wird. Hierdurch wird die Aufgabe gelöst, dem Fahrer eine Navigationsinformation zu übermitteln, ohne ihn vom Fahrgeschehen abzulenken. Weiterhin zeigt das Richtungssymbol in die Richtung der gewählten Route. Als Richtungssymbol wird vorzugsweise ein Pfeil verwendet. Dabei ist es zusätzlich von Vorteil, dass der Pfeil auf der Windschutzscheibe in Richtung der angezeigten Richtung wandert. Dies verdeutlicht die Nähe zu einer zu wählenden Abzweigung. Damit werden einem Fahrer intuitiv Hinweise gegeben, die insbesondere im Stadtverkehr von Nutzen sind, so dass er seine Route optimal wählen kann. Dies führt zu einem höheren Fahrkomfort, einer Verkürzung der Fahrzeiten und zu einer erhöhten Sicherheit, da der Fahrer nicht durch einen Blick auf eine Anzeige des Navigationsgeräts abgelenkt wird, sondern das Richtungssymbol wird für den Fahrer in seinem Blickfeld plaziert.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass bei einer Veränderung des Blickfeldes, beispielsweise bei einer Sitzverstellung, das Richtungssymbol so im Blickfeld des Fahrers angeordnet wird, so dass es exakt in die zu wählende Richtung zeigt, also bei einer Abzweigung wird der Pfeil immer so angeordnet, so dass für den Fahrer, der von der Blickrichtungserkennung überwacht wird, der Pfeil immer genau an der Abzweigung dargestellt wird. Der Fahrer sieht die Abzweigung in einem bestimmten Feld der Windschutzscheibe und genau hier wird der Pfeil als das Richtungssymbol angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass für den Fahrer keine Zweideutigkeiten entstehen, wenn er den Pfeil sieht, erkennt er eindeutig, wo er abzubiegen hat.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Navigationsverfahrens in einem Kraftfahrzeug möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Pfeil als das Richtungssymbol sich bei einer Annäherung an eine zu wählende Abzweigung verkürzt, so dass dem Fahrer damit intuitiv ein weiterer Hinweis gegeben wird, dass in Kürze eine Abzweigung zu wählen ist. Auch dies ist für einen Fahrer von großem Nutzen, da er dadurch auf eine zu wählende Abzweigung vorbereitet wird und sich insbesondere in fremden Gegenden damit besser zurechtfindet.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass der Pfeil sich bei Annäherung an eine zu wählende Abzweigung in Farbe und in einer Blickfrequenz ändert, um diese Annäherung dem Fahrer intuitiv zu vermitteln. Auch dies führt zu einer besseren Orientierung für den Fahrer.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass der Pfeil auf der Windschutzscheibe gedreht wird, und zwar in Abhängigkeit von Signalen von dem Navigationsgerät, so dass bereits bei einer Annäherung von einiger Entfernung der Fahrer auf eine später zu wählende Abzweigung hingewiesen wird.
  • Schließlich ist es auch von Vorteil, dass das Navigationsgerät mit einer Blickrichtungserkennung verbunden ist, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen und dass die Projektionseinrichtung, mit der das Navigationsgerät verbunden ist, Mittel zum Plazieren des Pfeils auf der Windschutzscheibe aufweist, und zwar in der Art, dass der Pfeil in einem großen Feld auf der Windschutzscheibe beliebig plazierbar ist. Dies kann durch eine intelligente Linsentechnik, durch eine Steuerung durch einen Elektromotor der Projektionsvorrichtung oder durch mikromechanische Elemente, die den Lichtstrahl entsprechend steuern, hervorgerufen werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Navigationsgeräts,
  • 2a, 2b und 2c Beispiele für eine Annäherung an eine zu wählende Abzweigung und 3 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung Durch die Verwendung von so genannten Head-Up-Displays ist es möglich, einem Fahrer Informationen in seinem Blickfeld zu vermitteln. Erfindungsgemäß wird daher ein Navigationsgerät mit einer Blickrichtungserkennung verbünden, so dass Richtungssymbole, die auf eine Windschutzscheibe projiziert werden, in Abhängigkeit von der Blickrichtungserkennung dargestellt werden. Damit ist eine optimale Plazierung dieser Richtungssymbole, im folgenden Pfeile, in dem Blickfeld des Fahrers möglich. Weiterhin können dem Fahrer intuitiv durch verschiedene Maßnahmen des Richtungssymbols eine Annäherung an eine zu wählende Abzweigung signalisiert werden. Dies wird einerseits dadurch erreicht, dass der Pfeil in Richtung der Abzweigung wandert, wenn sich das Fahrzeug der Abzweigung nähert, und in einer Weiterbildung der Erfindung, wenn sich die Farbe des Pfeiles während der Annäherung an eine Abzweigung ändert oder durch eine Änderung der Blinkfrequenz des Richtungssymbols. Durch eine Drehung des Pfeils in die zu wählende Richtung kann einem Fahrer schon bei einiger Entfernung vor einer Abzweigung ein Hinweis gegeben werden, dass später eine Abzweigung folgen wird. Die Projektionseinrichtung, mit der das Navigationsgerät verbunden ist, weist Mittel auf, um den Pfeil optimal in dem Blickfeld des Fahrers auf der Windschutzscheibe zu plazieren.
  • Eine Abzweigung bezeichnet im folgenden eine abzweigende Strasse oder das Ziel der Route selbst, wenn das Ziel erreicht ist.
  • In 1 ist als Blockschaltbild das erfindungsgemäße Navigationsgerät dargestellt. Ein Navigationsgerät 3 ist über einen Datenausgang mit einer Projektionseinrichtung 2 als bildgebender Vorrichtung verbunden. Die Projektionseinrichtung 2 ist darauf eingestellt, auf einer Windschutzscheibe 1 Bilder zu plazieren. Über einen zweiten Dateneingang ist die Projektionseinrichtung 2 mit einer Blickrichtungserkennung 12 verbunden, wobei die Blickrichtungserkennung 12 auf das Gesichtsfeld des Fahrers gerichtet ist.
  • Mit der Blickrichtungserkennung 12 ist es möglich, die Blickrichtung des Fahrers zu erkennen, um damit der Projektionseinrichtung 2 das Blickfeld des Fahrers zu signalisieren, so dass die Projektionseinrichtung 2 das darzustellende Richtungssymbol, also den Pfeil, auf der Windschutzscheibe 1 in diesem Blickfeld plaziert. Der Pfeil wird dabei so dargestellt, so dass der Pfeil genau auf die Abzweigung zeigt. Dazu verwendet die Projektionseinrichtung 2 Daten von dem Navigationsgerät 3, um aus dem Standort des Kraftfahrzeugs, der Entfernung des Kraftfahrzeugs zur Abzweigung und den Signalen von der Blickrichtungserkennung den Pfeil so auf die Windschutzscheibe 1 zu projizieren, so dass der Pfeil genau auf die Abzweigung zeigt. Die Blickrichtungserkennung 12 ist dabei eine Kamera mit einer anschließenden Bildverarbeitung. Mit der Blickrichtungserkennung ist die Stellung der Augen des Fahrers ermittelbar.
  • Am Navigationsgerät 3 wird durch den Fahrer eine Zieleingabe vorgenommen. Daraufhin berechnet das Navigationsgerät 3 eine oder mehrere Routen, aus denen eine Route durch den Fahrer oder automatisch durch das Navigationsgerät selbst ausgewählt wird. Für die Berechnung der Routen weist das Navigationsgerät 3 einen Prozessor auf. Das Navigationsgerät 3 übermittelt der Projektionseinrichtung 2, welches Richtungssymbol zu wählen ist und in welcher Richtung das Richtungssymbol, also der Pfeil, zu plazieren ist. Dies wird in Abhängigkeit von dem Standort des Navigationsgeräts 3 und der gewählten Route ermittelt. Zur Standortsbestimmung weist das Navigationsgerät 3 eine Ortungsvorrichtung, hier einen GPS (Global Positioning System)-Empfänger und einen Drehratensensor auf. Damit ist dann die Bestimmung der Entfernung von dem Kraftfahrzeug zu einer Abzweigung ermittelbar.
  • Die Pfeile können in der Projektionsvorrichtung 2 für verschiedene Stufen der Annäherung und der Richtungsanzeige vorliegen. Diese verschiedenen Pfeile sind dann in einem Speicher für die Projektionsvorrichtung 2 abgespeichert. Alternativ können die Pfeile stufenlos projiziert werden. In diesem Fall weist die Projektionseinrichtung 2 einen Prozessor auf, der diese stufenlose Darstellung des Pfeils berechnet.
  • In 2a, 2b und 2c ist stufenweise eine Annäherung an eine Abzweigung dargestellt, wobei sich der Pfeil in Richtung der Abzweigung bewegt und sich zusätzlich verkürzt. In 2a ist die Windschutzscheibe 1 dargestellt, wobei auf der Windschutzscheibe ein Pfeil 4, der von der Projektionseinrichtung 2 erzeugt wird, dargestellt ist. Durch die Windschutzscheibe 1 ist eine Straße zu sehen, die eine Abzweigung 7 aufweist. Der Fahrer hat gemäß seiner eingegebenen Route die Abzweigung 7 zu wählen und daher zeigt der Pfeil 4 in Richtung der Abzweigung. Die Route wird vom Navigationsgerät 3 nach einer Zieleingabe und nach dem aktuellen Standorts des Navigationsgeräts 3 berechnet. Auswahlparameter, die die Berechnung der Route beeinflussen, können vorher vom Fahrer gesetzt sein. Dazu gehört beispielsweise, ob die zeitlich kürzeste Strecke oder die von der Entfernung kürzeste Strecke berechnet werden soll. Dabei ist es möglich, dass mehrere Routen zur Auswahl gestellt werden. Das Navigationsgerät 3 weist für die Routeneingabe und -auswahl eine Eingabevorrichtung auf.
  • In 2b ist dargestellt, dass sich der Fahrer nun der Abzweigung 7 erheblich genähert hat. Daher wandert der Pfeil 5 nun in Richtung der Abzweigung 7, und der Pfeil 5 hat sich aufgrund der Annäherung an die Abzweigung 7 gleichzeitig im Vergleich zu dem Pfeil 4 verkürzt, um eine bevorstehende Abzweigung 7 anzuzeigen.
  • In 2c ist nun der Fahrer kurz vor der Abzweigung 7, so dass sich der Pfeil 6 nun weiter in Richtung der Abzweigung 7 bewegt hat und weiter verkürzt hat, um die unmittelbar bevorstehende Abzweigung 7 anzuzeigen.
  • Die Annäherung an die Abzweigung 7 kann durch eine Farbänderung des Pfeils und eine erhöhte Blinkfrequenz des Pfeils unterstützt werden. Dabei ist es auch möglich, dass sich der Pfeil zusätzlich dreht, um so eine zweidimensionale Bewegung des Pfeils auszuführen. Die Drehung ist damit zusätzlich zu der Wanderung und Verkürzung zu sehen. Die Bewegung des Pfeils als dem Richtungssymbol kann dann in einer Dimension erfolgen, da die Richtung insbesondere durch die Drehung des Pfeils erreicht wird.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug als Flußdiagramm dargestellt. In Verfahrensschritt 8 gibt ein Fahrer ein Ziel ein. In Verfahrensschritt 9 berechnet daraufhin das Navigationsgerät 3, das eine Eingabevorrichtung zur Eingabe des Ziels aufweist, Routen ausgehend vom Standort des Fahrers zu dem eingegebenen Ziel. Der Fahrer wählt dann mittels der Eingabevorrichtung des Navigationsgeräts 3 eine für ihn optimale Route aus, oder es wird nach eingegebenen Parametern eine optimale Route automatisch ausgewählt. Die Richtungssymbole zu dieser Route werden dann ausgegeben.
  • In Verfahrensschritt 10 werden dann diese Richtungssymbole als Pfeile, wie in 2a bis 2c gezeigt, dargestellt. In Verfahrensschritt 11 wird je nach Signalen von der Blickrichtungserkennung 12 und dem Navigationsgerät 3 der Pfeil auf der Windschutzscheibe 1 plaziert, so dass sich der Pfeil immer im Blickfeld des Fahrers befindet und genau auf eine Abzweigung zeigt. Insbesondere bei einem drehbaren Pfeil ist eine Anpassung des Winkels in Abhängigkeit von einer veränderten Augenhöhe notwendig. Ist nur geradeaus zu fahren, ist eine solche Anpassung nicht notwendig. Wendet sich der Fahrer kurzzeitig ab, wählt die Projektionseinrichtung 2 eine Standardeinstellung im Zentrum der Windschutzscheibe 1. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Fahrer selbst eingibt, dass er nur diese Standardeinstellung für das Richtungssymbol haben möchte. Diese Eingabe erfolgt über das Navigationsgerät 3.

Claims (6)

  1. Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug, wobei ein Richtungssymbol auf einer Windschutzscheibe (1) als Anzeige eines Navigationsgeräts (3) in Abhängigkeit von einer gewählten Route dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtungssymbol (46) in Abhängigkeit von Signalen von einer Blickrichtungserkennung (12) dargestellt wird und dass das Richtungssymbol (46) bei Annäherung an eine zu wählende Abzweigung (7) in Richtung der Abzweigung (7) auf der Windschutzscheibe (1) wandert.
  2. Navigationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtungssymbol (46) sich bei Annäherung an die zu wählende Abzweigung (7) verkürzt.
  3. Navigationsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtungssymbol (46) bei Annäherung an die zu wählende Abzweigung (7) seine Farbe ändert und/oder mit veränderbarer Frequenz blinkt.
  4. Navigationsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtungssymbol (46) in Abhängigkeit von der eingegebenen Route auf der Windschutzscheibe (1) gedreht wird.
  5. Navigationsgerät zur Anzeige eines Richtungssymbols auf einer Windschutzscheibe in Abhängigkeit von einer gewählten Route nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationsgerät (3) mit einer Projektionseinrichtung (2) und einer Blickrichtungserkennung (12) verbunden ist und dass das Navigationsgerät (3) einen Prozessor zur Berechnung der Route und eine Eingabevorrichtung aufweist.
  6. Navigationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (2) Mittel zum Plazieren des Richtungssymbols (4-6) auf der Windschutzscheibe aufweist.
DE10037573A 2000-08-02 2000-08-02 Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10037573B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037573A DE10037573B4 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug
PCT/DE2001/002864 WO2002010838A1 (de) 2000-08-02 2001-07-28 Navigationsverfahren in einem kraftfahrzeug
US10/089,669 US6735517B2 (en) 2000-08-02 2001-07-28 Windshield display for a navigation system
JP2002515508A JP2004505258A (ja) 2000-08-02 2001-07-28 自動車用ナビゲーション方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037573A DE10037573B4 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037573A1 DE10037573A1 (de) 2002-02-21
DE10037573B4 true DE10037573B4 (de) 2005-05-19

Family

ID=7651022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037573A Expired - Fee Related DE10037573B4 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6735517B2 (de)
JP (1) JP2004505258A (de)
DE (1) DE10037573B4 (de)
WO (1) WO2002010838A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005028A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben von Information auf einer Projektionsfläche in einem Fahrzeug
DE102008010960A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Navigationssystem
DE102012210750A1 (de) * 2012-06-25 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtleiste in Fahrzeug zur Anzeige von Informationen von Fahrerassistenzfunktionen

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8138908B2 (en) * 2002-04-01 2012-03-20 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Easy ejector seat with skeletal crash safety beam
DE10138719A1 (de) 2001-08-07 2003-03-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Fahrhinweisen, insbesondere in Auto-Navigationssystemen
EP1378724B1 (de) * 2002-07-01 2006-03-29 Mazda Motor Corporation Zielführungssystem basiert auf visueller Tätigkeit des Fahrers
DE10236221C1 (de) * 2002-08-07 2003-11-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Navigationsinformationen für ein Fahrzeug
KR100811232B1 (ko) 2003-07-18 2008-03-07 엘지전자 주식회사 턴 바이 턴 네비게이션 시스템 및 차기 안내방법
DE10344120A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Fahrhinweisen
EP1586861B1 (de) * 2004-04-15 2008-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Fahrerinformationen unter Berücksichtigung anderer beweglicher Objekte
JP4722433B2 (ja) * 2004-08-25 2011-07-13 アルパイン株式会社 車載用ナビゲーション装置
KR101047719B1 (ko) * 2005-02-16 2011-07-08 엘지전자 주식회사 네비게이션 시스템에서 이동체의 주행경로 안내방법 및 장치
CA2609663A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-14 Tomtom International B.V. Navigation device with camera-info
US8423292B2 (en) 2008-08-19 2013-04-16 Tomtom International B.V. Navigation device with camera-info
DE102007025530A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
TW200909779A (en) * 2007-08-31 2009-03-01 Elitegroup Computer Sys Co Ltd Navigation system and portable head-up display thereof
CN101408437B (zh) * 2007-10-08 2012-02-29 精英电脑股份有限公司 导航系统及其可携式抬头显示器
DE102007053421A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Antenneneinrichtung
US8126645B2 (en) * 2008-08-19 2012-02-28 Cheng-Chien Hsu Direction indication device of a global positioning system
US20100198506A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Robert Steven Neilhouse Street and landmark name(s) and/or turning indicators superimposed on user's field of vision with dynamic moving capabilities
FR2957428A1 (fr) * 2010-07-08 2011-09-16 Continental Automotive France Cockpit utilisant un dispositif d'affichage basse definition sub-symbolique
KR101824501B1 (ko) * 2011-05-19 2018-02-01 삼성전자 주식회사 헤드 마운트 디스플레이 장치의 이미지 표시 제어 장치 및 방법
DE102012216144A1 (de) * 2012-09-12 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontaktanaloge Anzeige insbesondere eines Fahrspurwechsels
US9164281B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Honda Motor Co., Ltd. Volumetric heads-up display with dynamic focal plane
US9393870B2 (en) 2013-03-15 2016-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Volumetric heads-up display with dynamic focal plane
US10339711B2 (en) 2013-03-15 2019-07-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing augmented reality based directions based on verbal and gestural cues
US9251715B2 (en) 2013-03-15 2016-02-02 Honda Motor Co., Ltd. Driver training system using heads-up display augmented reality graphics elements
US10215583B2 (en) 2013-03-15 2019-02-26 Honda Motor Co., Ltd. Multi-level navigation monitoring and control
US9747898B2 (en) 2013-03-15 2017-08-29 Honda Motor Co., Ltd. Interpretation of ambiguous vehicle instructions
US9378644B2 (en) 2013-03-15 2016-06-28 Honda Motor Co., Ltd. System and method for warning a driver of a potential rear end collision
US9827907B2 (en) * 2013-07-05 2017-11-28 Clarion Co., Ltd. Drive assist device
DE102013011311B4 (de) 2013-07-06 2018-08-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems eines Kraftwagens und Informationssystem für einen Kraftwagen
US9387824B2 (en) 2013-09-17 2016-07-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interactive vehicle window display system with user identification and image recording
US9902266B2 (en) 2013-09-17 2018-02-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interactive vehicle window display system with personal convenience reminders
US9400564B2 (en) 2013-09-17 2016-07-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interactive vehicle window display system with a safe driving reminder system
US9760698B2 (en) 2013-09-17 2017-09-12 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Integrated wearable article for interactive vehicle control system
US9807196B2 (en) 2013-09-17 2017-10-31 Toyota Motor Sales, U.S.A. Automated social network interaction system for a vehicle
US9340155B2 (en) 2013-09-17 2016-05-17 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Interactive vehicle window display system with user identification
US20160238833A1 (en) * 2013-10-02 2016-08-18 Nec Corporation Interface apparatus, module, control component, control method, and program storage medium
DE102014200407A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sichtfeldanzeigegeräts
WO2016006034A1 (ja) * 2014-07-08 2016-01-14 日産自動車株式会社 車両用表示装置
CN104535075A (zh) * 2014-12-15 2015-04-22 沈阳美行科技有限公司 一种导航用转向辅助信息投影提示方法
JP6456252B2 (ja) * 2015-06-12 2019-01-23 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置及びナビゲーションシステム
WO2017018122A1 (ja) * 2015-07-29 2017-02-02 富士フイルム株式会社 投写型表示装置及び投写制御方法
US10229653B2 (en) 2015-08-19 2019-03-12 Telenav, Inc. Navigation system with providing display area mechanism and method of operation thereof
US9701241B2 (en) * 2015-09-17 2017-07-11 Volkswagen AG and Audi AG Early detection of turning and automatic response by the vehicle
FR3049072A1 (fr) * 2016-03-21 2017-09-22 Airbus Operations Sas Systeme d'affichage tete haute d'un aeronef
DE102016218006A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung eines Bildobjekts in einem Fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen Anzeige
DE102017204567A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Navigationsinformation zur Führung eines Fahrers eines Fahrzeugs
US10429846B2 (en) * 2017-08-28 2019-10-01 Uber Technologies, Inc. Systems and methods for communicating intent of an autonomous vehicle
DE102018203927A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Augmented-Reality-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822222A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung fuer head-up-displays an kraftfahrzeugen
FR2665564A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-07 Renault Procede et dispositif d'affichage d'informations d'aide a la navigation dans un vehicule routier.
DE4035979C2 (de) * 1989-11-10 1994-06-23 Nissan Motor Navigationssystem für Straßenfahrzeuge
DE4412859C1 (de) * 1994-04-14 1994-11-10 Vdo Schindling Zielführungsanzeige
FR2706824A1 (en) * 1993-06-22 1994-12-30 Renault Orientation indicator device for road vehicle
DE19516964A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Sel Alcatel Ag System zur individuellen, fahrzeugautonomen Zielführung für Straßenfahrzeuge
DE3905493C2 (de) * 1989-02-23 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge
DE19813300A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE10023530A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-15 Mannesmann Vdo Ag Zielführungsanzeige für Navigationssysteme

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422812A (en) * 1985-05-30 1995-06-06 Robert Bosch Gmbh Enroute vehicle guidance system with heads up display
US5360971A (en) 1992-03-31 1994-11-01 The Research Foundation State University Of New York Apparatus and method for eye tracking interface
JPH06230132A (ja) * 1993-02-03 1994-08-19 Nissan Motor Co Ltd 車両用障害物検出装置
JP3412285B2 (ja) * 1994-09-12 2003-06-03 日産自動車株式会社 車両用経路誘導装置
US6750832B1 (en) * 1996-12-20 2004-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Information display system for at least one person
US6115008A (en) 1998-02-12 2000-09-05 Lear Automotive Dearborn, Inc. Transparent EL display
US6140957A (en) * 1998-03-12 2000-10-31 Trimble Navigation Limited Method and apparatus for navigation guidance
JP2000113389A (ja) * 1998-10-05 2000-04-21 Nippon Columbia Co Ltd 移動体用経路案内装置
JP2000168352A (ja) * 1998-12-10 2000-06-20 Honda Access Corp 車両用表示装置
JP3429217B2 (ja) * 1999-04-12 2003-07-22 船井電機株式会社 車載用ナビゲーションシステム
KR100335946B1 (ko) * 1999-07-31 2002-05-09 이계안 음성안내 중지기능을 갖는 네비게이션 시스템
JP4677104B2 (ja) * 2001-01-10 2011-04-27 矢崎総業株式会社 車両用表示装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822222A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung fuer head-up-displays an kraftfahrzeugen
DE3905493C2 (de) * 1989-02-23 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge
DE4035979C2 (de) * 1989-11-10 1994-06-23 Nissan Motor Navigationssystem für Straßenfahrzeuge
FR2665564A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-07 Renault Procede et dispositif d'affichage d'informations d'aide a la navigation dans un vehicule routier.
FR2706824A1 (en) * 1993-06-22 1994-12-30 Renault Orientation indicator device for road vehicle
DE4412859C1 (de) * 1994-04-14 1994-11-10 Vdo Schindling Zielführungsanzeige
DE19516964A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Sel Alcatel Ag System zur individuellen, fahrzeugautonomen Zielführung für Straßenfahrzeuge
DE19813300A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE10023530A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-15 Mannesmann Vdo Ag Zielführungsanzeige für Navigationssysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005028A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben von Information auf einer Projektionsfläche in einem Fahrzeug
DE102008010960A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Navigationssystem
DE102012210750A1 (de) * 2012-06-25 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtleiste in Fahrzeug zur Anzeige von Informationen von Fahrerassistenzfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037573A1 (de) 2002-02-21
WO2002010838A1 (de) 2002-02-07
US20030078728A1 (en) 2003-04-24
US6735517B2 (en) 2004-05-11
JP2004505258A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037573B4 (de) Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug
EP3668742B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102006008703B4 (de) Fahrunterstützungssystem und Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE102009004432B4 (de) Kraftfahrzeuganzeigevorrichtung zum Anzeigen eines ein vorderes Hindernis umkreisenden Bildflecks
DE19741896C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE112015001804B4 (de) Bord-Bildanzeigeeinrichtung, Bord-Bildanzeigeverfahren für Fahrzeug und Bord-Bild-Einstelleinrichtung
EP3762684A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
EP3570225A1 (de) Verfahren zur berechnung einer "augmented reality"-einblendung für die darstellung einer navigationsroute auf einer ar-anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
WO2019105679A1 (de) Verfahren zur anzeige des verlaufs einer trajektorie vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007058295A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102006040605A1 (de) Einparkhilfeverfahren und Einparkhilfevorrichtung
DE102008028374A1 (de) Verfahren zur kombinierten Ausgabe eines Bildes und einer Lokalinformation, sowie Kraftfahrzeug hierfür
DE102010023160A1 (de) Intelligenter Spiegel
DE102006055372A1 (de) Fahrzeugparkassistenzsystem und Verfahren
WO2015135737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102015216817A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung eines Nutzers bei der Planung und Durchführung eines Befahrens einer Fahrstrecke mit einem Fahrzeug
DE10313223B4 (de) Navigationsgerät zur Zielführung eines Kraftfahrzeugs
DE102004037900A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Navigationshinweisen
WO2015049025A1 (de) Kombinierte anzeigevorrichtung zur augmentierten darstellung mindestens einer positionsanalogen und/oder richtungsanalogen zusatzinformation für ein fahrzeug
EP3568320B1 (de) Bereitstellen einer lichtfunktion zum unterstützen eines fahrers beim führen eines kraftfahrzeuges
DE602005002807T2 (de) Alarmanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP4178822A1 (de) Intelligentes head-up-display
EP3296795A1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102023118272A1 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
EP2960097B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines fahrzeugspezifischen parameters in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PASTOOR, SIEGMUND, 10823 BERLIN, DE

Inventor name: KUSSMANN, HOLGER, 31180 GIESEN, DE

Inventor name: ENGELSBERG, ANDREAS, DR., 31141 HILDESHEIM, DE

Inventor name: BAUER, SVEN, 31134 HILDESHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ENGELSBERG, ANDREAS, 31141 HILDESHEIM, DE

Inventor name: KUSSMANN, HOLGER, 31180 GIESEN, DE

Inventor name: BAUER, SVEN, 31134 HILDESHEIM, DE

Inventor name: PASTOOR, SIEGMUND, 10823 BERLIN, DE

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee