DE1003725B - Verfahren zur Herstellung farbloser Salze von aci-Nitroverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung farbloser Salze von aci-NitroverbindungenInfo
- Publication number
- DE1003725B DE1003725B DEB24609A DEB0024609A DE1003725B DE 1003725 B DE1003725 B DE 1003725B DE B24609 A DEB24609 A DE B24609A DE B0024609 A DEB0024609 A DE B0024609A DE 1003725 B DE1003725 B DE 1003725B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salts
- aci
- parts
- vol
- colorless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/08—Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
Beim Lösen cycloaliphatischer Nitroverbindungen in wäßrigen Alkalilaugen erhält man, insbesondere
wenn man technische Produkte und Apparate verwendet, häufig mehr oder weniger mißfarbene Lösungen.
Die die Verfärbung verursachenden Verunreinigungen stören bei der Weiterverarbeitung, z. B. zu
Oximen, erheblich.
Es wurde nun gefunden, daß man auch aus technischen cycloaliphatischen Mononitrokohlenwasserstoffen
praktisch farblose Salze von aci-Nitrokohlen-Wasserstoffen bzw. Lösungen solcher Salze erhält,
wenn man die Nitrokohlenwasserstoffe, zweckmäßig unter Luftausschluß, in wäßrigen Alkalilaugen, Ammoniak
oder Erdalkalihydroxydaufschlämmungen unter Zusatz kleiner Mengen von Sulfiten oder Hydrosulfiten
löst und ungelöste Anteile z. B. durch Wasserdampf entfernt.
Der Ausschluß von Luft, den man z. B. durch Arbeiten
unter Stickstoff oder Wasserstoff erzielen kann, ist oft nicht erforderlich. Man kann bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren auch in Eisengefäßen arbeiten, während man bisher bei Verwendung dieses
Gefäßmaterials besonders große Verfärbungen beobachtete.
Die zur Erzielung farbloser Lösungen erforderliche Menge an Sulfiten oder Hydrosulfiten beträgt, je nach
der Reinheit der Nitroverbindung, etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent; die Menge läßt sich durch Vorversuche
leicht ermitteln.
Es sind einige Verfahren bekannt, bei denen Salze
von aci-Nitroalkanen und -cycloalkanen zu Oximen reduziert werden. In der deutschen Patentschrift
825 544 werden hierfür Sulfide, in der deutschen Patentschrift 855 254 Zinnchlorür, Zinkstaub oder Natriumsulfid
in, Gegenwart großer Mengen. Hydroxylam in empfohlen. In der deutschen Patentschrift
877 304 wird vorgeschlagen:, die Natriumsalze von
Nitrokohlenwasserstoffen mit naszierendem Wasserstoff zu reduzieren, indem man ein Gemisch aus dem
Natriumsalz und einem Metall in überschüssige Säure einträgt. In der deutschen Patentschrift 837 691 wird
die Umsetzung von Salzen der Nitrokohlenwasserstoffe mit Aldehyden in neutralem oder saurem Medium
beschrieben,, und in der deutschen Patentschrift 837 692 werden als Reduktionsmittel Alkohole oder
Phenole, insbesondere in Gegenwart von Ammoniak oder Aminsalzen, verwendet.
In allen diesen Fällen handelt es sich nicht um die Herstellung farbloser Salze von aci-Nitroverbindungen
bzw. deren Lösungen, sondern um die Reduktion der Nitrokohlenwasserstoffe zu Oximen, wozu mindestens
äquivalente Mengen der Reduktionsmittel benötigt werden und große Mengen an Nebenprodukten,
wie Schwefel, Zinn- oder Zinksalze, bzw. Oxydations-Verfahren zur Herstellung
farbloser Salze von aci-Nitroverbindungen
farbloser Salze von aci-Nitroverbindungen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dr. Otto v. Schicfch, Ludwigshafen/Rhein,
und Dr. Hans-Joachim Riedl, Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
produkte der organischen Reduktionsmittel entstehen, von denen die fertigen Oxime umständlich befreit
werden müssen.
Demgegenüber werden beim vorliegenden Verfahren z. B. den wäßrigen Alkalilaugen, in denen man die
rohen Nitrocycloalkane lösen will, kleine Mengen von Sulfiten oder Hydrosulfiten zugesetzt, die bei weitem
nicht zur Reduktion der Nitrocycloalkane ausreichen, worauf man die ungelösten Anteile entfernt und klare,
helle, stabile Lösungen der Salze der aci-Nitrocycloalkane bzw. diese selbst erhält. Die so gereinigten
Salze bzw. deren Lösungen liefern dann, z. B. beim Eintragen in angesäuerte Hydroxylammoniumsalzlösungen,
unmittelbar sehr reine Oxime, denen keine anorganischen oder organischen, Verunreinigungen, der
obengenannten Art beigemengt sind.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Man rührt in einem eisernen Rührkessel bei gewöhnlicher
Temperatur 258 Teile technisches Nitrocyclohexan mit 940 Teilen 9°/oiger Natronlauge unter
Zusatz von 9 Teilen Natriumsulfit. Man treibt geringe Mengen flüchtiger, unlöslicher Anteile mit Wasserdampf
ab und erhält eine klare, helle Lösung, aus der man z. B. durch Eintragen in saure Hydroxylammoniumsalzlösung
reines, farbloses Cyclohexanonoxim gewinnen kann.
Arbeitet man ohne Zusatz von Natriumsulfit, so
scheiden sich aus der Lösung auch nach dem Ausblasen mit Wasserdampf noch unlösliche, dunkelfarbige,
ölige bis harzige Stoffe aus, und man erhält bei der Umsetzung mit sauren Hydroxylammoniumsalzlösungen
gelb- bis braungefärbtes Cyclohexanon-
609 838/416
oxim. Die Verfärbung und die Menge der unlöslichen Anteile werden geringer, wenn man unter Luftausschluß,
ζ. B. in StickstofEatmosphäre, arbeitet.
230 Teile technisches Nitrocyclopentan werden in einem eisernen Rührkessel bei 20 bis 30° in 940 Teilen
9%iger Natronlauge unter Zusatz von 6 Teilen Natriumsulfit
gelöst. Dann, wird die Lösung bei 10 bis 15 Torr so lange zum Sieden erhitzt, bis alle fluchtigen,
wasserunlöslichen Anteile übergegangen sind. Die erhaltene klare und nahezu farblose Lösung liefert
beim Eintragen in überschüssige Säure enthaltende Hydroxylammoniumsalzlösung reines, farbloses Cyclopentanonoxim.
An Stelle des Natriumsulfits kann man mit gleich gutem Erfolg auch 6 Teile Natriumhydrosulfit in
Form einer wäßrigen Lösung zusetzen. Löst man das technische Nitrocyclopentan aber ohne derartige
Zusätze in Natronlauge, so machen sich ahnliehe Störungen bemerkbar, wie sie im Beispiel 1 beschrieben
sind.
Man löst 286 Teile technisches l-Methyl-3-nitrocyclohexan
in einem Eisenkessel bei 20 bis 30° in 940 Teilen 9%iger Natronlauge unter Zusatz von
9 Teilen Natriumhydrosulfit und entfernt dann die wasserunlöslichen, flüchtigen Nebenprodukte wie im
Beispiel 1. Die erhaltene klare, farblose Lösung liefert beim Eintragen in saure Hydroxylammoniumsalzlösung
ein reines, farbloses Oxim.
Ohne Zusatz von Natriumhydrosulfit verfärbt sich die Lösung rasch und liefert unreines Oxim.
314 Teile technisches Nitrocyclooktan werden in einem eisernen Rührkessel bei etwa 30° in 940 Teilen
12,6°/oiger Kalilauge unter Zusatz von 12 Teilen Kaliumsulfit gelöst. Nach dem Abtreiben kleiner Mengen
wasserunlöslicher, flüchtiger Nebenprodukte mittels Wasserdampf erhält man eine klare, nahezu farblose
Lösung, die beim Eintragen in saure Hydroxylammoniumsalzlösung·
ein sehr rasches Cyclooktanonoxim liefert.
Man löst 230 Teile technisches Nitrocyclopentan in einem eisernen Rührkessel bei gewöhnlicher Raumtemperatur
in 735 Teilen 12,1 η wäßriger Ammoniaklösung, die 8 Teile Ammoniumsulfit enthält. Nach dem
Abtrennen kleiner Mengen unlöslicher Anteile erhält man eine praktisch farblose Lösung, die sich in vorteilhafter
Weise zu Cyclopentanonoxim und Ammoniumsulfat verarbeiten läßt. Ohne Zusatz von Ammoniumsulfit
tritt Verfärbung ein, die mit der Zeit zunimmt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung farbloser Salze von aci-Nitroverbindungen bzw. von Lösungen solcher Salze aus technischen cycloaliphatischen Mononitrokohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nitrokohlenwasserstoffe, zweckmäßig unter Luftausschluß, in wäßrigen Alkalilaugen, Ammoniak oder Erdalkalihydroxydaufschlämmungen unter Zusatz kleiner Mengen von Sulfiten oder Hydrosulfiten löst und ungelöste Anteile z. B. durch Wasserdampf entfernt.In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 825 544, 837 691, 837 692, 877 304, 855 254;Angew. Chem., Bd. 62, 1950, S. 558;Houben-Weyl, Methoden der organ. Chemie, Bd. 4, 1941, S. 268;J. Am. Chem. Soc., Bd. 36, 1903, S. 436;Lieb. Ann. d. Chemie, Bd. 171, 1874, S. 29.© 609 838/416 2.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB24609A DE1003725B (de) | 1953-03-06 | 1953-03-06 | Verfahren zur Herstellung farbloser Salze von aci-Nitroverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB24609A DE1003725B (de) | 1953-03-06 | 1953-03-06 | Verfahren zur Herstellung farbloser Salze von aci-Nitroverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1003725B true DE1003725B (de) | 1957-03-07 |
Family
ID=6961534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB24609A Pending DE1003725B (de) | 1953-03-06 | 1953-03-06 | Verfahren zur Herstellung farbloser Salze von aci-Nitroverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1003725B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE825544C (de) * | 1949-12-01 | 1951-12-20 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen |
DE837692C (de) * | 1950-05-24 | 1952-05-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen |
DE837691C (de) * | 1950-05-24 | 1952-05-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen |
DE855254C (de) * | 1951-01-30 | 1952-11-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen |
DE877304C (de) * | 1951-06-29 | 1953-05-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen |
-
1953
- 1953-03-06 DE DEB24609A patent/DE1003725B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE825544C (de) * | 1949-12-01 | 1951-12-20 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen |
DE837692C (de) * | 1950-05-24 | 1952-05-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen |
DE837691C (de) * | 1950-05-24 | 1952-05-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen |
DE855254C (de) * | 1951-01-30 | 1952-11-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen |
DE877304C (de) * | 1951-06-29 | 1953-05-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1186451B (de) | Verfahren zur Herstellung von festem Kaliumdisulfit | |
DE1003725B (de) | Verfahren zur Herstellung farbloser Salze von aci-Nitroverbindungen | |
DE2156648C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-[4,4'-Bis-(dimethylaamino)-benzohydryl]-5-dimethylamino-benzoesäure | |
DE2716030B2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Monoalkalisalzes der l-Amino-S-naphthol-3,6disulfonsäure | |
DE602218C (de) | Verfahren zur Darstellung von Pyridylhydantoinen | |
DE611397C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure | |
DE1276635B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsorbat | |
DE931469C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenmerkaptan | |
DE184144C (de) | ||
DE922709C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen | |
DE611461C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Cymol in einen Kohlenwasserstoff mit groesserem Molekuel | |
DE549407C (de) | Herstellung einer weissen Titansaeure | |
DE505208C (de) | Verfahren zur Darstellung von festem Calciumcyanid und Doppelverbindungen dieses Salzes | |
DE571929C (de) | Ackerunkrautvernichtungsmittel | |
DE591889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure und benzoesauren Salzen | |
DE210467C (de) | ||
DE387284C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium | |
DE535077C (de) | Verfahren zur Darstellung der festen Ammonium- oder Alkalisalze des N-Nitrosophenylhydroxylamins | |
DE574943C (de) | Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen | |
DE224863C (de) | ||
DE1670232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Hexahydropyrimidind ionen | |
DE536719C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfit-Bisulfit-Gemischen aus schwefeldioxyd- und ammoniakhaltigen Gasgemischen | |
DE809811C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aminoguanidinsalzes | |
DE550402C (de) | Verfahren zum Herstellen von Arsensaeure aus Arsenik | |
DE620760C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalihyposulfiten |