DE10036370B4 - Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem Aufsatz für Niederspannungs-Schaltgeräte - Google Patents
Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem Aufsatz für Niederspannungs-Schaltgeräte Download PDFInfo
- Publication number
- DE10036370B4 DE10036370B4 DE10036370A DE10036370A DE10036370B4 DE 10036370 B4 DE10036370 B4 DE 10036370B4 DE 10036370 A DE10036370 A DE 10036370A DE 10036370 A DE10036370 A DE 10036370A DE 10036370 B4 DE10036370 B4 DE 10036370B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- arc quenching
- extinguishing chamber
- arc extinguishing
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010791 quenching Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 title claims abstract description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/345—Mounting of arc chutes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/342—Venting arrangements for arc chutes
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Lichtbogenlöscheinrichtung für ein in Luft schaltendes Niederspannungs-Schaltgerät mit einem universell verwendbaren, variierbaren Aufsatz zur Anpassung der Lichtbogenlöschkammer an erhöhte Anforderungen dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) als kaminartige Lichtbogenlöschkammer-Verlängerung zur Volumenvergrößerung der Lichtbogenlöschkammer ausgebildet ist und ein Formstück (10) darstellt, das eine untere Kontur (16) aufweist, die genau gleich der Kontur des normalerweise auf der Lichtbogenlöschkammer befindlichen Lichtbogenlöschkammerdeckels (6; 7; 9) ist und dessen obere Kontur (17) identisch mit der oberen Kontur des Schaltergehäuses zur Aufnahme des Lichtbogenlöschkammerdeckels (6; 7; 9) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlöscheinrichtung für ein in Luft schaltendes Niederspannungs-Schaltgerät mit einem universell verwendbaren, variierbaren Aufsatz zur Anpassung der Lichtbogenlöschkammer an erhöhte Anforderungen.
- In Luft schaltende Niederspannungs-Leistungsschalter benötigen zum Betrieb eine Lichtbogen-Löscheinrichtung, um auftretende Schaltlichtbögen ohne Beeinträchtigung des Leistungsschalters selbst und angrenzender Anlagenteile oder sonstiger Baugruppen zum Erlöschen zu bringen, weil andernfalls die Gefahr besteht, dass die heißen und somit ionisierten Lichtbogengase elektrische Überschläge verursachen, Bedienpersonen verletzen oder andere Schäden bewirken.
- Bei den konventionellen Lichtbogen-Löscheinrichtungen für Niederspannungs-Leistungsschalter sind zwei grundsätzlich verschiedene Bauformen bekannt. Bei großen Leistungsschaltern werden bisher im wesentlichen herkömmlich als Bauelement gesondert hergestellte komplette Löschkammern, also ein stabiles lichtbogen-, druck- und temperaturfestes Gehäuse mit darin befindlichen Löschblechen und einer geeigneten Ausblasvorrichtung auf den Leistungsschalter aufgesetzt. In der Regel wird eine Löschkammer je Pol vorgesehen. Diese Kammer hat ein komplettes Gehäuse, das eine Festigkeit aufweist, die sowohl den mechanischen als auch den elektrischen Kräften des darin auftretenden zu löschenden Lichtbogens, insbesondere in bezug auf den Druck und die Temperatur der Schaltgase, angemessen ist. In dieser Kammer befinden sich die Löschbleche. Die Kam mer kann dabei als topfartiger Schacht ausgebildet sein, in den die Bleche eingesteckt sind, oder als eine Konstruktion aus Halbschalen bei der eine Vorrichtung benötigt wird, um die Bleche erst in die eine Halbschale einzusetzen, dann die zweite Halbschale aufzusetzen und letztlich beide zu verbinden.
- Als zweite Bauform finden Löschkammereinsätze Verwendung, bei denen nur die Funktion der eigentlichen Lichtbogenlöschung in einer Einheit erreichbar ist. Diese Gebilde sind aber nicht in der Lage, den im Zusammenhang mit dem Lichtbogen auftretenden Druck auszuhalten. Deshalb werden diese Einsätze in einen im oder am Schaltergehäuse vorgesehenen Schacht eingesetzt. Diese Bauform ist bisher vorwiegend bei kleinen Kompaktleistungsschaltern gebräuchlich, findet aber zunehmend auch bei größeren Leistungsschaltern Anwendung, wo die Gehäuse diese Räume, also den Schaltraum und den Löschraum, umkleiden.
- Bei diesen modernen Niederspannungs-Leistungsschaltern sind die Lichtbogenlöschkammern in das Gehäuse des Schalters integriert. Die Löschkammern bilden also kein über die Kontur des Schalters hervorstehendes Objekt. Sie sind zwar bei großen Leistungsschaltern nach wie vor eigenständige Objekte, sind aber derart in die Gesamtkonstruktion einbezogen, dass sie bündig mit den Gehäusekonturen abschließen und nur noch die Auslassöffnungen sichtbar sind. Die Teile sind aber zugänglich und können herausgenommen werden, um beispielsweise die darunter befindlichen Kontakte zu begutachten. Gegebenenfalls kann die gesamte Löschkammer auch ausgewechselt werden.
- Bei bestimmten Bauformen auch größerer Niederspannungs-Leistungsschalter, die unter der amerikanischen Bezeichnung ICCB (insulated case circuit breaker) bekannt sind, wurde bereits eine derartige Konstruktion gewählt, bei welcher vorgefertigte Löschblechpakete in das Schaltergehäuse eingesetzt werden. Dabei ergibt sich jedoch ein Sekundärproblem. Mit dem Einsetzen des Löschblechpaketes ist die Lichtbogenlöscheinrichtung als Ganzes noch nicht komplett, denn letztlich müssen die Schaltgase den Schalter verlassen und ins Freie austreten, ohne Schaden anrichten zu können.
- Bei den klassischen Leistungsschaltern sind dazu im Gehäuse Austrittsöffnungen vorgesehen, die Bestandteil des Gehäuses sind, zum Beispiel eine gelochte Wand im Gehäuse oder ein in eine Aufnahmeöffnung des Gehäuses eingesetztes Drahtgitter. Das ist nötig, weil die Schaltgase nach dem Durchlaufen des Löschblechpaketes noch nicht genug abgekühlt sind, um sie ins Freie austreten zu lassen. Das Gas ist heiß und ionisiert, was zu Überschlägen zu geerdeten Teilen oder zwischen Sammelschienen führen kann. Auch führen die heißen Schaltgase möglicherweise Funken mit und können Bediener gefährden oder verletzen. Folglich ist eine weitere Abkühlung unerlässlich. Deshalb sind weitere Kammeraufsätze geschaffen worden. So zeigen die
DE-OS 35 41 514 und44 10 108 , allerdings an konventionellen Lichtbogenlöschkammern, die vollkommen eigenständige Gebilde mit Gehäusekörpern und darin angeordneten Löschblechen darstellen, auf die Löschkammern aufgesetzte Dämpfungsvorrichtungen zur weiteren Abkühlung der durch die Löschbleche hindurchgetretenen noch zu heißen Schaltgase, wobei die in derDE-OS 44 10 108 vorgeschlagene Dämpfungsvorrichtung als isolierender aufgesetzter Kammer-deckel ausgebildet ist und dieDE-OS 35 41 514 eine Lösung zeigt, bei welcher der Aufsatz eine Anzahl von perforierten Einlagen enthält, die mittels eines Abdeckorgans gehalten werden, wel ches von Befestigungselementen durchsetzt wird. Dieser Aufsatz ist konstruktiv und fertigungsmäßig sehr aufwendig und beeinflusst nur teilweise die Eigenschaften. - Ein vorgesehener Dämpfungseinsatz erfordert auch ein gewisses Druckverhalten. Die Gase müssen aus dem Löschblechraum ungehindert austreten und anschließend in einem Zwischenspeicherraum aufgefangen werden, aus dem sie letztlich abgekühlt ins Freie austreten können.
- Es gibt Fälle, in denen auch diese Lösung nicht ausreicht. In der
EP-PS 0437151 B1 ist ein mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter in einem mit einer doppelten Kühlvorrichtung für die Löschgase ausgerüsteten Isolierstoffgehäuse dargestellt, der durch Isolierstoff-Zwischenwände in mehrere interne Abteile unterteilt ist, die jeweils einem der Pole zugeordnet sind. Dabei ist jedem Schaltpol ein Löschblechpaket zur Entionisierung des bei der Trennung der Kontakte gezogenen Lichtbogens zugeordnet sowie eine mit einer ersten Gaskühlvorrichtung bestückte Austrittsöffnung für die Schaltgase. Diese Austrittsöffnungen münden dann in eine für alle Schalterpole gemeinsame weitere Kammer, die eine zweite Kühlvorrichtung aufweist, nach deren Durchströmen die Schaltgase durch Gasabzugsöffnungen in das Umgebungsmedium abgeführt werden. Die noch sehr heißen und noch stark ionisierten Gase treffen vor der zweiten Kühlvorrichtung aufeinander, was zu Nachteilen führen kann. Alle genannten Lösungen weisen keine zu nur einer einzelnen Lichtbogen-Löschkammer selbst gehörenden Dämpfungs- und Ausblaseinrichtungen auf und stellen somit sowohl bezüglich der Material-, als auch bezüglich des Montageumfanges einen verhältnismäßig hohen Aufwand dar. Sie gestatten auch nicht den Einsatz unkomplizierter materialsparender Löschkammer-konstruktionen, weil diese die austretenden Schaltgase nicht genügend dämpfen und abkühlen. Darüber hinaus verhindern sie nicht wirksam, dass noch heiße, ionisierte Schaltgase in Bereiche der Schaltanlage gelangen, in denen sie Schäden verursachen können. Bei bekannten Leistungsschaltern wird deshalb dann entweder der Spannungsbereich eingegrenzt oder es werden, wie beschrieben, Zusatzteile wie Kamine oder Aufsätze mit entionisierenden Medien angewendet. Das kann sein, wenn ein erhöhtes Kurzschlussschaltvermögen gefordert wird oder eine höhere Bemessungsspannung, beziehungsweise ein höherer Kurzschlussstrom, weil das in der Regel dazu führt, dass die Löschkammer ein größeres Volumen erhalten muss, denn diese Parameter wirken sich auf die Ausbildung der Löschkammer aus, zum Beispiel auf die Anzahl er Löschbleche, auf die Länge der Strecke, die der Lichtbogen auf den Löschblechen verlaufen kann, auf die Art der Dämmung, Dämpfung oder Entionisierung am Ausgang der Löschkammer und weitere Merkmale. - Die genannten Kamine oder Aufsätze sind aber stets nur für einen speziellen Fall konzipiert und weder universell verwendbar, erweiterbar, variierbar oder austauschbar.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem nach dem heute üblichen Bausatzgedanken universell verwendbaren, variierbaren Aufsatz zu schaffen, mit dem Lichtbogenlöschkammern an erhöhte Anforderungen angepasst werden können, ohne dass entsprechende Löschkammern extra konstruiert werden müssen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem Aufsatz für Niederspannungs-Schaltgeräte gelöst, bei welcher der Aufsatz als kaminartige Lichtbogenlöschkammer-Verlängerung zur Volumenvergrößerung der Lichtbogenlöschkammer ausgebildet ist und ein Formstück darstellt, das eine untere Kontur aufweist, die genau gleich der Kontur des normalerweise auf der Lichtbogenlöschkammer befindlichen Lichtbogenlöschkammerdeckels ist und dessen obere Kontur identisch mit der oberen Kontur des Gehäuses zur Aufnahme des Lichtbogenlöschkammerdeckels ausgebildet ist. Die Lichtbogenlöschammer wird also ohne den standardmäßigen Deckel verwendet und statt des Deckels wird zuerst ein Formstück als Verlängerung der Lichtbogenlöschkammer aufgebracht, auf welches nunmehr der Lichtbogenlöschkammerdeckel aufgesetzt wird. Es können zuvor auch noch ein oder mehrere weitere Formstücke vorgesehen werden, bevor der Lichtbogenlöschkammerdeckel als Abschluss aufgesetzt wird. Ein Formstück bewirkt dabei eine Vergrößerung des Kammervolumens um ein bestimmtes Zusatzvolumen.
- Durch die Gestaltung der unteren Kontur des Formstücks identisch mit der Kontur des Lichtbogenlöschkammerdeckels und der Ausbildung der oberen Kontur des Formstücks identisch mit der oberen Kontur des Gehäuses zur Aufnahme des Lichtbogenlöschkammerdeckels ist eine Stapelung beliebig vieler Formstücke möglich und es kann damit eine den technischen Anforderungen entsprechende Volumenvergrößerung der Lichtbogenlöschkammer um ein mehrfaches des Zusatzvolumens erreicht werden und zwar durch einfache Stapelung von Formstücken. Somit kann auf einfache Weise eine Erhöhung des Schaltvermögens bewirkt werden.
- Der Werkstoff des Formstücks ist zweckmäßig identisch mit dem Werkstoff des Lichtbogenlöschkammerdeckels.
- Durch die besonderen Konturen von Gehäuse, Aufsatz und Lichtbogenlöschkammerdeckel werden schaltgasdichte Labyrinthe er zeugt, die auch im Kurzschlussfalle eine sichere Phasentrennung bewirken.
- Der Aufsatz beziehungsweise die Aufsätze werden mit einer entsprechend langen Schraube am identischen Befestigungspunkt wie der Lichtbogenlöschkammerdeckel befestigt und verfügen, wie oben beschrieben über, den deckeltypischen Einschiebe-Verrastmechanismus zur mechanischen Koppelung zwischen dem Schaltergehäuse und dem Lichtbogenlöschkammerdeckel. Zweckmäßig können die Aufsätze satzweise unterschiedliche Höhen aufweisen, womit die Vergrößerung der Lichtbogenlöschkammer schrittweise an die Erfordernisse angepasst werden kann.
- Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis anhand eines bevorzugten, den Schutzumfang nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
- Die
1 zeigt einen Niederspannungs-Leistungsschalter, bei dem das Bedienpult und die Antriebsteile weggelassen sind, in perspektivischer Ansicht, von der Vorderseite des Schalters gesehen. - Die
2 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufsatz in perspektivischer Darstellung, von der Seite der Befestigungsschraube gesehen. - Die
3 zeigt den gleichen Aufsatz in perspektivischer Ansicht von der entgegengesetzten Seite gesehen. - Die
1 zeigt einen Niederspannungs-Leistungsschalter1 mit Fußblechen2 , bei dem zur besseren Übersicht das Bedienpult und die Antriebsteile als für die Beschreibung der Erfindung unwesentlich weggelassen sind. Es sind nur die Gewin debuchsen3 für die zur Befestigung derselben erforderlichen Befestigungsschrauben zu sehen und die Durchlassöffnungen4 für die Schaltgestänge der drei Schaltpole. Um das Wesen der Erfindung deutlich zu machen, sind zwei Löschkammern im normalen Zustand dargestellt, das heißt es sind nur die mit der Oberseite5 des Niederspannungs-Leistungsschalters1 bündig abschließenden Löschkammerdeckel6 ;7 zu sehen. - Auf der dritten Lichtbogenlöschkammer ist ein erfindungsgemäßer Aufsatz
8 mit einem Löschkammerdeckel9 angeordnet. Der Aufsatz ist als Lichtbogenlöschkammer-Verlängerung zur Volumenvergrößerung der Löschkammer ausgebildet und stellt ein Formstück10 dar, das mit seiner unteren Kontur16 genau in die Kontur der Aufnahme des normalerweise auf der Lichtbogenlöschkammer befindlichen Lichtbogenlöschkammerdeckels passt. Die obere Kontur des Formstücks10 ist identisch mit der oberen Kontur des Gehäuses zur Aufnahme des Lichtbogenlöschkammerdeckels6 ;7 ;9 ausgebildet. Auf die Lichtbogenlöschkammer wird also statt des Lichtbogenlöschkammerdeckels6 ;7 ;9 zuerst ein Formstück10 als Verlängerung der Lichtbogenlöschkammer aufgesetzt und auf dieses nunmehr der Lichtbogenlöschkammerdeckel6 ;7 ;9 . Es kann auch zuvor noch ein weiteres Formstück10 oder mehrere weitere Formstücke vorgesehen werden, die dann mit dem Lichtbogenlöschkammerdeckel9 abgedeckt werden. Der Aufsatz10 , beziehungsweise die Aufsätze10 , werden mit einer entsprechend langen Schraube am identischen Befestigungspunkt11 wie der Lichtbogenlöschkammerdeckel befestigt. - Die
2 und3 zeigen einen erfindungsgemäßen Aufsatz8 in perspektivischer Darstellung, von verschiedenen Seiten gesehen. Der Aufsatz8 ist als Formstück10 mit einer Vorderwand12 , einer Rückwand13 , einer ersten Seitenwand14 und einer zweiten Seitenwand15 ausgebildet. Er weist eine untere Kontur16 auf, die genau gleich der Kontur des normalerweise auf der Lichtbogenlöschkammer befindlichen Lichtbogenlöschkammerdeckels6 ;7 ;9 ist und dessen obere Kontur17 identisch mit der oberen Kontur des Schaltergehäuses zur normalen Aufnahme des Lichtbogenlöschkammerdeckels6 ;7 ;9 ausgebildet ist. in der Rückwand13 ist eine Einbuchtung18 vorgesehen, durch welche die Befestigungsschraube geführt wird, deren Länge entsprechend der Anzahl der verwendeten Aufsätze8 gewählt wird. - Der Aufsatz
8 verfügt, wie oben beschrieben, über den deckeltypischen Einschiebe-Verrastmechanismus zur mechanischen Koppelung zwischen dem Schaltergehäuse und dem Lichtbogenlöschkammerdeckel6 ;7 ;9 , hier durch eine Nut19 an der Oberseite20 und einem beim Aufsetzen in diese Nut eingreifenden Vorsprung21 an der Unterseite22 des Aufsatzes8 dargestellt. - Nach dem Aufbringen eines Aufsatzes
8 auf das Schaltergehäuse oder einen bereits vorhandenen weiteren Aufsatz8 wird die Anordnung mittels einer durch die Einbuchtung18 geführten Befestigungsschraube fixiert und durch die besonderen Konturen von Gehäuse, Aufsatz und Lichtbogenlöschkammerdeckel werden schaltgasdichte Labyrinthe erzeugt, die auch in Kurzschlussfalle eine sichere Phasentrennung bewirken. Es können auf diese Weise die modulartig ausgebildete Aufsätze8 in beliebiger Anzahl übereinandergestapelt werden. - Durch die Erfindung wird eine Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem nach dem heute üblichen Bausatzgedanken universell verwendbaren, variierbaren Aufsatz zu schaffen, mit dem Lichtbogenlöschkammern an erhöhte Anforderungen angepasst werden können, ohne dass entsprechende Löschkammern extra konstruiert werden müssen.
Claims (7)
- Lichtbogenlöscheinrichtung für ein in Luft schaltendes Niederspannungs-Schaltgerät mit einem universell verwendbaren, variierbaren Aufsatz zur Anpassung der Lichtbogenlöschkammer an erhöhte Anforderungen dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (
8 ) als kaminartige Lichtbogenlöschkammer-Verlängerung zur Volumenvergrößerung der Lichtbogenlöschkammer ausgebildet ist und ein Formstück (10 ) darstellt, das eine untere Kontur (16 ) aufweist, die genau gleich der Kontur des normalerweise auf der Lichtbogenlöschkammer befindlichen Lichtbogenlöschkammerdeckels (6 ;7 ;9 ) ist und dessen obere Kontur (17 ) identisch mit der oberen Kontur des Schaltergehäuses zur Aufnahme des Lichtbogenlöschkammerdeckels (6 ;7 ;9 ) ausgebildet ist. - Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (
10 ) durch die Gestaltung ihrer unteren und ihrer oberen Kontur (16 ;17 ) in beliebiger Anzahl stapelbar sind. - Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Formstücks (
10 ) mit dem Werkstoff des Lichtbogenlöschkammerdeckels (6 ;7 ;9 ) identisch ist. - Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die angepassten Konturen von Schaltergehäuse, Aufsatz (
8 ) und Lichtbogenlöschkammerdeckel (6 ;7 ;9 ) schaltgas dichte Labyrinthe gebildet werden, die auch im Kurzschlussfalle eine sichere Phasentrennung bewirken. - Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Konturen (
16 ;17 ) des Aufsatzes (8 ) mit dem deckeltypischen Einschiebe-Verrastmechanismus zur mechanischen Koppelung zwischen dem Schaltergehäuse und dem Lichtbogenlöschkammerdeckel identisch sind. - Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (
8 ) beziehungsweise die Aufsätze (8 ) mit einer entsprechend langen Schraube am identischen Befestigungspunkt (11 ) wie der Lichtbogenlöschkammerdeckel (6 ;7 ;9 ) befestigt sind. - Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsätze (
8 ) zur Anpassung an die Erfordernisse der Vergrößerung der Lichtbogenlöschkammer unterschiedliche Höhen aufweisen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10036370A DE10036370B4 (de) | 2000-07-18 | 2000-07-18 | Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem Aufsatz für Niederspannungs-Schaltgeräte |
JP2002512990A JP4633326B2 (ja) | 2000-07-18 | 2001-07-05 | アタッチメントを備えた低電圧開閉機器用消弧装置 |
CN01812900.5A CN1214418C (zh) | 2000-07-18 | 2001-07-05 | 带有一个顶置附件的用于低压开关设备的灭弧装置 |
PCT/DE2001/002533 WO2002007175A1 (de) | 2000-07-18 | 2001-07-05 | Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte |
EP01953874A EP1301935B1 (de) | 2000-07-18 | 2001-07-05 | Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte |
US10/333,255 US6844514B2 (en) | 2000-07-18 | 2001-07-05 | Arc extinguisher with an attachment for low voltage switchgear |
HK03109406.6A HK1057127B (en) | 2000-07-18 | 2001-07-05 | Arc extinguisher with an attachment for low voltage switchgear |
DE50112969T DE50112969D1 (de) | 2000-07-18 | 2001-07-05 | Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10036370A DE10036370B4 (de) | 2000-07-18 | 2000-07-18 | Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem Aufsatz für Niederspannungs-Schaltgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10036370A1 DE10036370A1 (de) | 2002-01-31 |
DE10036370B4 true DE10036370B4 (de) | 2009-07-09 |
Family
ID=7650266
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10036370A Expired - Fee Related DE10036370B4 (de) | 2000-07-18 | 2000-07-18 | Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem Aufsatz für Niederspannungs-Schaltgeräte |
DE50112969T Expired - Lifetime DE50112969D1 (de) | 2000-07-18 | 2001-07-05 | Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50112969T Expired - Lifetime DE50112969D1 (de) | 2000-07-18 | 2001-07-05 | Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6844514B2 (de) |
EP (1) | EP1301935B1 (de) |
JP (1) | JP4633326B2 (de) |
CN (1) | CN1214418C (de) |
DE (2) | DE10036370B4 (de) |
WO (1) | WO2002007175A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20215343U1 (de) | 2002-09-30 | 2003-01-30 | Siemens AG, 80333 München | Anordnung mit einem Niederspannungs-Leistungsschalter und einem mit einem Trageelement versehenen Schaltgasdämpfer für den Niederspannungs-Leistungsschalter |
DE20316027U1 (de) * | 2003-10-18 | 2004-01-15 | Moeller Gmbh | Elektrisches Schaltgerät mit Einrichtung zur Lichtbogenlöschung |
US6977354B1 (en) * | 2004-11-03 | 2005-12-20 | Eaton Corporation | Arc hood and power distribution system including the same |
DE102005043396A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Siemens Ag | Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette |
DE102006061926A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-07-03 | Siemens Ag | Phasentrenneinrichtung für ein mehrphasiges Schaltgerät |
US7586058B2 (en) * | 2007-04-27 | 2009-09-08 | Eaton Corporation | Electrical switching apparatus, and ARC hood assembly and chimney therefor |
CN102881536B (zh) * | 2012-10-18 | 2014-10-15 | 浙江天正电气股份有限公司 | 一种便于拆装的塑壳断路器的灭弧系统 |
US8993916B2 (en) | 2012-12-07 | 2015-03-31 | General Electric Company | Variable venting and damping arc mitigation assemblies and methods of assembly |
US20150270075A1 (en) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | General Electric Company | Modular gas exhaust assembly for a circuit breaker |
CN107171191B (zh) | 2016-03-07 | 2021-02-26 | Abb瑞士股份有限公司 | 具有互连的排气系统的开关装置封壳 |
CN107104027A (zh) * | 2017-05-08 | 2017-08-29 | 天津市百利电气有限公司 | 低压塑壳式断路器的外挂式消游离灭弧装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541514A1 (de) * | 1985-11-21 | 1987-05-27 | Siemens Ag | Lichtbogenloeschkammer mit einem aufsatz zur weiteren abkuehlung austretender gase |
EP0437151B1 (de) * | 1989-12-11 | 1995-04-05 | Schneider Electric Sa | Mehrpoliger Ausschalter mit einem allen Polen gemeinsamen Gasfilter |
DE4410108A1 (de) * | 1994-03-21 | 1995-09-28 | Siemens Ag | Lichtbogenlöschkammer mit drei Barrieren für den Durchtritt von Lichtbogengasen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582966A (en) * | 1969-12-30 | 1971-06-01 | Ite Imperial Corp | Venting means for circuit breaker arc quencher |
US3621169A (en) * | 1970-04-20 | 1971-11-16 | Gen Electric | Electric circuit interrupter with novel arc gas discharge muffle assembly |
US3803376A (en) * | 1972-07-27 | 1974-04-09 | Ite Imperial Corp | Vent for arc chute |
FR2451097A1 (fr) * | 1979-02-07 | 1980-10-03 | Terasaki Denki Sangyo Kk | Interrupteur de circuit electrique a air, mecanisme et boitier |
JPS58139633U (ja) * | 1982-03-17 | 1983-09-20 | 株式会社東芝 | 遮断器 |
JPS5979918A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | 株式会社日立製作所 | 遮断器箱のア−ク流し枠 |
JPS63207015A (ja) * | 1987-02-23 | 1988-08-26 | 株式会社日立製作所 | 遮断器装置 |
US4876424A (en) * | 1988-09-19 | 1989-10-24 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Barrier with a venting scheme for a circuit breaker |
DE29612636U1 (de) * | 1996-07-15 | 1997-08-14 | Siemens AG, 80333 München | Lichtbogenlöschkammer für Niederspannungs-Leistungsschalter |
-
2000
- 2000-07-18 DE DE10036370A patent/DE10036370B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-05 WO PCT/DE2001/002533 patent/WO2002007175A1/de active IP Right Grant
- 2001-07-05 CN CN01812900.5A patent/CN1214418C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-05 DE DE50112969T patent/DE50112969D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 US US10/333,255 patent/US6844514B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 EP EP01953874A patent/EP1301935B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 JP JP2002512990A patent/JP4633326B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541514A1 (de) * | 1985-11-21 | 1987-05-27 | Siemens Ag | Lichtbogenloeschkammer mit einem aufsatz zur weiteren abkuehlung austretender gase |
EP0437151B1 (de) * | 1989-12-11 | 1995-04-05 | Schneider Electric Sa | Mehrpoliger Ausschalter mit einem allen Polen gemeinsamen Gasfilter |
DE4410108A1 (de) * | 1994-03-21 | 1995-09-28 | Siemens Ag | Lichtbogenlöschkammer mit drei Barrieren für den Durchtritt von Lichtbogengasen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50112969D1 (de) | 2007-10-18 |
JP2004504694A (ja) | 2004-02-12 |
WO2002007175A1 (de) | 2002-01-24 |
US6844514B2 (en) | 2005-01-18 |
US20040026377A1 (en) | 2004-02-12 |
EP1301935A1 (de) | 2003-04-16 |
EP1301935B1 (de) | 2007-09-05 |
JP4633326B2 (ja) | 2011-02-16 |
CN1443358A (zh) | 2003-09-17 |
HK1057127A1 (en) | 2004-03-12 |
DE10036370A1 (de) | 2002-01-31 |
CN1214418C (zh) | 2005-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018432T2 (de) | Mehrpoliger Ausschalter mit einem allen Polen gemeinsamen Gasfilter. | |
DE10036370B4 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem Aufsatz für Niederspannungs-Schaltgeräte | |
EP1145265A1 (de) | Strombegrenzende kontaktanordnung | |
EP0360367A2 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Wandteil zur Ableitung von Schaltgasen | |
EP0309386A1 (de) | Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern | |
EP1298687A2 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte | |
EP1463174B1 (de) | Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage | |
DE1929552A1 (de) | Hochspannungsschalter | |
EP3278411B1 (de) | Niederspannungs-schaltschrank mit verringertem risiko für das auftreten eines störlichtbogens | |
DE3840940A1 (de) | Bogenloeschkammereinrichtung | |
DE102004053613B4 (de) | Schaltanlage mit einer entriegelnden Lichtbogenbegrenzung | |
EP0437758B1 (de) | Schalt- oder Abgangskasten, insbesondere zur Verwendung auf Schienenverteilern von Niederspannungs-Schaltanlagen | |
EP1323176B1 (de) | Lichtbogenlöschkammer in luft schaltender niederspannungsschaltgeräte | |
EP1366501B1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit einem lichtbogen-löschsystem | |
EP2362506B1 (de) | Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung | |
EP0222690A1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Schaltunterbrecher mit beweglichem Isolierungskörper | |
DE1909642B2 (de) | Druckgasisolierte Hochspannungschaltanlage | |
WO1998013842A1 (de) | Lichtbogenlöschkammer für niederspannungs-leistungsschalter | |
DE29807119U1 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung | |
EP1463173A1 (de) | Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage | |
DE29905214U1 (de) | Lichtbogen-Löscheinrichtung | |
EP1232509B1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit einem eine vorderwand und eine rückwand aufweisenden gehäuse | |
EP3164919B1 (de) | Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel | |
DE29804247U1 (de) | Sicherungstrennschalter | |
DE19948695B4 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem bewegbaren Kontaktträger mit Endlagen-Haltefeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |