DE10036366C2 - Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane - Google Patents
Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für KraneInfo
- Publication number
- DE10036366C2 DE10036366C2 DE10036366A DE10036366A DE10036366C2 DE 10036366 C2 DE10036366 C2 DE 10036366C2 DE 10036366 A DE10036366 A DE 10036366A DE 10036366 A DE10036366 A DE 10036366A DE 10036366 C2 DE10036366 C2 DE 10036366C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box girder
- sheets
- magnets
- girder
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
- B23K37/0426—Fixtures for other work
- B23K37/0435—Clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/28—Beams
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Blechen
eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane, gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kastenträger, die aus drei oder vier Blechen gebildet sind, also z. B. einem horizontalen
Blech als Untergurt und zwei parallel zueinander verlaufenden Blechen als
Seitenbleche sowie einem horizontalen Blech als Obergurt, werden insbesondere als
Hauptträger für Krane verwendet. Bei der Herstellung sind die beiden Gurt- und
Seitenbleche mittels Kehlnähten paarweise miteinander zu verschweißen. Dies
erfordert eine exakte vorherige Ausrichtung, die üblicherweise so erfolgt, dass die
beispielsweise 30 Meter langen Bleche vorher mittels im Kastenträger angeordneten
Querschotten grob ausgerichtet miteinander verbunden werden. Hierzu werden die
Querschotten an den Innenseitenflächen der Bleche angeschweißt. Üblicherweise
werden mehrere in Kastenträgerlängsrichtung beabstandete quer zur
Kastenträgerlängsrichtung verlaufende Querschotten verwendet. Zum Feinausrichten
und Schweißen wird nachfolgend ein nach unten offener U-förmiger Fertigungsrahmen
zwangsgeführt auf zwei parallelen Schienen über den Kastenträger hinweg gefahren,
wobei der Fertigungsrahmen den Kastenträger umfasst. Den Seitenblechen
ummittelbar gegenüberliegend sind am Fertigungsrahmen längs- und vertikal
beabstandete Elektromagnete angeordnet, die bei stehendem Fertigungsrahmen im
aktiven Zustand, also bei Stromfluss, die Seitenbleche mittels der magnetischen
Anziehungskräfte jeweils feinausrichten.
Den Elektromagneten nachgeordnet sind am Fertigungsrahmen den Ecken des
Kastenträgers jeweils gegenüberliegend Schweißvorrichtungen vorgesehen, mit denen
die vorher feinausgerichteten Bleche im Verlauf des Fahrweges des
Fertigungsrahmens jeweils mittels Kehlnähten miteinander verschweißt werden.
Der Fertigungsrahmen wird anschließend, d. h. nach Inaktivierung der Elektromagnete
jeweils schrittweise weiterverfahren.
Der Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass die Bleche trotz der
Querschotten vorher zusätzlich geheftet werden müssen, d. h. an einzelnen längs
beabstandeten Stellen werden die Bleche vor dem eigentlichen Schweißen der
Kehlnähte an den Kanten durch Schweißen punktuell miteinander verbunden
(geheftet). Dies nimmt einen erheblichen Teil der Fertigungszeit in Anspruch. Weiter
werden diese Heftstellen anschließend mitüberschweißt, was die Qualität der
Schweißnähte verringert.
Vorrichtungen zum Aufspannen und Verschweißen von Blechen sind beispielsweise
beschrieben in der DE 196 17 179 A1, der DE 195 48 618 C1 und der DE 21 41 694 A1,
wobei in allen Fällen elektromagnetische Spannelemente zum Einsatz kommen,
die die Werkstücke haften.
Aus der DE 42 42 102 ist eine vakuumbeaufschlagte Spanneinrichtung bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, bei der das Heften der
Bleche vor dem Schweißen entfallen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
geben. Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche ist die Vorrichtung
in vorteilhafter Weise weiter ausgestattet.
Die Lösung sieht drehgelagerte magnetische Rollen vor, so dass die Vorgänge
Ausrichten und Schweißen bei kontinuierlicher Fahrbewegung des Fertigungsrahmens
erfolgen können, wobei ein vorheriges Heften der Bleche nicht mehr erforderlich ist. Mit
anderen Worten sind die magnetischen Rollen gleichzeitig als Halteelemente wirksam,
die während des Schweißvorgangs mitlaufen und dabei die Bleche kontinuierlich
ausrichten. Mit der Folge, dass das Heften vollständig entfallen kann.
Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die als Rollen ausgebildete Magnete
Elektromagnete sind, die einfach abgeschaltet werden können, was den Vorteil hat,
dass bei Nichtbetrieb keine Abschirmung der Magnetfelder erfolgen muss.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird
nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Fertigungsrahmen zum Ausrichten und Schweißen von Blechen
eines Kastenträgers mittels als Rollen ausgebildeter Magnete,
Fig. 2 einen Magnet gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Kastenträger vor dem Ausrichten und Schweißen.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Kastenträgern 7 (s.
Fig. 3), die insbesondere als Hauptträger für Krane verwendet werden. Der
Kastenträger 7 besteht aus vier Blechen 8, zwei vertikalen Seitenblechen 8a, einem
auf den oberen Kanten der beiden Seitenbleche 8a aufliegenden horizontalen Blech 8c
als Obergurt und einem horizontalen Blech 8d als Untergurt.
Die vier Bleche 8 (Seitenbleche 8a, Obergurt 8c, Untergurt 8d) werden zunächst
mittels Querschotten durch Schweißen miteinander verbunden, was einer groben
Ausrichtung der noch immer feinausrichtbaren Bleche 8 entspricht.
Zum kontinuierlichen Feinausrichten und dazu zeitlich versetztem ebenfalls
kontinuierlichen Schweißen ist der in der Fig. 1 gezeigte unten offene U-förmige
Fertigungsrahmen 1 vorgesehen, der unten auf zwei parallelen Schienen 2
zwangsgeführt ist. Der Fertigungsrahmen 1 besteht aus zwei in Schienenlängsrichtung
beabstandeten U-förmigen Stirnelementen 3, die oben mittels zweier paralleler
Längsträger 4 miteinander verbunden sind. Parallel zu den Längsträgern 4 sind im
Innern des Fertigungsrahmens 1 in zwei parallelen Vertikalebenen jeweils unten und
auf halber Höhe zwei weitere Längsträger 5, je zwei einander gegenüberliegend und
auf gleicher Höhe, angeordnet, welche jeweils drei als Rollen ausgebildete Magnete 6
(Fig. 2) mit vertikaler Drehachse aufweisen. Die Magnete 6 ragen mit ihren Laufflächen
seitlich aus der Außenkontur der Längsträger 5 heraus. Wie Fig. 1 zeigt, liegen die
einander zugewandten Magnete 6 einander paarweise gegenüber, wobei der lichte
Abstand jedes Magnetpaars jeweils dem vorgegebenen äußeren Abstand der
Seitenbleche 8a des Kastenträgers 7 entspricht.
In Bewegungsrichtung gesehen hinter den Magneten 6 befinden sich
Schweißvorrichtungen (nicht gezeigt), mittels derer die Bleche 8 in bekannter Weise an
den Ecken des Kastenträgers 7 mittels Kellennähte miteinander verschweißbar sind.
Die Schweißvorrichtungen können auch am Fertigungsrahmen 1 fest angeordnet sein.
Zur Fertigung von Kastenträgern 7 wird der Fertigungsrahmen 1 über den
beispielsweise 30 Meter langen Kastenträger 7 hinweggefahren, dessen Gurtbleche
8c, 8d und Seitenbleche 8a mittels der Querschotten grob ausgerichtet miteinander
verbunden sind, wobei die auf den Außenseiten der Seitenbleche 8a abrollenden
Magnete 6 die Seitenbleche 8a mittels der dabei wirksamen starken magnetischen
Anziehungskräfte gleichzeitig feinausrichen. Die Magnete 6 übernehmen hierbei die
Haltefunktion, so dass die vier Bleche 8 während des kontinuierlichen Verfahrens des
Fertigungsrahmens 1 an den Ecken 8b, 8e des Kastenträgers 7 mittels der
nachgeordneten Schweißvorrichtungen kontinuierlich miteinander verschweißbar sind.
1
Fertigungsrahmen
2
Schiene
3
Element
4
Längsträger
5
Längsträger
6
Magnet
7
Kastenträger
8
Blech
8
a Seitenblech
8
b Ecke des Kastenträgers
8
c Obergurt
8
d Untergurt
8
e Ecke des Kastenträgers
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von drei oder vier Blechen, einem
horizontalen Blech als Untergurt und zwei parallel oder schräg zueinander
verlaufenden Blechen als Seitenbleche, eines Kastenträgers mit rechteckigem
bzw. dreieckigem Querschnitt, insbesondere eines Hauptträgers für Krane, der
mindestens zwei in Kastenträgerlängsrichtung beabstandete, an den
Innenseitenflächen der Bleche angeschweißte plattenförmige Querschotten
aufweist,
mit einem nach unten offenen U-förmigen Fertigungsrahmen, der auf zwei parallelen Schienen zwangsgeführt über den Kastenträger hinweg in Kastenträgerlängsrichtung verfahrbar ist und der längs- und/oder vertikalbeabstandete, den Seitenblechen unmittelbar gegenüberliegende und zumindest zeitweise aktivierbare Magnete trägt, die im aktiven Zustand die Seitenbleche mittels magnetischer Anziehungskräfte im Verlauf des Fahrweges jeweils ausrichten, und
mit mehreren am Fertigungsrahmen angeordneten, den Ecken des Kastenträgers jeweils gegenüberliegenden und den Magneten in Fahrtrichtung nachgeordneten Schweißvorrichtungen, mittels derer die Bleche im Verlauf des Fahrweges jeweils mittels Kehlnähten miteinander paarweise verschweißbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Magnete (6) als im Fertigungsrahmen (1) drehgelagerte Rollen ausgebildet sind, deren Drehachsen jeweils in einer Ebene quer zur Kastenträgerlängsrichtung liegen und bezogen auf die ausgerichteten Seitenbleche (8a) parallel zu dem unmittelbar gegenüberliegenden Seitenblech (8a) verlaufen.
mit einem nach unten offenen U-förmigen Fertigungsrahmen, der auf zwei parallelen Schienen zwangsgeführt über den Kastenträger hinweg in Kastenträgerlängsrichtung verfahrbar ist und der längs- und/oder vertikalbeabstandete, den Seitenblechen unmittelbar gegenüberliegende und zumindest zeitweise aktivierbare Magnete trägt, die im aktiven Zustand die Seitenbleche mittels magnetischer Anziehungskräfte im Verlauf des Fahrweges jeweils ausrichten, und
mit mehreren am Fertigungsrahmen angeordneten, den Ecken des Kastenträgers jeweils gegenüberliegenden und den Magneten in Fahrtrichtung nachgeordneten Schweißvorrichtungen, mittels derer die Bleche im Verlauf des Fahrweges jeweils mittels Kehlnähten miteinander paarweise verschweißbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Magnete (6) als im Fertigungsrahmen (1) drehgelagerte Rollen ausgebildet sind, deren Drehachsen jeweils in einer Ebene quer zur Kastenträgerlängsrichtung liegen und bezogen auf die ausgerichteten Seitenbleche (8a) parallel zu dem unmittelbar gegenüberliegenden Seitenblech (8a) verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Magnete (6) als Elektromagnete ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Magnete (6) nur längsbeabstandet angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10036366A DE10036366C2 (de) | 2000-03-13 | 2000-07-18 | Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane |
EP01250071A EP1136172A3 (de) | 2000-03-13 | 2001-03-06 | Vorrichtung zum Ausrichten und Schweissen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane |
CZ2001911A CZ2001911A3 (cs) | 2000-03-13 | 2001-03-13 | Zařízení na vyrovnávání a svařování plechů skříňového nosníku, zejména hlavního nosníku pro jeřáby |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013227 | 2000-03-13 | ||
DE10036366A DE10036366C2 (de) | 2000-03-13 | 2000-07-18 | Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10036366A1 DE10036366A1 (de) | 2001-09-27 |
DE10036366C2 true DE10036366C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7635250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10036366A Expired - Fee Related DE10036366C2 (de) | 2000-03-13 | 2000-07-18 | Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10036366C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019202043A1 (en) | 2018-04-18 | 2019-10-24 | Konecranes Global Corporation | Box girder, in particular crane girder, and crane herewith as well as manufacturing method therefor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110860768B (zh) * | 2019-10-31 | 2021-07-16 | 上海振华重工(集团)股份有限公司南通分公司 | 一种轨道吊大梁承轨梁与方钢轨道焊接工艺 |
CN110860767B (zh) * | 2019-10-31 | 2021-07-13 | 上海振华重工(集团)股份有限公司南通分公司 | 一种轨道吊小车轨道焊接工艺 |
CN111515568B (zh) * | 2020-04-21 | 2022-03-25 | 河南卫华重型机械股份有限公司 | 一种起重机主梁腹板的组对焊接生产系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2141694A1 (de) * | 1971-08-20 | 1973-02-22 | Messer Griesheim Gmbh | Spannvorrichtung fuer blechplatten |
DE4242102A1 (de) * | 1992-05-30 | 1993-12-02 | Ingenieurtechnik Und Maschinen | Spannvorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden plattenförmigen Werkstücken |
DE19617179A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-07 | Berndorf Band Ges M B H | Vorrichtung zum elektromagnetischen Aufspannen und zum Verbinden, insbesondere Verschweißen, der Endbereiche von Blechen |
DE19548618C1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-08-28 | Ingenieurtechnik Und Maschinen | Spannvorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden bzw. zu bearbeitenden plattenfömigen Werkstücken |
-
2000
- 2000-07-18 DE DE10036366A patent/DE10036366C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2141694A1 (de) * | 1971-08-20 | 1973-02-22 | Messer Griesheim Gmbh | Spannvorrichtung fuer blechplatten |
DE4242102A1 (de) * | 1992-05-30 | 1993-12-02 | Ingenieurtechnik Und Maschinen | Spannvorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden plattenförmigen Werkstücken |
DE19617179A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-07 | Berndorf Band Ges M B H | Vorrichtung zum elektromagnetischen Aufspannen und zum Verbinden, insbesondere Verschweißen, der Endbereiche von Blechen |
DE19548618C1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-08-28 | Ingenieurtechnik Und Maschinen | Spannvorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden bzw. zu bearbeitenden plattenfömigen Werkstücken |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019202043A1 (en) | 2018-04-18 | 2019-10-24 | Konecranes Global Corporation | Box girder, in particular crane girder, and crane herewith as well as manufacturing method therefor |
US12110215B2 (en) | 2018-04-18 | 2024-10-08 | Konecranes Global Corporation | Box girder, in particular crane girder, and crane herewith as well as manufacturing method therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10036366A1 (de) | 2001-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60020075T2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP2197623B1 (de) | Herstellverfahren für maschinen | |
DE3838488A1 (de) | Schaltafel | |
DE102019124074A1 (de) | Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE10036366C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane | |
DE2138966A1 (de) | Vorgefertigte flanschverbindung | |
EP0002814B2 (de) | Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung | |
EP3712351B1 (de) | Tragstruktur für ein rahmenschalungspaneel | |
DE19631904A1 (de) | Bodenschalungsanordnung und hierfür verwendete Vorrichtung | |
EP1136172A2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Schweissen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane | |
EP0023373B1 (de) | Profileisen zur Verwendung als Gurt oder Ständer in Fachwerkträgern und ähnlichen Baustrukturen | |
CH325372A (de) | Zellenwand für Stauschützen | |
DE19721267A1 (de) | Tragstruktur für Flächenelemente für Wagenkästen und Untergestelle von Schienenfahrzeugen | |
EP0210577A1 (de) | Klemmvorrichtung mit einem Stützkörper | |
DE3929425A1 (de) | Fahrzeugaufbau | |
DE4412005A1 (de) | Maschinenteil | |
DE1484978A1 (de) | Gurtprofiltraeger | |
DE2423589C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Kolonnenbodens in Stoffaustauschkolonnen | |
DE842212C (de) | Aus Flachtaschen aufgebauter Waermeaustauscher | |
EP1291265A2 (de) | Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen | |
EP0945210B1 (de) | Schweissverfahren zum Verbinden von Profilträgern, insbesondere von Lamellen für Fahrbahn-Übergangs-konstruktionen | |
DE19548615C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versteiften Flachpaneelen | |
DE4041562C2 (de) | Seitenlangträger-Querträger-Anschluß für Schienenfahrzeuguntergestelle, insbesondere von Reisezugwagen | |
DE2655537C2 (de) | Gleisbremsprellbock | |
DE29502850U1 (de) | Verankerungsvorrichtung für Porenbetonplatten an einer Gebäudekonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |