DE10036323A1 - Leuchte für Fahrzeuge - Google Patents
Leuchte für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10036323A1 DE10036323A1 DE10036323A DE10036323A DE10036323A1 DE 10036323 A1 DE10036323 A1 DE 10036323A1 DE 10036323 A DE10036323 A DE 10036323A DE 10036323 A DE10036323 A DE 10036323A DE 10036323 A1 DE10036323 A1 DE 10036323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- lens
- light guide
- luminaire according
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/251—Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, in dem mindestens eine Lichtquelle angeordnet ist, die hinter einer lichtdurchlässigen Lichtscheibe liegt und mindestens ein Lichtleiter zwischen der Lichtscheibe und der Lichtquelle angeordnet ist, wobei eines der Enden des Lichtleiters in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Leuchte derart zu gestalten, dass sie sich durch einfachen Aufbau auszeichnet und unterschiedliche Designvarianten realisiert werden können wie z. B. eine partielle Ausleuchtung der Lichtscheibe mit einer hohen Leuchtdichte. DOLLAR A Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Lichtleiter mit seinem anderen Ende unmittelbar an die Lichtscheibe angeformt ist. DOLLAR A Vorteilhafterweise ist der Lichtleiter unmittelbar an die Lichtscheibe angespritzt, wobei der Lichtleiter zumindest in der Anspritzfläche etwa die gleiche Stärke wie die Lichtscheibe hat, damit an der Außenseite der Lichtscheibe unerwünschte Einfallstellen vermieden werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeu
ge, mit einem Gehäuse, in dem mindestens eine Lichtquelle angeordnet ist, die
hinter einer lichtdurchlässigen Lichtscheibe liegt und mindestens ein Lichtleiter
zwischen der Lichtscheibe und der Lichtquelle angeordnet ist, wobei eines der
Enden des Lichtleiters in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle angeordnet ist.
Eine solche Leuchte für Fahrzeuge ist aus der EP 0 780 265 A2 bekannt. Hier
bei ist in dem Bereich zwischen der Lichtquelle, die hier eine LED ist, und der
Lichtscheibe, die auch gleichzeitig die Funktion einer Abschlussscheibe erfüllt,
ein Lichtleitkörper eingesetzt, der das von der Lichtquelle ausgesandte Licht
zur Lichtscheibe reflektiert. Der Lichtleitkörper verfügt über einen kreisförmigen
Plattenteil, der eine konstante Dicke hat. An der der Lichtscheibe abgewandten
Unterseite steht mittig vom Plattenteil ein Ansatz ab, der sich in Richtung auf
die LED verjüngt. Im Bereich neben dem Ansatz sind in der Unterseite des
Plattenteils mit Abstand voneinander verspiegelte Reflexionsprismen vorgese
hen. Auf der der Lichtscheibe zugewandten Seite ist der Plattenteil in Höhe des
Ansatzes mit einer im Querschnitt kreisförmigen, als Kegelfläche ausgebildeten
und verspiegelten Vertiefung versehen. Das von der LED ausgesandte Licht
tritt an der ebenen Unterseite in den Ansatz ein und trifft auf die kegelförmige
Reflexionsfläche. An ihr werden die Lichtstrahlen in Richtung auf die Reflexi
onsprismen, die ebenfalls über kegelförmige Reflexionsflächen verfügen, re
flektiert. An den Reflexionsprismen werden dann die Lichtstrahlen zur Obersei
te des Plattenteils reflektierte. Hier treten die Lichtstrahlen aus dem Plattenteil
und somit auch aus der Lichtscheibe aus.
Nachteilig an einer solchen bekannten Leuchte ist es, dass zwischen der Licht
quelle und der Lichtscheibe ein Lichtleitkörper als zusätzliches Bauteil verwen
det wird. Des weiteren ist es als nachteilig anzusehen, dass das aus dem Lichtleitkörper
austretende Licht wegen der großen Lichtaustrittsfläche eine geringe
Leuchtdichte aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Leuchte derart zu gestal
ten, dass sie sich durch einfachen Aufbau auszeichnet und unterschiedliche
Designvarianten realisiert werden können wie z. B. eine partielle Ausleuchtung
der Lichtscheibe mit einer hohen Leuchtdichte.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Lichtleiter mit
seinem anderen Ende unmittelbar an die Lichtscheibe angeformt ist.
Vorteilhafterweise ist der Lichtleiter unmittelbar an die Lichtscheibe angespritzt,
wobei der Lichtleiter zumindest in der Anspritzfläche etwa die gleiche Stärke
wie die Lichtscheibe hat, damit an der Außenseite der Lichtscheibe uner
wünschte Einfallstellen vermieden werden. Der Aufbau der Lichtscheibe mit
angespritzten Lichtleitern hat auch den fertigungstechnischen Vorteil, dass die
Lichtscheibe und die Lichtleiter in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
Der Querschnitt der Anspritzfläche des Lichtleiters an der Lichtscheibe weist
Formen eines auf der Lichtscheibe gewünschten Lichtmusters auf, damit ver
schiedene Designvarianten, oder eine partielle Ausleuchtung der Lichtscheibe,
mit Hilfe der Leuchte dargestellt werden können.
Die Lichteintrittsfläche des Lichtleiters ist so geformt, dass die von der Licht
quelle ausgesandten Lichtstrahlen möglichst komplett in den Lichtleiter einge
koppelt werden, damit an dieser Stelle der Lichtscheibe ausschließlich die mit
Hilfe der Lichtleiter reflektierten Lichtstrahlen austreten.
Vorteilhaft ist die Lichteintrittsfläche konkav ausgebildet, um die Lichtquelle im
wesentlichen zu umschließen und die in einem großen Raumwinkel aus der
Lichtquelle austretenden Lichtstrahlen in den Lichtleiter einzukoppeln.
Damit eine optimale, z. B. kleinflächige Lichtverteilung mit Hilfe des Lichtleiters
realisiert werden kann, ist es zweckmäßig, die der Lichtquelle naheliegende
Mantelfläche des Lichtleiters so abzuschrägen, dass die Lichtstrahlen der
Lichtquelle von ihr in einem kleinen Winkel reflektiert werden. Damit werden
die Lichtstrahlen weniger häufig reflektiert, was zu geringeren Lichtstärkenver
lusten führt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Lichtlei
ter an seiner Mantelfläche verspiegelt.
Als Lichtquellen werden eine oder mehrere LEDs verwandt, die auf einer Plati
ne angeordnet sind, welche vorteilhaft durch eine Durchtrittsöffnungen für die
Lichtquellen aufweisende Blende kaschiert wird, damit die Platine von Außen
nicht sichtbar ist.
Durch die Verwendung von LEDs ergibt sich der weitere Vorteil, dass die
Leuchte sehr flachbauend ausgeführt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist neben den angeformten Lichtleitern mindestens ein
Reflektor einer anderen Lichtfunktion in dem Leuchtengehäuse angeordnet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Bereiche der
Lichtscheibe, an die keine Lichtleiter angeformt sind, mit optischen Mitteln ver
sehen, die das von Außen auf die Lichtscheibe auftreffende Licht diffus reflek
tieren.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnun
gen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer Fahrzeugleuchte,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 1 und
Fig. 4 eine Designvariante der Fahrzeugleuchte.
Die Fahrzeugleuchte besteht aus einem Gehäuse, das von einer lichtdurchläs
sigen Lichtscheibe (10) abgedeckt ist. An die Lichtscheibe (10) sind in Rich
tung des Gehäuseinnenraumes mehrere Lichtleiter (12) angespritzt. Diese
Lichtleiter (12) verfügen an ihrer, der Lichtscheibe (10) abgewandten Seite
über konkave Lichteinkoppelbereiche (14) in die das von LEDs (18) ausge
sandte Licht eingekoppelt wird. Das eingekoppelte Licht tritt entweder auf di
rektem Weg aus der Lichtscheibe (10) aus oder wird an den Lichtumlenkberei
chen (16) in Richtung der Lichtscheibe (10) reflektiert. Die Lichtumlenkbereiche
(16) sind so abgeschrägt, dass die Lichtstrahlen der LEDs (18) von ihnen in
einem kleinen Winkel reflektiert werden. Zusätzlich sind die Lichtumlenkberei
che (16) verspiegelt, um den Lichtaustrittsflächenbereich (24) der Lichtscheibe
(10) im ausgeschalteten Zustand der Leuchte brillanter erscheinen zu lassen.
Durch die Lichtleitung ergibt sich auf der Lichtscheibe (10) ein definiert ausge
leuchteter Lichtbereich (24), der zur Realisierung von verschiedenen Designva
rianten genutzt wird. Die als Lichtquellen dienenden LEDs (18) sind auf einer
Platine (20) angeordnet, welche in Richtung der Lichtscheibe (10) durch eine
Durchtrittsöffnungen für die LEDs (18) aufweisende Blende (22) kaschiert ist.
Die Lichtleiter (12) sind in der Form der gewünschten Designvariante an die
Lichtscheibe (10) angespritzt und verjüngen sich dann in Richtung der LEDs
(18). Der Lichtleiter (12) hat in der Anspritzfläche (26) etwa die gleiche Stärke
wie die Lichtscheibe (10). An die Innenfläche der Lichtscheibe (10) sind be
reichsweise Prismen (28) angeformt, die das von Außen eindringende Licht
diffus reflektieren. Neben den Lichtleitern (12) ist ein Reflektor (30) einer weite
ren Lichtfunktion angeordnet, dessen Lichtquelle eine auf der Platine (20) kon
taktierte LED (18) ist.
10
Lichtscheibe
12
Lichtleiter
14
Lichteinkoppelbereich
16
Lichtumlenkbereich
18
LED
20
Platine
22
Blende
24
ausgeleuchteter Lichtbereich
26
Anspritzfläche
28
Prismen
30
Reflektor
Claims (13)
1. Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, in
dem mindestens eine Lichtquelle angeordnet ist, die hinter einer lichtdurchläs
sigen Lichtscheibe liegt und mindestens ein Lichtleiter zwischen der Licht
scheibe und der Lichtquelle angeordnet ist, wobei eines der Enden des Licht
leiters in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle angeordnet ist, dadurch gekenn
zeichnet,
dass der Lichtleiter mit seinem anderen Ende unmittelbar an die Lichtscheibe
angeformt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter ein
stückig mit der Lichtscheibe abgespritzt ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter zu
mindest in der Anspritzfläche etwa die gleiche Stärke wie die Lichtscheibe hat.
4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt
der Anspritzfläche des Lichtleiters an die Lichtscheibe die Form eines ge
wünschten Lichtmusters auf der Lichtscheibe aufweist.
5. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichteintrittsfläche des Lichtleiters so geformt ist, dass die von der
Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen möglichst komplett in den Lichtleiter
eingekoppelt werden.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintritts
fläche des Lichtleiters konkav ausgebildet ist.
7. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die der Lichtquelle naheliegende Mantelfläche des Lichtleiters so abge
schrägt ist, dass die Lichtstrahlen der Lichtquelle von ihr in einem kleinen Win
kel reflektiert werden.
8. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Lichtleiter an seiner Mantelfläche verspiegelt ist.
9. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtquellen LEDs sind.
10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen
auf einer Platine angeordnet sind.
11. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, dass die Platine durch eine Durchtrittsöffnungen für die Lichtquellen auf
weisende Blende kaschiert ist.
12. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, dass in dem Leuchtengehäuse neben den angeformten Lichtleitern minde
stens ein Reflektor einer anderen Lichtfunktion angeordnet ist.
13. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, dass die Bereiche der Lichtscheibe, an die keine Lichtleiter angeformt
sind, mit optischen Mitteln versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10036323A DE10036323A1 (de) | 2000-07-26 | 2000-07-26 | Leuchte für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10036323A DE10036323A1 (de) | 2000-07-26 | 2000-07-26 | Leuchte für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10036323A1 true DE10036323A1 (de) | 2002-02-07 |
Family
ID=7650235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10036323A Withdrawn DE10036323A1 (de) | 2000-07-26 | 2000-07-26 | Leuchte für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10036323A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231326A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-02-19 | Hella Kg Hueck & Co. | Leuchteinheit für Fahrzeuge |
WO2004026627A1 (de) * | 2002-09-11 | 2004-04-01 | Fer Fahrzeugelektrik Gmbh | Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung |
DE10259236A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Hella Kg Hueck & Co. | Innenleuchte für Fahrzeuge |
WO2005001332A1 (de) | 2003-06-27 | 2005-01-06 | Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel | Leuchte für ein fahrzeug |
DE102006002322A1 (de) * | 2006-01-18 | 2007-12-27 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchteinheit für Fahrzeuge |
DE102008048764A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102010054923A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Volkswagen Ag | Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen |
EP2535637A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-19 | Skoda Auto A.S. | Fahrzeugleuchte |
DE102012220457A1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Osram Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
DE102013210856A1 (de) * | 2013-06-11 | 2014-12-11 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Leuchte für ein Kraftfahrzeug |
WO2015135962A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug und kraftfahrzeugscheinwerfer mit vorsatzgehäuse |
DE102018100819A1 (de) * | 2018-01-16 | 2019-07-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Heckflügel mit Bremsleuchte |
DE102005040100B4 (de) | 2005-08-24 | 2022-02-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich |
US11603976B2 (en) | 2021-02-08 | 2023-03-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Motor vehicle headlamp and method for operating a motor vehicle headlamp |
EP3994389B1 (de) * | 2019-07-01 | 2023-09-06 | PSA Automobiles SA | Leuchtende signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324037A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Teves Gmbh Alfred | Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4427606A1 (de) * | 1994-08-04 | 1996-02-08 | Porsche Ag | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge |
EP0780265A2 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-25 | Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG | Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge |
DE19728354A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Sidler Gmbh & Co | Vorsatz für eine Leuchtdiode und Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug |
EP1055866A2 (de) * | 1999-05-26 | 2000-11-29 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Kraftfahrzeugleuchte |
-
2000
- 2000-07-26 DE DE10036323A patent/DE10036323A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324037A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Teves Gmbh Alfred | Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4427606A1 (de) * | 1994-08-04 | 1996-02-08 | Porsche Ag | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge |
EP0780265A2 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-25 | Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG | Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge |
DE19728354A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Sidler Gmbh & Co | Vorsatz für eine Leuchtdiode und Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug |
EP1055866A2 (de) * | 1999-05-26 | 2000-11-29 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Kraftfahrzeugleuchte |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231326A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-02-19 | Hella Kg Hueck & Co. | Leuchteinheit für Fahrzeuge |
WO2004026627A1 (de) * | 2002-09-11 | 2004-04-01 | Fer Fahrzeugelektrik Gmbh | Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung |
US7217019B2 (en) | 2002-09-11 | 2007-05-15 | Fer Fahrzeugelektrik Gmbh | Vehicle light having a cruciform light distribution |
DE10259236A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Hella Kg Hueck & Co. | Innenleuchte für Fahrzeuge |
WO2005001332A1 (de) | 2003-06-27 | 2005-01-06 | Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel | Leuchte für ein fahrzeug |
DE102004064204A1 (de) | 2003-06-27 | 2012-03-08 | Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel | Leuchte für ein Fahrzeug |
DE102005040100B4 (de) | 2005-08-24 | 2022-02-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich |
DE102006002322B4 (de) | 2006-01-18 | 2018-10-04 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Haltemodul zur rastenden Verbindung von Lichtleitelementen, einem Trägermodul und einer Seitenwand |
DE102006002322A1 (de) * | 2006-01-18 | 2007-12-27 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchteinheit für Fahrzeuge |
DE102008048764A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102010054923A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Volkswagen Ag | Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen |
EP2535637A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-19 | Skoda Auto A.S. | Fahrzeugleuchte |
DE102012220457A1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Osram Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
US9188299B2 (en) | 2012-11-09 | 2015-11-17 | Osram Gmbh | Lighting device |
DE102012220457B4 (de) | 2012-11-09 | 2023-05-25 | Plastic Omnium Lighting Systems Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
DE102013210856B4 (de) | 2013-06-11 | 2020-06-10 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Leuchte für ein Kraftfahrzeug |
DE102013210856A1 (de) * | 2013-06-11 | 2014-12-11 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Leuchte für ein Kraftfahrzeug |
WO2015135962A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug und kraftfahrzeugscheinwerfer mit vorsatzgehäuse |
US10125943B2 (en) | 2014-03-12 | 2018-11-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Motor vehicle and motor vehicle headlamp with a front housing |
DE102018100819A1 (de) * | 2018-01-16 | 2019-07-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Heckflügel mit Bremsleuchte |
DE102018100819B4 (de) * | 2018-01-16 | 2024-11-07 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Heckflügel mit Bremsleuchte |
EP3994389B1 (de) * | 2019-07-01 | 2023-09-06 | PSA Automobiles SA | Leuchtende signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
US11603976B2 (en) | 2021-02-08 | 2023-03-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Motor vehicle headlamp and method for operating a motor vehicle headlamp |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10311072B4 (de) | Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen | |
EP0780265B1 (de) | Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge | |
DE102012112151B4 (de) | Kraftfahrzeugrückleuchte mit zumindest einer Schlusslichtfunktion, einer Blinklichtfunktion und einer Bremslichtfunktion, die einen ersten und mindestens einen zweiten Lichtleiter umfasst | |
EP0683355B1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE102006008191B4 (de) | Leuchteneinheit für Fahrzeuge | |
DE10036323A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE60123469T2 (de) | Kartenleser mit beleuchtetem Kartenschlitz | |
DE2634264A1 (de) | Halbleiter-lumineszenzbauelement | |
DE19815963A1 (de) | Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge | |
EP2065635A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102004054732B4 (de) | Lichtleiteranordung | |
DE202007016755U1 (de) | Außenspiegel mit einer Leuchteneinheit | |
EP1205352A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE10065020A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE20100918U1 (de) | Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge | |
DE102006035842A1 (de) | Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit | |
EP1106913A1 (de) | Leiterplattenmontierbares Anzeigeelement | |
DE19624244B4 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE10032927A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE10109357B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE4227468C2 (de) | Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE19809716A1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes einer Fahrzeugtür | |
DE29807774U1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge | |
DE102004063111B4 (de) | Leuchteinheit mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Lichtumlenkbereich | |
DE102005011715B4 (de) | Innenleuchte eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |