DE10035751C1 - Prüfkörper und Prüfkörpersysteme, deren Herstellung sowie Verwendung - Google Patents
Prüfkörper und Prüfkörpersysteme, deren Herstellung sowie VerwendungInfo
- Publication number
- DE10035751C1 DE10035751C1 DE10035751A DE10035751A DE10035751C1 DE 10035751 C1 DE10035751 C1 DE 10035751C1 DE 10035751 A DE10035751 A DE 10035751A DE 10035751 A DE10035751 A DE 10035751A DE 10035751 C1 DE10035751 C1 DE 10035751C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test specimen
- solid
- test
- radiation
- dimensional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21G—CONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
- G21G4/00—Radioactive sources
- G21G4/04—Radioactive sources other than neutron sources
- G21G4/06—Radioactive sources other than neutron sources characterised by constructional features
- G21G4/08—Radioactive sources other than neutron sources characterised by constructional features specially adapted for medical application
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/58—Testing, adjusting or calibrating thereof
- A61B6/582—Calibration
- A61B6/583—Calibration using calibration phantoms
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/169—Exploration, location of contaminated surface areas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2914—Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2921—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
- G01T1/2942—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using autoradiographic methods
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21G—CONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
- G21G4/00—Radioactive sources
- G21G4/04—Radioactive sources other than neutron sources
- G21G4/06—Radioactive sources other than neutron sources characterised by constructional features
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/037—Emission tomography
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Prüfkörper für nuklearmedizinische Geräte, wie beispielsweise für den Positronen-Emissions-Tomographen (PET), den Einzelphotonen-Tomographen (SPECT) oder auch für die Autoradiographie. Der Prüfkörper weist einen Festkörper auf, der selbst Gamma-Strahlung bzw. Positronen emittiert. Die Nachteile eines mit einer radioaktiven Flüssigkeit gefüllten Prüfkörpers können damit regelmäßig überwunden werden. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Prüfkörpers läßt Strukturierungen kleiner als 1 mm, insbesondere kleiner als 0,1 mm, zu. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Prüfkörper kann erstmals sowohl für die Positionen-Emissions-Tomographie (PET) als auch für die Autoradiographie eingesetzt werden, da der Prüfkörper sowohl Gamma-Strahlung als auch Positronen-Strahlung emittieren kann.
Description
Die Erfindung betrifft einen Prüfkörper bzw. ein Prüf
körpersystem für nuklearmedizinische Geräte, insbe
sondere für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
und die Autoradiographie. Weiterhin betrifft die Erfin
dung die Herstellung sowie die Verwendung solcher Prüf
körper bzw. Prüpfkörpersysteme.
In der nuklearmedizinischen Diagnostik wird der Stoff
wechsel von Gewebe untersucht, indem einem Patienten eine
radioaktiv markierte Substanz injiziert wird, die dem
Stoffwechsel entsprechend vom Gewebe aufgenommen wird
und von dort Gamma-Strahlung aussendet. Der orts
empfindliche Nachweis dieser Gamma-Strahlung, z. B.
mittels Gamma-Kamera, Positronen-Emissions-Tomographie
(PET) oder Einzelphotonen-Tomographie (SPECT), liefert
Informationen über den Stoffwechsel. Zur Evaluierung
dieser Diagnosegeräte ist es nötig, eindeutig bekannte
Aktivitätsverteilungen abzubilden, um Aussagen über die
Qualität bzw. Nutzbarkeit dieser Geräte treffen zu kön
nen. Wünschenswert ist in diesem Zusammenhang auch eine
Abbildung von realitätsnahen (morphologischen) Struktu
ren.
Standardmäßig verwendete Prüfkörper bestehen aus Ple
xiglas oder Glas in einer Anordnung, die über Hohlräume
(z. B. kugelförmig oder zylinderförmig) verfügt, die
mit einer radioaktiven Flüssigkeit gefüllt werden.
Prüfkörper dieser Art werden z. B. auch vom NEMA-
Standard (The National Electrical Manufacturers Association)
zur Charakterisierung von Positronen-
Emissions-Tomographen (J. S. Karp et al., "Performance
Standards in Positron Emission Tomography", J. Nucl.
Med. 12 (32), S. 2342-2350, vorgeschlagen. Durch
Fortschritte auf dem Gebiet der Instrumentierung wurde
die Ortsauflösung der Geräte jedoch stark verbessert. Die
Prüfkörper müssen dieser verbesserten Ortsauflösung ge
recht werden, indem kleinere Strukturen ausgebildet
werden. Nachteilig wirkt sich bei befüllbaren Prüfkör
pern aus, daß sehr kleine Strukturen aufgrund des Ka
pillareffektes nicht oder nur sehr schlecht befüllt
werden können. Insbesondere bei der Nachbildung einer
morphologischen Struktur (z. B. Rattenhirn) mit einem
3-dimensionalen Prüfkörper muß auch die luftblasenfreie
Befüllung innen liegender Strukturen gewährleistet
sein. Bei einem Aufbau eines Prüfkörpers aus einzelnen
Schichten, die über Ausfräsungen in Form der morpholo
gischen Strukturen verfügen, stellt sich das Problem
der radioaktiven Kontamination zwischen den Schichten
durch Einbringen der radioaktiven Flüssigkeit und damit
der Induzierung einer unerwünschten radioaktiven Unter
grundstrahlung. Weiterhin kann sich nachteilig auswir
ken, daß die Radioaktivität in einer Flüssigkeit nicht
homogen verteilt ist oder sich sogar entmischt, was zu
Artefakten in der Messung führt.
Aus US 5,502,303 ist ein Prüfkörper zur Kalibration von
Gammastrahlungsgeräten bekannt. Eine langsame Positro
nenquelle, bestehend aus einem mit Positronen emittie
renden flüssigen-Radioisotopen gefüllten Zylinder, sen
det einen Positronenstrahl auf einen Bildschirm. Beim
Auftreffen der Positronen auf den Bildschirm werden
Gammastrahlen erzeugt, die von PET oder SPECT-Kameras
ausgelesen werden können. Der Positronenstrahl kann da
bei derart beeinflußt werden, daß auf dem Bildschirm
das Abbild des gewünschten Phantoms entsteht.
In US 5,165,050 wird ein kugelförmiger Testkörper
(Prüfkörpersystem) beschrieben, mit dessen Hilfe Be
triebscharakteristiken von Geräten geprüft werden kön
nen, die Bilder von menschlichen Innereien in einer
Ebene darstellen können. Innerhalb des Testkörpers sind
vorteilhaft einzelne Testobjekte, wie beispielsweise
Platten zur Bestimmung der Auflösung, Niedrigkontrast
platten oder auch sensorische Assays angeordnet.
Weiterhin wird in US 4,499,375 ein Prüfkörper für nu
klearmedizinische Geräte offenbart, der aus einem
Hohlzylinder besteht. In seinem Inneren wird eine An
ordnung aus gleichförmigen Stäben beschrieben, die par
allel und gleichförmig, z. B. hexagonal angeordnet
sind. Um die Stäbe befindet sich eine Flüssigkeit. Al
ternativ sind die Flüssigkeit oder die Stäbe aus einem
radioaktiven Material, so daß ein radioaktiver Kontrast
zwischen den Stäben und der Umgebung entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Prüfkörper bzw. ein
Prüfkörpersystem für nuklearmedizinische Geräte sowie
ein Verfahren zur Herstellung zu schaffen, der bzw. das
Strahlung emittierende 2- und/oder 3-dimensionale
Strukturen im Bereich kleiner als 1 mm aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Prüfkörper gemäß
Anspruch 1, ein Prüfkörpersystem gemäß Anspruch 7, so
wie durch Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüchen
11, 15 oder 16. Vorteilhafte Ausführungsformen sind
den jeweils davon abhängigen Unteransprüchen zu entneh
men.
Der erfindungsgemäße Prüfkörper nach Anspruch 1 weist
einen Strahlung emittierenden Festkörper auf, der zu
mindest teilweise eine definierte 3-dimensionale Struk
turierung im Bereich kleiner als 1 mm aufweist.
Bei der Strahlung kann es sich beispielsweise um Po
sitronen-Strahlung oder auch um Gamma-Strahlung han
deln. Damit ist der erfindungsgemäße Prüfkörper für
den Einsatz von nuklearmedizinischen Geräten, wie
beispielsweise einer Gamma-Kamera, eines Positronen-
Emissions-Tomographen (PET), eines Einzelphotonen-
Tomographen (SPECT) oder auch eines Autoradiographen,
geeignet.
Bei dem strahlungsemittierenden Festkörper handelt es
sich um ein Material, insbesondere um Metall, welches
durch entsprechende Bestrahlung, z. B. durch Neutronen
oder im Zyklotron, selbst radioaktiv wird.
Weiterhin weist der erfindungsgemäße Prüfkörper zumin
dest teilweise eine 2- oder 3-dimensionale Struktur im
Bereich von kleiner als 1 mm auf. Darunter ist zu ver
stehen, daß der Prüfkörper auf seiner Oberfläche
und/oder in seinem Inneren eine definierte Struktur
aufweist, wobei die Strukturen kleiner als 1 mm sind.
Beispiele für solche Strukturen sind:
- - Netzartige Gewebe, mit einer Maschenweite kleiner als 1 mm oder einer Drahtstärke kleiner als 1 mm,
- - parallele Kanäle auf der Oberfläche mit einem Ab stand bzw. mit Stegen von weniger als 1 mm,
- - Punkteraster mit einem Abstand von weniger als 1 mm,
- - definierte Hohlräume im Inneren des Festkörpers, dessen Ausmaße kleiner als 1 mm in einer Dimension sind,
- - die Nachbildung einer morphologischen Struktur mit gleichförmigen Bereichen, die kleiner als 1 mm in einer Dimension sind.
Unter Strukturierung im Sinne der Erfindung ist eine 2-
oder 3-dimensionale Strukturierung im Bereich von klei
ner als 1 mm, insbesondere kleiner als 0,5 mm zu ver
stehen. Vorteilhaft werden auch Strukturen im Bereich
von ca. 0,1 mm und kleiner erzielt. Damit ist es mög
lich, mit diesem erfindungsgemäßen Prüfkörper morpholo
gische Strukturen, wie sie beispielsweise in einem Rat
tenhirn vorkommen, detailgetreu abzubilden. Je nach
Meßmethode und Gerät kann der Prüfkörper vorteilhaft in
einer 3-dimensionalen Struktur, so z. B. für PET-Mes
sungen, oder auch als 2-dimensionale Struktur ausgebil
det sein, z. B. als Ultradünnschicht zur Auflage auf
einem Film für die Messungen mit einem Autoradiogra
phen.
Mit dem erfindungsgemäßen Prüfkörper können Diagnosege
räte auf vorteilhafte Art evaluiert werden. Die Aktivi
tätsverteilung der Prüfkörper wird gemessen und mit den
tatsächlich vorhandenen Ausmaßen des strukturierten
Prüfkörpers verglichen. Damit lassen sich Aussagen zum
ortsempfindlichen Nachweis einzelner Meßgeräte treffen.
Weiterhin lassen sich aus dem erfindungsgemäßen Fest
körper auf einfache Weise kleinste Strukturen ausbil
den. Im Fall von Metallen als Festkörper kann die
Strukturierung in geeigneter Weise in Analogie zur
Schaltungselektronik oder Bauelementetechnik erfolgen,
wobei die erwünschten Strukturen beispielsweise durch
Maskierung und Ätzung hergestellt werden können.
In vorteilhaften Ausgestaltungen des Prüfkörpers nach
Anspruch 5 und 6 kann über die Wahl des Materials des
zu verwendenden Festkörpers und die Art der Bestrahlung
jeweils ein Prüfkörper für einen speziellen Einsatz ge
schaffen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform
setzt sich ein Prüfkörpersystem aus einzel
nen erfindungsgemäßen Prüfkörpern zusammen. Geeignete
einzelne Prüfkörper liegen dabei in Form von dünnen
Scheiben oder Schichten vor, die, entsprechend zusam
mengeführt, ein 3-dimensionales Prüfkörpersystem erge
ben. Ein solches Prüfkörpersystem bildet vorteilhaft
eine morphologische Struktur, wie beispielsweise ein
Hirn oder ein anderes Organ, ab.
Bei den erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren eines
Prüfkörpersystems bieten sich vorteilhaft zwei Alterna
tiven an. Einerseits kann zunächst die Strukturierung
des Festkörpers und das Zusammensetzen einzelner Prüf
körper zu einem Prüfkörpersystem erfolgen, welches dann
als eine Einheit radioaktiv bestrahlt wird. Andererseits
kann aber auch zunächst die Strukturierung und die Be
strahlung einzelner Prüfkörper erfolgen. Erst im An
schluß werden die Prüfkörper zu einem 3-dimensionalen
Prüfkörpersystem zusammengefügt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh
rungsbeispiels sowie einer Figur näher erläutert. Dabei
zeigt die Fig. 1 Beispiele für die erfindungsgemäßen
Prüfkörper in Form von einzelnen Schichten (Schnitten)
die die morphologischen Strukturen eines Rattenhirns
wiedergeben (in ca. 2¼-facher Vergrößerung).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein
Verfahren zur Erstellung von Prüfkörpern für nuklearme
dizinische Diagnosegeräte, die auf der Messung von Ra
dioaktivitätsverteilungen basieren (z. B. PET, SPECT,
Gamma-Kamera). Da es möglich ist, feste Körper (z. B.
Kupfer, Silber, Gold) zu aktivieren (z. B. durch Be
strahlung mit Neutronen oder durch Zyklotrone), kann
ein Prüfkörper erstellt werden, indem zunächst aus
einem geeigneten Material die interessierenden Struktu
ren erstellt werden und dann das Material selbst, z. B.
durch Bestrahlung, radioaktiv gemacht wird. Dabei wird
die Ausführung des Prüfkörpers (z. B. 3-dimensionale
Körper oder einzelne Schichten, Verwendung von Folien
auf Trägermaterial etc.) und das Material von der je
weiligen Fragestellung bestimmt.
Als Ausführungsbeispiel soll die Erstellung eines
geschichteten Rattenhirn-Phantoms aus Kupfer für die
Positronen-Emissions-Tomographie dienen. Nicht interes
sierende Strukturen werden, analog zur Erstellung ge
druckter Schaltungen in der Elektronik, weggeätzt, das
übrig bleibende Kupfer kann durch Bestrahlung mit Neu
tronen in den Positronenstrahler Cu-64 umgewandelt wer
den.
Soll ein solcher Prüfkörper für ein anderes Verfahren
verwendet werden, wird ein entsprechend geeignetes,
z. B. für einen Einsatz in der SPECT Gamma-Strahlung
emittierendes Material ausgewählt.
Insbesondere in der Positronen-Emissions-Tomographie
erlaubt dieser Prüfkörper erstmalig, durch Verwendung
des selben Prüfkörpers, einen direkten Vergleich des
Verfahrens mit der Autoradiographie, die zum Teil durch
hochauflösende Positronen-Emissions-Tomographie ersetzt
werden kann. Bislang war die Verwendung identischer
Prüfkörper nicht möglich, da mittels Autoradiographie
Positronen direkt nachgewiesen werden, in der PET hin
gegen die aus dem Positronenzerfall entstehenden Gamma-
Quanten. In der notwendigen Umhüllung der flüssigen
radioaktiven Substanz wurden die Positronen absorbiert,
konnten den Meßbereich also nicht erreichen, so daß
eine Messung nicht möglich war. Da eine Umhüllung bei
einem festen Prüfkörper nicht nötig ist, ist die stö
rende Schicht nicht existent und eine Messung mittels
Autoradiographie und damit eine Kalibrierung des Po
sitronen-Emissions-Tomographen möglich.
Claims (18)
1. Prüfkörper für nuklearmedizinische Geräte,
gekennzeichnet durch
einen Strahlung emittierenden Festkörper, der zu
mindest teilweise eine 2- oder 3-dimensionale defi
nierte Strukturierung im Bereich kleiner als 1 mm
aufweist.
2. Prüfkörper nach Anspruch 1, bei dem der Festkörper
Kupfer, Zink, Silber oder Gold aufweist.
3. Prüfkörper nach Anspruch 1 oder 2, der zumindest
teilweise eine morphologische Struktur nachbildet.
4. Prüfkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
in Form einer Schicht mit einer Dicke von weniger
als 1 mm.
5. Prüfkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
der Positronen-Strahlung emittiert.
6. Prüfkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
der Gamma-Strahlung emittiert.
7. Prüfkörpersystem, umfassend wenigstens zwei Prüf
körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Prüfkörpersystem, umfassend wenigstens zwei Prüf
körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine morphologiosche Struktur nachgebildet
wird.
9. Verwendung eines Prüfkörpers nach Anspruch 5 für
die Autoradiographie.
10. Verwendung eines Prüfkörpers nach Anspruch 6 für
die Einzelphotonen-Tomographie.
11. Verfahren zur Herstellung eines Prüfkörpers nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den Schritten
- - ein Festkörper wird derart bearbeitet, daß er zumindest teilweise eine 2- oder 3-dimensionale Strukturierung im Bereich kleiner als 1 mm auf weist;
- - der strukturierte Festkörper wird radioaktiv be strahlt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Strukturie
rung durch eine Ätzung des Festkörpers erzielt
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Strukturie
rung durch eine Abscheidung auf einem Festkörper
erzielt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem
ein schichtförmiger Festkörper mit einer Dicke von
weniger als 1 mm eingesetzt wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Prüfkörpersystems
mit den Schritten
- - wenigstens zwei schichtförmige Festkörper werden derart bearbeitet, daß sie zumindest teilweise eine 2- oder 3-dimensionale definierte Struktu rierung im Bereich < 1 mm aufweisen;
- - die schichtförmigen, strukturierten Festkörper werden derart zu einem Schichtsystem angeordnet, daß dieses zumindest teilweise eine morphologi sche Struktur nachbildet;
- - das Schichtsystem wird radioaktiv bestrahlt.
16. Verfahren zur Herstellung eines Prüfkörpersystems
mit den Schritten
- - wenigstens zwei schichtförmige Festkörper werden derart bearbeitet, daß sie zumindest teilweise eine 2- oder 3-dimensionale definierte Struktu rierung im Bereich < 1 mm aufweisen;
- - die schichtförmigen, strukturierten Festkörper werden derart zu einem Schichtsystem angeordnet, daß dieses zumindest teilweise eine morphologi sche Struktur nachbildet;
- - das Schichtensystem wird radioaktiv bestrahlt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die
Strukturierung der Festkörper durch Ätzung erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei
dem als Festkörper Kupfer eingesetzt, und dieser
strukturierte Festkörper durch Neutronenbestrahlung
in einen Cu-64 Strahler umgewandelt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10035751A DE10035751C1 (de) | 2000-07-22 | 2000-07-22 | Prüfkörper und Prüfkörpersysteme, deren Herstellung sowie Verwendung |
PCT/DE2001/002721 WO2002007600A2 (de) | 2000-07-22 | 2001-07-14 | Prüfkörper und prüfkörpersysteme für nuklearmedizinische geräte und deren herstellung sowie verwendung |
EP01962577A EP1303770A2 (de) | 2000-07-22 | 2001-07-14 | Prüfkörper und prüfkörpersysteme für nuklearmedizinische geräte und deren herstellung sowie verwendung |
US10/333,003 US20040021065A1 (en) | 2000-07-22 | 2001-07-14 | Test body and test body systems for nuclear medicine devices, production and use thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10035751A DE10035751C1 (de) | 2000-07-22 | 2000-07-22 | Prüfkörper und Prüfkörpersysteme, deren Herstellung sowie Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10035751C1 true DE10035751C1 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=7649863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10035751A Expired - Fee Related DE10035751C1 (de) | 2000-07-22 | 2000-07-22 | Prüfkörper und Prüfkörpersysteme, deren Herstellung sowie Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040021065A1 (de) |
EP (1) | EP1303770A2 (de) |
DE (1) | DE10035751C1 (de) |
WO (1) | WO2002007600A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1414004A1 (de) | 2002-10-22 | 2004-04-28 | Iso-Science Laboratories, Inc. | Läsionsphantome ohne innere kalte Verkapselung |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8909325B2 (en) * | 2000-08-21 | 2014-12-09 | Biosensors International Group, Ltd. | Radioactive emission detector equipped with a position tracking system and utilization thereof with medical systems and in medical procedures |
US8489176B1 (en) | 2000-08-21 | 2013-07-16 | Spectrum Dynamics Llc | Radioactive emission detector equipped with a position tracking system and utilization thereof with medical systems and in medical procedures |
US8565860B2 (en) * | 2000-08-21 | 2013-10-22 | Biosensors International Group, Ltd. | Radioactive emission detector equipped with a position tracking system |
WO2005119025A2 (en) | 2004-06-01 | 2005-12-15 | Spectrum Dynamics Llc | Radioactive-emission-measurement optimization to specific body structures |
US6963065B2 (en) * | 2003-04-18 | 2005-11-08 | Cti Pet Systems, Inc. | Normalization apparatus for panel detector PET scanners |
US7968851B2 (en) | 2004-01-13 | 2011-06-28 | Spectrum Dynamics Llc | Dynamic spect camera |
WO2008010227A2 (en) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Spectrum Dynamics Llc | Imaging protocols |
US8586932B2 (en) * | 2004-11-09 | 2013-11-19 | Spectrum Dynamics Llc | System and method for radioactive emission measurement |
US9470801B2 (en) * | 2004-01-13 | 2016-10-18 | Spectrum Dynamics Llc | Gating with anatomically varying durations |
EP1709585B1 (de) * | 2004-01-13 | 2020-01-08 | Spectrum Dynamics Medical Limited | Mehrdimensionale bildrekonstruktion |
US8571881B2 (en) * | 2004-11-09 | 2013-10-29 | Spectrum Dynamics, Llc | Radiopharmaceutical dispensing, administration, and imaging |
US9316743B2 (en) | 2004-11-09 | 2016-04-19 | Biosensors International Group, Ltd. | System and method for radioactive emission measurement |
EP1827505A4 (de) | 2004-11-09 | 2017-07-12 | Biosensors International Group, Ltd. | Radiodarstellung |
US8615405B2 (en) | 2004-11-09 | 2013-12-24 | Biosensors International Group, Ltd. | Imaging system customization using data from radiopharmaceutical-associated data carrier |
US9943274B2 (en) | 2004-11-09 | 2018-04-17 | Spectrum Dynamics Medical Limited | Radioimaging using low dose isotope |
US8000773B2 (en) | 2004-11-09 | 2011-08-16 | Spectrum Dynamics Llc | Radioimaging |
WO2008059489A2 (en) | 2006-11-13 | 2008-05-22 | Spectrum Dynamics Llc | Radioimaging applications of and novel formulations of teboroxime |
US8837793B2 (en) | 2005-07-19 | 2014-09-16 | Biosensors International Group, Ltd. | Reconstruction stabilizer and active vision |
US8644910B2 (en) * | 2005-07-19 | 2014-02-04 | Biosensors International Group, Ltd. | Imaging protocols |
US8894974B2 (en) | 2006-05-11 | 2014-11-25 | Spectrum Dynamics Llc | Radiopharmaceuticals for diagnosis and therapy |
US9275451B2 (en) | 2006-12-20 | 2016-03-01 | Biosensors International Group, Ltd. | Method, a system, and an apparatus for using and processing multidimensional data |
DE102007020600A1 (de) * | 2007-05-02 | 2008-11-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Kalibrierung eines Positronen-Emissions-Tomographen einer Strahlentherapievorrichtung sowie Strahlentherapievorrichtung |
US8521253B2 (en) * | 2007-10-29 | 2013-08-27 | Spectrum Dynamics Llc | Prostate imaging |
US20090127451A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Devices and Methods for Calibrating Nuclear Medical and Radiological Images |
US8338788B2 (en) | 2009-07-29 | 2012-12-25 | Spectrum Dynamics Llc | Method and system of optimized volumetric imaging |
CN109669151B (zh) * | 2019-02-12 | 2024-06-14 | 泰山医学院 | 磁共振动脉自旋标记灌注成像的质量控制体模及评价方法 |
DE102019007511A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-04-29 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Prüfkörper für Magnetresonanz-, Positronen-Emissions- oder SPECT-Tomographen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Prüfkörpers |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4280047A (en) * | 1979-06-11 | 1981-07-21 | Gary Enos | Nuclear imaging phantom |
US4408124A (en) * | 1981-04-14 | 1983-10-04 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | BRH Test pattern for gamma camera performance (an evaluator) |
US4419577A (en) * | 1981-02-17 | 1983-12-06 | Siemens Gammasonics, Inc. | Test pattern device for radiation detector and method of manufacture |
US4499375A (en) * | 1982-05-10 | 1985-02-12 | Jaszczak Ronald J | Nuclear imaging phantom |
US5165050A (en) * | 1990-11-21 | 1992-11-17 | The Phantom Laboratory, Incorporated | Spherical test body for an image reconstructing apparatus |
US5502303A (en) * | 1994-07-28 | 1996-03-26 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Electronic phantom source for gamma-ray cameras |
DE4233365C2 (de) * | 1992-10-05 | 1996-08-22 | Matthias Dipl Ing Franz | Herzphantom für die Single-Photon-Emission-Computed-Tomographie |
WO2000012007A1 (en) * | 1998-08-31 | 2000-03-09 | Jari Heikkinen | Method and apparatus for calibration and quality assurance of nuclear medicine imaging |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4638502A (en) * | 1985-07-08 | 1987-01-20 | The Ontario Cancer Institute | Anthropomorphic phantoms |
US4748328A (en) * | 1986-07-10 | 1988-05-31 | The University Of Iowa Research Foundation | Single photon emission computed tomograph using focused modular collimators |
US6077413A (en) * | 1998-02-06 | 2000-06-20 | The Cleveland Clinic Foundation | Method of making a radioactive stent |
US6362471B1 (en) * | 1998-05-14 | 2002-03-26 | University Of Cincinnati | Design of a calibration phantom for in vivo measurement of stable lead or radioactivity in bone |
DE19907065A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-31 | Schwerionenforsch Gmbh | Verfahren zur Überprüfung eines Isozentrums und einer Patientenpositionierungseinrichtung eines Ionenstrahl-Therapiesystems |
DE19907771A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-31 | Schwerionenforsch Gmbh | Verfahren zur Überprüfung der Bestrahlungssteuereinheit eines Ionenstrahl-Therapiesystems |
-
2000
- 2000-07-22 DE DE10035751A patent/DE10035751C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-14 EP EP01962577A patent/EP1303770A2/de not_active Withdrawn
- 2001-07-14 US US10/333,003 patent/US20040021065A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-14 WO PCT/DE2001/002721 patent/WO2002007600A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4280047A (en) * | 1979-06-11 | 1981-07-21 | Gary Enos | Nuclear imaging phantom |
US4419577A (en) * | 1981-02-17 | 1983-12-06 | Siemens Gammasonics, Inc. | Test pattern device for radiation detector and method of manufacture |
US4408124A (en) * | 1981-04-14 | 1983-10-04 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | BRH Test pattern for gamma camera performance (an evaluator) |
US4499375A (en) * | 1982-05-10 | 1985-02-12 | Jaszczak Ronald J | Nuclear imaging phantom |
US5165050A (en) * | 1990-11-21 | 1992-11-17 | The Phantom Laboratory, Incorporated | Spherical test body for an image reconstructing apparatus |
DE4233365C2 (de) * | 1992-10-05 | 1996-08-22 | Matthias Dipl Ing Franz | Herzphantom für die Single-Photon-Emission-Computed-Tomographie |
US5502303A (en) * | 1994-07-28 | 1996-03-26 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Electronic phantom source for gamma-ray cameras |
WO2000012007A1 (en) * | 1998-08-31 | 2000-03-09 | Jari Heikkinen | Method and apparatus for calibration and quality assurance of nuclear medicine imaging |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KARP, Joel S., u.a.: Performance Standards in Positron Emmision Tomography. In: The Journal of Nuclear Medicine, Vol. 12, No. 32, 1991, S. 2342-2350 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1414004A1 (de) | 2002-10-22 | 2004-04-28 | Iso-Science Laboratories, Inc. | Läsionsphantome ohne innere kalte Verkapselung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040021065A1 (en) | 2004-02-05 |
EP1303770A2 (de) | 2003-04-23 |
WO2002007600A3 (de) | 2002-05-23 |
WO2002007600A2 (de) | 2002-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10035751C1 (de) | Prüfkörper und Prüfkörpersysteme, deren Herstellung sowie Verwendung | |
DE69623622T2 (de) | Vorrichtung zur nicht-invasiven analyse durch erstellen eines strahlungsbildes, insbesondere zur in-vivo untersuchung von kleintieren, und verfahren zur anwendung dieser vorrichtung | |
DE69527809T2 (de) | Dreidimensionaler bildgeber unter verwendung von wellenlänge umsetzenden optischen fasern | |
EP1760457B1 (de) | Verfahren und eine Anordnung zum Kalibrieren einer Messanordnung | |
Deprez et al. | Rapid additive manufacturing of MR compatible multipinhole collimators with selective laser melting of tungsten powder | |
DE3587747T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zweidimensionalen lagekodierung durch photonenzählung. | |
EP1380263B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes | |
EP2045626B1 (de) | Vorrichtung für SPECT-Untersuchungen | |
DE69022736T2 (de) | Hochauflösender gamma-strahlungsdetektor für positronemissionstomographie (pet) und einzelne photonemissionscomputertomographie (spect). | |
DE3145046C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer Darstellung der räumlichen Verteilung einer Flüssigkeitsströmung innerhalb einer Hohlkörperstruktur | |
DE69830627T2 (de) | Nukleare Bildwiedergabe-Einrichtung | |
DE2657895A1 (de) | Verfahren und anordnung zur erzeugung einer darstellung der von einem objekt absorbierten strahlung | |
DE102007020600A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Positronen-Emissions-Tomographen einer Strahlentherapievorrichtung sowie Strahlentherapievorrichtung | |
DE102006060493A1 (de) | Verfahren zur Ausführung einer Bildrekonstruktion unter Verwendung von Hybrid-Computertomographie-Detektoren | |
DE112008002883T5 (de) | Kohlenstoffmaterial-Dosimeter | |
DE102007058688A1 (de) | Vorrichtung zur überlagerten Magnetresonanztomographie- und Positronenemissionstomographie-Bilderzeugung | |
DE69613711T2 (de) | Pet-echtzeitabbildungsverfahren für einzelphotonen-gammakamera | |
DE102007052035A1 (de) | Verfahren zur Positronen-Emissions-Tomographie sowie PET-Scanner | |
DE3007815A1 (de) | Positronenzerstrahlungs-abbildungsvorrichtung | |
DE10107421A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen von Verzerrungen in einer Abbildung und Kalibriergegenstand dazu | |
DE2844927A1 (de) | Verfahren zur ermittlung des koerperrandes zur rekonstruktion einer absorptionsverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich eines koerpers | |
DE102019131695A1 (de) | Bildgebendes Detektorsystem für Gammastrahlung unter Nutzung von uni- und bidirektionalen Compton-Streuprozessen | |
DE102004043693A1 (de) | Detektoranordnung für ein medizinisches Diagnosegerät sowie medizinisches bildgebendes Diagnoseverfahren | |
DE69618583T2 (de) | Vorrichtung zur szintigraphischen darstellung, insbesondere in der mammographie, mit einer raumlichen auflösung im submillimeterbereich | |
EP3394640B1 (de) | Sipm-sensorchip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120201 |