DE10034572A1 - Heizgerät mit Kühlmittel für Leistungstransistor - Google Patents
Heizgerät mit Kühlmittel für LeistungstransistorInfo
- Publication number
- DE10034572A1 DE10034572A1 DE10034572A DE10034572A DE10034572A1 DE 10034572 A1 DE10034572 A1 DE 10034572A1 DE 10034572 A DE10034572 A DE 10034572A DE 10034572 A DE10034572 A DE 10034572A DE 10034572 A1 DE10034572 A1 DE 10034572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- heater according
- power semiconductor
- control unit
- heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/50—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/022—Heaters specially adapted for heating gaseous material
- H05B2203/023—Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere ein Fahrzeugzusatzheizgerät, mit einem Wärmeübertrager (11) und einem Steuergerät (10), dessen Gehäuse (16) auf einem Außengehäuse (13) des Wärmeübertragers (11) angebracht ist und das zumindest einen auf einer Platine (17) angeordneten Leistungshalbleiter (18), beipielsweise einen Transistor umfaßt, der zur Kühlung elastisch gegen einen vom Außengehäuse (13) vorstehenden Dom (22) gepreßt ist. Erfindungsgemäß ist ein vom Steuergerätegehäuse (16) in Richtung auf den Dom (22) einwärts vorstehender Vorsprung (24) zum Pressen des Leistungshalbleiters 18) gegen den Dom (22) vorgesehen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere ein Fahrzeugzusatzheizgerät,
mit einem Wärmeübertrager und einem Steuergerät, dessen Gehäuse auf
einem Außengehäuse des Wärmeübertragers angebracht ist und das
zumindest einen auf einer Platine angeordneten Leistungshalbleiter,
beispielsweise einen Transistor umfasst, der zur Kühlung elastisch gegen einen
vom Außengehäuse vorstehenden Dom gepresst ist.
Bei der Abfuhr von Verlustwärme des Leistungshalbleiters über einen vom
Wärmeübertrager vorstehenden Dom im Heizgerät der vorstehend genannten
Art handelt es sich um eine von bislang eingesetzten Kühlmaßnahmen für
Leistungshalbleiter des Heizgerätesteuergeräts. Alternativ hierzu ist es
beispielsweise aus der DE 38 07 397 A1 bekannt, den Leistungshalbleiter mit
einer Wandung des Steuergerätegehäuses wärmeleitend zu verschrauben.
Bei einem bekannten Heizgerät der eingangs genannten Art wird der Halbleiter
zur ausreichenden Kühlung mittels einer Feder elastisch an den Dom gepresst.
Diese Feder sitzt zwischen dem Kopf der Schraube und derjenigen Seite des
Leistungshalbleitergehäuses, welche der Seite gegenüberliegt, die auf der
Stirnseite des Doms anliegt. Bei dieser Anordnung wird die Feder durch
Anziehen der Schraube gegen den Leistungshalbleiter gedrückt. Dies erfordert
zum einen einen getrennten Montagevorgang für die Anpressfeder und zum
anderen eine zweiteilige Ausbildung des Steuergerätegehäuses mit einem
Rahmenteil, in welchem die Platine mit dem Leistungshalbleiter angeordnet ist,
und der zunächst auf dem Wärmeübertrager montiert werden muss, woraufhin
ein oberes Deckelteil des Gehäuses auf dem Rahmen montiert wird. Bei
diesem zweiteiligen Steuergerätegehäuse sind zwei Dichtungen erforderlich:
Eine Dichtung, welche den Rahmen gegenüber dem Wärmeübertrager
abdichtet und eine weitere Dichtung, welche das Gehäusedeckelteil gegenüber
dem Rahmen abdichtet.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Heizgerät der eingangs
genannten Art zu schaffen, dessen Steuergerät unter Einsparung von Bauteilen
ein einteiliges Gehäuse aufweisen kann, und dessen Leistungshalbleiter mit
geringerem Montageaufwand als bislang zur Wärmeabfuhr an den Dom des
Wärmeübertragers gekoppelt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß erfolgt die Ankopplung des Leistungshalbleiters an den vom
Wärmeübertrager vorstehenden Dom nicht wie bislang mittels einer Schraube
zum Festlegen der Feder, sondern mittels eines von der Gehäuseinnenseite
einwärts vorstehenden Vorsprungs, der derart bemessen ist, dass der über dem
Dom positionierte Leistungshalbleiter durch Aufsetzen des
Steuergerätegehäuses und Fixieren desselben am Wärmeübertrager über den
Vorsprung ohne zusätzliche Montagemaßnahme elastisch gegen den Dom
gepresst wird. Durch den erfindungsgemäßen Pressvorsprung entfällt das
bislang erforderliche aufwendige Anschrauben einer Feder zum Drücken des
Leistungshalbleiters gegen den Dom. Andererseits muss das
Steuergerätegehäuse nicht wie bislang zweiteilig mit einem Rahmen und einem
Gehäusedeckelteil gebildet werden. Vielmehr kann das Steuergerätegehäuse
einteilig gebildet sein, da es aufgrund des Pressvorsprungs auf der Innenseite
des Gehäuses nicht mehr erforderlich ist, das Gehäuse zum Festlegen des
Transistors auf dem Dom des Wärmeübertragers von oben frei zugänglich zu
halten.
Der Pressvorsprung kann grundsätzlich an beliebiger Stelle innerhalb des
Steuergerätegehäuses positioniert sein. Eine mögliche Stelle ist dabei eine
Gehäuseseitenwand, von welcher der Pressvorsprung gewinkelt abwärts
vorsteht. Eine bevorzugte Steile zur Anordnung des Pressvorsprungs bildet
jedoch die der Platine gegenüberliegende Deckenwand des Gehäuses, von
welcher der Pressvorsprung im wesentlichen gerade verlaufend abwärts
vorspringt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der
Pressvorsprung einstückig mit dem Gehäuse gebildet, das beispielsweise aus
Kunststoff besteht.
Zur Förderung der Wärmeabfuhr vom Leistungshalbleiter zum Dom des
Wärmeübertragers ist vorteilhafterweise zwischen dem Leistungstransistor und
dem Dom ein Wärmeübertragungselement angeordnet. Dieses
Wärmeübertragungselement kann in unterschiedlicher Weise, beispielsweise
elastisch oder starr gebildet sein. Vorteilhafterweise ist das
Wärmeübertragungselement als Wärmeleitfolie gebildet. Wenn diese
Wärmeleitfolie kompressibel bzw. elastisch gebildet ist, übernimmt sie auch die
Funktion der elastischen Ankopplung beim Pressen des Leistungshalbleiters
gegen den Dom mittels des Pressvorsprungs.
Die elastische Pressfunktion kann jedoch auch in anderer Weise bereitgestellt
werden. Beispielsweise kann zu diesem Zweck der Pressvorsprung in
Belastungsrichtung zumindest partiell elastisch ausgebildet sein. Alternativ oder
ergänzend hierzu kann zwischen dem Pressvorsprung und dem
Leistungshalbleiter ein elastisches Element angeordnet sein. Dieses elastische
Element ist bevorzugt in Gestalt eines Elastomers gebildet, welches mit der
Stirnseite des Pressvorsprungs beispielsweise verklebt ist. Eine Alternative zu
dem Elastomer bildet eine mit der Stirnseite des Pressvorsprungs fest
verbundene Feder. Diese Feder kann sowohl eine Blattfeder wie auch eine
Schraubenfeder sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher
erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt im Querschnitt ein auf einen
Wärmeübertrager 11 eines Heizgeräts aufgesetztes Steuergerät 10. Das
Heizgerät (nicht dargestellt) ist beispielsweise in den Kühlmittelkreislauf eines
Kraftfahrzeugs eingebunden. Der flüssige Wärmetauscher durchströmt einen
Zwischenraum 12, der zwischen dem mantelförmigen Außengehäuse 13 des
Wärmeübertragers 11 und diesem gebildet ist. Auf dem Außengehäuse 13 ist
ein beispielsweise rechteckiger Tragrahmen 14 für das Steuergerät 10
angeformt. Auf diesem Tragrahmen 14 sitzt eine umlaufende
Elastomerdichtung 15, welche ihn zur Fixierung zumindest teilweise umgreift.
Das Steuergerät 10 umfasst ein einteiliges, unten bzw. rahmenseitig offenes
Gehäuse 16, welches mit seinem umlaufenden Rand über die
Elastomerdichtung 15 auf dem Tragrahmen 14 sitzt. Eine im Bereich des
unteren Rands des Steuergerätegehäuses 16 angeordnete Platine 17 ist
innenliegend mit Bauteilen, unter anderem mit einem Halbleiter 18,
beispielsweise in Gestalt eines Leistungstransistors mit rechteckigem flachem
Kunststoffgehäuse bestückt. Die Platine 17 ruht zumindest partiell ebenfalls auf
dem Tragrahmen 14. Zu diesem Zweck sind am unteren umlaufenden Rand
des Steuergerätegehäuses 16 Ausnehmungen vorgesehen, in welche die
Platine 17 eingreift.
An einer Seite ist das Steuergerätegehäuse 16 auf der Platine 17 aufstehend
stufenförmig gebildet und in dieser Gehäusestufe ist eine Anschlussbuchse 20
angebracht, die mit der Platine 17 kontaktiert ist, und die zur Aufnahme eines
Steckers 19 dient, der bei der dargestellten Ausführungsform von einer
Schutzkappe 21 abgedeckt ist.
Zur Kühlung des Leistungstransistors 18 steht von der Oberseite des
Außengehäuses 13 des Wärmeübertragers 11, einstückig mit diesem gebildet,
ein Dom 22 vor, der im Bereich des Gehäuses des Leistungshalbleiters 18 eine
Aussparung in der Platine 17 durchgreift und über deren Oberseite in das
Steuergerätegehäuse 16 einwärts vorsteht. Zur Wärmeankopplung des
Leistungshalbleiters 18 an den Dom 22 dient ein Wärmeübertragungselement,
welches in der dargestellten Ausführungsform als kompressible bzw. elastische
Wärmeleitfolie 23 gebildet ist, die typischerweise im nicht komprimierten
Zustand einige Millimeter dick ist.
Um den Leistungshalbleiter 18 über die Wärmeleitfolie 23 dauerhaft gegen den
Dom 22 zugunsten einer ausreichenden Wärmeabfuhr zu pressen, ist ein
Pressvorsprung 24 vorgesehen, der von einer Deckenwandung 25 des
Steuergerätegehäuses 16 einwärts vorspringt und einstückig mit dem
Steuergerätegehäuse 16 gebildet ist. Der Pressvorsprung 24 besitzt bei der
dargestellten Ausführungsform über seine gesamte Länge eine einheitliche
Dicke und Form, beispielsweise Kreisform oder Rechteckform, mit einer
Pressunterseite, deren Form in etwa der Form der Oberseite des Gehäuses des
Leistungshalbleiters 18 entspricht. Der Pressvorsprung 24 ist beispielsweise als
starres Teil gebildet und besitzt eine Länge, gemessen von der Innenseite der
Deckenwandung 25 zur Oberseite des Gehäuses des Leistungshalbleiters 18,
bei fest auf dem Tragrahmen 14 montiertem Steuergerätegehäuse 16 derart,
dass eine einwandfreie Kontaktierung zur ausreichenden Wärmeableitung des
Leistungshalbleiters 18 über die Wärmeleitfolie 23 mit der Kontaktoberseite des
Doms 22 gewährleistet ist.
Die Kontaktierung des Leistungshalbleiters 18 mit dem Dom 22 mittels des
Pressvorsprungs 24 erfolgt elastisch. Die diesbezügliche Elastizität wird bei der
dargestellten Ausführungsform durch die Elastizität der Wärmeleitfolie 23
bereitgestellt. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die erforderliche
Presselastizität bereitgestellt werden durch ein elastisches Element, bevorzugt
ein Elastomer, das zwischen der Oberseite des Gehäuses des
Leistungshalbleiters 18 und der Pressfläche des Pressvorsprungs 24
angeordnet ist. Der Pressvorsprung 24 kann jedoch auch seinerseits zumindest
partiell zu diesem Zweck elastisch gebildet sein.
Durch den erfindungsgemäß auf der Innenseite des Steuergerätegehäuses 16
vorgesehenen Pressvorsprungs 24 erfolgt die Pressankopplung des
Leistungshalbleiters 18 am Dom 22 in einfacher Weise in einem einzigen
Arbeitsschritt bei der Montage des Steuergerätegehäuses 16 an dem
Tragrahmen 14 des Außengehäuses 13 des Wärmeübertragers 11.
Während bislang bei einer Ankopplung des Leistungstransistors 18 am Dom 22
mittels einer zu verschraubenden Feder eine Zugänglichkeit von oben
erforderlich war, die eine Zweiteiligkeit des Gehäuses notwendig machte, kann
das Steuergerätegehäuse 16 gemäß der Erfindung einteilig gebildet werden, da
diese Zugänglichkeit aufgrund des Pressvorsprungs 24 nicht erforderlich ist.
Durch die Einteiligkeit des Gehäuses 16 entfällt die bislang wegen der
Zweiteilung des Gehäuses erforderliche Elastomerdichtung zwischen den
beiden Gehäuseteilen.
10
Steuergerät
11
Wärmeübertrager
12
Zwischenraum
13
Außengehäuse
14
Tragrahmen
15
Elastomerdichtung
16
Steuergerätegehäuse
17
Platine
18
Leistungshalbleiter
19
Stecker
20
Buchse
21
Schutzkappe
22
Dom
23
Wärmeleitfolie
24
Pressvorsprung
25
Deckenwandung
Claims (11)
1. Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät, mit einem Wärmeüber
trager (11) und einem Steuergerät (10), dessen Gehäuse (16) auf einem
Außengehäuse (13) des Wärmeübertragers (11) angebracht ist und das
zumindest einen auf einer Platine (17) angeordneten Leistungshalbleiter
(18), beispielsweise einen Transistor umfaßt, der zur Kühlung elastisch ge
gen einen vom Außengehäuse (13) vorstehenden Dom (22) gepreßt ist,
gekennzeichnet durch einen vom Steuergerätegehäuse (16) in Richtung
auf den Dom (22) einwärts vorstehenden Vorsprung (24) zum Pressen des
Leistungshalbleiters (18) gegen den Dom (22).
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßvor
sprung (24) an der der Platine (17) gegenüberliegenden Deckenwand (25)
des Steuergerätegehäuses (16) angeordnet ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Preßvorsprung (24) einstückig mit dem Steuergerätegehäuse (16) gebildet
ist.
4. Heizgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwi
schen dem Leistungshalbleiter (18) und dem Dom (22) ein Wärmeübertra
gungselement (23) angeordnet ist.
5. Heizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärme
übertragungselement (23) eine Wärmeleitfolie umfaßt.
6. Heizgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wärmeübertragungselement (23) elastisch gebildet ist.
7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Preßvorsprung (24) in Belastungsrichtung elastisch gebildet ist.
8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Preßvorsprung (24) und Leistungshalbleiter (18) ein elasti
sches Element angeordnet ist.
9. Heizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische
Element ein Elastomer umfaßt.
10. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das in Richtung auf den Wärmeübertrager (11) offene Steuergerätege
häuse (16) mit einem umlaufenden Stützrand über eine Dichtung (15) auf
einem Tragrahmen (14) des Außengehäuses (13) des Wärmeübertragers
(11) angeordnet ist.
11. Heizgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer
gerätegehäuse (16) im Bereich seines umlaufenden Stützrands die Platine
(17) am Tragrahmen (14) festlegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20023522U DE20023522U1 (de) | 2000-07-14 | 2000-07-14 | Heizgerät mit Kühlmittel für Leistungstransistor |
DE10034572A DE10034572A1 (de) | 2000-07-14 | 2000-07-14 | Heizgerät mit Kühlmittel für Leistungstransistor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10034572A DE10034572A1 (de) | 2000-07-14 | 2000-07-14 | Heizgerät mit Kühlmittel für Leistungstransistor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10034572A1 true DE10034572A1 (de) | 2002-01-24 |
Family
ID=7649123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10034572A Ceased DE10034572A1 (de) | 2000-07-14 | 2000-07-14 | Heizgerät mit Kühlmittel für Leistungstransistor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10034572A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040596A1 (de) * | 2004-08-21 | 2006-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem Kühlkörper |
DE102004046475A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-04-13 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Elektrogerät |
WO2009039921A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-04-02 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Vefahren zur herstellung einer vorrichtung, verwendung eines mechanischen wechselfeldes beim herstellen einer vorrichtung und vorrichtung |
DE102012216805A1 (de) * | 2012-09-19 | 2014-03-20 | Robert Bosch Gmbh | Mehrlagiger Schaltungsträger |
EP2440005B1 (de) | 2010-10-08 | 2015-12-23 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung |
DE102016209611A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-07 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Elektronik eines Kraftfahrzeugs |
DE102019107080B4 (de) | 2019-03-20 | 2021-08-12 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Anordnung mit einer Leiterplatte und einem zu entwärmenden Leistungshalbleiterbauelement |
DE102020207712A1 (de) | 2020-06-22 | 2021-12-23 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Steuervorrichtung |
EP4340539A1 (de) | 2022-09-15 | 2024-03-20 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Steuervorrichtung und elektrische heizvorrichtung umfassend eine solche |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530157A1 (de) * | 1975-07-05 | 1977-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches steuergeraet |
DE3807397A1 (de) * | 1988-03-07 | 1989-09-21 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Heizgeraet |
US5402313A (en) * | 1993-05-21 | 1995-03-28 | Cummins Engine Company, Inc. | Electronic component heat sink attachment using a canted coil spring |
DE19600619A1 (de) * | 1996-01-10 | 1997-07-17 | Bosch Gmbh Robert | Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen |
EP0827373A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-04 | General Electric Company | Elektronisches Steuergerät mit Kühlkörper |
US5787576A (en) * | 1995-07-31 | 1998-08-04 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Method for dissipating heat from an integrated circuit |
US5812375A (en) * | 1996-05-06 | 1998-09-22 | Cummins Engine Company, Inc. | Electronic assembly for selective heat sinking and two-sided component attachment |
-
2000
- 2000-07-14 DE DE10034572A patent/DE10034572A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530157A1 (de) * | 1975-07-05 | 1977-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches steuergeraet |
DE3807397A1 (de) * | 1988-03-07 | 1989-09-21 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Heizgeraet |
US5402313A (en) * | 1993-05-21 | 1995-03-28 | Cummins Engine Company, Inc. | Electronic component heat sink attachment using a canted coil spring |
US5787576A (en) * | 1995-07-31 | 1998-08-04 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Method for dissipating heat from an integrated circuit |
DE19600619A1 (de) * | 1996-01-10 | 1997-07-17 | Bosch Gmbh Robert | Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen |
US5812375A (en) * | 1996-05-06 | 1998-09-22 | Cummins Engine Company, Inc. | Electronic assembly for selective heat sinking and two-sided component attachment |
EP0827373A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-04 | General Electric Company | Elektronisches Steuergerät mit Kühlkörper |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040596A1 (de) * | 2004-08-21 | 2006-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem Kühlkörper |
DE102004046475A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-04-13 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Elektrogerät |
WO2009039921A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-04-02 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Vefahren zur herstellung einer vorrichtung, verwendung eines mechanischen wechselfeldes beim herstellen einer vorrichtung und vorrichtung |
US9295108B2 (en) | 2010-10-08 | 2016-03-22 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Electrical heating device and method for the production thereof |
EP2440005B1 (de) | 2010-10-08 | 2015-12-23 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung |
EP2466989B2 (de) † | 2010-10-08 | 2016-02-17 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung |
DE102012216805A1 (de) * | 2012-09-19 | 2014-03-20 | Robert Bosch Gmbh | Mehrlagiger Schaltungsträger |
DE102016209611A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-07 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Elektronik eines Kraftfahrzeugs |
DE102019107080B4 (de) | 2019-03-20 | 2021-08-12 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Anordnung mit einer Leiterplatte und einem zu entwärmenden Leistungshalbleiterbauelement |
DE102020207712A1 (de) | 2020-06-22 | 2021-12-23 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Steuervorrichtung |
US11964539B2 (en) | 2020-06-22 | 2024-04-23 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Control device |
EP4340539A1 (de) | 2022-09-15 | 2024-03-20 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Steuervorrichtung und elektrische heizvorrichtung umfassend eine solche |
DE102022123572A1 (de) | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Steuervorrichtung und elektrische Heizvorrichtung umfassend eine solche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4215041C2 (de) | Elektronisches steuergeraet | |
DE69910848T2 (de) | Adapter kit zur erweiterung eines keilschlosses in einem kartenmodul | |
EP0873673B1 (de) | Steuergerät bestehend aus mindestens zwei gehäuseteilen | |
EP0927510B1 (de) | Wärmeableitendes gehäuse zur aufnahme von elektrischen oder elektronischen bauteilen | |
DE102006039260B4 (de) | Kühlanordnung, Elektronikmodul und Audioverstärker | |
DE102011012673A1 (de) | Elektronische Steuereinrichtung für Fahrzeuge | |
DE10304886A1 (de) | Elektronikleiterplattengehäuse | |
DE102006034777A1 (de) | Kombination aus einem Wechselrichtergehäuses und einem als Wärme-Senke fungierenden Bauteil | |
WO2007045520A2 (de) | Ic-bauelement mit kühlanordnung | |
DE112013004625T5 (de) | Elektronische Steuerungsvorrichtung | |
EP2242344A1 (de) | Elektronikgehäuse mit partiellem Kühlkörper | |
DE3331207C2 (de) | ||
DE10034572A1 (de) | Heizgerät mit Kühlmittel für Leistungstransistor | |
DE102007003821A1 (de) | Transistorklemmvorrichtung | |
EP3120442A1 (de) | Elektromotor, insbesondere aussenläufermotor, sowie zwischenisolierteil für einen elektromotor | |
WO2018010907A1 (de) | Leistungseinheit für ein elektrisches lenksystem | |
DE202013002411U1 (de) | Wärmeverteiler mit Flachrohrkühlelement | |
DE102006061215A1 (de) | Leistungselektronik mit Kühlkörper | |
EP2439775A2 (de) | Wärmeverteiler mit mechanisch gesichertem Wärmekopplungselement | |
WO2008083878A1 (de) | Fixierungselement für leiterplatten | |
DE20023522U1 (de) | Heizgerät mit Kühlmittel für Leistungstransistor | |
EP0652694B1 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011011447B4 (de) | Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1744611A2 (de) | Kühlvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Steuergerät | |
EP0099060A2 (de) | Elektrischer Heizkostenverteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |