[go: up one dir, main page]

DE10034429B4 - tension spring - Google Patents

tension spring Download PDF

Info

Publication number
DE10034429B4
DE10034429B4 DE2000134429 DE10034429A DE10034429B4 DE 10034429 B4 DE10034429 B4 DE 10034429B4 DE 2000134429 DE2000134429 DE 2000134429 DE 10034429 A DE10034429 A DE 10034429A DE 10034429 B4 DE10034429 B4 DE 10034429B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tension spring
tension
legs
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000134429
Other languages
German (de)
Other versions
DE10034429A1 (en
Inventor
Jürgen Feye-Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE2000134429 priority Critical patent/DE10034429B4/en
Publication of DE10034429A1 publication Critical patent/DE10034429A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10034429B4 publication Critical patent/DE10034429B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Springs (AREA)

Abstract

Zugfederklemme mit einer Zugfeder (1), die aus zwei entgegen der Federkraft gegeneinander drückbaren Schenkelbereichen (3, 4) sowie aus einem diese verbindenden Bogenabschnitt (5) besteht und die in den beiden Schenkelbereichen (3, 4) aus zwei oberen und zwei unteren Federschenkeln (6, 7; 8, 9) sowie im Bereich des Bogenabschnittes (5) aus zwei Federbögen gebildet ist, wobei der erste, untere Schenkelbereich (4) der Zugfeder (1) auf einem Strombalken (2) aufsitzt und am Ende des zweiten, oberen Schenkelbereichs (3) ein Klemmfenster (16) eingeschnitten ist, durch das ein Klemmstück des Strombalkens (2) hindurchragt und das mit seiner zum Ende des zweiten, oberen Schenkelbereichs (3) hin liegenden, unteren Klemmkante unter der Federspannung an der einen Seite des Strombalkens (2) oder an einem gegen den Strombalken verspannten Leiter anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei oberen und zwei unteren Federschenkel (6, 7; 8, 9) der beiden Schenkelbereiche (3, 4) der Zugfeder (1) in Federquerrichtung in Abstand voneinander...tension spring with a tension spring (1), which can be pressed against one another from two against the spring force Leg regions (3, 4) as well as from an arc section connecting them (5) and in the two leg areas (3, 4) consists of two upper and two lower spring legs (6, 7; 8, 9) and in the area the arch section (5) is formed from two spring arches, the first, lower leg area (4) of the tension spring (1) on a current bar (2) sits and at the end of the second, upper leg area (3) a clamping window (16) is cut through which a clamping piece of the current bar (2) protrudes and this with its towards the end of the second, upper Leg area (3) lying, lower clamping edge under the Spring tension on one side of the current bar (2) or on one against the current bar clamped conductor, characterized in that that the two upper and two lower spring legs (6, 7; 8, 9) of the two Leg areas (3, 4) of the tension spring (1) in the spring transverse direction in Distance from each other ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugfederklemme gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The Invention relates to a tension spring clamp according to the preamble of claim 1.

Das Dokument US 4,708,417 zeigt eine Zugfederklemme mit einer Zugfeder in allgemein, bekannter Ausführung. Die Zugfeder besteht aus einem einzigen, gebogenen Stahlfederblatt, dessen innere und äußere Breitflächenseite senkrecht zu derjenigen Ebene steht, in der sich das Federblatt beim Ein- und Ausfedern bewegt. Die Klemmkraft einer solchen Blattfeder wird durch das Rückstellmoment erzielt, mit dem sich die Feder aufzuweiten versucht. Dieses Rückstellmoment wird bei der bekannten Zugfeder über die Materialverformung zu den Breitflächenseiten der Blattfeder hin bewirkt. Wegen der geringen Blattfederdicke ist entsprechend der Biegewiderstand einer solchen Blattfeder relativ gering. Man kann durch eine Querschnittsänderung den Biegewiderstand und entsprechend die Federkraft verändern, insbesondere erhöhen, indem man die Dicke der verwendeten Blattfeder variiert.The document US 4,708,417 shows a tension spring clamp with a tension spring in a generally known embodiment. The tension spring consists of a single, curved steel spring leaf, the inner and outer broad surface of which is perpendicular to the plane in which the spring leaf moves when it is compressed and rebounded. The clamping force of such a leaf spring is achieved by the restoring moment with which the spring tries to expand. In the known tension spring, this restoring moment is brought about by the material deformation towards the broad surface sides of the leaf spring. Because of the small leaf spring thickness, the bending resistance of such a leaf spring is relatively low. You can change the bending resistance and accordingly the spring force by changing the cross-section, in particular increase by varying the thickness of the leaf spring used.

Aus dem Dokument DE 198 10 310 C1 ist eine Zugfederklemme der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art bekannt. Die beiden Schenkelbereiche und der diese verbindende Bogenabschnitt werden bei dieser bekannten Zugfederklemme von zwei gebogenen Stahlfederblättern gebildet, die mit ihren Flachseiten formschlüssig aneinander anliegen. So hat man es hier mit einer Doppel-Blattfeder zu tun, die im übrigen in gleicher Weise ausgebildet ist und in gleicher Weise einfedert, wie eine Einzelblattfeder einer Zugfederklemme der vorstehend erörterten Art.From the document DE 198 10 310 C1 is a tension spring clamp known in the preamble of claim 1. In this known tension spring clamp, the two leg regions and the arc section connecting them are formed by two bent steel spring leaves, which with their flat sides abut one another in a form-fitting manner. So you have to do it with a double leaf spring, which is otherwise designed in the same way and compresses in the same way as a single leaf spring of a tension spring clamp of the type discussed above.

Die Dokumente DE 198 17 925 A1 und US 5,362,259 beschrei ben ebenfalls Zugfederklemmen mit einer Einzel-Zugfeder, bei denen der Strombalken aus einem Basissteg, einem abgewinkelten Balkensteg mit Einführöffnung für den zu klemmenden Leiter und aus einem von dem Balkensteg abgewinkelten, das Klemmfenster der Zugfeder durchgreifenden Klemmstück besteht.The documents DE 198 17 925 A1 and US 5,362,259 also describe tension spring clamps with a single tension spring, in which the current bar consists of a base bar, an angled bar bar with an insertion opening for the conductor to be clamped, and an angled piece of the bar bar that extends through the clamping window of the tension spring.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugfederklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Querschnittskonfiguration aufweist, um bei unveränderter Baugröße eine höhere Federkraft erzielen zu können.The The invention is based on the object of a tension spring clamp to create the type mentioned, which has a cross-sectional configuration, order at unchanged Size one higher spring force to be able to achieve.

Diese Aufgabe wird bei einer Zugfederklemme der vorgenanten Art nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This Task is with a tension spring clamp of the aforementioned type according to the Invention by the characterizing features of the claim 1 solved.

Für die Erfindung ist wesentlich, daß die Zugfeder sich mit ihren mit der Federspannung beaufschlagten Bereichen in derjenigen Ebene, in der die Ein- und Ausfederungsbewegung erfolgt, flach liegend erstreckt, wobei entsprechend das Biegemoment über die Schmalflächen- oder Kantenseiten der Federschenkel und der Federbögen erreicht wird. Aufgrund des höheren Materialanteils, der sich oberhalb und unterhalb der neutralen Biegelinie bei der Hochkantanordnung der Federschenkel und Federbögen gegeben ist, ergibt sich ein hohes Widerstandsmoment in der Biegerichtung, und entsprechend hoch ist das elastische Rückstellmoment, welches die Feder in dieser Biegerichtung erzeugen kann. Demgemäß hoch ist die von der Zugfeder erzielte Klemmkraft in Relation zu kleinen Abmessungen.For the invention it is essential that the Tension spring with its areas acted upon by the spring tension in the plane in which the compression and rebound movement takes place, lying flat, with the bending moment over the Schmalflächen- or edge sides of the spring legs and the spring arches reached becomes. Because of the higher Percentage of material that is above and below the neutral bending line given the upright arrangement of the spring legs and spring arches there is a high section modulus in the bending direction, and correspondingly high is the elastic restoring moment, which the Can produce spring in this bending direction. Accordingly, it is high the clamping force achieved by the tension spring in relation to small ones Dimensions.

Ein weiterer erheblicher Vorteil ergibt sich bei der Herstellung einer solchen Zugfeder. Denn die beiden einander gegenüberliegenden Hälften der Zugfeder können zunächst in nicht gebogener, flachliegender Form aus einem flachen Stahlblech mit entsprechenden Öffnungen gestanzt werden, wonach die beiden Federhälften gegeneinander gebogen werden, wobei sich die Breite des Klemmfensters aus dem Abstand der beiden Federhälften ergibt.On Another significant advantage arises in the manufacture of a such tension spring. Because the two opposite halves of the Tension spring can first in a non-curved, flat form from a flat steel sheet with corresponding openings are punched, after which the two spring halves are bent against each other be, the width of the clamping window from the distance of the two halves of the spring results.

Die besondere Bauform der Zugfeder der erfindungsgemäßen Zugfederklemme bringt weiter Raumvorteile mit sich. Denn zwischen den in Abstand voneinander angeordneten Federschenkeln besteht ein Freiraum, der von der von der Klemmstelle abgewandten Seite her zugänglich ist und für eine Kontaktierung genutzt werden kann, für die sonst an anderer Stelle Platz geschaffen werden muß. Denn bei den bekannten schlaufenförmigen Zugfedern ist der Zugang in den Federinnenraum durch den Bogen des Federbandes am rückwärtigen, von der Klemmstelle abgelegenen Ende versperrt.The special design of the tension spring of the tension spring clamp according to the invention brings additional space advantages with himself. Because between the spaced apart Spring legs have a free space from that of the nip opposite side accessible is and for contacting can be used for otherwise elsewhere Space must be created. Because with the known loop-shaped tension springs there is access into the interior of the spring through the arch of the spring band on the rear, blocked from the terminal remote end.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous design features of the invention result from the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:The The invention is described below with the aid of an exemplary embodiment even closer explained. Show:

1 eine erste perspektivische Ansicht einer Zugfeder einer Zugfederklemme mit zugehörigem Strombalken in Richtung auf die Klemmstelle gesehen, 1 a first perspective view of a tension spring of a tension spring clamp with associated current bar in the direction of the clamping point,

2 eine weitere perspektivische Darstellung der Zugfeder mit Zugbalken entsprechend 1 in Richtung auf die rückwärtigen Federbögen gesehen mit einem in Federlängsrichtung eingeführten Kon taktstift, 2 a further perspective view of the tension spring with tension bar accordingly 1 seen in the direction of the rear spring arches with an inserted in the spring longitudinal direction contact pin,

3 eine der 2 entsprechende perspektivische Darstellung jedoch mit einem in Federhöhenrichtung eingeführten Kontaktstift und 3 one of the 2 corresponding perspective view, however, with a contact pin inserted in the spring height direction and

4 eine der 2 entsprechende Darstellung der Zugfeder mit Strombalken in der Klemmlage bei einem eingeführten elektrischen Leiter. 4 one of the 2 corresponding representation of the tension spring with current bar in the clamped position with an inserted electrical conductor.

1 zeigt die wesentlichen Elemente einer Zugfederklemme, deren Gehäuse in der Darstellung weggelassen ist. Die Hauptelemente in dem Klemmengehäuse sind eine Zugfeder 1 und ein Strombalken 2, zwischen denen an einer Klemmstelle ein elektrischer Leiter verspannt werden kann. 1 shows the essential elements of a tension spring terminal, the housing is omitted in the illustration. The main elements in the terminal housing are a tension spring 1 and a current bar 2 , between which an electrical conductor can be clamped at a clamping point.

Die Zugfeder 1 hat einen oberen Schenkelbereich 3 und einen unteren Schenkelbereich 4 sowie einem diese beiden Bereiche 3 und 4 verbindenden Bogenabschnitt 5, die in besonderer Weise ausgeführt sind. So besteht zum einen der obere Schenkelbereich 3 aus einem ersten oberen Federschenkel 6 und einem zweiten oberen Federschenkel 7, die beide miteinander parallel sind, ferner der untere Schenkelbereich 4 aus einem ersten unteren Federschenkel 8 und einem zweiten unteren Federschenkel 9 und schließlich der Bogenabschnitt 5 aus einem ersten Federbogen 10 und einem zweiten Federbogen 11, wobei der Federbogen 10 den oberen Federschenkel 6 mit dem unteren Federschenkel 8 und der zweite Federbogen 11 den oberen Federschenkel 7 mit dem unteren Federschenkel 9 verbindet. Zum anderen sind die Federschenkel 69 und die Federbögen 10 und 11 flachliegend in derjenigen Ebene angeordnet, in der die Zugfeder 1 ein- und ausfedert, also die beiden oberen Federschenkel 6 und 7 in Richtung zu den beiden unteren Federschenkeln 8 und 9 entgegen der Federkraft zusammengedrückt werden können oder sich unter der Federkraft voneinander wegspreizen. Die aus Flachstahl bestehenden Federschenkel 69 und die Federbögen 10 und 11 haben dementsprechend rechteckige Querschnitte, wobei die jeweils längere Rechteckseite sich in Richtung der Biegeebene bzw. parallel dazu erstreckt. Die längeren Rechteckseiten bilden daher die Breitflächenseiten der Federschenkel 69 und der Federbögen 10, 11, während die dagegen wesentlich kürzeren Rechteckseiten die Schmalflächen- oder Kantenseiten der Federschenkel 69 und der Federbögen 10, 11 bilden.The mainspring 1 has an upper thigh area 3 and a lower leg area 4 as well as one of these two areas 3 and 4 connecting arch section 5 that are executed in a special way. On the one hand there is the upper leg area 3 from a first upper spring leg 6 and a second upper spring leg 7 , both of which are parallel to each other, and the lower leg area 4 from a first lower spring leg 8th and a second lower spring leg 9 and finally the arch section 5 from a first spring arch 10 and a second spring arch 11 , the spring bow 10 the upper feather leg 6 with the lower spring leg 8th and the second springbow 11 the upper feather leg 7 with the lower spring leg 9 combines. On the other hand, the spring legs 6 - 9 and the spring arches 10 and 11 arranged flat in the plane in which the tension spring 1 springs in and out, i.e. the two upper spring legs 6 and 7 towards the two lower spring legs 8th and 9 can be compressed against the spring force or spread apart under the spring force. The spring legs made of flat steel 6 - 9 and the spring arches 10 and 11 accordingly have rectangular cross sections, the longer side of the rectangle extending in the direction of the bending plane or parallel to it. The longer sides of the rectangle therefore form the broad sides of the spring legs 6 - 9 and the spring arches 10 . 11 , whereas the much shorter sides of the rectangle are the narrow surfaces or edges of the spring legs 6 - 9 and the spring arches 10 . 11 form.

Insgesamt bilden der obere Federschenkel 6, der eine Federbogen 10 und der untere Federschenkel 8 an der einen Längsseite der Zugfeder 1 eine erste Federhälfte in gleicher Weise wie an der zweiten Längsseite der Zugfeder 1 der obere Federschenkel 7, der zugehörige Federbogen 11 und der daran anschließende untere Federschenkel 9. Beide Hälften der Zugfeder 1 liegen deckungsgleich zueinander und haben eine C-Form. Ausgehend von den Federbögen 10 und 11 verringert sich die Breite bzw. Höhe der oberen Federschenkel 6 und 7 und ebenso die Breite bzw. Höhe der unteren Federschenkel 8 und 9, um über die Federschenkel 6, 7 sowie 8, 9 hinweg bis zur Klemmstelle an deren Öffnungsseite eine gleichmäßige Verteilung des mechanischen Spannungsverlaufs innerhalb der genannten Teile vorzugeben.Overall, the upper spring leg form 6 who has a spring arch 10 and the lower feather leg 8th on one long side of the tension spring 1 a first spring half in the same way as on the second longitudinal side of the tension spring 1 the upper feather leg 7 , the associated spring arch 11 and the adjoining lower spring leg 9 , Both halves of the tension spring 1 are congruent with each other and have a C-shape. Starting from the spring arches 10 and 11 the width or height of the upper spring legs decreases 6 and 7 and also the width or height of the lower spring legs 8th and 9 to over the feather legs 6 . 7 such as 8th . 9 to specify a uniform distribution of the mechanical stress curve within the parts mentioned up to the clamping point on the opening side thereof.

Die beiden oberen Federschenkel 6, 7 sind an ihren Enden mittels eines in Querrichtung bogenförmig verlaufenden Brückstegs 12 miteinander verbunden, und an der Anschluß stelle des Brückstegs 12 sind an den Federschenkeln 6 und 7 nach unten hin Verbindungsstege 13 und 14 abgewinkelt, die sich nach unten hin in Richtung zu den unteren Federschenkeln 8, 9 erstrecken. Am Unterende sind die beiden Verbindungsstege 13, 14 mittels eines Querstegs 15 miteinander verbunden, der in gleicher Weise wie der oberhalb davon angeordnete Brücksteg 12 in Querrichtung der Zugfeder 1 gebogen verläuft. Der Brücksteg 12, die Verbindungsstege 13 und 14 und der Quersteg 15 umschließen ein Klemmfenster 16, wobei die Oberkante des unteren Quersteges 15 die Klemmkante 17 des Klemmfensters 16 bildet. In das Klemmfenster 16 ragt ein mit dem Strombalken 2 einstückiges Klemmstück 18 hinein, an dessen Unterseite der die oberen Federschenkel 6, 7 ebenfalls verbindende Quersteg 15 unter der von der Zugfeder 1 aufgebrachten Klemmkraft anliegt, solange an der zwischen der Klemmkante 17 und der Unterseite des Klemmstücks 8 liegenden Klemmstelle ein elektrischer Leitern nicht verspannt ist. Beim Klemmen eines Leiters werden in geeigneter Weise die beiden oberen Federschenkel 6, 7 in Richtung zu den beiden unteren Federschenkeln 8, 9 heruntergedrückt, womit sich unterhalb des Klemmstücks 18 am Strombalken 2 die Klemmstelle im Bereich des Klemmfensters 6 öffnet. Um die Zugfeder 1 hierbei nicht zu überbiegen, kann durch entsprechende Höhe des Klemmfensters 16 und Anschlag des Querstücks 12 an den Enden der Federschenkel 6, 7 auf der Oberseite des Klemmstücks 18 des Strombalkens 2 eine Begrenzung des Einfederweges vorgesehen werden. In anderer Weise kann auch die Höhe des Quersteges 15 variiert werden, der zur Begrenzung des Einfederweges der Zugfeder 1 mit seiner freien Unterkante an geeigneter Stelle aufsetzen kann. Die se Stelle kann im Bereich der Enden der unteren Federschenkel 8, 9 liegen, die mittels eines Querstücks 20 miteinander verbunden sind, welches in ähnlicher Weise wie der Quersteg 15 und der Brücksteg 12 in Querrichtung der Zugfeder 1 gebogen verläuft.The two upper feather legs 6 . 7 are at their ends by means of a bridge web running in the transverse direction 12 connected to each other, and at the junction of the bridge 12 are on the feather legs 6 and 7 connecting bridges towards the bottom 13 and 14 angled down towards the lower spring legs 8th . 9 extend. At the bottom are the two connecting bridges 13 . 14 by means of a crossbar 15 connected to each other, in the same way as the bridge located above it 12 in the transverse direction of the tension spring 1 runs curved. The bridge 12 who have favourited Bridges 13 and 14 and the crossbar 15 enclose a clip window 16 , with the upper edge of the lower crossbar 15 the clamping edge 17 the clamping window 16 forms. In the clip window 16 protrudes with the current bar 2 one-piece clamping piece 18 into the underside of which the upper spring legs 6 . 7 also connecting cross bar 15 under that of the tension spring 1 applied clamping force as long as on the between the clamping edge 17 and the bottom of the clamp 8th lying terminal point an electrical conductors is not braced. When clamping a conductor, the two upper spring legs are suitably 6 . 7 towards the two lower spring legs 8th . 9 pressed down, which is below the clamping piece 18 on the current bar 2 the clamping point in the area of the clamping window 6 opens. To the mainspring 1 not to bend over here, can be achieved by appropriate height of the clamping window 16 and stop of the cross piece 12 at the ends of the spring legs 6 . 7 on the top of the clamp 18 of the current bar 2 a limitation of the spring deflection can be provided. In a different way, the height of the crossbar 15 be varied, to limit the spring deflection of the tension spring 1 can touch down with its free lower edge at a suitable point. This point can be in the area of the ends of the lower spring legs 8th . 9 lying, by means of a cross piece 20 are interconnected, which is similar to the crossbar 15 and the bridge 12 in the transverse direction of the tension spring 1 is curved.

Der gesamte Strombalken 2 ist U-förmig ausgebildet und weist einen unteren Basissteg 19 auf, an dessen zur Klemmstelle hin liegenden Ende ein Balkensteg 21 im wesentlichen rechtwinklig nach oben vorsteht. Aus dem Material dieses Balkensteges 21 ist das Klemmstück 18 des Strombalkens 2 herausgestellt, so findet sich an dem Balkensteg 21 ein entsprechender Freischnitt 22. In Richtung zur Zugfeder 1 hin weist der Balkensteg 21 eine eingeprägte Auswölbung 23 auf, und dadurch sind beidseits des Freischnitts 22 in Richtung der Auswölbung 23 verbreiterte Versteifungsstege 24 ausgebildet. Durch die Versteifungsstege 24 erhält der Balkensteg 21 eine hohe Stabilität, die das Klemmstück 18 in der vorgegebenen Position sichert.The entire current bar 2 is U-shaped and has a lower base web 19 on, at the end lying towards the clamping point a bar web 21 protrudes essentially at right angles upwards. From the material of this girder 21 is the clamp 18 of the current bar 2 it is found on the girder 21 a corresponding free cut 22 , Towards the mainspring 1 indicates the bar web 21 an embossed bulge 23 on, and thereby both sides of the free cut 22 towards the bulge 23 widened stiffening webs 24 educated. Through the stiffening bars 24 receives the girder 21 a high stability that the clamping piece 18 secures in the specified position.

An dem von der Klemmstelle abgelegenen Ende schließt an den Basissteg 19 des Strombalkens 2 mit einer Krümmung 25 ein Stützsteg 26 an, der ebenfalls vom Basissteg 19 aufrecht vorstehend angeordnet ist und dem Balkensteg 21 gegenüberliegt. Wie die 2 bis 4 besonders gut erkennen lassen, kann die Zugfeder 1 in derjenigen Position, in der sie mit ihren unteren Federschenkeln 8, 9 auf der Oberseite des Basisstegs 19 des Strombalkens 2 aufsitzt und in der das Klemmfenster 16 an den oberen Federschenkeln 6, 7 mit de Klemmkante 17 das Klemmstück 8 des Strombalkens 2 untergreift, mit dem rückwärtigen Stützsteg 26 am Strombalken 2 verrastet werden. Dazu ist an diesem Stützsteg 26 eine Rastkontur 27 angearbeitet, die einen Vorsprung aufweist, unter den Rastnasen 28 einschnappen können, die im Bereich der rückwärtigen äußeren Kante an die Federbögen 10, 11 der Zugfeder 1 angeformt sind. Beim Aufrasten der Zugfederklemme 1 können sich sowohl deren beide Federhälften als auch der Raststeg 21 und der Stützsteg 26 des Strombalkens 2 geringfügig elastisch aufweiten. Auflaufschrägen 33 und 34 an den Rastnasen 28 rückwärtig an den Federbögen 10, 11 und an den Endecken des Stützsteges 26 des Strombalkens 2 begünstigen dies. Der Basissteg 19 und der Stützsteg 26 des Strombalkens 2 sind noch in anderer Weise als aufweitbare Federelemente ausgebildet. So erstreckt sich etwa von der Quermitte des Basisstegs 19 bis zum freien Ende des Stützsteges 26 hin ein Längsschlitz 29, der ein Auffedern in Breitenrichtung der Zugfeder 1 der beidseits des Längsschlitzes 29 liegenden Bereiche des Basisstegs 19 und des Stützsteges 26 ermöglicht. Der Längsschnitt 29 schneidet zwei Durchgangslöcher 30 und 31, die sich zum einen am Übergang der Krümmung 25 zum Basissteg 19 und zum anderen am Übergang dieser Krümmung 25 zum Stützsteg 26 hin finden. Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, kann in eines dieser beiden Löcher 30, 31 ein Kontaktstift 32 klemmend eingesteckt werden, im ersteren Falle verläuft der Kontaktstift 32 in Höhenrichtung der Zugfeder 1, also parallel zum Stützsteg 26 des Strombalkens 2, was 3 wiedergibt, und im anderen Falle liegt der eingesteckte Kontaktstift 32 parallel zum Basissteg 19 des Strombalkens 2, wie es aus 2 hervorgeht. Es versteht sich, daß die Durchmesser der Durchgangslöcher 30 und 31 geringfügig kleiner sind als der Durchmesser des Kontaktstiftes 32. Bei Anordnung der Zugfeder 1 und des Strombalkens 2 in einem Isolierstoffgehäuse einer Zugfederklemme können in der Wandung des Isolierstoffgehäuses fluchtend mit den Durchgangslöchern 30 und 31 am Strombalken 2 Öffnungen vorgesehen werden, durch die hindurch der Kontaktstift 32 in den Strombalken 2 eingeführt wird. Bei dem Kontaktstift 32 handelt es sich dabei vorzugsweise um einen Lötstift oder einen Einpreßstift, der auf einer Leiterplatte angeordnet ist, auf welche die Zugfederklemme mit entsprechender Kontaktierung aufgesetzt werden kann.At the end remote from the nip point, the base web closes 19 of the current bar 2 with a curve 25 a footbridge 26 from the base bridge 19 is arranged upright and the girder 21 opposite. As the 2 to 4 The tension spring can be seen particularly well 1 in the position in which they are with their lower spring legs 8th . 9 on the top of the base bar 19 of the current bar 2 sits in and in the clamp window 16 on the upper feather legs 6 . 7 with the clamping edge 17 the clamp 8th of the current bar 2 reaches under, with the rear support web 26 on the current bar 2 be locked. This is on this support bridge 26 a locking contour 27 worked on, which has a projection, under the locking lugs 28 can snap that in the area of the rear outer edge to the spring arches 10 . 11 the tension spring 1 are molded. When the tension spring clamp snaps on 1 can both their two spring halves and the locking bar 21 and the support bridge 26 of the current bar 2 widen slightly slightly. bevels 33 and 34 on the latches 28 at the back on the spring arches 10 . 11 and at the end corners of the support web 26 of the current bar 2 favor this. The base bridge 19 and the support bridge 26 of the current bar 2 are designed in another way as expandable spring elements. For example, it extends from the center of the base bridge 19 to the free end of the support web 26 a longitudinal slot 29 , which is a spring in the width direction of the tension spring 1 the on both sides of the longitudinal slot 29 areas of the base bridge 19 and the support bridge 26 allows. The longitudinal section 29 cuts two through holes 30 and 31 that are on the one hand at the transition of the curvature 25 to the base bridge 19 and on the other hand at the transition of this curvature 25 to the landing stage 26 find there. Like from the 2 and 3 emerges can be in either of these holes 30 . 31 a contact pin 32 are inserted in a clamping manner, in the former case the contact pin runs 32 in the height direction of the tension spring 1 , i.e. parallel to the support bridge 26 of the current bar 2 , What 3 reproduces, and in the other case the inserted contact pin is 32 parallel to the base bridge 19 of the current bar 2 how it out 2 evident. It is understood that the diameter of the through holes 30 and 31 are slightly smaller than the diameter of the contact pin 32 , When arranging the tension spring 1 and the current bar 2 in an insulating housing of a tension spring clamp can align with the through holes in the wall of the insulating housing 30 and 31 on the current bar 2 Openings are provided through which the contact pin 32 in the current bar 2 is introduced. At the contact pin 32 it is preferably a soldering pin or a press-in pin which is arranged on a printed circuit board on which the tension spring terminal can be placed with appropriate contact.

Die Klemmung der Ader 35 einer elektrischen Leitung 36 an der Klemmstelle der Zugfeder 1 veranschaulicht 4. Man erkennt hier auch die Deformation, die sich im Bereich der Federschenkel 69 und der Federbögen 10, 11 ergeben.The clamping of the wire 35 an electrical line 36 at the clamping point of the tension spring 1 illustrates 4 , You can also see the deformation that occurs in the area of the spring legs 6 - 9 and the spring arches 10 . 11 result.

Der Freiraum im Innern der Zugfeder 1, der von den Federschenkeln 6 und 8 sowie dem dazwischen liegenden Federbogen 10 auf der einen Seite und von den Federschenkeln 7 und 9 sowie dem dazwischen liegenden Federbogen 11 auf der anderen Seite begrenzt wird, läßt sich auch in anderer Weise für eine Kontaktierung und dergleichen nutzen. Der besondere Vorteil dieses Zwischenraums ist, daß er am rückwärtigen Ende der Zugfeder 1, also gegenüber der Klemmstelle sowie nach oben hin offen ist und für das Einführen von Kontaktstiften oder dergleichen genutzt werden kann. Neben der ohnehin schon kompakten Bauform der gesamten Zugfeder 1 ergibt sich dadurch ein weiterer Raumvorteil.The free space inside the tension spring 1 from the feather legs 6 and 8th as well as the spring arch in between 10 on one side and from the spring legs 7 and 9 as well as the spring arch in between 11 is limited on the other hand, can also be used in a different way for contacting and the like. The particular advantage of this gap is that it is at the rear end of the tension spring 1 , that is open towards the terminal point and upwards and can be used for inserting contact pins or the like. In addition to the already compact design of the entire tension spring 1 this results in a further space advantage.

Aus den Darstellungen der 13 wird insbesondere weiter deutlich, daß die gesamte Zugfeder 1 einstückig ist und aus einem flachliegenden Stahlblech freigestanzt werden kann. Entsprechend haben alle Teile der Zugfeder 1, insbesondere die oberen und unteren Federschenkel 69 sowie die Federbögen 10 und 11 die gleiche Dicke. Der entsprechende Stanzschnitt hat eine Ovalform, die der durch Spiegelung ergänzten C-förmigen Grundform der Zugfeder 1 entspricht. Zum Freischneiden sämtlicher Stege der Zugfeder 1 werden entsprechende Öffnungen, die freizustanzen sind, im Stanzschnitt vorgesehen. Die endgültige Gestalt erhält die Zugfeder 1 durch Zusammenbiegen der beiden Federhälften, wodurch der Brücksteg 12, der Quersteg 15 und das Querstück 20 die beschriebene Bogenform erhalten.From the representations of 1 - 3 it is particularly clear that the entire tension spring 1 is in one piece and can be punched out of a flat steel sheet. Accordingly, all parts of the tension spring 1 , especially the upper and lower spring legs 6 - 9 as well as the spring arches 10 and 11 the same thickness. The corresponding die cut has an oval shape, that of the C-shaped basic shape of the tension spring, which is supplemented by mirroring 1 equivalent. For cutting free all webs of the tension spring 1 corresponding openings that are to be punched out are provided in the punch cut. The mainspring receives the final shape 1 by bending the two halves of the spring together, creating the bridge 12 , the crossbar 15 and the cross piece 20 get the described arch shape.

Claims (16)

Zugfederklemme mit einer Zugfeder (1), die aus zwei entgegen der Federkraft gegeneinander drückbaren Schenkelbereichen (3, 4) sowie aus einem diese verbindenden Bogenabschnitt (5) besteht und die in den beiden Schenkelbereichen (3, 4) aus zwei oberen und zwei unteren Federschenkeln (6, 7; 8, 9) sowie im Bereich des Bogenabschnittes (5) aus zwei Federbögen gebildet ist, wobei der erste, untere Schenkelbereich (4) der Zugfeder (1) auf einem Strombalken (2) aufsitzt und am Ende des zweiten, oberen Schenkelbereichs (3) ein Klemmfenster (16) eingeschnitten ist, durch das ein Klemmstück des Strombalkens (2) hindurchragt und das mit seiner zum Ende des zweiten, oberen Schenkelbereichs (3) hin liegenden, unteren Klemmkante unter der Federspannung an der einen Seite des Strombalkens (2) oder an einem gegen den Strombalken verspannten Leiter anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei oberen und zwei unteren Federschenkel (6, 7; 8, 9) der beiden Schenkelbereiche (3, 4) der Zugfeder (1) in Federquerrichtung in Abstand voneinander sowie miteinander deckungsgleich angeordnet sind, wobei die an einer Federlängsseite zusammengehörenden oberen und unteren Federschenkel (6, 8; 7, 9) sowie der diese verbindende Federbogen (10; 11) aus einem in Richtung der Ein- und Ausfederungsebene flachliegenden Flachstahl bestehen und die Enden der beiden oberen Federschenkel (6, 7) mittels einem das Klemmfenster (16) begrenzenden Quersteg (15) miteinander verbunden sind, dessen obere Kante die Klemmkante (17) des Klemmfensters (16) bildet.Tension spring clamp with a tension spring ( 1 ) consisting of two leg areas that can be pressed against each other against the spring force ( 3 . 4 ) and an arch section connecting them ( 5 ) exists in the two thigh areas ( 3 . 4 ) from two upper and two lower spring legs ( 6 . 7 ; 8th . 9 ) and in the area of the arch section ( 5 ) is formed from two spring arches, the first, lower Thigh area ( 4 ) the tension spring ( 1 ) on a current bar ( 2 ) and at the end of the second, upper leg area ( 3 ) a clip window ( 16 ) is cut through which a clamping piece of the current bar ( 2 ) protrudes and with its end of the second, upper leg area ( 3 ) lying, lower clamping edge under the spring tension on one side of the current bar ( 2 ) or on a conductor braced against the current bar, characterized in that the two upper and two lower spring legs ( 6 . 7 ; 8th . 9 ) of the two thigh areas ( 3 . 4 ) the tension spring ( 1 ) are arranged in the transverse direction of the spring at a distance from one another and congruently with one another, the upper and lower spring legs (which belong together on one longitudinal side of the spring) 6 . 8th ; 7 . 9 ) and the spring arch connecting them ( 10 ; 11 ) consist of a flat steel lying flat in the direction of the compression and rebound plane and the ends of the two upper spring legs ( 6 . 7 ) by means of the clamping window ( 16 ) limiting crossbar ( 15 ) are connected to each other, the upper edge of which is the clamping edge ( 17 ) of the clamping window ( 16 ) forms. Zugfederklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die breitflächigen Seiten der einander zugehörigen oberen und unteren Federschenkel (6, 8; 7,9) sowie der zugehörigen Federbögen (10; 11) jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen.Tension spring clamp according to claim 1, characterized in that the broad surfaces of the associated upper and lower spring legs ( 6 . 8th ; 7 . 9 ) and the associated spring arches ( 10 ; 11 ) each lie on a common level. Zugfederklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugehörigen oberen und unteren Federschenkel (6, 8; 7, 9) sowie der zugehörige Federbogen (10; 11) insgesamt C-förmig sind.Tension spring clamp according to claim 1 or 2, characterized in that the mutually associated upper and lower spring legs ( 6 . 8th ; 7 . 9 ) and the associated spring arch ( 10 ; 11 ) are overall C-shaped. Zugfederklemme nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Strombalken (19) aufsitzenden Federschenkel (8, 9) ebenfalls mittels eines Querstücks (20) miteinander verbunden sind.Tension spring clamp according to one of claims 1-3, characterized in that the on the current bar ( 19 ) sitting spring leg ( 8th . 9 ) also by means of a cross piece ( 20 ) are connected. Zugfederklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander in Querrichtung der Zugfeder (1) gegenüberliegenden Federschenkel (6, 7; 8, 9) und Federbögen (10; 11) einschließlich dem Quersteg (12) sowie dem Querstück (20) sämtlich miteinander einstückig sind.Tension spring clamp according to claim 4, characterized in that the mutually transverse direction of the tension spring ( 1 ) opposite spring legs ( 6 . 7 ; 8th . 9 ) and spring arches ( 10 ; 11 ) including the crossbar ( 12 ) and the cross piece ( 20 ) are all in one piece. Zugfederklemme nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachstahl, aus dem die Federschenkel (6, 7; 8, 9) und die Federbögen (10; 11) bestehen, an allen Stellen gleich dick ist.Tension spring clamp according to one of claims 1-5, characterized in that the flat steel from which the spring legs ( 6 . 7 ; 8th . 9 ) and the spring arches ( 10 ; 11 ) consist of the same thickness at all points. Zugfederklemme nach Anspruch 6, dadurch gekenzeichnet, daß die Breite und/oder Höhe des Flachstahls von den Federbögen (10; 11) aus über die Federschenkel (6, 7; 8, 9) hinweg bis zu deren Enden hin entsprechend einer gleichmäßigen Federspannungsverteilung abnimmt.Tension spring clamp according to claim 6, characterized in that the width and / or height of the flat steel from the spring arches ( 10 ; 11 ) over the feather legs ( 6 . 7 ; 8th . 9 ) decreases to their ends according to a uniform spring tension distribution. Zugfederklemme nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß der das Klemmfenster (16) begrenzende Quersteg (15) zwischen Verbindungsstegen (13, 14) angeordnet ist, die von den Enden der beiden oberen Federstege (6, 7) in Richtung zu den unteren Federstegen (8, 9) hin abgewinkelt sind.Tension spring clamp according to one of claims 1-7, characterized in that the clamping window ( 16 ) limiting cross bar ( 15 ) between connecting bridges ( 13 . 14 ) arranged from the ends of the two upper spring bars ( 6 . 7 ) towards the lower spring bars ( 8th . 9 ) are angled. Zugfederklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abwinklung der Verbindungsstege (13, 14) die Enden der beiden oberen Federstege (6, 7) mittels eines Brücksteges (12) miteinander verbunden sind, der das Klemmfenster (16) nach oben hin begrenzt.Tension spring clamp according to claim 8, characterized in that in the region of the bend the connecting webs ( 13 . 14 ) the ends of the two upper spring bars ( 6 . 7 ) by means of a bridge ( 12 ) are connected to each other, which the clamping window ( 16 ) limited upwards. Zugfederklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (18) des Strombalkens (2) in den Schwenkweg des Brücksteges (12) beim Einfedern der oberen Federstege (6, 7) vorsteht.Tension spring clamp according to claim 9, characterized in that the clamping piece ( 18 ) of the current bar ( 2 ) in the swivel path of the bridge ( 12 ) when the upper spring bars are compressed ( 6 . 7 ) protrudes. Zugfederklemme nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abstand, den die Federschenkel (6, 7) und der Federbogen (10) auf der einen Seite der Zugfeder (1) von den Federschenkeln (8, 9) sowie dem Federbogen (11) auf der anderen Seite der Zugfeder (1) haben, ein nutzbarer Zwischenraum gebildet ist, der zumindest in Teilbereichen des Umfanges der Zugfeder (1) außerhalb deren Klemmstelle offen ist.Tension spring clamp according to one of claims 1-10, characterized in that the distance between the spring legs ( 6 . 7 ) and the spring arch ( 10 ) on one side of the tension spring ( 1 ) from the spring legs ( 8th . 9 ) and the spring arch ( 11 ) on the other side of the tension spring ( 1 ), a usable space is formed, which at least in partial areas of the circumference of the tension spring ( 1 ) outside of which terminal point is open. Zugfederklemme nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strombalken (2) einen Basissteg (19) hat, auf dem die unteren Federschenkel (8, 9) abgestützt sind und an dessen zur Klemmstelle hin liegenden Ende ein parallel das Klemmfenster (16) an den oberen Federschenkeln (6, 7) überlappender Balkensteg (21) abgewinkelt ist, aus dem das Klemmstück (18) ausgestellt ist.Tension spring clamp according to one of claims 1-11, characterized in that the current bar ( 2 ) a base bridge ( 19 ) on which the lower spring legs ( 8th . 9 ) are supported and at the end lying towards the clamping point there is a parallel clamping window ( 16 ) on the upper spring legs ( 6 . 7 ) overlapping beam web ( 21 ) from which the clamping piece ( 18 ) is issued. Zugfederklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des vorstehenden Klemmstücks (18) eine Auswölbung (23) unter Ausbildung zweier Versteifungsstege (24) beidseits des Freischnitts (22) für das ausgestellte Klemmstück (18) in den Balkensteg (21) eingeformt ist.Tension spring clamp according to claim 12, characterized in that in the direction of the projecting clamping piece ( 18 ) a bulge ( 23 ) with the formation of two stiffening webs ( 24 ) on both sides of the free cut ( 22 ) for the exhibited clamping piece ( 18 ) in the beam web ( 21 ) is molded. Zugfederklemme nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strombalken (2) U-förmig ist und gegenüber dem Balkensteg (21) einen Stützsteg (26) für die außenseitige Anlage der Federbögen (10, 11) der Zugfeder (1) hat.Tension spring clamp according to claim 12 or 13, characterized in that the current bar ( 2 ) Is U-shaped and opposite the joist ( 21 ) a footbridge ( 26 ) for the outside installation of the spring arches ( 10 . 11 ) the tension spring ( 1 ) Has. Zugfederklemme nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (26) eine Rastkontur (27) aufweist und an der Außenseite der Federbögen (10, 11) der Zugfeder (1) damit zusammenwirkende Rastnasen (28) vorhanden sind.Tension spring clamp according to claim 14, characterized in that the support web ( 26 ) a locking contour ( 27 ) and on the outside of the Fe derbogen ( 10 . 11 ) the tension spring ( 1 ) interacting locking lugs ( 28 ) available. Zugfederklemme nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Basissteg (19) und der Stützsteg (26) des Strombalkens (2) einen mittigen Längsschlitz (29) haben und in Richtung einer Verbreiterung dieses Längsschlitzes (29) aufweitbare Federelemente sind, wobei nahe einer Krümmung (25) zwischen dem Basissteg (19) und dem Stützsteg (26) ein Durchgangsloch (30, 31) in den Basissteg (19) und/oder den Stützsteg (26) zur klemmenden Aufnahme eines Kontaktstiftes (32) eingeformt ist und diametral durch dieses Durchgangsloch (30, 31) der Längsschlitz (29) hindurchgeht.Tension spring clamp according to claim 14 or 15, characterized in that the base web ( 19 ) and the support bridge ( 26 ) of the current bar ( 2 ) a central longitudinal slot ( 29 ) and in the direction of widening this longitudinal slot ( 29 ) are expandable spring elements, close to a curvature ( 25 ) between the base bridge ( 19 ) and the support bridge ( 26 ) a through hole ( 30 . 31 ) in the base bridge ( 19 ) and / or the support bar ( 26 ) for clamping reception of a contact pin ( 32 ) is molded and diametrically through this through hole ( 30 . 31 ) the longitudinal slot ( 29 ) goes through.
DE2000134429 2000-07-14 2000-07-14 tension spring Expired - Fee Related DE10034429B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134429 DE10034429B4 (en) 2000-07-14 2000-07-14 tension spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134429 DE10034429B4 (en) 2000-07-14 2000-07-14 tension spring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034429A1 DE10034429A1 (en) 2002-01-24
DE10034429B4 true DE10034429B4 (en) 2004-12-16

Family

ID=7649020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134429 Expired - Fee Related DE10034429B4 (en) 2000-07-14 2000-07-14 tension spring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034429B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103001008A (en) * 2011-09-19 2013-03-27 上海友邦电气(集团)股份有限公司 Quick terminal structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708417A (en) * 1985-10-09 1987-11-24 Oskar Woertz, Inhaber Hans Woertz Threadless electric terminal
US5362259A (en) * 1992-02-18 1994-11-08 Woertz Ag Ground conductor terminal
DE19810310C1 (en) * 1998-03-11 1999-07-15 Phoenix Contact Gmbh & Co Connection port for electrical conductors
DE19817925A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Spring force clamped connection for electrical conductors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708417A (en) * 1985-10-09 1987-11-24 Oskar Woertz, Inhaber Hans Woertz Threadless electric terminal
US5362259A (en) * 1992-02-18 1994-11-08 Woertz Ag Ground conductor terminal
DE19810310C1 (en) * 1998-03-11 1999-07-15 Phoenix Contact Gmbh & Co Connection port for electrical conductors
DE19817925A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Spring force clamped connection for electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034429A1 (en) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103088B1 (en) Bushing contact
EP1999820B1 (en) Connecting terminal for printed circuit boards
EP1531522B1 (en) Terminal contact for circuit board
DE102005045596B3 (en) Spring plug terminal
EP0898325B1 (en) Electrical spring force terminal
EP0343550A2 (en) Electrical flat plug socket
DE10315668A1 (en) terminal
DE10253858B4 (en) Terminal clamping element and thus formed terminal
DD269496A5 (en) INSULATION DISPLACEMENT-HUELSENKONTAKT
DE10100182B4 (en) Spring for attaching a terminal block to a rail
DE3116731C2 (en) Contact element
EP0709922B1 (en) Contact member for electrical connections
DE19826828C2 (en) One-piece contact spring
EP0536523A2 (en) Terminal
DE69119857T2 (en) Connector device
WO2009156262A1 (en) Metal protective ground conductor connection device
EP0168596A2 (en) Connecting clamp and method of making a connecting clamp
DE102006004271B4 (en) Leg spring for a spring-loaded terminal
DE10034429B4 (en) tension spring
EP0707745B1 (en) Screw clamp with u-shaped clamping body
DE10111571B4 (en) Electrical contact element and connector assembly with an electrical contact element and a housing
EP0952765B1 (en) Strip for making electrical contact and/or for EMI shielding, and corresponding shielded device
DE102006041803B4 (en) Device for attaching a device to a mounting rail
DE102015104629B4 (en) Clamping spring for a conductor connection terminal and conductor connection terminal with corresponding clamping spring
DE9304392U1 (en) Contact element with insulation displacement and crimp connection

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO.KG, 32825 BLOMBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203