DE10033739A1 - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents
Hydrostatisches GetriebeInfo
- Publication number
- DE10033739A1 DE10033739A1 DE10033739A DE10033739A DE10033739A1 DE 10033739 A1 DE10033739 A1 DE 10033739A1 DE 10033739 A DE10033739 A DE 10033739A DE 10033739 A DE10033739 A DE 10033739A DE 10033739 A1 DE10033739 A1 DE 10033739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure system
- valve
- hydrostatic transmission
- hydraulic pump
- bypass line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 34
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 33
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/461—Automatic regulation in accordance with output requirements not involving a variation of the output capacity of the main pumps or motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4043—Control of a bypass valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4078—Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
- F16H61/4096—Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4148—Open loop circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/12—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/12—Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe (1), mit einer Hydropumpe (2) und einem durch Arbeitsleitungen mit der Hydropumpe (2) verbundenen Hydromotor (3), wobei die Arbeitsleitungen auf der einen Anschlußseite der Hydropumpe (2) und des Hydromotors (3) Teil eines Hochdrucksystems und auf der anderen Anschlußseite Teil eines Niederdrucksystems sind, wobei eine das Hochdrucksystem mit dem Niederdrucksystem verbindende Umgehungsleitung (6) vorgesehen ist, die an Abzweigen (6a, 6b) mit dem Hochdrucksystem und dem Niederdrucksystem verbunden ist, und wobei in der Umgehungsleitung (6) ein Sperrventil (7) angeordnet ist, das die Umgehungsleitung (6) öffnet, wenn der Druck im Hochdrucksystem unter den Druck im Niederdrucksystem fällt. Um den Bereich der Einsatz- bzw. Verwendungsmöglichkeiten des hydrostatischen Getriebes (1) zu erweitern, ist der sich zwischen den Abzweigen (6a, 6b) und durch den Hydromotor (3) erstreckende Kreislaufabschnitt länger als die halbe Länge des Kreislaufs.
Description
Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 4.
Ein hydrostatisches Getriebe dieser Art ist in der DE 38 22 149 C2
als Antrieb eines Kühlgebläses für einen
Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Bei diesem
vorbekanntem hydrostatischen Getriebe im offenen Kreislauf
ist in einer den Hydromotor umgehenden Umgehungsleitung ein
Rückschlagventil angeordnet, das dann, wenn die Fördermenge
der Hydropumpe plötzlich abfällt, ein Nachsaugen von
Hydraulikflüssigkeit zur Förderleitung der Hydropumpe
ermöglicht, um einen schädlichen Abfall des Drucks in der
Förderleitung zu vermeiden. Bei dieser bekannten
Ausgestaltung kann im beschriebenen Fall einer
Fördermengenreduzierung der Hydropumpe die Umgehungsleitung
einen sogenannten Motorkreislauf bilden, in dem der
Hydromotor im Freilauf, z. B. aufgrund seiner Schwungmasse,
weiterläuft. Dabei ist die Gefahr einer Überhitzung nicht
auszuschließen, da die Hydraulikflüssigkeit hauptsächlich
nur in dem kleinen Motorkreislauf umgewälzt wird. Dieses
bekannte hydrostatische Getriebe eignet sich deshalb nicht
für solche Einsatzfälle, in denen mit einer Überhitzung im
hydraulischen System zu rechnen ist, und es eignet sich
insbesondere nicht für solche Fahrantriebe, bei denen der
Druck des Hochdrucksystems eine längere Zeit unter den Druck
des Niederdrucksystems fallen kann, z. B. aufgrund einer
sich durch Lastantrieb einstellenden Umkehrung der Funktion
des Hydromotors als Hydropumpe wie es bei einem Fahrantrieb
bei Bergabfahrt der Fall ist. Aber auch bei einer
plötzlichen Reduzierung der Fördermenge der Hydropumpe ist
das bekannte Getriebe verbesserungsbedürftig. Es besteht
unter anderem die Gefahr einer Überhitzung in dem kleinen
Motorkreislauf. Hierdurch sind die Einsatz- bzw.
Verwendungsmöglichkeiten des hydrostatischen Getriebes
eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
hydrostatischen Getriebe der eingangs angegebenen Art den
Bereich der Einsatz- bzw. Verwendungsmöglichkeiten zu
vergrößern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 4
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebe nach
Anspruch 1 ist der sich zwischen den Abzweigen und durch den
Hydromotor erstreckende Kreislaufabschnitt länger als die
halbe Länge des Kreislaufs. Auch bei der erfindungsgemäßen
Ausgestaltung ergibt sich bei einer plötzlichen
Fördermengenreduzierung der Hydropumpe ein Freilauf für den
Hydromotor, wobei durch die Umgehungsleitung
Hydraulikflüssigkeit in die Förderleitung der Hydropumpe
nachgesaugt wird und ein schädlicher Unterdruck in der
Förderleitung vermieden wird. Ein wesentlicher Unterschied
zu der bekannten Ausgestaltung besteht jedoch darin, daß
wenigstens die Hälfte des hydraulischen Kreislaufs in den
sich beim Freilauf des Hydromotors einstellenden
Motorkreislauf einbezogen ist und deshalb eine durch das
größere Volumen und die größere Länge des Motorkreislaufs
vorgegebene verbesserte Kühlung der im Motorkreislauf
geförderten Hydraulikflüssigkeitsteilmenge stattfindet.
Dieser Vorteil wird auch dann erreicht, wenn nur einer der
beiden Abzweige der Umgehungsleitung sich in der Nähe der
Hydropumpe befindet oder mit dem Sperrventil in die
Hydropumpe integriert ist. Hierbei kann es sich um den
Abzweig des Hochdrucksystems und/oder um den Abzweig des
Niederdrucksystems handeln. Besonders vorteilhaft ist es
natürlich, wenn beide Abzweige der Umgehungsleitung in der
Nähe der Hydropumpe angeordnet sind oder vorzugsweise in die
Hydropumpe integriert sind.
Darüber hinaus ist bei einem offenen Kreislauf die sich im
vorhandenen Tank befindliche Hydraulikflüssigkeitsmenge dann
in diesen Motorkreislauf einbezogen, wenn der Abzweig des
Niederdrucksystems von der niederdruckseitigen
Arbeitsleitung bzw. Sangleitung der Hydropumpe abzweigt oder
die Umgehungsleitung direkt mit dem Tank verbunden ist. In
diesen Fällen brauchen die Merkmale des Anspruchs 1 nicht
erfüllt zu sein, weil die im Tank vorhandene größere
Hydraulikflüssigkeitsmenge zur angestrebten Kühlung im
Motorkreislaufs beiträgt. Auf diese alternative Lösung, der
die gleiche erfindungsgemäße Aufgabe zugrunde liegt, ist der
unabhängige Anspruch 4 gerichtet.
Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eignen sich deshalb
auch für Einsatzfälle mit hohen Belastungskräften,
insbesondere für Fahrantriebe oder Antriebe für
Hebevorrichtungen wie z. B. Kräne, Bagger und Lader.
Als Sperrventil eignet sich ein Rückschlagventil vorzüglich,
das selbsttätig öffnet und schließt und zu einer einfachen
und kostengünstigen Lösung führt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es im
weiteren, in den Arbeitsleitungen des Hochdrucksystems
und/oder Niederdrucksystems einen Kühler und/oder ein Filter
anzuordnen und zwar vorzugsweise im Bereich zwischen dem
Hydromotor und einem hochdruckseitigen oder
niederdruckseitigen Abzweig der Umgehungsleitung. Bei einer
solchen Ausgestaltung ist sowohl im Normalbetrieb des
hydrostatischen Getriebes als auch im Freilauf des
Hydromotors eine Kühlung und/oder Filterung der
Hydraulikflüssigkeit gewährleistet.
Es ist zur Vermeidung einer sperrigen Bauweise vorteilhaft,
daß Rückschlagventil und vorzugsweise auch die zugehörige
Umgehungsleitung in die Hydropumpe zu integrieren. Hierdurch
werden die Bauweise vereinfacht und eine besondere
Umgehungsleitung vermieden.
Weitere Weiterbildungen der Erfindung führen zu kleinen und
kostengünstig herstellbaren Ausgestaltungen, die unter
anderem die Wartung und/oder Einstellung des Sperrventils
erleichtern und außerdem eine störungsfreie Funktion
gewährleisten.
Das erfindungsgemäße hydrostatische Getriebe eignet sich
auch vorzüglich als Antrieb für ein Kraftfahrzeug,
insbesondere ein Motorrad, wobei der Hydromotor für den
Antrieb des treibenden Rades des Kraftfahrzeugs vorgesehen
ist, z. B. für dessen Vorderrad.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie
erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen
von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes hydrostatisches
Getriebe mit wenigstens einer Hydropumpe und
wenigstens einem Hydromotor in einem
geschlossenen Kreislauf in schematischer
Darstellung;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes hydrostatisches
Getriebe im offenen Kreislauf;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes hydrostatisches
Getriebe im offenen Kreislauf in
abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für die Hydropumpe in
Form einer Axialkolbenmaschine im axialen
Schnitt; und
Fig. 5 die in Fig. 4 mit X bezeichnete Einzelheit im
vergrößerten Schnitt.
Die Hauptteile des in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten
hydrostatischen Getriebes sind die Hydropumpe 2, der
Hydromotor 3 und diese miteinander verbindende
Arbeitsleitungen, von denen die den Ausgang der Hydropumpe 2
mit dem Eingang des Hydromotors 3 verbindende Arbeitsleitung
eine Förderleitung 4 ist und die den Ausgang des Hydromotors
2 mit dem Eingang der Hydropumpe 2 verbindende
Arbeitsleitung eine Rückführleitung 5 ist. Der Hydropumpe 2
ist eine Umgehungsleitung 6 zugeordnet, die mit der
Förderleitung 4 und der Rückführleitung 5 verbunden ist. Die
zugehörigen Leitungsverbindungen bzw. Abzweige sind mit 6a,
6b bezeichnet.
In der Umgehungsleitung 6 ist ein Sperrventil, vorzugsweise
ein Rückschlagventil 7, angeordnet, dessen Ventilkörper bei
einer Strömungsrichtung in Richtung auf die Förderleitung 4
öffnet und in Richtung auf die Rückführleitung 5 schließt.
Der Ventilkörper 7a des Rückschlagventils 7 ist durch eine
Feder 7b gegen den vorhandenen Ventilsitz 7c beaufschlagt.
Außerdem ist in der Umgehungsleitung 6 ein
Druckbegrenzungsventil 8 angeordnet, das die
Umgehungsleitung 6 öffnet, wenn der Druck in der
Förderleitung 4 einen vorbestimmten Wert übersteigt, so daß
dann Hydraulikflüssigkeit aus der Förderleitung 4 zur
Rückführleitung 5 strömen kann. Das Rückschlagventil 7 und
das Druckbegrenzungsventil 8 sind vorzugsweise in
Parallelanordnung vorgesehen, d. h., bei Drücken in der
Förderleitung 4 unterhalb des vorbestimmten Druckwertes ist
das Sperrventil in Funktion, und wenn der Druckwert den
vorbestimmten Wert übersteigt, tritt das
Druckbegrenzungsventil 8 in Funktion. Dabei können das
Sperrventil und das Druckbegrenzungsventil 8 in ein
Wegeventil integriert sein, z. B. ein 2/2-Wege-Ventil 9, wie
es Fig. 1 zeigt. In Fig. 1 ist außerdem durch eine ein
Viereck umschließende Strichpunktlinie 11 verdeutlicht, das
die Hydropumpe 2, die Umgehungsleitung 6, das Sperrventil
und ggf. auch das Druckbegrenzungsventil 8 eine Baueinheit
11 bilden können, wobei die Umgehungsleitung 6 und die
Ventile 7, 8 vorzugsweise in die Baueinheit 11 oder in die
Hydropumpe 2 integriert sein können.
In der Rückführleitung 5 können in der Strömungsrichtung 12
hintereinanderliegend ein Kühler 13, ein Tank bzw. Speicher
14 und ein Filter 15 angeordnet sein, wobei der Speicher 14
und der Filter 15 Teile einer Baueinheit 16 sein können, wie
es angedeutet ist.
Im Funktionsbetrieb des hydrostatischen Getriebes 1 wird die
Hydropumpe 2 durch einen nicht dargestellten Motor
angetrieben, und sie fördert die Hydraulikflüssigkeit in die
Förderleitung 4, die sich zum Hydromotor 3 erstreckt, der
durch den Förderstrom angetrieben wird, wobei sich ein
Arbeitsdruck in der Förderleitung 4 einstellt und die den
Hydromotor 3 durchströmende Fördermenge im geschlossenen
Kreislauf durch den Kühler 13 und den Filter 15 zur
Hydropumpe 2 zurückgeführt wird. Im vorbeschriebenen
normalen Funktionsbetrieb sind die Ventile und somit die
Umgehungsleitung 6 geschlossen.
Wenn der Druck in der Förderleitung 4 einen bestimmten Wert
übersteigt, öffnet das Druckbegrenzungsventil 8 selbsttätig,
wobei eine entsprechende Menge der Hydraulikflüssigkeit
durch die Umgehungsleitung 6 von der Förderleitung 4 in der
Pfeilrichtung des Druckbegrenzungsventils 8 zur
Rückführleitung 5 im Sinne eines Bypasses abgegeben wird.
Wenn der Arbeitsdruck in der Förderleitung 4 unter einen
bestimmten Wert abfällt bzw. beim vorliegenden
Ausführungsbeispiel auf einen Wert abfällt, der geringer ist
als der Niederdruck in der Rückführungsleitung 5, öffnet das
Sperrventil oder öffnet das Rückschlagventil 7 selbsttätig,
wobei Hydraulikflüssigkeit aus der Rückführleitung 5 durch
die Umgehungsleitung 6 in die Förderleitung 4 strömt.
Hierdurch werden ein schädlicher Unterdruck und daraus
resultierende Kavitationsschäden in der Förderleitung 4 und
im Hydromotor 5 vermieden. Ein solcher Druckabfall kann z. B.
dann auftreten, wenn das Fördervolumen der Hydropumpe 2
absichtlich oder wegen eines Defektes unabsichtlich
plötzlich verringert wird, wobei der Hydromotor aufgrund der
in ihm gespeicherten Schwungenergie im Sinne eines Freilaufs
weiterläuft und den Unterdruck in der Förderleitung 4
erzeugt. Ein anderes Beispiel für eine solche
Druckverminderung ist, wenn aufgrund einer Funktionsumkehr
der Hydromotor 3 die Funktion einer Hydropumpe übernimmt und
die Hydropumpe 2 die Funktion eines Hydromotors übernimmt,
z. B. bei einem Fahrantrieb bei Bergabfahrt. Auch in einem
solchen Fall fällt der Druck in der Förderleitung 4 stark
ab, wobei die vorbeschriebenen Nachteile entstehen können.
Wenn der Druck in der Förderleitung 4 abfällt und das
Sperrventil bzw. hier das Rückschlagventil 7 öffnet, können
sich im Bereich der Hydropumpe 2 je nach deren
Funktionsstellung zwei unterschiedliche Strömungssituationen
ergeben. Wenn es sich bei der Hydropumpe 2 z. B. um eine mit
verstellbarem Fördervolumen handelt und ein minimales
Fördervolumen bzw. Null eingestellt wird, ergibt sich beim
vorbeschriebenen Freilauf des Hydromotors 3 ein die
Hydropumpe 2 umgehender sogenannter Motorkreislauf Mk, der
sich im wesentlichen nur durch die Umgehungsleitung 6 und
den Teil des Hauptkreislaufs erstreckt, der die stromab und
stromauf der Hydropumpe 2 angeordneten Abzweige 6a, 6b der
Umgehungsleitung 6 miteinander verbindet und sich durch den
Hydromotor 3 erstreckt.
Wenn dagegen beim vorgenannten Beispiel einer
Funktionsumkehr der Hydromotor 3 die Funktion einer Pumpe
übernimmt, ergibt sich bei einer auf ein Fördervolumen
eingestellten Hydropumpe 2 oder Konstantmaschine ein
Motorkreislauf bei dem die Hydraulikflüssigkeit sowohl durch
die sich im Motorbetrieb befindliche Pumpe 2 als auch durch
das Sperrventil bzw. das Rückschlagventil 7 strömt.
Der sich zwischen den Leitungsabzweigen 6a, 6b und durch den
Hydromotor 3 erstreckende Kreislaufabschnitt ist größer als
die halbe Umfangslänge des aus der Förderleitung 4 und der
Rückführleitung 5 bestehenden Kreislaufs. Hierbei können die
Leitungsabzweige 6a, 6b einen gleichen oder ungleichen in
die Umfangsrichtung gerichteten Abstand von der Hydropumpe 2
aufweisen. Die verhältnismäßig große Länge dieses
vorgenannten Kreislaufsabschnitts ist aus mehreren Gründen
vorteilhaft. Zum einen ist nicht nur der sich zwischen den
Leitungsabzweigen durch den Hydromotor erstreckende
Kreislaufabschnitt verhältnismäßig lang, sondern auch die
Umgehungsleitung, was natürlich auch zu einem
verhältnismäßig großen Teilvolumen für die
Hydraulikflüssigkeit im Kreislaufabschnitt und in der
Umgehungsleitung führt. Hierdurch wird die Kühlung im
Funktionsbetrieb verbessert, da längere Strömungswege und
ein größeres Volumen der Hydraulikflüssigkeit zu Verfügung
stehen. Außerdem ermöglicht diese Ausgestaltung im
Teilabschnitt der Förderleitung 4 zwischen dem Hydromotor 3
und dem stromaufseitigen Abzweig 6a oder vorzugsweise
zwischen dem Hydromotor 3 und dem stromabseitigen
Leitungsabzweig 6b die Anordnung wenigstens eines
hydraulischen Hilfsaggregats, z. B. die Anordnung eines
Kühlers und/oder eines Filters. Hierbei ist es zu
berücksichtigen, daß die Hydraulikflüssigkeit auch bei einem
vorbeschriebenen Motorkreislauf dem Hilfsaggregat zugeführt,
insbesondere gekühlt und/oder gefiltert wird. Dies ist
insbesondere in solchen Fällen wichtig, in denen der
Motorkreislauf über eine längere Zeit in Funktion ist, wie
es z. B. bei Bergabfahrt der Fall ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, bei dem gleiche oder
vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen
sind, unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen
Ausführungsbeispiel dadurch, daß anstelle eines
geschlossenen Kreislaufs ein offener Kreislauf vorhanden
ist. D. h., es ist ein Tank 10 für Hydraulikflüssigkeit
vorhanden, zu dem sich ein Rückführleitungsabschnitt 5a vom
Hydromotor 3 und von dem sich ein Rückführleitungsabschnitt
5b zur Hydropumpe 2 erstrecken. Die Umgehungsleitung 6
erstreckt sich vom Leitungsabzweig 6b im
Rückführleitungsabschnitt 5b zum Leitungsabzweig 6a in der
Förderleitung 4. Der Kühler 13 und/oder der Filter 15 können
auch hier stromauf des Abzweigs 6b angeordnet sein, z. B. im
Rückführungsleitungsabschnitt 5b, in der Förderleitung 4
oder insbesondere im Rückführleitungsabschnitt 5a. Die
Kombination der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit einem
offenen Kreislauf ist deshalb vorteilhaft, weil in einem
Tank eine größere Menge Hydraulikflüssigkeit zur Verfügung
steht als wie es in einem entsprechenden
Rückführleitungsabschnitt der Fall ist und die größere Menge
zur Verfügung stehender Hydraulikflüssigkeit eine größere
Wärmekapazität aufzunehmen vermag und deshalb zu einer
wirksamen Kühlung der die Hydropumpe 2 und den Hydromotor 3
durchströmenden Hydraulikflüssigkeit beiträgt.
Beim den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 sind die
Abzweige 6a, 6b in der Nähe der Hydropumpe 2 angeordnet oder
mit der Umgehungsleitung 6 in das Gehäuse bzw. das
Anschlußteil 22 integriert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, bei dem gleiche oder
vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen
versehen sind, ist in einem hydrostatischen Getriebe 1 mit
einem offenen Kreislauf die Umgehungsleitung 6 so
angeordnet, daß sie an einem in der Förderleitung 4
angeordneten Leitungsabzweig 6a abzweigt und sich direkt zum
Tank 10 hin erstreckt. Hierbei kann der Leitungsabzweig 6a
an einer wahlweisen Stelle der Förderleitung 4 angeordnet
sein, z. B. in der Nähe oder in der Hydropumpe 2 oder in der
Nähe oder im Hydromotor 3. Wenn bei dieser Ausgestaltung der
Druck im Hochdrucksystem auf einen betreffenden Wert sinkt,
dann strömt die Hydraulikflüssigkeit direkt aus dem Tank 10
durch die Umgehungsleitung 6 zur Förderleitung 4 und
verhindert in dieser einen schädlichen Druckabfall. Die
Hydraulikflüssigkeit im Tank 10 trägt dabei zur Kühlung des
Hydromotors 3 bzw. des hier die Umgehungsleitung 6 und den
stromab des Abzweigs 6a angeordneten Kreislaufabschnitts
bei, weil die sich im Tank 10 befindliche
Hydraulikflüssigkeit aufgrund ihres vergrößerten Volumens
eine größere Wärmekapazität aufweist und außerdem intensiver
gekühlt wird als wie es in den Kreislaufleitungen der Fall
ist.
Bei der Hydropumpe 2 handelt es sich gemäß Fig. 4
beispielhaft um eine in ihrer Gesamtheit mit 17 bezeichnete
Axialkolbenmaschine z. B. in Schrägachsenbauweise. Die
Axialkolbenmaschine 17 weist ein geschlossenes Gehäuse 18
auf, mit einem z. B. topfförmigen Gehäuseteil 19, dessen
Gehäuseinnenraum 21 durch ein sogenanntes Anschlußteil 22
lösbar verschlossen ist, das durch andeutungsweise
dargestellte Schrauben 23 mit dem freien Rand des
Gehäuseteils 19 verschraubt ist. Im Gehäuse 18 ist eine
Triebwelle 24 drehbar gelagert, die die Bodenwand 19a des
Gehäuseteils 19 in einem Durchführungsloch 25 durchsetzt.
Bei einer Schrägachsenmaschine ist das topfförmige
Gehäuseteil 19 im Bereich seiner Umfangswand 19b abgeknickt
oder gebogen ausgebildet, so daß die Längsmittelachsen 26a,
26b der gegeneinander abgebogen oder abgeknickt angeordneten
Gehäuseteilabschnitte einen spitzen Winkel W einschließen.
Die Triebwelle 24 ist im bodenseitigen Gehäuseteilabschnitt
angeordnet und durch ein oder zwei Wälzlager 27a, 27b
drehbar gelagert sowie durch eine geeignete Ringdichtung
abgedichtet.
Die Bodenwand 19a kann durch eine in die Umfangswand 19b
abgedichtet eingesetzte Verschlußscheibe 19c gebildet sein,
die die Triebwelle 24 im Durchführungsloch 25 mit
Bewegungsspiel durchsetzt und darin abgedichtete ist. An der
Innenseite des Anschlußteils 22 liegt eine Steuerscheibe 28
an mit zwei einander diametral gegenüberliegenden und etwa
parallel zur Mittelachse 26b der Steuerscheibe 28
verlaufenden, angedeuteten Steuerkanälen 29a, 29b, die mit
der Förderleitung 4 und der Rückführleitung 5 verbunden sind
(in Fig. 4 nicht dargestellt). An der Innenseite der
Steuerscheibe 28 liegt eine Zylindertrommel 31 an, die ein
koaxiales Führungsloch 32 und mehrere etwa achsparallel
verlaufende und auf dem Umfang verteilt angeordnete
Kolbenlöcher 33 aufweist, die an ihrem, den Steuerkanälen
29a, 29b zugewandten Enden durch verjüngte Verbindungskanäle
mit den Steuerkanälen 29a, 29b verbunden sind. Das
Führungsloch 32 und die Kolbenlöcher 33 münden an der
Steuerscheibe 14 abgewandten Ende der Zylindertrommel 16. In
den Kolbenlöchern 33 sind Kolben 34 axial hin- und her
verschiebbar, vorzugsweise auch geringfügig pendelbar,
gelagert, die mit ihren der Steuerscheibe 28 zugewandten
Enden Arbeitskammern 35 in den Kolbenlöchern 33 begrenzen
und mit ihren der Steuerscheibe 28 abgewandten Kopfenden
mittels Stützgelenken 36a, insbesondere Kugelgelenken,
allseitig schwenkbar mit der Triebwelle 24 verbunden sind.
Die Stützgelenke 36a befinden sich in einer rechtwinklig zum
Mittelachsenabschnitt 26a erstreckenden Lagerebene E, die
sich aufgrund der spitzwinklig zueinander angeordneten
Gehäuseteilabschnitte schräg zum Mittelachsenabschnitt 26b
erstreckt.
In einer mit den Kolben 35 vergleichbaren Weise ist ein
Mittelzapfen 37 ausgebildet und durch ein Stützgelenk 36b
schwenkbar mit der Triebwelle 24 verbunden, der sich in das
Führungsloch 32 hinein erstreckt und darin mit geringem
Bewegungsspiel gelagert ist. Zwischen dem Mittelzapfen 37
und der Zylindertrommel 31 ist eine Druckfeder 38,
insbesondere eine Wendelfeder, angeordnet, die die
Zylindertrommel 31 gegen die Steuerscheibe 28 mit einer
bestimmten axialen Kraft vorspannt. Beim vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist die Druckfeder 38 in einem
stirnseitig ausmündenden Loch im Mittelzapfen 37 angeordnet,
wobei sie sich am Grund des Lochs abstützt und gegen eine
Innenschulterfläche 39 der Zylindertrommel 31 wirkt. Beim
vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Stützgelenke 36a,
36b jeweils durch eine halbkugelförmige Kalotte 41 in der
inneren, vorzugsweise ebenen Stirnfläche 42 der Triebwelle
24 und einer für alle Kolben 35 gemeinsamen Rückzugscheibe
43 gebildet, die die kugelförmigen Kolbenenden 44
hintergreift und somit daran hindert, sich aus den Kalotten
41 zu entfernen. Die Rückzugscheibe 43 kann an der inneren
Stirnseite der vorzugsweise als Flansch ausgebildeten
Triebwelle 24 verschraubt sein. Entsprechend ist auch das
Stützgelenk 36b ausgebildet.
Im Rahmen der Erfindung kann die Hydropumpe 2 auch durch
Kolbenmaschinen anderer Bauweise gebildet sein, z. B. durch
eine Axialkolbenmaschine der Schrägscheibenbauart, bei der
die Stützgelenke 36a in Gleitschuhen angeordnet sind, die an
einer Schrägscheibe gleitend abgestützt sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine das
Rückschlagventil 7 und das Druckbegrenzungsventil 8
enthaltende Ventilkombination 9a vorgesehen, die in
Kompaktbauweise bei koaxialer Anordnung von zwei zugehörigen
Ventilsitzen von außen zugänglich im Gehäuse 18 der
Axialkolbenmaschine 17 angeordnet ist, vorzugsweise im
Anschlußteil 22, wie es Fig. 4 zeigt. Die Ventilkombination
9a ist in einem außenseitig am Gehäuse 18 ausmündenden
Stufenloch 45 angeordnet, das durch ein Verschlußteil dicht
verschließbar ist bei dem es sich vorzugsweise um eine
Schraubkappe 46 handelt, die in ein Innengewinde des
Stufenlochs 45 einschraubbar und durch einen Dichtring 47
abgedichtet ist. Die Ventilkombination 9a weist einen ersten
scheibenförmigen Ventilkörper 48 auf, der mit einem
Ventilsitz 49 eines ersten Ventils V1 zusammenwirkt, wobei
der Ventilsitz 49 durch die Stufenfläche 45a des Stufenlochs
45 gebildet ist. Der Ventilkörper 48 weist einen
zylindrischen Führungskörper 48a auf, der im erweiterten
Lochabschnitt 45b längs der Lochachse hin und her
verschiebbar geführt ist. An den Führungskörper 48a ist ein
Schließkörper 48b axial angeformt, der mit dem Ventilsitz 49
zusammenwirkt, vorzugsweise mit einer konischen Schließ-
bzw. Schulterfläche 48c, die im Schließzustand an der
Stufenkante anliegt. Der Lochabschnitt 45b steht mit einem
Querkanal 6c in Verbindung, der sich im Gehäuse 18 bzw.
Anschlußteil 22 erstreckt, mit dem Abzweig 6a verbunden ist
und somit Teil des Hochdrucksystems ist. Der verjüngte
Lochabschnitt 45c erstreckt sich ebenfalls im Gehäuse 18
bzw. Anschlußteil 22, ist mit dem Abzweig 6b verbunden und
somit Teil des Niederdrucksystems. Das Ventil V1 bildet das
Sperr- bzw. Rückschlagventil 7. Der Querkanal 6c und das
Stufenloch 45 können die Umgehungsleitung 6 bilden.
Im Ventilkörper 48 ist vorzugsweise koaxial ein
Durchgangsloch 48d angeordnet, dessen den verjüngten
Lochabschnitt 45c zugewandter Lochrand einen zweiten
Ventilsitz 51 bildet, der mit einem zweiten Ventilkörper 52
zusammenwirkt, der sich mit Bewegungsspiel durch das
Durchgangsloch 48d erstreckt, den Ventilsitz 51 mit einer
vorzugsweise konischen Schulterfläche 52a hintergreift und
durch die Kraft einer Ventilfeder 53 gegen den Ventilsitz 51
vorgespannt ist. Die Ventilfeder 53 ist beim vorliegenden
Ausführungsbeispiel eine Wendelfeder, die zwischen dem
Ventilkörper 48 und einem Federteller 54 eingespannt ist,
der mit dem sich durch das Durchgangsloch 48d erstreckenden
Abschnitt des zweiten Ventilkörpers 53 verbunden ist,
vorzugsweise damit verschraubt ist. Hierdurch läßt sich
durch ein Vor- oder Zurückschrauben des Federtellers 54 die
Kraft der Ventilfeder 53 und somit die Schließkraft des
zweiten Ventils V2 einstellen, das das
Druckbegrenzungsventil 8 bildet. Bei der vorliegenden
Ausgestaltung ist der sich durch das Durchführungsloch 48d
erstreckende Abschnitt des zweiten Ventilkörpers 52 als
Gewindeschaft 52b ausgebildet, auf dem der Federteller 53
mit einem sich von ihm in Richtung auf den ersten
Ventilkörper 48 erstreckenden Hülsenabschnitt aufgeschraubt
ist, in dem eine Gewindebohrung angeordnet ist. Zum Fixieren
der Verschraubung ist ein Konterelement vorgesehen, hier ein
Gewindebolzen 55, der in die Gewindebohrung und gegen den
Gewindeschaft 52b geschraubt ist. Der Gewindestift 55 weist
an seinem Außenende ein Werkzeugangriffselement 55a, z. B.
einen Innensechskant, auf, das der Verschraubung und der
Verkontung dient. Das dem Gewindeschaft 52b zugewandte Ende
des Gewindebolzens 55 ist vorzugsweise konisch oder
kegelstumpfförmig ausgebildet, und es faßt mit seiner
Kegelform in eine entsprechend hohlkegelförmig geformte
Ausnehmung am äußeren Ende des Gewindeschachtes 52 ein.
Der runde Federteller 54 ist mit geringem Bewegungsspiel in
einer Innenbohrung 46a der Schraubkappe 46 axial
verschiebbar geführt. Zwischen dem Federteller 54 und der
Deckelwand 46d der Schraubkappe 46 ist eine weitere
Ventilfeder 56 eingespannt, deren Federkraft geringer ist
als die Federkraft der Ventilfeder 53, und die eine
Schließfeder für das erste Ventil 1 bzw. Rückschlagventil 7
bildet. Der erste Ventilkörper 48, der zweite Ventilkörper
52, der Federteller 54 und die erste Ventilfeder 53 bilden
eine axial im Stufenloch 45 verschiebbar geführte
Bewegungseinheit, die durch die Ventilfeder 56 gegen den
ersten Ventilsitz 49 vorgespannt ist.
Die Funktion der Ventilkombination 9a ist folgende:
Wenn im Hochdrucksystem der Druck auf einen Wert abfällt,
der gleich oder kleiner ist als der Druck im
Niederdrucksystem, überwiegt die vom Druck im
Niederdrucksystem am geschlossenen Ventilkörper 48 wirksame
Öffnungskraft die von der Ventilfeder 56 aufgebrachte
Schließkraft 58, so daß das Rückschlagventil 7 öffnet und
Hydraulikflüssigkeit aus dem Niederdrucksystem durch das
Rückschlagventil 7 in das Hochdrucksystem strömen kann.
Hierbei wird der erste Ventilkörper 48 umströmt oder in
einem besonderen Durchflußkanal 57 durchströmt. Wenn der
Druck im Hochdrucksystem den Öffnungsdruckwert des
Rückschlagventils 7 übersteigt, schließt das
Rückschlagventil 7 selbsttätig.
Wenn der Druck im Hochdrucksystem einen bestimmten Wert
übersteigt, erzeugt dieser Druck am Federteller 54 aufgrund
seiner Druckausgleichsbohrung 54a eine axiale Öffnungskraft,
die aufgrund der größeren äußeren Wirkfläche nach innen
gerichtet ist, so daß die Ventilfeder 53 zusammengedrückt
wird und der Ventilkörper 52 nach innen verschoben wird,
wobei das Druckbegrenzungsventil 8 öffnet und ein
Druckaustausch vom Hochdrucksystem zum Niederdrucksystem
stattfindet. Wenn der Druck im Hochdrucksystem sinkt,
schließt die Ventilfeder 53 das Druckbegrenzungsventil 8
selbsttätig.
Das Kombinationsventil 9a ist zwecks seiner Einstellung
handhabungsfreundlich zugänglich. Hierzu bedarf es lediglich
einer Entfernung der Kappe 46, wonach der vorbeschriebene
Einstellmechanismus handhabungsfreundlich zugänglich ist. In
der Offenstellung läßt sich das Kombinationsventil 9a auch
sehr leicht montieren bzw. demontieren oder warten.
Claims (14)
1. Hydrostatisches Getriebe (1), mit
einer Hydropumpe (2) und
einem durch Arbeitsleitungen mit der Hydropumpe (2) verbundenen Hydromotor (3),
wobei die Arbeitsleitungen auf der einen Anschlußseite der Hydropumpe (2) und des Hydromotors (3) Teil eines Hochdrucksystems und auf der anderen Anschlußseite Teil eines Niederdrucksystems sind,
wobei eine das Hochdrucksystem mit dem Niederdrucksystem verbindende Umgehungsleitung (6) vorgesehen ist, die an Abzweigen (6a, 6b) mit dem Hochdrucksystem und dem Niederdrucksystem verbunden ist,
und wobei in der Umgehungsleitung (6) ein Sperrventil (7) angeordnet ist, daß die Umgehungsleitung (6) öffnet, wenn der Druck im Hochdrucksystem unter den Druck im Niederdrucksystem fällt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der sich zwischen den Abzweigen (6a, 6b) und durch den Hydromotor (3) erstreckende Kreislaufabschnitt länger ist, als die halbe Länge des Kreislaufs.
einer Hydropumpe (2) und
einem durch Arbeitsleitungen mit der Hydropumpe (2) verbundenen Hydromotor (3),
wobei die Arbeitsleitungen auf der einen Anschlußseite der Hydropumpe (2) und des Hydromotors (3) Teil eines Hochdrucksystems und auf der anderen Anschlußseite Teil eines Niederdrucksystems sind,
wobei eine das Hochdrucksystem mit dem Niederdrucksystem verbindende Umgehungsleitung (6) vorgesehen ist, die an Abzweigen (6a, 6b) mit dem Hochdrucksystem und dem Niederdrucksystem verbunden ist,
und wobei in der Umgehungsleitung (6) ein Sperrventil (7) angeordnet ist, daß die Umgehungsleitung (6) öffnet, wenn der Druck im Hochdrucksystem unter den Druck im Niederdrucksystem fällt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der sich zwischen den Abzweigen (6a, 6b) und durch den Hydromotor (3) erstreckende Kreislaufabschnitt länger ist, als die halbe Länge des Kreislaufs.
2. Hydrostatisches Getriebe 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es einen geschlossenen oder offenen Kreislauf aufweist.
3. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abzweig (6b) im Niederdrucksystem an der sich vom
Tank (10) zur Hydropumpe (2) erstreckenden Arbeitsleitung
(5b) angeordnet ist.
4. Hydrostatisches Getriebe (1), mit
einer Hydropumpe (2) und
einem durch Arbeitsleitungen mit der Hydropumpe (2) verbundenen Hydromotor (3),
wobei die Arbeitsleitungen auf der einen Anschlußseite der Hydropumpe (2) und des Hydromotors (3) Teil eines Hochdrucksystems und auf der anderen Anschlußseite Teil eines Niederdrucksystems sind
wobei eine das Hochdrucksystem mit dem Niederdrucksystem verbindende Umgehungsleitung (6) vorgesehen ist, die an Abzweigen (6a, 6b) mit dem Hochdrucksystem und dem Niederdrucksystem verbunden ist,
wobei in der Umgehungsleitung (6) ein Sperrventil (7) angeordnet ist, daß die Umgehungsleitung (6) öffnet, wenn der Druck im Hochdrucksystem unter den Druck im Niederdrucksystem fällt,
und wobei das hydrostatische Getriebe einen offenen Kreislauf aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umgehungsleitung (6) im Niederdrucksystem mit der sich von Tank (10) zur Hydropumpe (2) erstreckenden Arbeitsleitung (5b) oder direkt mit dem Tank (10) verbunden ist.
einer Hydropumpe (2) und
einem durch Arbeitsleitungen mit der Hydropumpe (2) verbundenen Hydromotor (3),
wobei die Arbeitsleitungen auf der einen Anschlußseite der Hydropumpe (2) und des Hydromotors (3) Teil eines Hochdrucksystems und auf der anderen Anschlußseite Teil eines Niederdrucksystems sind
wobei eine das Hochdrucksystem mit dem Niederdrucksystem verbindende Umgehungsleitung (6) vorgesehen ist, die an Abzweigen (6a, 6b) mit dem Hochdrucksystem und dem Niederdrucksystem verbunden ist,
wobei in der Umgehungsleitung (6) ein Sperrventil (7) angeordnet ist, daß die Umgehungsleitung (6) öffnet, wenn der Druck im Hochdrucksystem unter den Druck im Niederdrucksystem fällt,
und wobei das hydrostatische Getriebe einen offenen Kreislauf aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umgehungsleitung (6) im Niederdrucksystem mit der sich von Tank (10) zur Hydropumpe (2) erstreckenden Arbeitsleitung (5b) oder direkt mit dem Tank (10) verbunden ist.
5. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der bezüglich des Hydromotors (3) stromab angeordnete
Abzweig (6a) und/oder der bezüglich des Hydromotors (3)
stromauf angeordnete Abzweig (6b) in der Nähe der Hydropumpe
(2) angeordnet ist bzw. sind oder in deren Gehäuse (18)
integriert ist bzw. sind, vorzugsweise zusammen mit der
Umgehungsleitung (6) in deren Gehäuse (18) integriert sind.
6. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrventil durch ein Rückschlagventil (7) gebildet
ist.
7. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Hochdrucksystem ein Druckbegrenzungsventil (8)
zugeordnet ist, daß vorzugsweise in der Umgehungsleitung (6)
angeordnet ist.
8. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückschlagventil (7) und/oder das
Druckbegrenzungsventil (8) in das Gehäuse (18) der
Hydropumpe (2) integriert und von außen zugänglich ist bzw.
sind.
9. Hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis
8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückschlagventil (7) und das Druckbegrenzungsventil
(8) eine Ventilkombination (9a) bilden.
10. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilkombination (9a) von außen zugänglich in einem
Aufnahmeloch (45) des Gehäuses (18) der Hydropumpe (17)
angeordnet ist.
11. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmeloch (45) eine Stufenbohrung (45) ist, deren
Stufe mit einem im erweiterten Längsabschnitt (45b) der
Stufenbohrung (45) verschiebbar angeordneten und durch eine
Ventilfeder (53) gegen die Stufe vorgespannten Ventilkörper
(48) das Rückschlagventil (7) bildet, und daß im Zentrum des
Ventilkörpers (48) ein Durchgangsloch (48d) angeordnet ist,
dessen Lochrand mit einem zweiten Ventilkörper (52)
zusammenwirkt, der Teil des Druckbegrenzungsventils (8) ist.
12. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Ventilkörper (52) auf der dem verjüngten
Lochabschnitt (45a) zugewandten Seite des ersten
Ventilkörpers (48) angeordnet ist, das Durchgangsloch (48d)
mit einem Ventilkörperschaft (52b) durchfaßt und mit einem
Federteller (54) verbunden ist, wobei die zugehörige
Ventilfeder (53) zwischen dem ersten Ventilkörper (48) und
dem Federteller (54) angeordnet ist.
13. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörperschaft (52b) mit dem Federteller (54)
verschraubt und durch Schrauben durch ein von außen
zugängliches Werkzeugangriffselement (55a) einstellbar ist.
14. Hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 9 bis
13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilkombination (9a) durch eine Schraubkappe (46)
abgedeckt ist, die vorzugsweise mit einer Bohrung (46a) eine
Führung für den Federteller (54) bildet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033739A DE10033739B4 (de) | 2000-07-12 | 2000-07-12 | Hydrostatisches Getriebe |
JP2002509677A JP2004502912A (ja) | 2000-07-12 | 2001-05-14 | 液圧トランスミッション |
PCT/EP2001/005458 WO2002004842A1 (de) | 2000-07-12 | 2001-05-14 | Hydrostatisches getriebe |
US10/332,791 US20040035102A1 (en) | 2000-07-12 | 2001-05-14 | Hydrostatic transmission |
EP01940470A EP1299661A1 (de) | 2000-07-12 | 2001-05-14 | Hydrostatisches getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033739A DE10033739B4 (de) | 2000-07-12 | 2000-07-12 | Hydrostatisches Getriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10033739A1 true DE10033739A1 (de) | 2002-02-07 |
DE10033739B4 DE10033739B4 (de) | 2006-10-26 |
Family
ID=7648586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10033739A Expired - Fee Related DE10033739B4 (de) | 2000-07-12 | 2000-07-12 | Hydrostatisches Getriebe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040035102A1 (de) |
EP (1) | EP1299661A1 (de) |
JP (1) | JP2004502912A (de) |
DE (1) | DE10033739B4 (de) |
WO (1) | WO2002004842A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012016061A1 (de) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuseteil für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine |
US10422361B2 (en) | 2016-12-14 | 2019-09-24 | Cnh Industrial America Llc | Regenerative energy capturing and launching assistant |
DE102020127070A1 (de) | 2020-10-14 | 2022-04-14 | Fte Automotive Gmbh | Pumpenaggregat zur Kuppplungsbetätigung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US369360A (en) * | 1887-09-06 | Machine for splitting the tangs and forming the sockets of shovel-blanks | ||
US3369360A (en) * | 1965-11-18 | 1968-02-20 | Charles P. De Biasi | Hydraulic propulsion and braking system for vehicles or the like |
US4941437A (en) * | 1987-07-01 | 1990-07-17 | Nippondenso Co., Ltd. | Automotive radiator cooling system |
JPH03134370A (ja) * | 1989-10-18 | 1991-06-07 | Yanmar Diesel Engine Co Ltd | Hst式変速装置 |
US5339631A (en) * | 1990-08-20 | 1994-08-23 | Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. | Axle driving system |
JP3507142B2 (ja) * | 1994-09-13 | 2004-03-15 | 株式会社 神崎高級工機製作所 | 油圧駆動装置 |
JPH1183261A (ja) * | 1997-09-01 | 1999-03-26 | Nissan Diesel Motor Co Ltd | 油圧制御式ファン駆動システム |
-
2000
- 2000-07-12 DE DE10033739A patent/DE10033739B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-14 JP JP2002509677A patent/JP2004502912A/ja active Pending
- 2001-05-14 US US10/332,791 patent/US20040035102A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-14 EP EP01940470A patent/EP1299661A1/de not_active Withdrawn
- 2001-05-14 WO PCT/EP2001/005458 patent/WO2002004842A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002004842A1 (de) | 2002-01-17 |
EP1299661A1 (de) | 2003-04-09 |
US20040035102A1 (en) | 2004-02-26 |
JP2004502912A (ja) | 2004-01-29 |
DE10033739B4 (de) | 2006-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4401074B4 (de) | Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine | |
EP1373718B1 (de) | Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen | |
DE4126640A1 (de) | Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe | |
EP0670964B1 (de) | Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten | |
EP1438504B1 (de) | Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse | |
DE102007016145A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE102007004130A1 (de) | Taumelscheiben-Verstellkompressor | |
WO2016155712A1 (de) | Hydraulischer zugmittelspanner mit einem druckregulator | |
DE10259178A1 (de) | Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE10033739A1 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE10341331B3 (de) | Leistungsregelvorrichtung | |
WO2005040609A1 (de) | Radialkolbenpumpe für common rail einspritzsysteme | |
DE2747842A1 (de) | Integrales servolenkgetriebe | |
DE102022210469A1 (de) | Druckbegrenzungsventilanordnung, modulare Druckbegrenzungsventilanordnung und hydraulische Steueranordnung mit einer derartigen Druckbegrenzungsventilanordnung | |
DE102006044294B3 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE2748455A1 (de) | Hydro-rotationsmaschine | |
EP1582740B1 (de) | Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher | |
DE19859442C1 (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine | |
DE102014202411A1 (de) | Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und eine verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil | |
EP0259619A1 (de) | Schmierölpumpe | |
DE102015212731A1 (de) | Gehäuse für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse | |
DE29712659U1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE102018117111A1 (de) | Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE102006017303B4 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE102022203309A1 (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine mit zweigeteilter Stellkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |