[go: up one dir, main page]

DE10033495A1 - Cork surface cladding, in particular cork flooring, and process for their production - Google Patents

Cork surface cladding, in particular cork flooring, and process for their production

Info

Publication number
DE10033495A1
DE10033495A1 DE2000133495 DE10033495A DE10033495A1 DE 10033495 A1 DE10033495 A1 DE 10033495A1 DE 2000133495 DE2000133495 DE 2000133495 DE 10033495 A DE10033495 A DE 10033495A DE 10033495 A1 DE10033495 A1 DE 10033495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
corks
pieces
closure
surface covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000133495
Other languages
German (de)
Other versions
DE10033495C2 (en
Inventor
Friedbert Bleile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000133495 priority Critical patent/DE10033495C2/en
Priority to AU2001277476A priority patent/AU2001277476A1/en
Priority to DE10192644T priority patent/DE10192644D2/en
Priority to PCT/DE2001/002586 priority patent/WO2002004763A1/en
Priority to EP01955241A priority patent/EP1299604A1/en
Publication of DE10033495A1 publication Critical patent/DE10033495A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10033495C2 publication Critical patent/DE10033495C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

The invention relates to a cork surface covering, in particular suitable for use as a cork floor covering, consisting of individual tiles (1) or strips which can be assembled and laid in a modular manner. Said covering comprises a cork layer (11) that is connected to a support layer (2). The cork layer (11) constitutes the surface of the floor covering or surface covering that is immediately accessible and visible. According to the invention, the cork layer (11) consists of cork pieces (3, 19, 21), which are punched directly from the cork tree bark, or produced from the waste or reject pieces that accumulate during the production of sealing corks (5), or from used sealing corks (5) that have been collected for recycling, said pieces being applied onto the support layer (2, 14) in a closely-packed manner and subsequently, or after the tiles (1) or strips have been laid, being abraded to a uniform height. Interstices (9) between the cork pieces (3, 19, 21) or sealing corks (5) can be filled with a filler material.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kork-Flächenverkleidung, insbesondere auf einen Kork-Bodenbelag, bei dem eine Korkschicht mit einer Trägerschicht verbunden ist, und ein Verfahren zu deren Herstellung.The invention relates to a cork surface covering, especially on a cork flooring where one Cork layer is connected to a carrier layer, and a Process for their production.

Kork-Flächenverkleidungen sind z. B. als Pin-Wände und Wand­ verkleidungen aber vor allem auch als Kork-Bodenbeläge be­ kannt. An den Kork-Bodenbelägen wird vor allem die angenehme, leicht federnde Laufeigenschaft geschätzt, die Füße und Ge­ lenke schont. Außerdem haben sich diese Bodenbeläge auch als in hohem Maße widerstandsfähig, strapazierfähig, abriebfest und somit haltbar erwiesen. Auch dies beruht in einem hohen Maße auf der erwähnten, federnd elastischen Eigenschaft. Wäh­ rend andere Böden, wie Parkett-, Laminat-, PVC-Kunststoffbö­ den oder Linoleum sehr schnell Lauf-, Kratz- oder Druckspuren aufweisen, kann ein guter Kork-Bodenbelag in hohem Maße stra­ paziert werden, ohne dass nach kurzer Zeit unschöne Abnut­ zungsspuren sichtbar werden.Cork surface claddings are e.g. B. as pin walls and wall cladding but above all as cork flooring known. Above all, the pleasant, slightly springy running property appreciated the feet and Ge steers gently. In addition, these floor coverings also as highly resistant, hard-wearing, abrasion-resistant and thus proven to be durable. This is also based on a high level Dimensions based on the mentioned resilient property. currency rend other floors, such as parquet, laminate, PVC plastic boards the or linoleum very quickly wear, scratches or pressure marks have a good cork flooring to a large extent stra can be walked without having an unsightly abnut after a short time traces of tongue become visible.

Bisher werden Kork-Bodenbeläge meist aus bei der Herstellung von Verschlußkorken anfallenden Abfällen hergestellt, indem diese Abfälle granuliert, anschließend mit Kleber gebunden und in Blöcken gepresst werden. Nach dem Aushärten können verlegbare Platten für den Gebrauch zugeschnitten werden.So far, cork floorings have mostly been made during manufacture of waste cork produced by this waste granulated, then bound with glue and pressed in blocks. After curing Layable panels can be cut for use.

Diese Art der Herstellung erfordert bei der Wiederverwertung von Kork somit zusätzliche, arbeitsintensive und auch in hohem Maße Energie verbrauchende Verfahrensschritte, die den wirtschaftlichen Nutzen des Recyclings oder der Abfallverwer­ tung häufig in Frage stellen, zumal sie ihrerseits die Umwelt belasten. Häufig wurde auch schon beklagt, dass nach dem Ver­ legen der handelsüblichen Korkplatten die chemischen Binde­ mittel ausgasen, einen unangenehmen Geruch verbreiten und so­ gar gesundheitsschädlich sein können. Außerdem ist es mit den recht dünnen Korkschichten, die bei den bereits im Handel er­ hältlichen, verlegbaren Korkplatten auf einer Trägerplatte . aufgebracht sind, nicht möglich die positiven Eigenschaften des Materials Kork, wie Elastizität, Isolierfähigkeit gegen Wärme und Kälte, Abriebfestigkeit, Schalldämmung usw. wirk­ lich optimal zu nutzen; Kork verhindert, im Gegensatz zu Kunststoffen, die ebenfalls als Bodenbelag zum Einsatz kom­ men, auch statische Aufladungen, er ist schwer entflammbar, säurebeständig und verrottungsfest. Seine Haltbarkeit ist vergleichbar mit der von Parkett mit dem Vorteil, dass er eben auf Grund seiner Elastizität weniger Eindrücke oder Kratzspuren zeigt.This type of manufacture requires recycling of cork thus additional, labor-intensive and also in  highly energy consuming process steps that the economic benefits of recycling or waste disposal frequently question, especially since they in turn the environment strain. It has also often been complained that after the Ver put the chemical bandage on the commercially available cork sheets degassing medium, spreading an unpleasant smell and such can even be harmful to health. It is also with the quite thin layers of cork that are already on the market available, installable cork boards on a carrier board. the positive properties are not possible of the material cork, such as elasticity, insulating ability against Heat and cold, abrasion resistance, sound insulation, etc. effective optimal use; Cork prevents, unlike Plastics that are also used as flooring static electricity, it is flame retardant, acid-resistant and rot-proof. Its durability is comparable to that of parquet with the advantage that it just because of its elasticity less impressions or Shows scratch marks.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flächenverkleidung und insbesondere einen Fußbodenbelag zu schaffen, bei dem die günstigen Eigenschaften des Korks verbessert genutzt werden können und dessen Herstellung weniger umweltbelastend und energieverbrauchend ist.The object of the invention is a surface covering and in particular to create a floor covering in which the favorable properties of the cork can be used better can and its production is less polluting and is energy consuming.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Korkschicht aus Korkstücken, die unmittelbar aus der Kork­ eichenrinde gestanzt sind, oder aus bei der Herstellung von Verschlusskorken anfallenden Abfall- oder Ausschußstücken oder aus gebrauchten, für die Wiederverwertung gesammelten Verschlußkorken besteht, die nach dem Aufbringen auf die Trä­ gerschicht oder nach dem Verlegen der Platten auf gleichmä­ ßige Höhe abgeschliffen sind. Man erhält damit Bodenplatten bzw. Platten, die sich zur Auskleidung beliebiger anderer Flächen, wie Wände, Decken und dergl. eignen und dabei eine wesentlich dickere Korkschicht aufweisen als handelsübliche Ware. So werden die hervorragenden Eigenschaften des Korks wesentlich effektiver genutzt. Indem aus der Korkeichenrinde gestanztes Vollmaterial oder zur Wiederverwertung gesammeltes Material unmittelbar genutzt wird, entfallen umweltbelastende und energieverbrauchende Verfahrensschritte, wie sie bei an­ deren Verfahren notwendig sind. Es werden so auch Kosten gespart.This is achieved according to the invention in that the Layer of cork made from pieces of cork that come directly from the cork oak bark are punched, or from in the manufacture of Cork waste or scrap pieces or from used, collected for recycling Closure corks exist after the application to the Trä layer or after laying the boards on evenly are ground down. You get floor slabs or panels that are used to line any other  Surfaces such as walls, ceilings and the like are suitable and thereby one have a much thicker cork layer than commercially available Would. This is how the excellent properties of cork used much more effectively. From the cork oak bark punched solid material or collected for recycling If material is used directly, there is no environmental pollution and energy-consuming process steps, as in an whose procedures are necessary. So there will be costs saved.

Die Korkstücke oder Verschlusskorken können aus Massivkork und/oder Presskork bestehen, es eignen sich also alle Arten von Korken, die derzeit in Umlauf sind und zur Wiederverwer­ tung gesammelt werden können. Eine aufwendige Sortierung kann, wenn es aus besonderen Gründen, wie z. B. der Ästhetik bei der Anwendung im Wohnbereich gewünscht wird, vorgenommen werden, ist aber nicht erforderlich.The cork pieces or corks can be made of solid cork and / or pressed cork, so all types are suitable of corks that are currently in circulation and for recycling tion can be collected. A complex sorting can, if for special reasons, such. B. aesthetics is desired when used in the living area but is not required.

Die Korkstücke oder Verschlusskorken sind dicht nebeneinander stehend auf einer Trägerplatte aus beliebigem Material oder auch auf einer doppelseitigen Klebefolie mit Schutzschicht angeordnet und mit ihr verbunden, vorzugsweise verklebt. Die so als Zwischenprodukt erhaltene verlegbare Boden- oder Verkleidungsplatte erleichtert die Weiterverarbeitung, kann gut gestapelt und gelagert werden.The cork pieces or corks are close together standing on a support plate made of any material or also on a double-sided adhesive film with a protective layer arranged and connected to it, preferably glued. The Installable floor or so obtained as an intermediate Cladding plate facilitates further processing, can well stacked and stored.

Zwischen den Korkstücken oder Verschlusskorken bestehende Zwischenräume können mit einem Füllmaterial ausgefüllt sein, so dass man eine geschlossene und auch gut begehbare Oberflä­ che erhält, die durch die leicht federnde Eigenschaft des Korks Füße und Gelenke schont.Existing between the cork pieces or corks Spaces can be filled with a filling material, so that you have a closed and easily accessible surface che receives, due to the slightly resilient property of Protects cork feet and joints.

Dieses Füllmaterial kann eine Masse aus dem bei der Herstel­ lung zuvor anfallenden Schleif- oder Abriebstaub und einer Kittpaste sein. This filling material can be a mass from which the manufacturer previous grinding or abrasion dust and one Be putty paste.  

Besonders bei Industrie- oder Werkstattböden können die zwi­ schen den Korkstücken oder Verschlusskorken bestehenden Zwi­ schenräume auch mit losem Sand verfüllt sein. Der Sand kann auslaufendes Öl oder andere Verschmutzungen aufnehmen und bei Bedarf mit einem Industriestaubsauger entfernt werden, und danach der Boden neu versandet werden. Es ergibt sich so eine kostengünstige Erneuerung des Bodens.Especially with industrial or workshop floors, the two between the cork pieces or corks rooms can also be filled with loose sand. The sand can absorb leaking oil or other contaminants and Need be removed with an industrial vacuum cleaner, and then the floor can be sanded again. So there is one inexpensive renovation of the floor.

Die Bodenplatten sind vorteilhaft beidseitig verwendbar. Ins­ besondere wenn die Bodenplatten mit der Korkseite nach unten verlegt werden, können die zwischen den Korkstücken oder Ver­ schlusskorken bestehende Zwischenräume weit genug ausgebildet sein, um zu verlegende Leitungen, wie Telefon- oder Fernseh­ kabel, aufnehmen zu können.The base plates can advantageously be used on both sides. in the especially if the floor panels face down with the cork can be installed between the cork pieces or Ver closing corks existing gaps formed far enough be to lines to be laid, such as telephone or television cable to be able to record.

Die Korkstücke oder Verschlusskorken können auf der Trägerplatte oder der doppelseitig klebenden Klebefolie mit deren Kanten abschließend oder in Reihen zueinander versetzt und an den Kanten abwechselnd überstehend und mit ihnen abschließend angeordnet sein, wobei sie in letzterem Fall an den Stoßstellen ineinandergreifend verlegt werden.The cork pieces or corks can on the Carrier plate or the double-sided adhesive film their edges finally or offset in rows and alternately protruding at the edges and with them be arranged in the end, in the latter case the joints are laid interlocking.

Besonders für die professionelle Auslegung von Fußböden kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Teil der Korkstücke oder Verschlusskorken bis zur Verlegung lose aber bündelartig von einem Klebeband zusammengehalten sind. Mit diesen losen Korkbündeln lassen sich beim Auslegen eines Bodens in einer Raumecke beginnend Winkelabweichungen auf einfache Weise aus­ gleichen.Especially for the professional design of floors it may be beneficial if at least part of the cork pieces or corks loose until bundled but bundled are held together by an adhesive tape. With these loose Bundles of cork can be laid in one when laying a floor Room corner starting from angle deviations in a simple way same.

Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kork-Flächenverklei­ dung oder eines Kork-Bodenbelags wird zunächst eine Träger­ platte zugeschnitten und einseitig mit einem Kleber bestri­ chen und danach werden in dieses Kleberbett Korkstücke oder Verschlusskorken dicht nebeneinander stehend eingesetzt. Teile dieses Verfahrens können in Behindertenwerkstätten aus­ geführt werden.To produce a cork surface covering according to the invention or a cork flooring becomes a carrier cut to size and coated on one side with an adhesive Chen and then cork pieces or  Sealing corks used close together. Parts of this procedure can be found in workshops for the disabled be performed.

Alternativ kann eine doppelseitig klebende Klebefolie zuge­ schnitten werden und einseitig mit Korkstücken oder Ver­ schlusskorken dicht nebeneinander stehend besetzt werden.Alternatively, a double-sided adhesive film can be added be cut and one-sided with cork pieces or ver closing corks are placed close together.

Die Korkstücke oder Verschlusskorken können gleich nach der Bestückung der Trägerplatte oder Klebefolie oder auch erst nach dem Verlegen auf gleichmäßige Höhe abgeschliffen werden.The cork pieces or corks can be placed right after the Equipping the carrier plate or adhesive film or even first be sanded to a uniform height after installation.

Auch das Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Korkstücken oder den Verschlusskorken mit Füllmaterial kann bereits an den Bodenplatten als Zwischenprodukt oder erst nach dem Aus­ legen eines Bodens vorgenommen werden.Filling the gaps between the pieces of cork or the cork with filling material can already be on the floor slabs as an intermediate product or only after the end laying a floor.

Die sich durch die Korkstücke oder Verschlusskorken ergebende Oberfläche kann beliebig weiterbehandelt, z. B. geölt und/oder gelackt und/oder gefärbt und/oder versiegelt werden. Auch ein vorausgehendes Färben der Korken oder Korkstücke in noch un­ verarbeitetem Zustand ist möglich.The resulting from the cork pieces or corks Surface can be further treated, e.g. B. oiled and / or be lacquered and / or colored and / or sealed. Also a previous coloring of the cork or pieces of cork in still un processed condition is possible.

Die erfindungsgemäße Flächenverkleidung ist universell ein­ setzbar, sie eignet sich zur Wand- und Deckenverkleidung und als Bodenbelag im Wohnbereich, in Industrie und Werkstätten, und aufgrund ihrer hohen Strapazierfähigkeit besonders auch in Schulen und Sportanlagen; bei der Auskleidung größerer Räume wirkt sie nicht nur schalldämmend sondern auch schall­ brechend und kann so der Verbesserung der Akustik dienen.The surface covering according to the invention is universal settable, it is suitable for wall and ceiling cladding and as flooring in living areas, in industry and workshops, and especially because of their high durability in schools and sports facilities; larger in lining It not only has a sound-absorbing effect on rooms, but also on sound breaking and can thus improve the acoustics.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeich­ nungen beispielhaft näher beschrieben; Es zeigenThe invention is based on the appended drawing Examples described in more detail; Show it

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bodenbelagsplatte nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in perspektivi­ scher Darstellung, Fig. 1 is a flooring plate of the invention according to a first embodiment of the invention in perspektivi shear representation,

Fig. 2 beispielhaft verschiedene zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bodenbelags verwendbare Verschlußkor­ ken, Fig. 2 by way of example, various useful for the production of a floor covering according to the invention Verschlußkor ken,

Fig. 3 ausgesonderte oder recycelte Verschlußkorken angeord­ net auf einer Trägerplatte zu einer Bodenbelagsplatte nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 culled or recycled cork closure angeord net on a carrier plate to a flooring plate according to another embodiment of the invention,

Fig. 4 zwei auf Stoß zusammengefügte, erfindungsgemäße Boden- Belagsplatten gemäß Fig. 3 in perspektivischer Dar­ stellung, Fig. 4, two floor according to the invention assembled on impact, covering panels according to FIG. 3 in a perspective Dar position,

Fig. 5 die Draufsicht auf zwei zusammengefügte Bodenbelags­ platten nach einer anderen Ausführungsform der Erfin­ dung, Fig. 5 is a plan view of two assembled floor covering plates according to another embodiment of the OF INVENTION dung,

Fig. 6 eine weitere Ausführungsform bzw. Anwendungsform der Erfindung, Fig. 6 shows a further embodiment and application of the invention,

Fig. 7 eine beispielhafte Anwendung der Erfindung, Fig. 7 is an exemplary application of the invention,

Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und Fig. 8 shows a further embodiment of the invention, and

Fig. 9 und 10 einzelne Korken bündelweise Vorbereitet für das Auslegen eines Bodens. FIGS. 9 and 10 individual cork bundles prepared for the laying of a floor.

Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine erste Ausfüh­ rungsform einer verlegbaren Bodenplatte 1 nach der Erfindung. Auf einer Trägerplatte 2 sind quaderförmige Korkstücken 3 an­ einander anstoßend aufgebracht. Die Korkstücken 3 dieser Aus­ führungsform werden bevorzugt direkt als Vollmaterial aus der von Korkeichen in bekannter Weise geernteten Rinde ausgestanzt. Ihre Höhe und damit die Höhe der sich ergebenden Korkschicht 11 des Bodenbelags wird somit in erster Linie durch die Dicke der geernteten Korkeichenrinde bestimmt. Je höher die sich ergebende Korkschicht 11 ist, umso mehr kommen Eigenschaften wie Elastizität, Schalldämmung und Wärme- und Kälteisolierung des Materials zur Wirkung. Fig. 1 shows a perspective view of a first Ausfüh approximate shape of a floor plate 1 according to the invention. On a carrier plate 2 cuboid cork pieces 3 are applied to abut each other. The cork pieces 3 from this embodiment are preferably punched out directly as a solid material from the bark harvested from cork oaks in a known manner. Their height and thus the height of the resulting cork layer 11 of the floor covering is thus primarily determined by the thickness of the cork oak bark harvested. The higher the resulting cork layer 11 , the more properties such as elasticity, sound insulation and heat and cold insulation of the material come into effect.

Dies bedeutet im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Meinung keinen Raubbau an der Natur. In einer Zeit, in der die Ge­ tränkeindustrie und auch die Winzer und. Weinkellereien zuneh­ mend vom Verschlußkorken auf den Schraubverschluss umstellen, eröffnet sich hier eine Möglichkeit die Korkeichen und Kork­ eichenhaine in den angestammten Anbaugebieten zu erhalten und vor dem Absterben und der Verbuschung zu bewahren. Im Gegen­ satz zu anderen Bäumen, die abstürben, wenn ihre Rinde abge­ schält würde, bekommt der Korkeiche das Schälen der Rinde oder die Ernte des Korks in dem üblichen mehrjährigen Rhyth­ mus ausgesprochen gut.This means contrary to a widespread opinion no overexploitation of nature. At a time when the Ge drinking industry and also the winegrowers and. Wineries increasing change from the cork to the screw cap, Here a possibility opens up the cork oak and cork to maintain oak groves in the traditional cultivation areas and from dying and bushing. In the opposite set to other trees that die when their bark peels off peels, the cork oak peels the bark or harvesting the cork in the usual multi-year rhythm must be extremely good.

Die Trägerplatte 2 kann aus einem beliebigen Material gewählt werden. Es kann dies z. B. eine Holzplatte, eine Spanplatte, eine der handelsüblichen, schon vorhandenen, verhältnismäßig dünnen Korkplatten, eine Kunststoffplatte usw. sein. Zur Her­ stellung der verlegbaren Bodenplatte 1 wird die Trägerplatte 2 mit einer Kleberschicht 4 bestrichen und die Korkstücken 3 werden in das Kleberbett eingesetzt. Die Oberfläche 8 wird beschliffen und kann danach weiterbehandelt, z. B. wie Parkett versiegelt, lackiert, geölt oder auch gefärbt werden, je nach Verwendungszweck des Belags. Auch ein vorausgehendes Färben der noch unverarbeiteten Korkstücke ist möglich.The carrier plate 2 can be selected from any material. This can e.g. B. a wooden plate, a chipboard, one of the commercially available, already existing, relatively thin cork plates, a plastic plate, etc. To manufacture the floor plate 1 that can be laid, the carrier plate 2 is coated with an adhesive layer 4 and the cork pieces 3 are inserted into the adhesive bed. The surface 8 is ground and can then be further treated, e.g. B. sealed like parquet, lacquered, oiled or colored, depending on the purpose of the covering. A preliminary coloring of the still unprocessed cork pieces is also possible.

Nach der Erfindung können aber vorteilhaft auch gebrauchte Verschlusskorken 5, die zur Wiederverwertung gesammelt wur­ den, oder bei der Herstellung als Ausschuss ausgesonderte Verschlußkorken 5 verwendet werden, und zwar können dazu alle Arten von zur Zeit im Umlauf befindlichen Verschlusskorken 5, wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt, benutzt werden. Die Korken 5 können dazu, müssen aber nicht nach Größe und Höhe vorsortiert werden.According to the invention, however, used corks 5 which have been collected for recycling or discarded corks 5 used in production as waste can advantageously be used, namely all types of corks 5 currently in circulation, as in FIG. 2 shown as an example. The corks 5 can, but do not have to be sorted according to size and height.

Verschlusskorken 5 werden entweder direkt aus der geernteten Korkeichenrinde, also aus dem vollen Material ausgestanzt oder aus granuliertem Kork unter Beifügung einer Bindepaste gepresst, wozu auch die beim Ausstanzen der Verschlusskorken 5 aus der Korkeichenrinde anfallenden Abfallstücke verwendet werden. Außerdem werden Verschlusskorken auch als Verbundkor­ ken 6, z. B. Sektkorken, hergestellt. Sie bestehen aus wenig­ stens zwei verschiedenen Schichten 6' und 6", die eine 6' ist aus Vollmaterial, die andere aus Presskork. Bei der Herstel­ lung von Verschlusskorken aus Vollmaterial müssen auch immer wieder einzelne Stücke als Ausschuss ausgesondert werden, weil sie z. B. aufgrund einer sich aus dem Material ergebenden Längsrille am Umfang nicht für einen sicheren Verschluss tau­ gen. Sämtliche diese Arten von Verschlusskorken können für die Herstellung der erfindungsgemäßen Flächenverkleidung oder Bodenplatten verwendet werden.Closure cap 5 either be punched directly from the harvested cork oak bark, ie from the solid material or pressed from granulated cork enclosing a bonding paste, which also incurred from the cork oak bark when punching the closure cap 5 debris are used. In addition, corks are also as Verbundkor ken 6 , z. B. champagne cork. They consist of at least two different layers 6 'and 6 ", one 6' made of solid material, the other made of pressed cork. In the manufacture of corks made of solid material, individual pieces must also be separated out as rejects, because they are e.g. B. due to a resulting from the material longitudinal groove on the circumference for a safe closure tau conditions. All of these types of caps can be used for the manufacture of the surface covering or floor panels according to the invention.

Nach Fig. 3 werden die Verschlusskorken 5 auf einer mit einer Kleberschicht 4 bestrichenen Trägerplatte 2 von z. B. 30 mal 30 cm Größe senkrecht und dicht nebeneinander aufgestellt. Dabei können die Korken 5 an den Kanten 7 der Trägerplatte 2 abschließend oder überstehend (vergl. Fig. 5) angeordnet wer­ den. Nachdem die Kleberschicht 4 ausgehärtet ist, wird die entstandene Oberfläche 8 abgeschliffen, womit die Korken 5 und damit die aus ihnen gebildete Korkschicht 11 auf eine gleichmäßige Höhe gebracht werden. Die zwischen den Korken 5 bestehenden Zwischenräume 9 können, vorzugsweise mit dem Ab­ schleifstaub unter Zusatz von beispielsweise einer Kittpaste, wie sie auch bei der Verfugung von Holzparkett verwendet wird, oder mit einem anderen geeigneten Material, aufgefüllt - und die Oberfläche 8 danach in einer an sich bekannten Weise, weiter behandelt, geölt, eingefärbt und/oder versiegelt wer­ den. Die so hergestellten Korkplatten 1 zur allgemeinen Flä­ chenverkleidung lassen sich bis zur eigentlichen Verwendung gut stapeln und lagern.According to Fig. 3, the cork 5 on a coated with an adhesive layer 4 carrier plate 2 of z. B. 30 by 30 cm in size vertically and close together. The corks 5 can be arranged on the edges 7 of the carrier plate 2 in a final or projecting manner (see FIG. 5). After the adhesive layer 4 has hardened, the resulting surface 8 is ground off, whereby the corks 5 and thus the cork layer 11 formed from them are brought to a uniform height. The spaces 9 between the corks 5 can be filled up, preferably with the abrasive dust with the addition of, for example, a putty paste, such as is also used in the jointing of wooden parquet, or with another suitable material - and the surface 8 afterwards in one known way, further treated, oiled, colored and / or sealed who. The cork panels 1 thus produced for general surface cladding can be stacked and stored well until actually used.

Fig. 4 zeigt zwei dieser Kork-Bodenplatten 1 auf Stoß zuein­ ander zu verlegen sind. Der Unterboden, z. B. ein Estrich, wird dazu in bekannter Weise vorbereitet, mit einem Kleber bestrichen und die Bodenplatten 1 Stoß auf Stoß darauf ver­ legt. Eine Fuge 10 von etwa 2 bis 5 mm Breite, die zwischen den einzelnen Bodenplatten 1 bzw. Trägerplatten 2 bestehen bleibt, ist durchaus erwünscht und gewollt, damit das Mate­ rial arbeiten kann. Sie kann auch, wie oben im Zusammenhang mit den Zwischenräumen 9 bereits beschrieben, und gegebenen­ falls zusammen mit diesen aufgefüllt und verfugt werden. Fig. 4 shows two of these cork floor panels 1 to be laid to each other. The underbody, e.g. B. a screed, is prepared in a known manner, coated with an adhesive and the bottom plates 1 butt after impact lays ver. A joint 10 of about 2 to 5 mm in width, which remains between the individual base plates 1 or support plates 2 , is quite desirable and wanted so that the material can work. It can also, as already described above in connection with the interspaces 9 , and if necessary be filled and grouted together with these.

Bei den Bodenplatten 1 gemäß Fig. 4 schließen die Korken 5 an den Kanten 7 der Trägerplatte 2 ab, oder die Bodenplatten 1 wurden seitlich entsprechend zugeschnitten. In der Draufsicht gemäß Fig. 5 ist dargestellt, wie die Bodenplatten 1 zu ver­ legen sind, wenn die Korken 5 an den Kanten 7 der Träger­ platte 2 überstehend angeordnet sind. Die Korken 5 sind in Reihen auf Lücke angeordnet, so dass an den Seitenkanten 7 abwechselnd ein Korken 5 übersteht und der nächste mit der Kante 7 abschließt. Die Bodenplatten 1 werden beim Verlegen so zusammengefügt, dass die überstehenden Korken 5 der einen Bodenplatte 1 in die Lücken der benachbarten Bodenplatte 1 eingreifen und sich so eine geschlossene Oberfläche 8 ergibt, die wie beschrieben, weiterbehandelt werden kann.In the case of floor panels 1 according to FIG. 4 5 close the corks to the edges 7 of the support plate 2 or the base plates 1 were cut laterally accordingly. In the plan view of FIG. 5 is shown, are put as the floor panels 1 to ver when the cork 5 to the plate edges 7 of the support 2 are arranged on standing. The corks 5 are arranged in rows with a gap, so that one cork 5 alternately protrudes from the side edges 7 and the next ends with the edge 7 . The floor panels 1 are joined together so when laying that the projecting cap 5 engage a bottom plate 1 in the gaps of the adjacent base plate 1 and so a closed surface 8 results, that can be further treated as described.

Speziell bei Industrie- oder Werkstattfußböden kann es vor­ teilhaft sein, den hier beschriebenen Bodenbelag unversiegelt zu lassen und die Zwischenräume 9 und Fugen 10 nach dem Ver­ legen statt mit einer Paste mit losem Sand aufzufüllen. Der Sand kann z. B. auslaufendes Öl oder andere Verunreinigungen aufnehmen und wird dies tun, bevor diese in die Korken 5 bzw. die Korkschicht 11 eindringen können. Nach einer gewissen Zeit bzw. immer bei Bedarf kann dann der Sand mit einem Indu­ striestaubsauger abgesaugt und der Boden neu versandet wer­ den. So läßt sich der Fußboden immer wieder von speziellen Verunreinigungen befreien und auf kostengünstige Weise quasi erneuern.Especially with industrial or workshop floors, it can be geous before to leave the flooring described here unsealed and the spaces 9 and joints 10 after laying instead of filling with a paste with loose sand. The sand can e.g. B. absorb leaking oil or other contaminants and will do so before they can penetrate the cork 5 or the cork layer 11 . After a certain time or whenever necessary, the sand can then be vacuumed with an industrial vacuum cleaner and the floor can be sanded anew. In this way, the floor can be freed from special contaminants again and again and practically replaced in a cost-effective manner.

In Fig. 6 ist eine andere Art und Weise der Anwendung der Bo­ denplatten 1 dargestellt. Sie können nämlich in vorteilhafter Weise beidseitig benutzt werden. Wenn die Bodenplatten 1 auf einem in bekannter Weise vorbereiteten Untergrund, wie in Fig. 6 dargestellt, mit der Korkseite nach unten verlegt wer­ den, so erhält man nicht nur eine hervorragende Wärme- und Kälteisolierung, die gerade bei Wohnräumen eine Fußbodenhei­ zung praktisch überflüssig machen kann, es bietet sich auch die Möglichkeit, Leitungen 12 unterschiedlicher Art, wie Te­ lefon- und Fernsehkabel, in den Zwischenräumen 9 zu verlegen, wozu diese bei Bedarf auch etwas weiter gestaltet werden kön­ nen. Eine Befüllung der Zwischenräume 9 ist für diese Anwen­ dungsart nicht notwendig, würde im Gegenteil den Isolieref­ fekt sogar mindern, da in einer Schicht eingeschlossene Luft­ kammern bekanntermaßen selbst eine gute Wärme- und Kälteiso­ lierung bilden. Die dann die Oberseite 18 bildende Fläche der Trägerplatte 2 kann wahlweise von vornherein entsprechend dem gewünschten Erscheinungsbild des Fußbodens ausgestaltet sein oder nachträglich, wie erwähnt, weiterbehandelt werden oder z. B. auch mit einem zusätzlichen Belag versehen werden.In Fig. 6 another way of using the Bo denplatten 1 is shown. This is because they can advantageously be used on both sides. If the floor slabs 1 on a surface prepared in a known manner, as shown in Fig. 6, with the cork side down who who, you not only get excellent heat and cold insulation, which make floor heating practically superfluous, especially in living rooms can, there is also the possibility of laying lines 12 of different types, such as telephone and television cables, in the interspaces 9 , for which purpose these can also be designed somewhat further if necessary. Filling the intermediate spaces 9 is not necessary for this type of application, on the contrary would even reduce the isolating effect, since air chambers enclosed in a layer are known to form good heat and cold insulation. The surface of the carrier plate 2 which then forms the upper side 18 can optionally be designed from the outset in accordance with the desired appearance of the floor or can be subsequently treated, as mentioned, or z. B. can also be provided with an additional covering.

In Fig. 7 ist dargestellt, wie ein erfindungsgemäßer Fußbo­ denbelag beginnend in einer Raumecke hergestellt werden kann. Der vorbereitete Untergrund wird mit Kleister bestrichen und eine größere Anzahl von Korken 5 oder Korkstücken 3 wird dicht nebeneinander in die Raumecke gesetzt; dabei lassen sich vorteilhaft Winkelabweichungen in den Raumecken ausglei­ chen. Ist die Raumecke ausreichend mit Korken 5 oder Kork­ stücken 3 bestückt, können die als Zwischenprodukt vorhande­ nen Bodenplatten 1 gemäß den Fig. 1, 3, 4 oder 5, wie durch die Pfeile P in Fig. 7 angedeutet, eingeschoben und die wei­ tere Bodenfläche belegt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Beschleifen der Oberfläche 8 und das eventuelle Versiegeln oder eine andere Behandlung erst nach dem gänzli­ chen Verlegen der Bodenplatten 1 und nicht schon am Zwischen­ produkt vorzunehmen, um Höhenunterschiede auch zwischen den einzeln eingesetzten Korken 5 und den Bodenplatten 1 ausglei­ chen zu können. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich auch all­ gemein vor allem für das professionelle Verlegen des Belags, während sich die fertig beschliffenen und behandelten Boden­ platten 1 auch und gerade für das Angebot in Do-it-yourself- Märkten eignen.In Fig. 7 it is shown how a floor covering according to the invention can be made starting in a corner of the room. The prepared substrate is coated with paste and a larger number of corks 5 or cork pieces 3 are placed close together in the corner of the room; it can advantageously compensate for angular deviations in the corners of the room. If the corner of the room is sufficiently equipped with corks 5 or 3 pieces of cork, the intermediate flooring 1 shown in FIGS. 1, 3, 4 or 5, as indicated by the arrows P in FIG. 7, can be inserted and the further floor surface be occupied. In this case, it is advisable to grind the surface 8 and the possible sealing or other treatment only after the entire laying of the base plates 1 and not on the intermediate product, in order to ensure height differences between the individually used corks 5 and the base plates 1 to be able to compensate. This procedure is also generally recommended above all for the professional laying of the covering, while the ground and treated floor tiles 1 are also and especially suitable for the offer in do-it-yourself markets.

Ebenfalls eher für den professionellen Einsatz können die Korken 5 oder Korkstücke auch, wie in Fig. 8 angedeutet, auf einer doppelseitigen Klebefolie 14 in derselben Weise wie auf einer Trägerplatte 2 angeordnet sein. Erst unmittelbar vor dem Verlegen wird die Schutzschicht 15 abgezogen und die dop­ pelseitig klebende Klebefolie 14 wird mitsamt den darauf an­ geordneten Korken 5 oder Korkstücken z. B. gemäß den Pfeilen P in Fig. 7 auf dem Untergrund aufgebracht und haftet darauf, so dass sich das vorausgehende Bestreichen des Untergrunds mit Kleber erübrigt.Also for professional use, the corks 5 or cork pieces can, as indicated in FIG. 8, be arranged on a double-sided adhesive film 14 in the same way as on a carrier plate 2 . Only immediately before laying the protective layer 15 is peeled off and the double-sided adhesive film 14 is together with the corks 5 or cork pieces arranged thereon z. B. applied according to the arrows P in Fig. 7 on the substrate and adheres to it, so that the previous coating of the substrate with glue is unnecessary.

Speziell für das Ausfüllen von Raumecken kann es von Vorteil sein und die Arbeit erleichtern und weniger zeitraubend ma­ chen, wenn die Korken 5 oder die Korkstücke 3 als ein loses Korkenbündel 16, das von einem Klebeband 17 zusammengehalten wird, bereit gehalten werden. Das Korkenbündel 16 wird in die Raumecke geschoben, das Klebeband 17 entfernt und danach die Korken 5 oder Korkstücke endgültig, in Winkelabweichungen ausgleichender Weise angeordnet, wonach in der beschriebenen Weise fortgefahren werden kann.Especially for filling room corners, it can be advantageous and make work easier and less time-consuming if the corks 5 or the cork pieces 3 are kept ready as a loose bundle of corks 16 , which is held together by an adhesive tape 17 . The bundle of corks 16 is pushed into the corner of the room, the adhesive tape 17 is removed and then the corks 5 or cork pieces are finally arranged in an angle-compensating manner, after which it is possible to continue in the manner described.

Die losen Korkbündel 16 können aber auch für das Auslegen einer gesamten Fläche verwendet werden.The loose cork bundles 16 can also be used to cover an entire area.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Bodenplatte
baseplate

22

Trägerplatte
support plate

33

Korkstücke, quaderförmig
Pieces of cork, cuboid

44

Kleberschicht
adhesive layer

55

Verschlußkorken
closure cork

66

Verbundkorken
composite cork

77

Kanten
edge

88th

Oberfläche
surface

99

Zwischenräume
interspaces

1010

Fugen
Put

1111

Korkschicht
cork

1212

Leitungen
cables

1313

Raumecke
room corner

1414

Klebefolie
adhesive film

1515

Schutzschicht
protective layer

1616

Korkenbündel
cork bundle

1717

Klebeband
duct tape

1818

Oberseite
top

Claims (24)

1. Kork-Flächenverkleidung, insbesondere Kork-Bodenbelag, der oder die modulartig aus einzelnen Platten zusammen­ setzbar und verlegbar ist und bei der oder dem eine Korkschicht mit einer Trägerschicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Korkschicht (11) aus Korkstücken (3), die unmit­ telbar aus der Korkeichenrinde gestanzt sind, oder aus bei der Herstellung von Verschlusskorken (5) anfallenden Abfall- oder Ausschußstücken oder aus gebrauchten, für die Wiederverwertung gesammelten Verschlußkorken (5) be­ steht, die nach dem Aufbringen auf die Trägerschicht (2, 14) oder nach dem Verlegen der Platten (1) auf gleichmä­ ßige Höhe abgeschliffen sind.1. cork surface covering, in particular cork flooring, which can be put together and laid in a modular manner from individual panels and in which a cork layer is connected to a carrier layer, characterized in that the cork layer ( 11 ) consists of cork pieces ( 3 ) which are directly punched out of the cork oak bark, or from waste or rejects resulting from the production of closure corks ( 5 ) or from used closure corks ( 5 ) collected for recycling, which after application to the carrier layer ( 2 , 14 ) or after laying the panels ( 1 ) are sanded to a uniform height. 2. Kork-Flächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Korkstücke (3) oder Verschlusskorken (5) aus Massivkork und/oder Presskork bestehen.2. cork surface covering according to claim 1, characterized in that the cork pieces ( 3 ) or sealing corks ( 5 ) consist of solid cork and / or pressed cork. 3. Kork-Flächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Korkstücke (3) oder Verschlusskorken (5) dicht an dicht stehend auf einer Trägerplatte (2) an­ geordnet und mit ihr verbunden, vorzugsweise verklebt, sind.3. cork surface covering according to claim 1, characterized in that the cork pieces ( 3 ) or sealing corks ( 5 ) are arranged close together on a carrier plate ( 2 ) and connected to it, preferably glued. 4. Kork-Flächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Korkstücke (3) oder Verschlusskorken (5) dicht an dicht stehend auf einer doppelseitig kleben­ den Klebefolie (14) mit Schutzschicht (15) angeordnet sind.4. Cork surface covering according to claim 1, characterized in that the cork pieces ( 3 ) or sealing corks ( 5 ) are arranged close together on a double-sided adhesive film ( 14 ) with a protective layer ( 15 ). 5. Kork-Flächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen den Korkstücken (3) oder Ver­ schlusskorken (5) bestehende Zwischenräume (9) mit einem Füllmaterial ausgefüllt sind.5. cork surface cladding according to claim 1, characterized in that between the cork pieces ( 3 ) or Ver corks ( 5 ) existing gaps ( 9 ) are filled with a filling material. 6. Kork-Flächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen den Korkstücken (3) oder Ver­ schlusskorken (5) bestehende Zwischenräume (9) mit einer Masse aus bei der Herstellung anfallendem Schleif- oder Abriebstaub und einer Kittpaste ausgefüllt sind.6. cork surface cladding according to claim 1, characterized in that between the cork pieces ( 3 ) or Ver closure corks ( 5 ) existing spaces ( 9 ) are filled with a mass of grinding or abrasion dust produced in the manufacture and a putty paste. 7. Kork-Flächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die zwischen den Korkstücken (3) oder Ver­ schlusskorken (5) bestehenden Zwischenräume (9) mit Sand verfüllt sind.7. cork surface cladding according to claim 1, characterized in that between the cork pieces ( 3 ) or Ver closure corks ( 5 ) existing gaps ( 9 ) are filled with sand. 8. Kork-Flächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen den Korkstücken (3) oder Ver­ schlusskorken (5) bestehende Zwischenräume (9) weit genug sind, um zu verlegende Leitungen (12), wie Telefon- oder Fernsehkabel, aufzunehmen.8. cork surface covering according to claim 1, characterized in that between the cork pieces ( 3 ) or Ver closure corks ( 5 ) existing gaps ( 9 ) are wide enough to accommodate cables ( 12 ) to be laid, such as telephone or television cables , 9. Kork-Flächenverkleidung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korkstücke (3) oder Verschluss­ korken (5) auf der Trägerplatte (2) oder der doppelseitig klebenden Klebefolie (14) mit deren Kanten (7) abschlie­ ßend angeordnet sind.9. cork surface covering according to claim 3 or 4, characterized in that the cork pieces ( 3 ) or closure cork ( 5 ) on the carrier plate ( 2 ) or the double-sided adhesive film ( 14 ) with the edges ( 7 ) are finally arranged , 10. Kork-Flächenverkleidung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korkstücke (3) oder Verschluss­ korken (5) in Reihen zueinander versetzt und an den Kanten (7) abwechselnd überstehend und mit ihnen abschlie­ ßend angeordnet sind.10. cork surface cladding according to claim 3 or 4, characterized in that the cork pieces ( 3 ) or closure cork ( 5 ) offset in rows to each other and on the edges ( 7 ) alternately projecting and with them are finally arranged. 11. Kork-Flächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die modulartig zusammensetzbaren Platten (1) beidseitig verwendbar sind.11. cork surface cladding according to claim 1, characterized in that the module-like panels ( 1 ) can be used on both sides. 12. Kork-Flächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die losen Korkstücke (3) oder Verschluss­ korken (5) bis zur Verlegung bündelartig von einem Klebe­ band (17) zusammengehalten sind.12. Cork surface covering according to claim 1, characterized in that the loose cork pieces ( 3 ) or closure cork ( 5 ) are held together until bundled by an adhesive tape ( 17 ). 13. Verfahren zur Herstellung einer Kork-Flächenverkleidung, insbesondere eines Kork-Bodenbelags nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerplatte (2) zuge­ schnitten und einseitig mit einem Kleber bestrichen wird und in dieses Kleberbett Korkstücke (3) oder Verschluss­ korken (5) dicht nebeneinander stehend eingesetzt werden.13. A method for producing a cork surface covering, in particular a cork flooring according to claim 1, characterized in that a carrier plate ( 2 ) is cut and coated on one side with an adhesive and cork pieces ( 3 ) or closure cork ( 5 ) are used standing close to each other. 14. Verfahren zur Herstellung einer Kork-Flächenverkleidung, insbesondere eines Kork-Bodenbelags nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine doppelseitig klebende Klebefolie (14) zugeschnitten wird und einseitig mit Korkstücken (3) oder Verschlusskorken (5) dicht nebenein­ ander stehend besetzt wird.14. A method for producing a cork surface covering, in particular a cork flooring according to claim 1, characterized in that a double-sided adhesive film ( 14 ) is cut and one side with cork pieces ( 3 ) or sealing corks ( 5 ) is placed close to each other standing , 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, dass die Korkstücke (3) oder Verschlusskorken (5) an den Kanten (7) der Trägerplatte (2) oder der Klebefolie (14) abschließend angeordnet werden.15. The method according to claim 13 or 14, characterized in that the cork pieces ( 3 ) or corks ( 5 ) on the edges ( 7 ) of the carrier plate ( 2 ) or the adhesive film ( 14 ) are finally arranged. 16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, dass die Korkstücke (3) oder Verschlusskorken (5) auf gleichmäßige Höhe abgeschliffen werden. 16. The method according to claim 13 or 14, characterized in that the cork pieces ( 3 ) or corks ( 5 ) are ground to a uniform height. 17. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, dass Zwischenräume (9) zwischen den Korkstücken (3) oder den Verschlusskorken (5) mit Füllmaterial aufgefüllt werden.17. The method according to claim 13 or 14, characterized in that spaces ( 9 ) between the cork pieces ( 3 ) or the closure cork ( 5 ) are filled with filler material. 18. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, dass Zwischenräume (9) zwischen den Korkstücken (3) und den Verschlusskorken (5) mit einer Masse aus Schleif- oder Abriebstaub und Kittpaste aufgefüllt werden.18. The method according to claim 13 or 14, characterized in that spaces ( 9 ) between the cork pieces ( 3 ) and the sealing cork ( 5 ) are filled with a mass of grinding or abrasion dust and putty paste. 19. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, dass die sich durch die Korkstücke (3) oder Ver­ schlusskorken (5) ergebende Oberfläche (8) geölt und/oder gelackt und/oder eingefärbt und/oder versiegelt wird.19. The method according to claim 13 or 14, characterized in that the resulting through the cork pieces ( 3 ) or Ver corks ( 5 ) resulting surface ( 8 ) is oiled and / or lacquered and / or colored and / or sealed. 20. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, dass die modulartig verlegbaren Platten (1) auf einem in an sich bekannter Weise vorbereiteten Untergrund aneinander stoßend verlegt werden, anschließend die Kork­ stücke (3) oder Verschlusskorken (5) auf eine gleichmä­ ßige Höhe abgeschliffen und die Zwischenräume (9) zwi­ schen den Korkstücken(3) oder Verschlusskorken (5) mit einem Füllmaterial verfüllt werden.20. The method according to claim 13 or 14, characterized in that the module-like plates ( 1 ) are laid abutting on a surface prepared in a conventional manner, butting, then the cork pieces ( 3 ) or corks ( 5 ) to an even ground height and the spaces ( 9 ) between the cork pieces ( 3 ) or corks ( 5 ) are filled with a filler. 21. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, dass die modulartig verlegten Platten (1) nach dem Abschleifen der Korkstücke (3) oder Verschlusskorken (5) auf eine gleichmäßige Höhe gesandet werden.21. The method according to claim 13 or 14, characterized in that the modularly laid plates ( 1 ) after sanding the cork pieces ( 3 ) or corks ( 5 ) are sanded to a uniform height. 22. Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Raumecke begin­ nend zunächst eine Anzahl von einzelnen Korkstücken (3) oder Verschlusskorken (5) in eine Kleberschicht einge­ setzt werden und anschließend die modulartig verlegbaren Platten (1) anstoßend verlegt werden. 22. A method for producing a floor covering according to claim 1, characterized in that beginning in a corner of the room, first a number of individual cork pieces ( 3 ) or corks ( 5 ) are inserted into an adhesive layer and then abutting the module-like plates ( 1 ) be relocated. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Klebefolie (17) zusammengehaltenes Korken­ bündel (16) in eine Raumecke, diese ausfüllend auf einer Kleberschicht eingeschoben wird und anschließend die mo­ dulartig verlegbaren Platten (1) anstoßend verlegt wer­ den.23. The method according to claim 22, characterized in that a bundle of corks ( 16 ) held together by an adhesive film ( 17 ) is inserted into a corner of the room, filling it, is inserted on an adhesive layer and then the modules ( 1 ) which can be laid in modules are laid in an abutting manner. 24. Verfahren zur Herstellung einer Flächenverkleidung, insbesondere eines Bodenbelags, dadurch gekennzeichnet, dass Korkbündel (16) direkt auf dem Untergrund befestigt, vorzugsweise, aufgeklebt werden.24. A method for producing a surface covering, in particular a floor covering, characterized in that cork bundles ( 16 ) are fastened, preferably, glued directly onto the substrate.
DE2000133495 2000-07-10 2000-07-10 Cork surface cladding, in particular cork flooring, and process for their production Expired - Fee Related DE10033495C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133495 DE10033495C2 (en) 2000-07-10 2000-07-10 Cork surface cladding, in particular cork flooring, and process for their production
AU2001277476A AU2001277476A1 (en) 2000-07-10 2001-07-07 Cork surface covering and a method for producing the same
DE10192644T DE10192644D2 (en) 2000-07-10 2001-07-07 Cork cladding and process for its manufacture
PCT/DE2001/002586 WO2002004763A1 (en) 2000-07-10 2001-07-07 Cork surface covering and a method for producing the same
EP01955241A EP1299604A1 (en) 2000-07-10 2001-07-07 Cork surface covering and a method for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133495 DE10033495C2 (en) 2000-07-10 2000-07-10 Cork surface cladding, in particular cork flooring, and process for their production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033495A1 true DE10033495A1 (en) 2002-01-31
DE10033495C2 DE10033495C2 (en) 2002-07-25

Family

ID=7648428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000133495 Expired - Fee Related DE10033495C2 (en) 2000-07-10 2000-07-10 Cork surface cladding, in particular cork flooring, and process for their production
DE10192644T Expired - Fee Related DE10192644D2 (en) 2000-07-10 2001-07-07 Cork cladding and process for its manufacture

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10192644T Expired - Fee Related DE10192644D2 (en) 2000-07-10 2001-07-07 Cork cladding and process for its manufacture

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1299604A1 (en)
AU (1) AU2001277476A1 (en)
DE (2) DE10033495C2 (en)
WO (1) WO2002004763A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2193865B1 (en) * 2002-01-24 2005-03-01 Arcobel Pavimentos, S.A. CORK ARTICLE.
RU2466876C1 (en) * 2011-07-06 2012-11-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Method of making cork boards
ES2611704B1 (en) * 2015-11-05 2018-02-13 Alethea Park, S.L. Procedure for obtaining panels and coatings from by-products derived from the natural cork industry
CN109940722B (en) * 2019-04-04 2021-03-12 河北百林软木制品有限公司 Rapid cork filling equipment and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201048A1 (en) * 1971-11-17 1973-05-24 Felix Duerst INSULATING MAT
DE3339713A1 (en) * 1983-11-03 1985-05-15 Ritter Heiztechnik GmbH, 4200 Oberhausen Floor with integrated floor heating
DE8806444U1 (en) * 1988-05-17 1988-08-25 Parker Dämmstofftechnik GmbH, 51491 Overath Multilayer plate body
JPH0234436A (en) * 1988-07-24 1990-02-05 Mitsubishi Motors Corp Vehicle engine control device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB454101A (en) * 1935-03-28 1936-09-24 Harold Charles Green Improvements in and relating to structures of cork
US3700533A (en) * 1970-10-23 1972-10-24 Hodges Chem Co Decorative panel
GB1323862A (en) * 1971-03-26 1973-07-18 Columbin Figlio Spa G M Sound-proofing and thermal insulating material or layer particularly suitable for flooring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201048A1 (en) * 1971-11-17 1973-05-24 Felix Duerst INSULATING MAT
DE3339713A1 (en) * 1983-11-03 1985-05-15 Ritter Heiztechnik GmbH, 4200 Oberhausen Floor with integrated floor heating
DE8806444U1 (en) * 1988-05-17 1988-08-25 Parker Dämmstofftechnik GmbH, 51491 Overath Multilayer plate body
JPH0234436A (en) * 1988-07-24 1990-02-05 Mitsubishi Motors Corp Vehicle engine control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10192644D2 (en) 2003-06-05
EP1299604A1 (en) 2003-04-09
DE10033495C2 (en) 2002-07-25
WO2002004763A1 (en) 2002-01-17
AU2001277476A1 (en) 2002-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586929B1 (en) Floor lining
EP0782553B1 (en) Flooring tile and method for its production
CH684544A5 (en) Plate for coverings, particularly for heavy-duty floor coverings, and with this record produced paving.
DE102011004893A1 (en) Composite panel, connector and installation system, and method of making a composite panel
DE3246541C2 (en)
DE102010005068A9 (en) Flooring with integral stone slabs and method for its production
EP0640030B1 (en) Method of manufacturing a lightweight square or plate-shaped component
DE10033495C2 (en) Cork surface cladding, in particular cork flooring, and process for their production
EP0551640B1 (en) Covering for a building's walls
DE102006040093A1 (en) Floor panel, has decoration layer printed on base color coating and covered by sealing, and carrier plate made of biological material-plastic-composite material and with undercoating on upper side of carrier plate
AT411280B (en) COMPONENT, ESPECIALLY CONTROL PANEL, WITH PROTECTIVE LAYER
DE202011107236U1 (en) flooring
WO2004042166A1 (en) Flat board for covering floors, walls and sealing, for separating partitions and furniture
DE202013004446U1 (en) Building surface with imitation as well as aids for the production of the building surface with the imitation
EP0009053A1 (en) Method of manufacture of weatherproof boards or other elements from wood fibre material and boards or elements formed by this method
DE29806139U1 (en) Component
EP0973983A1 (en) Tile-like flat element
EP0884172A2 (en) Surface covering element and surface covering, in particular a floor covering element or a wall covering element, and method
DE202008001822U1 (en) Floor plate with stone surface
DE2856461A1 (en) INSTALLATION DEVICE FOR HOLDING A PANEL-SHAPED INSTALLATION ELEMENT
AT367137B (en) WEATHER-RESISTANT PANELS OR MOLDED BODIES OF WOOD FIBER MATERIALS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE102010011752B4 (en) Cork floor covering and method for laying a cork floor
EP0082887B1 (en) Slablike lining profile
DE4111151C2 (en) Process for grouting panel coverings and device for carrying out this process
AT237281B (en) Method for producing a panel-like component that can be used in particular as a floor, wall panel or furniture panel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201