DE10033116B4 - Rücklicht für ein Fahrrad - Google Patents
Rücklicht für ein Fahrrad Download PDFInfo
- Publication number
- DE10033116B4 DE10033116B4 DE10033116A DE10033116A DE10033116B4 DE 10033116 B4 DE10033116 B4 DE 10033116B4 DE 10033116 A DE10033116 A DE 10033116A DE 10033116 A DE10033116 A DE 10033116A DE 10033116 B4 DE10033116 B4 DE 10033116B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- taillight
- housing
- taillight according
- carrier part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/04—Rear lights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Rücklicht für ein Fahrrad mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Fach für zumindest eine elektrische Speicherzelle, mit auf einem Trägerteil angeordneten, von einer Steuereinrichtung ansteuerbaren Leuchtdioden, mit einer im Bereich der Leuchtdioden als Streuscheibe ausgebildeten Wandung des Gehäuses und mit einer Stelleinrichtung zur Einstellung der Ebene des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) im wesentlichen kugelförmig gestaltet ist und dass das Trägerteil (14) um eine horizontale, quer zur vorgesehenen Fahrtrichtung angeordnete Lagerachse (17) schwenkbar gelagert ist, dass das Trägerteil (14) auf einem Grundkörper (12) gelagert ist, und dass der Grundkörper (12) eine Stellschraube (31) zur Verstellung der Neigung des Trägerteils (14) haltert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rücklicht für ein Fahrrad mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Fach für zumindest eine elektrische Speicherzelle, mit auf einem Trägerteil angeordneten, von einer Steuereinrichtung ansteuerbaren Leuchtdioden, mit einer im Bereich der Leuchtdioden als Streuscheibe ausgebildeten Wandung des Gehäuses und mit einer Stelleinrichtung zur Einstellung der Ebene des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts.
- Solche Rücklichter mit eigener Stromversorgung erzeugen unabhängig von der Geschwindigkeit auch im Stand des Fahrrades eine gleichmäßige Leuchtkraft. Daher werden solche Rücklichter aus Gründen der Sicherheit bei heutigen Fahrrädern häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Das Gehäuse des aus der Praxis bekannten Rücklichtes setzt sich aus drei Teilen zusammen, wobei eines als lichtdurchlässige Streuscheibe gestaltet ist. Die Verbindungskante der beiden anderen undurchsichtigen Gehäuseteile ist horizontal angeordnet. Diese Gehäuseteile haltern eine Platine der Steuereinrichtung und zwei elektrische Speicherzellen und sind miteinander verschraubt. Auf die Platine sind Leuchtdioden mit dem Trägerelement befestigt, welche das Licht in einer vorgesehenen Ebene abstrahlen. Eines der Gehäuseteile hat eine Führungsschiene für einen an dem Fahrrad zu befestigenden Halter. Der Halter wird meist an einem zu dem Sattel des Fahrrades führenden Rohr befestigt. Da bei heutigen Fahrrädern das zu dem Sattel führende Rohr unterschiedliche Neigungswinkel aufweist, wird zur Einstellung des abgestrahlten Lichtkegels das Rücklicht verschwenkt. Die Stelleinrichtung ist daher an einem an dem Fahrrad befestigten Halter angeordnet.
- Die
EP 0 672 578 A1 offenbart ein Rücklicht der eingangs genannten Art, bei dem im Gehäuse eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Kehlung ausgebildet ist, mit der das Rücklicht auf eine Strebe geklemmt wird. Zur Einstellung des Lichtkegels wird das gesamte Gehäuse um die Strebe verdreht und dort lediglich durch Reibung gehalten, was insbesondere im Hinblick auf die beim Fahren auftretenden Erschütterungen nachteilig ist. - Die
DE 94 19 640 U1 zeigt eine Fahrradlampe mit einer am Sattelrohr anzuschließenden Strebe mit quer zur Fahrtrichtung montierter Drehachse für das Gehäuse, so daß zur Einstellung des Lichtkegels das die Speicherzellen enthaltende und entsprechend schwere Gehäuse insgesamt verdreht werden muß. - Aus der
DE 298 10 229 U1 ist eine Fahrradlichtmaschine mit Dynamo und Fahrradlampe bekannt, deren Lichtkegel vergleichbar zurDE 94 19 640 U1 durch Verschwenken des gesamten Gehäuses einstellbar ist. - Nachteilig bei dem bekannten Rücklicht ist, daß die Stelleinrichtung sehr aufwändig gestaltet ist. Diese Stelleinrichtung erfordert eine besonders hohe Stabilität, da das gesamte Gewicht des Rücklichts eine Stellkraft auf die Stelleinrichtung ausübt.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Rücklicht der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß der Winkel des abgestrahlten Lichtkegels besonders zuverlässig verstellbar ist.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse im wesentlichen kugelförmig gestaltet ist, daß das Trägerteil um eine horizontale, quer zur vorgesehenen Fahrtrichtung angeordnete Lagerachse schwenkbar gelagert ist, daß das Trägerteil auf einem Grundkörper gelagert ist, und daß der Grundkörper eine Stellschraube zur Verstellung der Neigung des Trägerteils haltert.
- Durch diese Gestaltung läßt sich das gesamte Gehäuse des erfindungsgemäßen Rücklichts starr an dem Fahrrad befestigen. Der Winkel des Lichtkegels wird durch Verschwenkung des zum Gehäuse vergleichsweise leichten Trägerteils eingestellt. Hierdurch sind besonders geringe Stellkräfte erforderlich. Da eine besonders geringe Masse auf der Stelleinrichtung aufliegt, wird eine Selbstverstellung der Stelleinrichtung weitgehend vermieden. Der Winkel des abgestrahlten Lichts läßt sich daher besonders zuverlässig einstellen. Die Stelleinrichtung kann zudem besonders einfach aufgebaut sein. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Rücklichts ist, daß die Einstellbarkeit des Winkels des Lichtkegels durch die kugelförmige Gestaltung des Gehäuses nicht begrenzt wird.
- Die Anlenkung der Stellschraube an dem Grundkörper und dem Trägerteil gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das Trägerteil ein Federelement zu seiner Vorspannung von dem Grundkörper weg aufweist. Durch diese Gestaltung steht die Stellschraube ausschließlich unter Zugspannung. Die Anlenkung der Stellschraube an dem Grundkörper und dem Trägerteil erfordert daher eine Mutter und einen an einem der Bauteile anliegenden Schraubenkopf.
- Die Streuscheibe könnte sich über das gesamte Gehäuse erstrecken. Das Gehäuse lässt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zu einem großen Teil aus besonders kostengünstigem undurchsichtigen Kunststoff fertigen und gewährleistet dennoch einen großen Schwenkbereich des abgestrahlten Lichtkegels, wenn die Streuscheibe streifenförmig mit einem schmalen Bereich an dem an dem Fahrrad zu befestigenden Halter angeordnet und mit einem breiten, in Hauptstrahlrichtung weisenden Bereich gestaltet ist.
- Die Lagerung des Trägerteils in dem Gehäuse gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Trägerteil bogenförmig gestaltet ist und an seinen Enden aufeinander zuweisende Lagerzapfen aufweist. Zur Montage des Trägerteils mit den Lagerzapfen in Lagerschalen des Grundkörpers lässt sich das Trägerteil geringfügig elastisch aufbiegen und in den Lagerschalen einschnappen.
- Alternativ dazu können in dem Grundkörper angeordnete Lagerschalen zur Montage der Lagerzapfen Rastmittel für die Lagerzapfen aufweisen.
- Der von den Leuchtdioden abgestrahlte Lichtkegel lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders exakt einstellen, wenn Linsen zur vorgesehenen Auslenkung des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts auf dem Trägerteil angeordnet sind.
- Das erfindungsgemäße Rücklicht erfordert besonders wenige zu montierende Bauteile, wenn Linsen zur Auslenkung des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts als längliche, sich über den Schwenkbereich der Leuchtdioden erstreckende Verformungen der Streuscheibe gestaltet sind.
- Das erfindungsgemäße Rücklicht gestaltet sich besonders kompakt und hat damit einen besonders geringen Luftwiderstand, wenn das Fach für länglich gestaltete elektrische Speicherzellen orthogonal zu der Lagerachse des Trägerteils angeordnet ist.
- Eine Platine der Steuereinrichtung könnte beispielsweise auf dem Trägerteil angeordnet sein. Mit den Leuchtdioden verbundene Bauteile weisen jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein besonders geringes Gewicht auf, wenn der Grundkörper eine Führung zur Aufnahme einer Platine der Steuereinrichtung hat. Weiterhin kann die Platine hierdurch sehr große Abmessungen aufweisen.
- Zur weiteren Verringerung der Abmessungen des erfindungsgemäßen Rücklichts trägt es bei, wenn die Führung für die Platine unmittelbar an das Fach der Speicherzellen angrenzt und parallel zu diesem ausgerichtet ist. Hierdurch kann zudem die Platine in das Fach hineinragende Feder bleche zur Kontaktierung der Speicherzellen tragen. Dies trägt zur weiteren Verringerung der zu montierenden Bauteile des erfindungsgemäßen Rücklichts bei.
- Eine aufwändige Halterung für eine als Statusanzeige für die elektrischen Speicherzellen ausgebildete Leuchtdiode lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vermeiden, wenn sie im Bereich zwischen zwei Fächern für Speicherzellen und der Platine angeordnet ist und wenn das Gehäuse im Bereich der Statusanzeige ein Sichtfenster hat. Hierdurch kann die Leuchtdiode unmittelbar auf der Platine befestigt sein.
- Die Bedienung des erfindungsgemäßen Rücklichts erfordert einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn ein Schalter zur Ansteuerung der Steuereinrichtung im Bereich der als Statusanzeige ausgebildeten Leuchtdiode angeordnet und das Sichtfenster als Taster des Schalters gestaltet ist. Die Steuereinrichtung kann hierbei derart ausgebildet sein, dass sie bei einem Tastendruck die Leuchtdioden auf Dauerlicht ein- oder ausschaltet und bei mehrmaligen kurz aufeinanderfolgenden Tastendrücken beispielsweise ein Lauflicht oder ein Blinklicht erzeugt.
- Der Schalter könnte beispielsweise wie bei dem bekannten Rücklicht ein separates auf der Platine festgelötetes Bauteil sein. Der Schalter gestaltet sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn er zur Bewegung eines in das Fach der Speicherzellen führenden federnden Kontaktes gegen einen auf der Platine angeordneten Kontakt gestaltet ist. Durch diese Gestaltung stellt das als Taster ausgebildete Sichtfenster das einzige separat zu montierende Bauteil des Schalters dar.
- Die Befestigung des erfindungsgemäßen Rücklichts an dem Fahrrad gestaltet sich besonders komfortabel, wenn Haltemittel zur Verbindung des Grundkörpers des Rücklichts mit dem Halter einen mittels eines Betätigungselementes bewegbaren Rasthaken aufweisen und wenn der Rasthaken einen Vorsprung des Grundkörpers des Rücklichts hintergreift. Durch diese Gestaltung lassen sich die elektrischen Speicherzellen und die Leuchtdioden aufweisenden Bauteile des Rücklichts einfach mittels des Betätigungselementes von dem Halter trennen und entfernen. Hierdurch sind die wesentlichen Bauteile des Rücklichts zuverlässig vor Diebstahl geschützt. Zur Befestigung wird der Grundkörper des Rücklichts gegen den Halter gedrückt. Der Rasthaken schnappt anschließend hinter dem Vorsprung ein. Dies führt zu einer besonders komfortablen Handhabung des Rücklichts. Die Anordnung des Rasthakens an dem Halter und des Vorsprungs an dem Grundkörper des Rücklichts führt gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zu besonders geringen Abmessungen der mitzuführenden Bauteile des Rücklichts.
- Der Halter könnte beispielsweise mehrere Rasthaken aufweisen. Der Halter lässt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn die Haltemittel einen feststehenden, einen Vorsprung des Grundkörpers des Rücklichts hintergreifenden Haken haben und wenn der Rasthaken dem Haken gegenüberstehend angeordnet ist. Durch diese Gestaltung bildet der feststehende Haken einen Anschlag für den Grundkörper des Rücklichts. Der Grundkörper des Rücklichts ist daher besonders zuverlässig mit dem Halter verbunden. Relativbewegungen des Grundkörpers des Rücklichts gegenüber dem Halter werden hierdurch zuverlässig vermieden.
- Das Gehäuse des Rücklichts könnte beispielsweise als Grundkörper gestaltet sein. Das erfindungsgemäße Rücklicht lässt sich jedoch aus besonders einfach zu fertigenden Bauteilen zusammensetzen, wenn der Grundkörper des Rücklichts innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und wenn das Gehäuse im Bereich des Halters eine Ausnehmung aufweist.
- Der Halter gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders zuverlässig, wenn ein Grundkörper des Halters Stege zur Führung des Betätigungselementes und des Rasthakens hat.
- Zur weiteren Handhabung des erfindungsgemäßen Rücklichts trägt es bei, wenn das Betätigungselement als Druckknopf ausgebildet ist.
- Das erfindungsgemäße Rücklicht ist zuverlässig gegen ein Lösen von dem Fahrrad geschützt, wenn das Betätigungselement einen Schließzylinder zur Blockierung seiner Bewegung aufweist. Durch diese Gestaltung ist es beispielsweise bei einem kurzzeitigen Abstellen des Fahrrades nicht erforderlich, das Rücklicht von dem Halter zu trennen und mitzuführen. Weiterhin verhindert der Schließzylinder im verriegelten Zustand ein unbeabsichtigtes Lösen des Rücklichts und eine durch Erschütterungen des Fahrrades während der Fahrt hervorgerufene Bewegungen des Betätigungselementes.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
-
1 ein erfindungsgemäßes, an einer Sattelstange befestigtes Rücklicht in einer perspektivischen Darstellung, -
2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht von schräg oben auf das Rücklicht aus1 ohne Gehäuse, -
3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht von schräg unten auf das Rücklicht aus1 ohne Gehäuse, -
4 das Rücklicht aus1 mit einem Halter von oben in einem Teilschnitt. -
1 zeigt perspektivisch einen Sattel1 eines Fahrrades mit einer Sattelstange2 . Die Sattelstange2 ist an einem Rahmen3 des Fahrrades befestigt. An der Sattelstange2 ist ein Halter4 mit einem Rücklicht5 angeordnet. Das Rücklicht5 hat ein Gehäuse6 mit zwei Gehäuseteilen7 ,8 und einer Streuscheibe9 . Die Streuscheibe9 weist einen schmalen, an dem Halter4 angeordneten Bereich und einen breiten, von dem Halter4 wegweisenden Bereich auf. Der von dem Halter4 wegweisende Bereich ist die Hauptstrahlrichtung des Rücklichts5 . An seiner Oberseite hat das Rücklicht5 einen Schalter10 mit einem transparenten Taster11 . -
2 zeigt perspektivisch innerhalb des in1 dargestellten Gehäuses6 das Rücklicht5 in einer stark vergrößerten Ansicht von schräg oben. Das Rücklicht5 hat einen Grundkörper12 mit einem bogenförmigen, mehrere Leuchtdioden13 halternden Trägerteil14 . Das Trägerteil14 ist mit dem Grundkörper12 über eine Stelleinrichtung15 verbunden. Diese Stelleinrichtung15 hat an den Enden des Trägerteils14 angeordnete Lagerungen16 mit einer horizontalen, quer zur Fahrtrichtung des Fahrrades anzuordnenden Lagerachse17 . Der Grundkörper12 hat Fächer18 für zwei elektrische Speicherzellen19 und eine Führung20 für eine Platine21 einer Steuereinrichtung22 . Von der Platine21 aus gesehen hinter den Fächern18 für die Speicherzellen19 ist eine Durchgangsbohrung23 angeordnet. Diese Durchgangsbohrung23 dient zur Durchführung einer, die in1 dargestellten Gehäuseteile7 ,8 miteinander verbindenden Schraube. Bei den Speicherzellen19 kann es sich wahlweise um aufladbare oder nicht aufladbare Zellen handeln. Die Platine21 trägt zwei in die Fächer18 der Speicherzellen19 hineinragende Kontaktbleche24 ,25 . - Auf der Platine
21 ist ein Kontakt26 des Schalters10 angeordnet. Zur Verdeutlichung der Zeichnung ist der Taster11 aus1 nicht dargestellt. Ein zweiter Kontakt27 ist auf einem federnden, mit einem der Kontaktbleche25 verbundenen Arm28 angeordnet. Bei einem Niederdrücken des in1 dargestellten Tasters11 werden die Kontakte26 ,27 miteinander verbunden. Hierdurch erhält die Steuereinrichtung22 ein elektrisches Signal und steuert die Leuchtdioden13 an. Der federnde Arm28 hat eine Ausnehmung29 für eine zur Statusanzeige, beispielsweise des Ladezustands der elektrischen Speicherzellen19 vorgesehene Leuchtdiode30 . Die zur Statusanzeige vorgesehene Leuchtdiode30 ist damit durch den in1 dargestellten transparenten Taster11 jederzeit sichtbar. -
3 zeigt perspektivisch in einer Ansicht von schräg unten auf die unterhalb des in1 dargestellten Gehäuses6 und der Streuscheibe9 befindlichen Bauteile des Rücklichts5 , dass zur Einstellung des Neigungswinkels des Trägerteils14 eine Stellschraube31 vorgesehen ist. Zwischen dem Trägerteil14 und dem Grundkörper12 ist ein Federelement32 angeordnet. Das Federelement32 spannt das Trägerteil14 von dem Grundkörper12 weg. Die Stellschraube31 steht daher unter Zugspannung. Zur einfachen Verstellung von Hand hat die Stellschraube31 einen Rändelkopf34 . Weiterhin haltert der Grundkörper12 ein die elektrischen Speicherzellen19 miteinander verbindendes Kontaktblech33 . -
4 zeigt das Rücklicht5 und den Halter4 aus1 von oben in einem Teilschnitt. Hierbei ist zu erkennen, dass die Streuscheibe9 als Linsen gestaltete Verformungen35 im Bereich der Leuchtdioden13 aufweist. Diese Verformungen35 bündeln oder zerstreuen das von den Leuchtdioden13 abgestrahlte Licht in die vorgesehene Richtung und erstrecken sich in die Zeichenebene hinein über den gesamten Schwenkbereich des Trägerteils14 . Weiterhin zeigt4 , dass die Lagerungen16 des Trägerteils14 in Ausnehmungen36 des Grundkörpers12 eindringende Zapfen37 aufweisen. Die Zapfen37 sind einstöckig mit dem Trägerteil14 gefertigt. Zur einfachen Montage lässt sich das Trägerteil14 beispielsweise elastisch aufbiegen oder der Grundkörper12 hat im Bereich der Ausnehmung36 Rastmittel zur Umgreifung der Zapfen37 . - Der Grundkörper
12 ist in der eingezeichneten Stellung formschlüssig mit dem an der Sattelstange2 befestigten Halter4 verbunden. Der Halter4 hat einen Grundkörper38 mit einem um die Sattelstange2 geführten Spannband39 . Der Grundkörper38 des Halters4 hintergreift mit einem feststehenden Haken40 und mit einem Rasthaken41 Vorsprünge42 ,43 des Grundkörpers12 des Rücklichts5 . Der Rasthaken41 lässt sich mit einem Druckknopf44 von seinem Vorsprung43 des Halteteils12 des Rücklichts5 gegen die Kraft eines Federelementes45 wegdrücken. In der weggedrückten Stellung lässt sich das Rücklicht5 von dem Halter4 entfernen. Die Bewegungen des Druckknopfes44 und des Rasthakens41 sind von in dem Grundkörper38 des Halters4 angeordneten Stegen46 ,47 geführt. Der Druckknopf44 hat zudem einen Schließzlyinder48 mit in der Zeichnung schematisch dargestellten Stiftzuhaltungen49 . Mittels des Schließzylinders48 lässt sich ein Schließbart50 in die eingezeichnete entriegelte Stellung oder in eine verriegelte Stellung zwischen zwei der Stege46 des Grundkörpers38 des Halters4 schwenken. In der verriegelten Stellung ist die Bewegung des Druckknopfes44 blockiert und damit eine Entnahme des Rücklichts5 von dem Halter4 nicht möglich.
Claims (19)
- Rücklicht für ein Fahrrad mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Fach für zumindest eine elektrische Speicherzelle, mit auf einem Trägerteil angeordneten, von einer Steuereinrichtung ansteuerbaren Leuchtdioden, mit einer im Bereich der Leuchtdioden als Streuscheibe ausgebildeten Wandung des Gehäuses und mit einer Stelleinrichtung zur Einstellung der Ebene des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
6 ) im wesentlichen kugelförmig gestaltet ist und dass das Trägerteil (14 ) um eine horizontale, quer zur vorgesehenen Fahrtrichtung angeordnete Lagerachse (17 ) schwenkbar gelagert ist, dass das Trägerteil (14 ) auf einem Grundkörper (12 ) gelagert ist, und dass der Grundkörper (12 ) eine Stellschraube (31 ) zur Verstellung der Neigung des Trägerteils (14 ) haltert. - Rücklicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (
14 ) ein Federelement (32 ) zu seiner Vorspannung von dem Grundkörper (12 ) weg aufweist. - Rücklicht nach zumindest einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (
9 ) streifenförmig mit einem schmalen Bereich, an dem an dem Fahrrad zu befestigenden Halter (4 ) angeordnet und mit einem breiten, in Hauptstrahlrichtung weisenden Bereich gestaltet ist. - Rücklicht nach zumindest einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (
14 ) bogenförmig gestaltet ist, und an seinen Enden aufeinander zuweisende Zapfen (37 ) aufweist. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Linsen zur vorgesehenen Auslenkung des von den Leuchtdioden (
13 ) abgetrahlten Lichts auf dem Trägerteil (14 ) angeordnet sind. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Linsen zur Auslenkung des von den Leuchtdioden (
13 ) abgestrahlten Lichts als längliche, sich über den Schwenkbereich der Leuchtdioden (13 ) erstreckende Verformungen (35 ) der Streuscheibe (9 ) gestaltet sind. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (
18 ) für länglich gestaltete elektrische Speicherzellen (19 ) orthogonal zu der Lagerachse (17 ) des Trägerteils (14 ) angeordnet ist. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
12 ) eine Führung (20 ) zur Aufnahme einer Platine (21 ) der Steuereinrichtung (22 ) hat. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (
20 ) für die Platine (21 ) umittelbar an das Fach (18 ) der Speicherzellen (19 ) angrenzt und parallel zu diesen ausgerichtet ist. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Statusanzeige für die elektrischen Speicherzellen (
19 ) ausgebildete Leuchtdiode (30 ) im Bereich zwischen zwei Fächern (18 ) der Speicherzellen (19 ) und der Platine (21 ) angeordnet ist und dass das Gehäuse (6 ) im Bereich der Statusanzeige ein Sichtfenster hat. - Rücklicht nach zumindest einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (
10 ) zur Ansteuerung der Steuereinrichtung (22 ) im Bereich der als Statusanzeige ausgebildeten Leuchtdiode (30 ) angeordnet und das Sichtfenster als Taster (11 ) des Schalters (10 ) gestaltet ist. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (
10 ) zur Bewegung eines in das Fach (18 ) der Speicherzellen (19 ) führenden federnden Kontaktes (27 ) gegen einen auf der Platine (21 ) angeordneten Kontakt (26 ) gestaltet ist. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Haltemittel zur Verbindung des Grundkörpers (
12 ) des Rücklichts (5 ) mit dem Halter (4 ) einem mittels eines Betätigungselementes bewegbaren Rasthaken (41 ) aufweisen und dass der Rasthaken (41 ) einen Vorsprung (43 ) des jeweils anderen Bauteils hintergreift. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (
41 ) an dem Halter (4 ) und der Vorsprung (43 ) an dem Grundkörper (12 ) des Rücklichts (5 ) angeordnet ist. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel einen feststehenden, einen Vorsprung (
42 ) des Grundkörpers (12 ) des Rücklichts (5 ) hintergreifenden Haken (40 ) haben und dass der Rasthaken (41 ) dem Haken (40 ) gegenüberstehend angeordnet ist. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
12 ) des Rücklichts (5 ) innerhalb des Gehäuses (6 ) angeordnet ist und dass das Gehäuse (6 ) im Bereich des Halters (4 ) eine Ausnehmung aufweist. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (
38 ) des Halters (4 ) Stege (46 ,47 ) zur Führung des Betätigungselementes und des Rasthakens (41 ) hat. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Druckknopf (
44 ) ausgebildet ist. - Rücklicht nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement einen Schließzylinder (
48 ) zur Blockierung seiner Bewegung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033116A DE10033116B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | Rücklicht für ein Fahrrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033116A DE10033116B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | Rücklicht für ein Fahrrad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10033116A1 DE10033116A1 (de) | 2002-01-17 |
DE10033116B4 true DE10033116B4 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=7648170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10033116A Expired - Fee Related DE10033116B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | Rücklicht für ein Fahrrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10033116B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4173499B2 (ja) * | 2005-06-17 | 2008-10-29 | 株式会社シマノ | 自転車用照明装置 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8715478U1 (de) * | 1987-11-23 | 1988-04-21 | Busch & Müller, 5882 Meinerzhagen | Rücklicht für Fahrzeuge |
DE9110192U1 (de) * | 1991-08-17 | 1992-02-20 | Wortmeyer, Dirk, 3300 Braunschweig | Fahrradrücklicht |
DE9419640U1 (de) * | 1994-12-07 | 1995-01-26 | Lin, Wang-Hsing, Tainan | Fahrradlampe |
EP0672578A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-20 | Basta Lasefabrik A/S | Lampe und Lampenanordnung mit lösbarer Verbindung mit einer rohrförmigen Struktur |
DE29513844U1 (de) * | 1995-08-29 | 1995-12-14 | Outdoor Bike Trades GmbH, 50677 Köln | Fahrrad-Bremslicht |
FR2736887A1 (fr) * | 1995-07-21 | 1997-01-24 | Selpe Sa | Dispositif support d'elements sur selle de bicyclette et vehicules similaires |
DE29705624U1 (de) * | 1997-03-28 | 1998-04-30 | SIGMA-Elektro GmbH, 67433 Neustadt | Halterung für eine Lampe |
DE29810229U1 (de) * | 1998-06-08 | 1998-08-20 | Büchel & Co. Fahrzeugteilefabrik GmbH, 98544 Zella-Mehlis | Fahrrad-Lichtmaschine |
DE19813346A1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-12-17 | Sigma Elektro Gmbh | Halterung für eine Lampe |
DE19739400A1 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-11 | Busch & Mueller Kg | Fahrzeugrückleuchte, insbesondere für Fahrräder |
US6109770A (en) * | 1995-12-21 | 2000-08-29 | Kim Charles | Illuminating or light signalling device, particularly for bicycles and the like |
-
2000
- 2000-07-07 DE DE10033116A patent/DE10033116B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8715478U1 (de) * | 1987-11-23 | 1988-04-21 | Busch & Müller, 5882 Meinerzhagen | Rücklicht für Fahrzeuge |
DE9110192U1 (de) * | 1991-08-17 | 1992-02-20 | Wortmeyer, Dirk, 3300 Braunschweig | Fahrradrücklicht |
EP0672578A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-20 | Basta Lasefabrik A/S | Lampe und Lampenanordnung mit lösbarer Verbindung mit einer rohrförmigen Struktur |
DE9419640U1 (de) * | 1994-12-07 | 1995-01-26 | Lin, Wang-Hsing, Tainan | Fahrradlampe |
FR2736887A1 (fr) * | 1995-07-21 | 1997-01-24 | Selpe Sa | Dispositif support d'elements sur selle de bicyclette et vehicules similaires |
DE29513844U1 (de) * | 1995-08-29 | 1995-12-14 | Outdoor Bike Trades GmbH, 50677 Köln | Fahrrad-Bremslicht |
US6109770A (en) * | 1995-12-21 | 2000-08-29 | Kim Charles | Illuminating or light signalling device, particularly for bicycles and the like |
DE29705624U1 (de) * | 1997-03-28 | 1998-04-30 | SIGMA-Elektro GmbH, 67433 Neustadt | Halterung für eine Lampe |
DE19813346A1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-12-17 | Sigma Elektro Gmbh | Halterung für eine Lampe |
DE19739400A1 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-11 | Busch & Mueller Kg | Fahrzeugrückleuchte, insbesondere für Fahrräder |
DE29810229U1 (de) * | 1998-06-08 | 1998-08-20 | Büchel & Co. Fahrzeugteilefabrik GmbH, 98544 Zella-Mehlis | Fahrrad-Lichtmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10033116A1 (de) | 2002-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007047157B4 (de) | Innenbeleuchtungsvorrichtung | |
DE202006019992U1 (de) | Tragbare LED-Leuchte | |
DE19708109A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE112020000215B4 (de) | Halterung für eine fahrzeugmontierte Kamera | |
DE20221972U1 (de) | Mobile Leuchte | |
EP1866185B1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
DE19708111A1 (de) | Fernbetätigbares Einstellsystem | |
DE102012022082B4 (de) | Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge | |
DE102007056280B3 (de) | Fahrzeuglampe | |
DE10033116B4 (de) | Rücklicht für ein Fahrrad | |
DE10323727B4 (de) | Sonnenblendenspiegelanordnung | |
EP0429922A1 (de) | Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip | |
EP0718150B1 (de) | Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit | |
WO2005035345A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge, insbesondere fahrräder | |
DE202017103914U1 (de) | Fahrradbeleuchtung mit Lichtsensor | |
DE10033115B4 (de) | Rücklicht für ein Fahrrad mit einem Halter | |
DE69605063T2 (de) | Scheinwerfer | |
DE3930122C2 (de) | ||
EP0894663B1 (de) | Befestigungsanordnung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug | |
DE1098468B (de) | Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102007040562A1 (de) | Sensoranordnung | |
EP1597112B1 (de) | Aussenrückblickspiegel für kraftfahrzeuge | |
EP0904980A2 (de) | Befestigungssystem für eine Blinkleuchte | |
EP1500873B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE10033118B4 (de) | Fahrradscheinwerfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TRELOCK GMBH, 48301 NOTTULN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SWEN HENTRICH, DE Representative=s name: SWEN HENTRICH, 89073 ULM, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TRELOCK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TRELOCK GMBH, 48301 NOTTULN, DE Effective date: 20120127 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HENTRICH, SWEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE Effective date: 20120127 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140201 |