[go: up one dir, main page]

DE10033031A1 - Anlage zum Klimatisieren von Räumen - Google Patents

Anlage zum Klimatisieren von Räumen

Info

Publication number
DE10033031A1
DE10033031A1 DE10033031A DE10033031A DE10033031A1 DE 10033031 A1 DE10033031 A1 DE 10033031A1 DE 10033031 A DE10033031 A DE 10033031A DE 10033031 A DE10033031 A DE 10033031A DE 10033031 A1 DE10033031 A1 DE 10033031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
air conditioning
cold medium
extracting
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10033031A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Schako KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG, Schako KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to DE10033031A priority Critical patent/DE10033031A1/de
Publication of DE10033031A1 publication Critical patent/DE10033031A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20554Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/2059Forced ventilation of a gaseous coolant within rooms for removing heat from cabinets, e.g. by air conditioning device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/001Ventilation with exhausting air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/38Personalised air distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Bei einer Anlage zum Klimatisieren von Räumen (1), insbesondere von Büroräumen, in denen wärmeabgebende Geräte (3, 5) angeordnet sind, soll den Geräten (3, 5) eine Einrichtung (6, 7, 8) zum Absaugen der Wärme zugeordnet sein.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Klimatisieren von Räumen, insbesondere von Büroräumen, in denen wärmeabgebende Geräte angeordnet sind.
Insbesondere in Büroräumen aber auch in privaten Räumen ist heute eine Klimatisierung wünschenswert. Hierzu gibt es eine Vielzahl von Klimaanlagen, hauptsächlich mit zentralen Be- und Entlüftungsanlagen.
Die Effizienz der Klimatisierung hängt im wesentlichen von dem Wärmeunterschied ab, der durch die Klimaanlage in einem Raum erreicht werden soll. Heute werden in modernen Büros sehr viele Geräte verwendet, die eine enorme Wärmeentwicklung mit sich bringen. Hierzu gehören insbesondere die Computer, aber auch Kopiergeräte, Faxe usw. . Das heisst, in dem Büroraum wird durch die wärmeabgebenden Geräte eine erhebliche Wärmelast erzeugt, so dass wiederum enorme Energiekosten für die Kühlung aufzubringen sind. Mobile Apparate schaffen diese Kühlung meist nicht mehr, so dass zur Klimatisierung des Raumes aufwendige Klimaanlagen geschaffen werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der oben genannten Art zu schaffen, mit der die Wärmelast in einem Raum vermindert und zusätzlich die Einbringung der Zuluft verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt zum einen, dass den Geräten eine Einrichtung zum Absaugen der Wärme zugeordnet ist.
In einem einfachen Ausführungsbeispiel werden die Geräte entweder direkt an ein Rohr zum Abziehen der Wärme angeschlossen, oder aber den Geräten wird eine Abführhutze oder -haube zugeordnet, welche die aufsteigende Warmluft aufnimmt und ebenfalls in ein Rohrsystem weiterleitet. Dieses Rohrsystem kann rund, oval, eckig oder sonstwie gestaltet sein. Wesentlich ist allein, dass die Wärme über das Rohrsystem aus dem Raum abgeführt wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daran gedacht, die abgesaugte Wärme über einen Wärmetauscher zu führen, so dass der Warmluft die Wärme entzogen und anderweitig verwendet oder in andere Energie umgewandelt wird. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
In dem Raum selbst verbleibt nur diejenige Wärme, die von den beschäftigten Personen erzeugt wird. Diese ist jedoch relativ gering, so dass die Wärmelast in einem Büroraum wesentlich vermindert ist.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, in der Einrichtung zum Absaugen der Wärme auch Versorgungsleitungen an die Geräte heranzuführen. Hierzu gehören vor allem elektrische Leitungen, so dass nicht mehr, wie häufig sichtbar, die elektrischen Versorgungsleitungen gerade für Computeranlagen auf dem Boden herumliegen. Hierdurch wird nicht nur von der Ästhetik her eine Verbesserung erreicht, sondern auch der Sicherheitsstandard eines Büros erhöht, da die beschäftigten Personen nicht mehr der Gefahr ausgesetzt werden, über herumliegende Kabel zu stolpern. Selbstverständlich ist es möglich, in den Rohren zum Absaugen der Wärme eigene Kammern auszubilden, in denen die Versorgungsleitungen für die wärmeabgebenden Geräte geführt sind.
Um nun den Raum auf eine gewünschte Temperatur herabzukühlen, ist ein Zuluftanschluss vorgesehen. Dieser Zuluftanschluss kann direkt Aussenluft von der Umgebung in den Raum einführen. Bevorzugt ist diesem Anschluss ein Hohlkörper zugeordnet, in welchem kühles Medium geführt ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein bereits vorhandener Heizkörper verwendet werden, unter dem dann der Anschluss für Zuluft angeordnet ist. Die Zuluft, die aus diesem Anschluss austritt, durchstreicht dann den Heizkörper und nimmt die Kälte ab. Im Winter kann der Heizkörper seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt werden, wobei jedoch der Anschluss für Zuluft immer für Frischluft in dem Raum sorgt.
Somit werden enorme Energiekosten eingespart und die Befindlichkeit in den Räumen wesentlich verbessert, da relativ wenig gekühlte Luft zugeführt werden muss. Damit kommt es aber auch nicht zu Zugerscheinungen oder Beschwerden infolge der Temperaturunterschiede, die sonst bekanntermassen auftreten.
Der grosse Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Grossteil der sonst üblicherweise benötigten Energie zur Kühlung überflüssig wird. Die Warmluft, welche beispielsweise am Computer oder an Beleuchtungskörpern entsteht, wird direkt abgesaugt und nicht erst dem Raum zugeführt. Für die Zuluft kann normale Aussenluft verwendet werden, die beispielsweise an kälteren Tagen über einen Wärmetauscher geführt wird, so dass sie zusätzlich noch einen Wärmebeitrag für den Raum liefert. An den meisten Arbeitstagen des Jahres kann die Zuluft so temperiert werden, dass keine zusätzliche Kühlung notwendig ist, was wiederum eine sehr hohe Energieeinsparung mit sich bringt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine schematische Darstellung eines Büroraumes.
In dem Buroraum 1 befindet sich ein Tisch 2, auf dem ein Monitor 3 sowie eine Tastatur 4 zur Bedienung eines Prozessors 5 steht. Der Prozessor 5 ist neben dem Tisch angeordnet. An den Prozessor 5 schliesst direkt ein Rohr 6 an, in welches ein Zweigrohr 7 einmündet. An das Zweigrohr 7 schliesst eine Abführhutze 8 an, welche direkt über den wärmeabgebenden Geräten 3 und 5 angeordnet ist. Sie sammelt die warme Abluft und führt sie dem Zweigrohr 7 zu.
Gegenüber dem Tisch 2 ist ein Heizkörper 9 zu erkennen, der unter einer Fensterbank 10 angeordnet ist. Unter dem Heizkörper 9 befindet sich ein Auslass 11 für Zuluft.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Die durch die wärmeabgebenden Geräte 3 und 5 entstehende Wärme soll aus dem Raum 1 abgeführt werden. Hierzu ist an den Pozessor 5 direkt das Rohr 6 angeschlossen, während sich die Abführhutze 8 über den Geräten 3 und 5 befindet, so dass die aufsteigende Warmluft durch das Zweigrohr 7 abgesaugt werden kann. Auf diese Weise gelangt die erzeugte Wärme nicht in den Raum 1, sondern kann nach draussen abgeführt werden.
Die abgeführte Wärme kann ausserhalb des Raumes auch über einen Wärmetauscher geführt werden, welcher der Warmluft Wärme entzieht. Diese Wärme wird dann wieder zum Beheizen von anderen Räumen im Gebäude benutzt oder aber zum Beheizen von Wasser oder zur Erzeugung von anderer Energie. Im Raum 1 selbst bleibt nur noch die Wärme, die von den beschäftigten Menschen selbst abgegeben wird, wobei auch hier ein Anteil durch die Abführhutze 8 gesammelt wird. Das wiederum bedeutet aber auch, dass nur ein relativ geringes Δt benötigt wird, um den Raum zu kühlen.
Für die Kühlung wiederum ist ein Auslass 11 für Zuluft in den Raum 1 vorgesehen, wobei beispielsweise der Auslass 11 direkt in einer Aussenwand angeordnet ist, so dass Umgebungsluft zum Kühlen verwendet werden kann. Die Luft gelangt nach dem Auslass 11 in den Bereich des Heizkörpers 9, in welchem, sofern Kühlung gewünscht wird, kaltes Wasser geführt wird.
Sollte beispielsweise im Winter eine Beheizung der Räume erforderlich sein, so wird in dem Heizkörper selbstverständlich Warmwasser transportiert. Der Anschluss für Zuluft gewährleistet dann, dass genügend Frischluft in den beheizten Raum 1 gelangt. Hier kann beispielsweise am Auslass 11 noch ein entsprechendes Regelventil vorgesehen werden.

Claims (8)

1. Anlage zum Klimatisieren von Räumen (1), insbesondere von Büroräumen, in denen wärmeabgebende Geräte (3, 5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Geräten (3, 5) eine Einrichtung (6, 7, 8) zum Absaugen der Wärme zugeordnet ist.
2. Anlage zum Klimatisieren von Räumen (1), insbesondere von Büroräumen, in denen wärmeabgebende Geräte (3, 5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslass (11) für Zuluft einem Hohlkkörper (9) zugeordnet ist, in dem ein warmes und/oder ein kaltes Medium führbar ist.
3. Anlage zum Klimatisieren von Räumen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper ein Heizkörper (9) ist.
4. Anlage zum Klimatisieren von Räumen (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (9) an einer Aussenwand eines Gebäudes, bevorzugt unter einem Fenster, und der Auslass (11) für Zuluft unter diesesm Hohlkörper (9) angeordnet ist.
5. Anlage zum Klimatisieren von Räumen (1) nach wenigstens einem der Anprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6, 7, 8) zum Absaugen der Wärme auch Versorgungsleitungen an die Geräte (3, 5) heranführt.
6. Anlage zum Klimatisieren von Räumen (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Absaugen der Wärme aus zumindest einem Rohr (6, 7) besteht.
7. Anlage zum Klimatisieren von Räumen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (6) direkt an das Gerät angeschlossen ist.
8. Anlage zum Klimatisieren von Räumen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (7) in einer Abführhutze (8) über dem Gerät endet.
DE10033031A 2000-07-07 2000-07-07 Anlage zum Klimatisieren von Räumen Ceased DE10033031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033031A DE10033031A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Anlage zum Klimatisieren von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033031A DE10033031A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Anlage zum Klimatisieren von Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033031A1 true DE10033031A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7648116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033031A Ceased DE10033031A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Anlage zum Klimatisieren von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10033031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041590A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Abwärme erzeugendes System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142957A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Fritz Wesner Umluftheizung
DE4202690A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Karsten Brandt Verfahren zum betreiben einer klimaanlage unter verwendung installierter warmwasser-heizungsanlagen
DE4111333C2 (de) * 1991-04-08 1994-09-08 Gartner & Co J Vorrichtung zum Abführen von an elektrischen Verbrauchern anfallender Wärme
WO1997028405A1 (en) * 1996-02-05 1997-08-07 J.E. Stork Ventilatoren B.V. Extractor hood

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111333C2 (de) * 1991-04-08 1994-09-08 Gartner & Co J Vorrichtung zum Abführen von an elektrischen Verbrauchern anfallender Wärme
DE4142957A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Fritz Wesner Umluftheizung
DE4202690A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Karsten Brandt Verfahren zum betreiben einer klimaanlage unter verwendung installierter warmwasser-heizungsanlagen
WO1997028405A1 (en) * 1996-02-05 1997-08-07 J.E. Stork Ventilatoren B.V. Extractor hood

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan. CD-RoM. JP 6231133 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041590A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Abwärme erzeugendes System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208002B1 (de) Anordnung zum beheizen von gebäuden mit einer infrarot-heizung
EP3165838B1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
WO2002065026A1 (de) Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
DE2929004A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
DE102011076650A1 (de) Lüftungs- und Heizsystem
DE29720577U1 (de) Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Energiereceycling
DE102006014104B4 (de) Raumlüftungsvorrichtung
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE4230604C2 (de) Wärmetauscheraggregat
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE19831918C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen
DE10033031A1 (de) Anlage zum Klimatisieren von Räumen
EP2116797A2 (de) Wärmepumpe
EP0027147A1 (de) Wärmesammelanlage
DE29617136U1 (de) Gebäude mit einem Beheizungssystem
EP1348911A1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
DE19947626A1 (de) Lüftungsanlage für Wohngebäude und Verfahren zum Betreiben einer solchen Lüftungsanlage
DE3238757C2 (de) Warmluft-Heizungsanlage
DE19831917C2 (de) Einrichtung zum Verbessern der Luftqualität in Wohn-, Büro- und Produktionsräumen bei gleichzeitiger Heizung oder Kühlung
CH682513A5 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen.
DE102022133821A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE3230327A1 (de) Luftheizungssystem
DE29923751U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Erwärmen eines Raumes
DE1918453A1 (de) Raumklimageraet mit Peltier-Block-Aggregat
DE29922586U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft in einen Raum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection