DE10032920A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Steuerungssystems zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Steuerungssystems zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE10032920A1 DE10032920A1 DE10032920A DE10032920A DE10032920A1 DE 10032920 A1 DE10032920 A1 DE 10032920A1 DE 10032920 A DE10032920 A DE 10032920A DE 10032920 A DE10032920 A DE 10032920A DE 10032920 A1 DE10032920 A1 DE 10032920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- engine
- ratio
- torque
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 68
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000013100 final test Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/70—Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/50—Signals to an engine or motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H2059/366—Engine or motor speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/38—Inputs being a function of speed of gearing elements
- F16H2059/385—Turbine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/70—Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
- F16H2059/706—Monitoring gear ratio in stepped transmissions, e.g. by calculating the ratio from input and output speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1208—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/38—Inputs being a function of speed of gearing elements
- F16H59/40—Output shaft speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs (1) eines Kraftfahrzeugs, in dem einem Motor (2) über einen Drehmomentwandler (6) ein Stufengetriebe (10) nachgeschaltet ist, soll in besonders einfacher Weise und mit geringem Aufwand eine Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses (u) des Stufengetriebes (10) bei der Motorsteuerung ermöglichen. Dazu wird erfindungsgemäß ein Istwert für das Übersetzungsverhältnis (u) des Stufengetriebes (10) anhand von einer Anzahl von für den Betriebszustand des Motors (2) charakteristischen Betriebsparametern und anhand eines für die Drehzahl (na) der Abtriebswelle (12) des Stufengetriebes (10) charakteristischen Meßwerts ermittelt. Insbesondere wird aus der Motordrehzahl (nm) und dem Motormoment (Tm) als Zwischenergebnis das Drehzahlverhältnis (nu) des Drehmomentwandlers (6), definiert als der Quotient aus Drehzahl (ng) der Ausgangswelle des Drehmomentwandlers (6) und Drehzahl der Eingangswelle (nm) des Drehmomentwandlers (6), ermittelt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines
Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, in dem einem Motor
über einen Drehmomentwandler ein Stufengetriebe
nachgeschaltet ist. Sie bezieht sich weiter auf ein
Steuerungssystem für einen Antriebsstrang eines
Kraftfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens.
Im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs kann ein sogenanntes
Stufengetriebe oder Wechselgetriebe zum Einsatz kommen. Im
Gegensatz beispielsweise zu einem kontinuierlich
veränderbaren Getriebe (continuously variable transmission,
CVT) ist ein derartiges Stufengetriebe in seiner
Übersetzung, d. h. in seinem durch den Quotienten aus der
Drehzahl seiner Eingangswelle und der Drehzahl seiner
Abtriebswelle definierten Übersetzungsverhältnis, lediglich
stufenweise veränderbar. Jede Stufe entspricht dabei einem
Getriebegang.
Beim Einsatz zusammen mit einem elektronisch gesteuerten
Motor kann die genaue Kenntnis des Übersetzungsverhältnisses
des Stufengetriebes bedeutsam sein, beispielsweise um im
Rahmen einer besonders komfortablen Motorsteuerung ein
günstiges Regelverhalten bei einer Ruckeldämpfung zu
gewährleisten. Falls im Rahmen der Steuerung des
Antriebsstranges eine elektronische Steuerung auch des
Stufengetriebes vorgesehen ist, so liegen innerhalb der
Motorsteuerung in der Regel Meßwerte sowohl für die Drehzahl
der Eingangswelle des Stufengetriebes als auch für die
Drehzahl der Abtriebswelle des Stufengetriebes vor, so daß
die Bereitstellung eines Kennwerts für das
Übersetzungsverhältnis des Stufengetriebes unproblematisch
ist.
Gleichermaßen unproblematisch ist die Bereitstellung eines
Kennwerts für das Übersetzungsverhältnis des Stufengetriebes
in Fällen, in denen zwar keine elektronische
Getriebesteuerung vorgesehen ist, in denen aber die Drehzahl
der Eingangswelle in bekannter Weise mit der Motordrehzahl
korreliert ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn
das Stufengetriebe eingangsseitig über eine Kupplung mit dem
Motor verbunden ist. Bei geschlossener Kupplung ist nämlich
das Verhältnis zwischen Motordrehzahl, die eingangsseitig
auf die Kupplung wirkt, und der Drehzahl der Eingangswelle
des Stufengetriebes, die fest mit der Ausgangswelle der
Kupplung verbunden ist, gleich eins oder gleich einem
anderen konstanten Betrag. Somit ist die Drehzahl der
Eingangswelle des Stufengetriebes in eindeutiger Weise durch
die - bei der Motorsteuerung benötigte und daher im
Steuerungssystem ohnehin bekannte - Motordrehzahl bestimmt
und daher für die Steuerung zugänglich. Ein Meßwert für die
darüber hinaus benötigte Drehzahl der Abtriebswelle des
Stufengetriebes kann dann über einen geeigneten Sensor
bereitgestellt werden.
Allerdings kann die Berücksichtigung des
Übersetzungsverhältnisses eines Stufengetriebes auch für den
Fall wünschenswert sein, daß keine elektronische Steuerung
des Stufengetriebes vorliegt und dieses auch nicht über eine
Kupplung oder in sonstiger fester Weise, sondern vielmehr
über einen Drehmomentwandler mit dem Motor verbunden ist. In
diesem Fall liegt kein die Drehzahl der Eingangswelle des
Stufengetriebes charakterisierender Meßwert vor.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines
Kraftfahrzeugs der oben genannten Art anzugeben, mit dem in
besonders einfacher Weise und mit geringem Aufwand eine
Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses des
Stufengetriebes bei der Motorsteuerung ermöglicht ist. Zudem
soll ein für die Durchführung des Verfahrens besonders
geeignetes Steuerungssystem angegeben werden.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
gelöst, indem ein Istwert für das Übersetzungsverhältnis des
Stufengetriebes anhand von einer Anzahl von für den
Betriebszustand des Motors charakteristischen
Betriebsparametern und anhand eines für die Drehzahl der
Abtriebswelle des Stufengetriebes charakteristischen
Meßwerts ermittelt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß für eine
Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses des
Stufengetriebes bei der Motorsteuerung ein aktueller Istwert
sowohl für die Drehzahl der Eingangswelle des
Stufengetriebes als auch für die Drehzahl der Abtriebswelle
vorliegen sollte. Zur Ermittlung des Istwerts der Drehzahl
der Abtriebswelle kann dabei ein eigener Drehzahlsensor
vorgesehen sein. Alternativ kann auch ein für die Drehzahl
der Abtriebswelle charakteristischer anderer Meßwert wie
beispielsweise eine Drehzahl eines angetriebenen Rades oder
ein Meßwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit zugrundegelegt
werden. Gerade dabei kann auf einen ohnehin vorhandenen
Sensor zurückgegriffen werden.
Auch die Messung der Drehzahl der Eingangswelle des
Stufengetriebes könnte dabei mittels eines eigens dafür
zusätzlich vorgesehenen Drehzahlsensors erfolgen. Dies wäre
jedoch vergleichsweise aufwendig. Statt dessen ist vielmehr
vorgesehen, die kraftflußmäßige Kopplung der Ausgangswelle
des Motors an die Eingangswelle des Stufengetriebes über in
ihren Eigenschaften im wesentlichen bekannte Komponenten
auszunutzen. Dies kann durch eine Auswertung von ohnehin
vorliegenden Betriebsparametern des Motors erfolgen.
Vorteilhafterweise werden als für den Betriebszustand des
Motors charakteristische Betriebsparameter die Motordrehzahl
und das vom Motor bereitgestellte Drehmoment verwendet. Die
elektronische Steuerung des Motors verfügt nämlich ohnehin
über aktuelle Informationen über das vom Motor abgegebene
Drehmoment. Die Ermittlung des abgegebenen Drehmoments kann
dabei in bekannter Weise durch Berechnung aus der Drehzahl
des Motors unter Berücksichtigung seiner Temperatur und der
zugeführten Luft- und/oder Kraftstoffmenge erfolgen.
Für eine besonders einfache Weiterverarbeitung wird
vorteilhafterweise als Zwischenergebnis aus der
Motordrehzahl und dem vom Motor bereitgestellten Drehmoment
das Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers ermittelt. Das
Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers ist dabei
definiert als der Quotient aus Drehzahl der Ausgangswelle
des Drehmomentwandlers und Drehzahl der Eingangswelle des
Drehmomentwandlers, wobei die Eingangswelle des
Drehmomentwandlers mit der Ausgangswelle des Motors und die
Ausgangswelle des Drehmomentwandlers mit der Eingangswelle
des Stufengetriebes fest verkoppelt sein können. Aus dem
Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers ist dann in
besonders einfacher Weise das gewünschte
Übersetzungsverhältnis des Stufengetriebes nach der
Beziehung
u = ν.nm/na
mit u = Übersetzungsverhältnis, ν = Drehzahlverhältnis des
Drehmomentwandlers, nm = Motordrehzahl, na = Drehzahl der
Abtriebswelle des Stufengetriebes, ermittelbar.
Der in den Antriebsstrang geschaltete Drehmomentwandler kann
insbesondere als hydrodynamischer Wandler ausgebildet sein.
In diesem Fall wird für eine besonders einfache und somit
zuverlässige Weiterverarbeitung das Drehzahlverhältnis des
Drehmomentwandlers vorteilhafterweise aufgrund des
Quotienten aus dem vom Motor bereitgestellten Drehmoment und
dem Quadrat der Motordrehzahl ermittelt. Für einen
hydrodynamischen Wandler ist nämlich das sogenannte
Pumpenmoment oder an die Eingangswelle angelegte
Eingangsmoment proportional zum Quadrat der sogenannten
Pumpendrehzahl oder Drehzahl der Eingangswelle. Die
Proportionalitätskonstante ist dabei eine Funktion des
Drehzahlverhältnisses des Wandlers. Im Fall des dem Motor
nachgeschalteten Wandlers ist dessen Eingangswelle mit der
Ausgangswelle des Motors fest verkoppelt, so daß das
Pumpenmoment gleich dem vom Motor bereitgestellten
Drehmoment und die Pumpendrehzahl gleich der Drehzahl des
Motors zu setzen ist. Somit liegen ohnehin vorhandene Größen
zur Bestimmung der Proportionalitätskonstanten vor. Aus
dieser kann dann das Drehzahlverhältnis des hydrodynamischen
Wandlers unter Ausnutzung von dessen bekannten Eigenschaften
bestimmt werden.
Das Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers kann dabei aus
der Proportionalitätskonstanten unter Berücksichtigung der
sogenannten Leistungsziffer des Wandlers, der Dichte des im
Wandler eingesetzten Öls sowie des Durchmessers des Wandlers
berechnet werden. Vorteilhafterweise wird das
Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers jedoch anhand
eines für die Motordrehzahl und das vom Motor
bereitgestellte Drehmoment hinterlegten Kennfeldes
ermittelt. In diesem Kennfeld ist dabei zweckmäßigerweise in
der Art einer Kurvenschar die Abhängigkeit des Pumpenmoments
(gleichzusetzen mit dem vom Motor bereitgestellten
Drehmoment) von der Pumpendrehzahl (gleichzusetzen mit der
Motordrehzahl) für eine Mehrzahl von Drehzahlverhältnissen
des Drehmomentwandlers als Scharparameter hinterlegt. Das
Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers wird dabei
ermittelt, indem festgestellt wird, zu welcher der
hinterlegten Kurven das aktuell vorliegende Wertepaar aus
vom Motor bereitgestellten Drehmoment und Motordrehzahl
gehört. Das Kennfeld kann dabei beispielsweise mittels
vorangegangener Eichmessungen ermittelt worden sein.
Das Stufengetriebe weist gerade aufgrund seiner nur
stufenweisen Veränderbarkeit nur eine begrenzte Anzahl
möglicher Übersetzungsverhältnisse auf. Für eine korrekte
Identifikation des Übersetzungsverhältnisses ist daher
vorteilhafterweise eine Plausibilitätsprüfung des
ermittelten Übersetzungsverhältnisses im Hinblick auf die
möglichen Übersetzungsverhältnisse vorgesehen. Dazu wird
zweckmäßigerweise das für das Stufengetriebe ermittelte
Übersetzungsverhältnis mit einer Anzahl von hinterlegten
möglichen Übersetzungsverhältnissen verglichen, wobei als
tatsächlich vorhandenes Übersetzungsverhältnis dasjenige der
hinterlegten Übersetzungsverhältnisse angesehen wird, das
dem ermittelten Übersetzungsverhältnis am nächsten kommt.
In besonders günstiger Anwendung wird das auf eine der
genannten Arten festgestellte Übersetzungsverhältnis des
Stufengetriebes bei einem Regeleingriff in den Motor
berücksichtigt.
Bezüglich des Steuerungssystems wird die genannte Aufgabe
gelöst mit einer Motorsteuereinheit, die eingangsseitig mit
einem Diagnosemodul verbunden ist, das anhand von einer
Anzahl von für den Betriebszustand des Motors
charakteristischen Betriebsparametern und anhand eines für
die Drehzahl der Abtriebswelle des Stufengetriebes
charakteristischen Meßwerts einen Istwert für das
Übersetzungsverhältnis des Stufengetriebes ermittelt.
Das Diagnosemodul ist dabei vorteilhafterweise
eingangsseitig mit einem Speichermodul verbunden, in dem
eine Anzahl von Kennfeldern für die Motordrehzahl und das
vom Motor bereitgestellte Drehmoment hinterlegt ist. Somit
ist eine besonders zeitsparende und auch zuverlässige
Ermittlung des Drehzahlverhältnisses des Drehmomentwandlers
als Zwischenergebnis ermöglicht, auf dessen Grundlage dann
in einfacher Weise die Feststellung des
Übersetzungsverhältnisses erfolgen kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist im Speichermodul
des Steuerungssystems eine Anzahl möglicher
Übersetzungsverhältnisse des Stufengetriebes hinterlegt.
Somit ist auf besonders einfache Weise eine
Plausibilitätsprüfung des ermittelten
Übersetzungsverhältnisses und/oder eine Nachbesserung des
Ergebniswerts im Hinblick auf theoretisch mögliche
Ergebniswerte ermöglicht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß durch die Ermittlung des Istwerts
für das Übersetzungsverhältnis des Stufengetriebes anhand
von einer Anzahl von für den Betriebszustand des Motors
charakteristischen Betriebsparametern und anhand eines für
die Drehzahl der Abtriebswelle des Stufengetriebes
charakteristischen Meßwerts auf besonders einfache Weise
eine Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses in der
Motorsteuerung erfolgen kann. Dabei ist kein zusätzlicher
Aufwand, beispielsweise in Form einer Verwendung
zusätzlicher Sensoren, erforderlich. Insbesondere die
Ermittlung des Übersetzungsverhältnisses anhand des
Drehzahlverhältnisses des Drehmomentwandlers, welches
wiederum anhand der ohnehin zugänglichen Parameter
Motordrehzahl und vom Motor bereitgestelltes Drehmoment und
anhand der entsprechenden Kennlinien ermittelt wird, erlaubt
eine besonders zuverlässige und auch mit einfachen Mitteln
erreichbare Bereitstellung nützlicher Daten für die
Weiterverarbeitung im Steuersystem.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer
Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Antriebsstrang eines
Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 ein Kennfeld der Abhängigkeit eines Pumpenmoments
von der Pumpendrehzahl eines hydrodynamischen
Wandlers.
Der Antriebsstrang 1 nach Fig. 1 weist als Fahrzeugmotor
einen Motor 2 auf, der über eine Welle 4 mit einem
Drehmomentwandler 6 verbunden ist. Die Welle 4 ist dabei
gleichermaßen als Ausgangswelle des Motors 2 und als
Eingangswelle des Drehmomentwandlers 6 vorgesehen.
Ausgangsseitig ist der Drehmomentwandler 6 über eine Welle 8
mit einem Wechsel- oder Stufengetriebe 10 verbunden. Die
Welle 8 stellt dabei gleichermaßen die Ausgangswelle des
Drehmomentwandlers 6 sowie die Eingangswelle des
Stufengetriebes 10 dar. Das Stufengetriebe 10 ist
abtriebsseitig oder ausgangsseitig über seine Abtriebswelle
12 mit einer Anzahl von Antriebsrädern 14 verbunden.
Innerhalb des Antriebsstrangs 1 ist das Stufengetriebe 10
somit dem Motor 2 über den Drehmomentwandler 6
nachgeschaltet.
Das Stufengetriebe 10 ist - im Gegensatz zu einem
kontinuierlich veränderbaren Getriebe - in seiner
Übersetzung lediglich stufenweise veränderbar. Das durch den
Quotienten aus der Drehzahl ng der Welle 8 und der Drehzahl
na der Abtriebswelle 12 definierte Übersetzungsverhältnis u
= ng/na kann dabei lediglich einen aus einer Anzahl
vorbestimmter oder konstruktionsbedingt vorgegebener Werte
ui auswählbaren Wert annehmen, wobei jeder auswählbare Wert
ui des Übersetzungsverhältnisses u einem Getriebegang
entspricht.
Der Drehmomentwandler 6 ist als hydrodynamischer Wandler
ausgebildet. Bei einem derartigen hydrodynamischen Wandler
treibt die als Eingangswelle dienende Welle 4 ein an ihrem
Ende innerhalb eines Flüssigkeitsbehälters 16 angeordnetes,
nicht näher dargestelltes Schaufelrad oder Pumpenrad. Durch
die dabei bewirkte Rotationsbewegung des Pumpenrads wird der
Druck in einer im Flüssigkeitsbehälter 16 vorgehaltenen
Arbeitsflüssigkeit, beispielsweise Öl, erhöht und diese in
eine zirkulare Strömung versetzt. Dies wiederum induziert
eine Rotationsbewegung eines ebenfalls im
Flüssigkeitsbehälter 16 angeordneten, nicht näher
dargestellten Turbinenrads, das mit der als Ausgangswelle
des Drehmomentwandlers 6 vorgesehenen Welle 8 fest verbunden
ist. In Abhängigkeit von einer auf die Welle 8 wirkenden
Last, beispielsweise einer Bremswirkung, und von weiteren
Betriebsparametern des Drehmomentwandlers 6, beispielsweise
Art und Füllmenge der Arbeitsflüssigkeit, stellen sich dabei
eine Drehzahl ng der Welle 8 und ein auf die Welle 8
übertragenes Drehmoment Tg ein, die von der Drehzahl der
Welle 4 oder Motordrehzahl nm und von dem vom Motor
bereitgestellten und über die Welle 4 zugeführten Drehmoment
oder Motormoment Tm abweichen können.
Dem Antriebsstrang 1 ist ein elektronisches Steuersystem 20
zugeordnet. Das Steuersystem 20 umfaßt eine
Motorsteuereinheit 22, die zur Ausgabe von Steuerbefehlen
über eine Signalleitung 24 mit dem Motor 2 verbunden ist.
Eingangsseitig ist die Motorsteuereinheit 22 mit einem
ebenfalls zum Steuersystem 20 gehörigen Diagnosemodul 26
verbunden. Dieses wiederum ist eingangsseitig einerseits mit
einem Speichermodul 28 und andererseits zum Einlesen
betriebsrelevanter Daten über eine Datenleitung 30 mit dem
Motor 2 und über eine Datenleitung 32 mit einem an der
Abtriebswelle 12 angeordneten Drehzahlsensor 34 verbunden.
Das Steuersystem 20 ist für eine besonders komfortable
Motorsteuerung ausgelegt. Dazu ist unter anderem vorgesehen,
in bestimmten Betriebssituationen das Übersetzungsverhältnis
u des Stufengetriebes 10 bei der Vorgabe von Stellwerten für
den Motor 2 zu berücksichtigen, beispielsweise bei einer
Maßnahme zur Ruckeldämpfung. Um dabei die Berücksichtigung
des Übersetzungsverhältnisses u auch ohne eigenen
Drehzahlsensor an der Welle 8 zu ermöglichen, ist das
Steuersystem 20 zur Ermittlung eines Istwertes für das
Übersetzungsverhältnis u anhand von für den Betriebszustand
des Motors 2 charakteristischen Betriebsparametern und
anhand eines für die Drehzahl na der Abtriebswelle 12
charakteristischen Meßwerts ausgelegt.
Dazu wird einerseits die im Drehzahlsensor 34 ermittelte
Drehzahl na der Abtriebswelle 12 über die Datenleitung 32 in
das Diagnosemodul 26 eingelesen. Statt dessen kann auch die
Übermittlung eines anderen mit der Drehzahl na der
Abtriebswelle in eindeutiger Weise korrelierten Parameters
oder Meßwerts, wie beispielsweise die
Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Drehzahl der Antriebsräder
14 an das Diagnosemodul 26 vorgesehen sein.
Neben der Drehzahl na der Abtriebswelle 12 ist zur
Ermittlung des Istwertes für das Übersetzungsverhältnis u
noch die Bestimmung der Drehzahl ng der Welle 8
erforderlich. Das Steuersystem 20 ist nicht für eine
elektronische Steuerung des Stufengetriebes 10 ausgebildet,
so daß die Drehzahl ng der Welle 8 nicht ohne weiteres zur
Verfügung steht. Ein eigener Drehzahlsensor zur Messung
dieser Drehzahl ng ist ebenfalls nicht vorgesehen. Die
Diagnoseeinheit 26 ist daher derart ausgestaltet, daß als
Zwischenergebnis zunächst aus den Betriebsparametern des
Motors 2 das Drehzahlverhältnis ν des Drehmomentwandlers 6
ermittelt wird. Dieses ist definiert als der Quotient aus
der Drehzahl ng der Welle 8 und der Motordrehzahl nm der
Welle 4. Die Motordrehzahl nm ist ein für die Motorsteuerung
ohnehin erheblicher Parameter und wird dem Diagnosemodul 26
daher sowieso kontinuierlich über die Datenleitung 30
übermittelt.
Bei Kenntnis des Drehzahlverhältnisses ν des
Drehmomentwandlers 6 kann das Übersetzungsverhältnis des
Stufengetriebes 10 somit nach der Beziehung
u = ν nm/na
ermittelt werden.
Zur Ermittlung des Drehzahlverhältnisses ν des
Drehmomentwandlers 6 durch das Diagnosemodul 26 sind als zu
berücksichtigende Betriebsparameter des Motors 2 die
Motordrehzahl nm und das Motormoment Tm vorgesehen. Ebenso
wie die Motordrehzahl nm ist das Motormoment Tm nämlich ein
Betriebsparameter, der im Rahmen der Motorsteuerung ohnehin
benötigt wird. Dabei kann über die Datenleitung 30 ein für
das Motormoment Tm charakteristischer Meßwert an das
Diagnosemodul 26 übermittelt werden. Alternativ kann das
Motormoment Tm aber auch innerhalb des Diagnosemoduls 26 aus
anderen Betriebsparametern, beispielsweise aus der
Motordrehzahl nm unter Berücksichtigung der Motortemperatur
und der zugeführten Luft- und/oder Kraftstoffmenge berechnet
werden.
Die Ermittlung des Drehzahlverhältnisses ν des
Drehmomentwandlers 6 durch das Diagnosemodul 26 anhand der
Motordrehzahl nm und des Motormoments Tm ist gestützt auf
die Erkenntnis, daß bei einem hydrodynamischen Wandler das
Pumpenmoment proportional zum Quadrat der Pumpendrehzahl
ist. Der Proportionalitätsfaktor oder die
Proportionalitätskonstante ist dabei eine Funktion des
Drehzahlverhältnisses ν. Im Ausführungsbeispiel ist der
Motor 2 über die Welle 4 fest mit der Eingangsseite des
Drehmomentwandlers 6 verbunden. Somit ist hierbei das
Pumpenmoment gleich dem Motormoment Tm und die
Pumpendrehzahl gleich der Motordrehzahl nm zu setzen. Es
gilt also die Beziehung:
Tm = k (ν) nm2
Bei bekannter Motordrehzahl nm und bekanntem Motormoment Tm
ist somit durch Bildung des Quotienten aus dem Motormoment
Tm und dem Quadrat der Motordrehzahl nm k(ν) bestimmbar, aus
dem wiederum das Drehzahlverhältnis ν ableitbar ist. Dabei
kann das Drehzahlverhältnis ν unter Berücksichtigung der
sogenannten Leistungsziffer des Drehmomentwandlers 6, der
Dichte der eingesetzten Arbeitsflüssigkeit sowie des
Durchmessers des Wandlers berechnet werden. Im
Ausführungsbeispiel ist jedoch vorgesehen, daß das
Drehzahlverhältnis ν anhand eines im Speichermodul 28
hinterlegten Kennfeldes K ermittelt wird. In diesem Kennfeld
ist, wie in Fig. 2 gezeigt, in der Art einer Kurvenschar
die Abhängigkeit des Pumpenmoments von der Pumpendrehzahl
für eine Vielzahl von Drehzahlverhältnissen ν hinterlegt,
wobei das Drehzahlverhältnis ν als Scharparameter dient.
Das Drehzahlverhältnis ν wird dabei im Diagnosemodul 26
ermittelt, indem zunächst festgestellt wird, zu welcher der
hinterlegten Kurven das jeweils erfaßte Wertepaar aus
Motordrehzahl nm und Motormoment Tm zugehörig ist. Sodann
wird das der identifizierten Kurve als Scharparameter
zugeordnete Drehzahlverhältnis ν eingelesen.
Dieses ermittelte Drehzahlverhältnis ν wird zur Errechnung
des Übersetzungsverhältnisses u herangezogen. Das so
berechnete Übersetzungsverhältnis u wird anschließend noch
einer Endprüfung unterzogen. Dabei wird berücksichtigt, daß
konstruktionsbedingt das Übersetzungsverhältnis des
Stufengetriebes 10 nur einen Wert aus einer Anzahl möglicher
Werte ui annehmen kann. Diese möglichen Werte ui sind
ebenfalls im Speichermodul 28 hinterlegt. Zur Endprüfung
wird verglichen, ob das errechnete Übersetzungsverhältnis u
innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereichs mit einem der
möglichen Werte ui übereinstimmt. Ist dies der Fall, so wird
das ermittelte Übersetzungsverhältnis u im Bedarfsfall bei
der Motorsteuerung berücksichtigt. Ist hingegen keine
Übereinstimmung feststellbar, so kann entweder eine
Neubestimmung des Übersetzungsverhältnisses u erfolgen oder
derjenige der möglichen Werte ui als tatsächlich
vorliegendes Übersetzungsverhältnis u angesehen werden, der
dem ermittelten Übersetzungsverhältnis u am nächsten kommt.
Mit dem genannten Verfahren ist auf vergleichsweise einfache
Weise und insbesondere ohne den Einsatz zusätzlicher
Komponenten die Berücksichtigung des
Übersetzungsverhältnisses u bei der Motorsteuerung auch in
Fällen ermöglicht, in denen weder eine elektronische
Getriebesteuerung noch ein festes Drehzahlverhältnis
zwischen der Abtriebswelle des Motors 2 und der
Eingangswelle des Stufengetriebes 10 gegeben ist.
1
Antriebsstrang
2
Motor
4
Welle
6
Drehmomentwandler
8
Welle
10
Stufengetriebe
12
Abtriebswelle
14
Antriebsräder
16
Flüssigkeitsbehälter
20
Steuersystem
22
Motorsteuereinheit
24
Signalleitung
26
Diagnosemodul
28
Speichermodul
30
,
32
Datenleitung
34
Drehzahlsensor
u Übersetzungsverhältnis
ui vorgegebene Werte
ng Drehzahl der Welle
u Übersetzungsverhältnis
ui vorgegebene Werte
ng Drehzahl der Welle
8
na Drehzahl der Abtriebswelle
12
nm Motordrehzahl
Tg Drehmoment an der Welle
Tg Drehmoment an der Welle
8
Tm Motormoment
ν Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers
ν Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers
6
Claims (10)
1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs (1) eines
Kraftfahrzeugs, in dem einem Motor (2) über einen
Drehmomentwandler (6) ein Stufengetriebe (10) nachgeschaltet
ist, wobei ein Istwert für das Übersetzungsverhältnis (u)
des Stufengetriebes (10) anhand von einer Anzahl von für den
Betriebszustand des Motors (2) charakteristischen
Betriebsparametern und anhand eines für die Drehzahl (na)
der Abtriebswelle (12) des Stufengetriebes (10)
charakteristischen Meßwerts ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als für den
Betriebszustand des Motors (2) charakteristische
Betriebsparameter die Motordrehzahl (nm) und das Motormoment
(Tm) verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem aus der Motordrehzahl
(nm) und dem Motormoment (Tm) als Zwischenergebnis das
Drehzahlverhältnis (ν) des Drehmomentwandlers (6), definiert
als der Quotient aus Drehzahl (ng) der Ausgangswelle des
Drehmomentwandlers (6) und Drehzahl der Eingangswelle (nm)
des Drehmomentwandlers (6), ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Drehzahlverhältnis
(ν) des Drehmomentwandlers (6) aufgrund des Quotienten aus
dem Motormoment (Tm) und dem Quadrat der Motordrehzahl (nm)
ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Drehzahlverhältnis
(ν) des Drehmomentwandlers (6) anhand eines für die
Motordrehzahl (nm) und das Motormoment (Tm) hinterlegten
Kennfeldes (K) ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das
für das Stufengetriebe (10) ermittelte
Übersetzungsverhältnis (u) mit einer Anzahl von hinterlegten
möglichen Übersetzungsverhältnissen verglichen wird, wobei
als tatsächlich vorhandenes Übersetzungsverhältnis (u)
dasjenige der hinterlegten Übersetzungsverhältnisse
angesehen wird, das dem ermittelten Übersetzungsverhältnis
(u) am nächsten kommt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das
Übersetzungsverhältnis (u) des Stufengetriebes (10) bei
einem Regeleingriff in den Motor (2) berücksichtigt wird.
8. Steuerungssystem (20) für einen Antriebsstrang (1) eines
Kraftfahrzeugs, in dem einem Motor (2) über einen
Drehmomentwandler (6) ein Stufengetriebe (10) nachgeschaltet
ist, bei dem eine Motorsteuereinheit (22) eingangsseitig mit
einem Diagnosemodul (26) verbunden ist, das anhand von einer
Anzahl von für den Betriebszustand des Motors (2)
charakteristischen Betriebsparametern und anhand eines für
die Drehzahl (na) der Abtriebswelle (12) des Stufengetriebes
(10) charakteristischen Meßwerts einen Istwert für das
Übersetzungsverhältnis (u) des Stufengetriebes (10)
ermittelt.
9. Steuerungssystem (20) nach Anspruch 8, dessen
Diagnosemodul (26) eingangsseitig mit einem Speichermodul
(28) verbunden ist, in dem eine Anzahl von Kennfeldern (K)
für die Motordrehzahl (nm) und das Motormoment (Tm)
hinterlegt ist.
10. Steuerungssystem (20) nach Anspruch 8 oder 9, in dessen
Speichermodul (28) eine Anzahl möglicher Werte (ui) für das
Übersetzungsverhältnis (u) des Stufengetriebes (10)
hinterlegt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032920A DE10032920A1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Steuerungssystems zur Durchführung des Verfahrens |
US09/896,210 US20020045513A1 (en) | 2000-07-06 | 2001-06-29 | Method for operating a drivetrain of a motor vehicle and control system for implementing the method |
JP2001205042A JP2002039349A (ja) | 2000-07-06 | 2001-07-05 | 自動車のドライブトレインの駆動方法及び該方法を実施するための自動車のドライブトレイン用の制御システム |
FR0108936A FR2811397A1 (fr) | 2000-07-06 | 2001-07-05 | Procede de mise ne oeuvre du groupe d'entrainement d'un vehicule automobile et systeme de commande pour la mise en oeuvre du procede |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032920A DE10032920A1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Steuerungssystems zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032920A1 true DE10032920A1 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=7648038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10032920A Withdrawn DE10032920A1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Steuerungssystems zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020045513A1 (de) |
JP (1) | JP2002039349A (de) |
DE (1) | DE10032920A1 (de) |
FR (1) | FR2811397A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005024617A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Größe bei einem Kraftfahrzeug |
JP6301495B2 (ja) * | 2014-11-28 | 2018-03-28 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機 |
CN110594410A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-12-20 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种变速器挡位识别方法及车辆 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5608626A (en) * | 1993-03-26 | 1997-03-04 | Hitachi, Ltd. | Drive shaft torque controlling apparatus for use in a vehicle having a power transmission mechanism and method therefor |
-
2000
- 2000-07-06 DE DE10032920A patent/DE10032920A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-06-29 US US09/896,210 patent/US20020045513A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-05 FR FR0108936A patent/FR2811397A1/fr not_active Withdrawn
- 2001-07-05 JP JP2001205042A patent/JP2002039349A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020045513A1 (en) | 2002-04-18 |
FR2811397A1 (fr) | 2002-01-11 |
JP2002039349A (ja) | 2002-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009059864B4 (de) | Verfahren zum Anpassen eines minimalen Drehmomentwandlerschlupfs für eine Neutralleerlaufsteuerung | |
DE2900128C2 (de) | Steuerung für ein automatisches Schaltgetriebe | |
DE19515534B4 (de) | Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür | |
DE19622233A1 (de) | Drehmoment-abhängig schaltendes Lastschaltgetriebe | |
DE102012209319A1 (de) | Kupplungsdrehmomentbahnkorrektur, um während eines Ganghochschaltvorgangs eine Drehmomentlochfülllung zu schaffen | |
DE102005012864A1 (de) | Verfahren zum Steuern von Getriebeschaltpunkten für ein Hybridfahrzeug mit primärer und sekundärer Antriebsquelle | |
DE102011017515B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes | |
DE60225102T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangsystemes | |
DE102018106044A1 (de) | Koordinierung von drehmomentinterventionen in die mpc-basierte antriebsstrangssteuerung | |
DE4040066C2 (de) | ||
DE102018121793A1 (de) | Optimierung des kraftstoffverbrauchs durch luft-pro-zylinder (apc) in der mpc-basierten antriebsstrangsteuerung | |
DE102016105138A1 (de) | Getriebekalibrierwerkzeug | |
DE3443038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils | |
EP1809521B1 (de) | Verfahren zur anpassung der ist-kennlinie einer hydrodynamischen komponente an eine vordefinierte soll-kennlinie bei der endabnahme der hydrodynamischen komponenten | |
DE102006054314A1 (de) | Verfahren zum Schätzen des Getriebe-Eingangsdrehmoments | |
DE102011119018A1 (de) | Elektrisch unterstützte steuerung eines variablen k-faktors | |
EP1673603A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des drehmoments an getriebewellen | |
DE4445325A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum steuern von Automatikgetrieben | |
DE4130209A1 (de) | System und verfahren zum steuern des arbeitshydraulikdruckes bei einem automatikgetriebe mit einem fluidgetriebegeraet | |
DE10032920A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Steuerungssystems zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102007020279A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Lastmoments beim Betrieb einer Antriebsmaschine | |
DE102019135243A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Antriebsstrangs | |
EP1529946B1 (de) | Dämpfungssystem mit einem LOLIMOT-Modell gegen Antriebsstrangschwingungen | |
DE102008032304A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Drehmomentübertragungssystems und Drehmomentübertragungssystem | |
DE19542046B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |