DE10032880A1 - Anthelmintika zur Verhinderung von parasitären Infektionen bei Mensch und Tier IV - Google Patents
Anthelmintika zur Verhinderung von parasitären Infektionen bei Mensch und Tier IVInfo
- Publication number
- DE10032880A1 DE10032880A1 DE10032880A DE10032880A DE10032880A1 DE 10032880 A1 DE10032880 A1 DE 10032880A1 DE 10032880 A DE10032880 A DE 10032880A DE 10032880 A DE10032880 A DE 10032880A DE 10032880 A1 DE10032880 A1 DE 10032880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkenyl
- alkynyl
- hydrogen
- defense against
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/22—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
- A61K31/221—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin with compounds having an amino group, e.g. acetylcholine, acetylcarnitine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/22—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
- A61K31/223—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of alpha-aminoacids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/10—Anthelmintics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel, enhaltend bestimmte, als Repellentien geeignete Wirkstoffe und deren Verwendung zur Verhinderung einer Infektion des Menschen bzw. von Tieren mit den Infektionsstadien von parasitischen Plattwürmern (Platthelminthen).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel enthaltend bestimmte, als Repellentien
geeignete Wirkstoffe und deren Verwendung zur Verhinderung einer Infektion des
Menschen bzw. von Tieren mit den Infektionsstadien von parasitischen Plattwürmern
(Platthelminthen). Die Mittel kommen dabei auf der Haut gegen solche Stadien der
Plattwürmer, sogenannte Cercarien, zum Einsatz, die durch die Haut in den
Wirtskörper eindringen können.
Mehrere Arten von Platthelminthen verursachen schwerwiegende Erkrankungen von
Menschen und Tieren. In tropischen Ländern führen insbesondere Infektionen mit
Schistosoma-Arten zu chronischem Leiden und oft zum Tod. Wichtige Erreger sind
Schistosoma mansoni, Schistosoma haematobium und Schistosoma japonicum.
Betroffen sind die einheimische Bevölkerung, Touristen, Mitarbeiter von
humanitären Hilfsorganisationen sowie militärisches Personal. Bei der Infektion des
Menschen können die infektionsfähigen Cercarien, die sich im Wasser offener
Gewässer befinden, durch die Haut in den Körper eindringen.
Ebenfalls problematisch ist in Ländern mit gemäßigtem Klima der Befall von
Menschen mit Cercarien verschiedener Arten der Gattungen Trichobilharzia und
Ornithobilharzia, die sich in die Haut einbohren und eine Dermatitis hervorrufen
können. Solche Infekte erfolgen bei Freizeitaktivitäten an Binnengewässern oder
Meeresküsten sowie bei Tätigkeiten in der Fischerei, Teichwirtschaft oder
Feldbewässerung. Generell ist in vielen Situationen des täglichen Lebens der Kontakt
der Haut mit u. U. kontaminiertem/infiziertem Wasser unvermeidbar.
Eine erfindungsgemäße Vorbehandlung der Haut mit anthelmintisch wirkenden
Substanzen kann jedoch vor einem Eindringen der Erreger schützen.
In der Vergangenheit wurden bereits einige Verbindungen auf ihre Tauglichkeit zur
Verhinderung von Infektionen mit solchen Parasiten getestet. Die bisher für die
erfindungsgemäßen Zwecke beschriebenen Substanzen sind jedoch toxisch, wenn sie
durch die Haut oder nach oraler Aufnahme in den Körper gelangen:
So zeigt z. B. Hexachlorophen eine abtötende Wirkung auf Cercarien von
Schistosoma mansoni (Fripp, P. J. and Armstrong, F. L, The efficacy of
hexachlorophene skin cleanser as a cercariae repellent. South African Med. J. 47:
1973, 526-527). Hexachlorophen kann wegen gesundheitlicher Risiken, insbesondere
Leberschäden, beim Menschen nicht auf der Haut angewandt werden. Es ist giftig bei
Berührung mit der Haut und beim Verschlucken, kann möglicherweise
Missbildungen hervorrufen und ist eventuell krebserregend [Kommission der
Europäischen Gemeinschaften, Richtlinie 93/72/EWG vom 1. Sept. 1993, Anhang
Bd. I und II (EU Gefahrstoff-Verordnung) mit Ergänzungen bis 1999, Amtsblatt der
EUL258A, 36. Jahrgang, 16. Okt. 1993, Ergänzungen bis 1997].
Niclosamid wirkt gegen Eindringen von Cercarien [Bruce, J. I. et al. (1992) Efficacy
of niclosamide as a potential topical antipenetrant (TAP) against cercariae of
Schistosoma mansoni in monkeys. Mem. Inst. Oswaldo Cruz 87: 28 1-289.] ist aber
toxikologisch bedenklich, weil es möglicherweise vererbbare genetische Schäden
verursachen kann (Registry of Toxic Effects of Chemical Substances, National
Institute of Occupational Safety and Health). Die Anwendung auf der Haut bei
Exposition in Gewässern verbietet sich durch seine umweltgefährdende Eigenschaft,
da Niclosamid stark wassergefährdend ist [Umweltbundesamt (Hrsg.) Katalog
wassergefährdender Stoffe. LTwS-Nr. 12. Mai 1996 mit laufenden Ergänzungen,
Berlin 1996]. Daher hat bisher keine kommerzielle Anwendung gegen Cercarien
beim Menschen stattgefunden.
N,N-Diethyl-m-toluamid (DEET) wirkt auf Cercarien von Schistosoma mansoni
[Salafsky, B. et al. Evaluation of N,N-diethyl-m-toluamide (DEET)as a topical
agent for preventing skin penetration by cercariae of Schistosoma mansoni. Am. J.
Trop. Med. Hyg. 58: 1998, 828-834). DEET besitzt jedoch einige ungünstige
Eigenschaften weshalb es nicht zur Anwendung gegen Würmer beim Menschen
gebracht wurde. N,N-Diethyl-m-toluamid eignet sich insbesondere nicht, um größere
Bereiche der Körperoberfläche zu behandeln, wie es zum Schutz gegen Cercarien
erforderlich ist, weil dieser relativ toxische Stoff durch die Haut resorbiert werden
kann. Lokal topisch appliziert kann N,N-Diethyl-m-toluamid beträchtliche Neben
wirkungen verursachen, die sich in einer Dermatitis, Intoxikationen des Nerven
systems und akuten Psychosen manifestieren können. Bei unsachgemäßer
Anwendung sind zudem Todesfälle bei Kindern aufgetreten. [Garbino J. P. Toxicity
of an insect repellent DEET. Vet. Human Toxicol. 25: 1983, 422-432; Robbins P. J.
Review of the biodistribution and toxicity of the insect repellent N,N-diethyl-m
toluamide (DEET), J. Environ. Health 18: 1986, 503-525; Tenenbein M. Review of
toxic reactions and death following the ingestion of DEET containing insect
repellents. JAMA 258: 1987, 1509-1511; Amichal B., Lazarov A. and Halvey S.
Contact Dermatitis from Diethyltoluamide. Contact Dermatitis 30: 1994, 188;
Reuveni H. and Yagupsky P. Diethyltoluamide-containing insect repellents: adverse
effects in world-wide use. Arch. Dermatol. 118: 1992, 582-583; Goodyer L. and
Behrens R. Short report: the safety and toxicity of insect repellents. Am. J. Trop.
Med. Hyg 59: 1998, 323-324]. Weiterhin verursacht DEET Gesundheitsschäden
beim Verschlucken und reizt die Haut [Kommission der Europäischen
Gemeinschaften, Richtlinie 93/72/EWG vom 1. Sept. 1993, Anhang Bd. I und II (EU
Gefahrstoff-Verordnung)mit Ergänzungen bis 1999, Amtsblatt der EU L258A, 36.
Jahrgang, 16. Okt. 1993, Ergänzungen bis 1997]. Es kann möglicherweise
Missbildungen verursachen (Registry of Toxic Effects of Chemical Substances,
National Institute of Occupational Safety and Health).
Die Wirkung der bisher beschriebenen Anthelmintika gegen infektiöse Stadien von
Platthelminthen wurde bisher nur an Cercarien der Art Schistosoma mansoni
getestet, so dass eine Wirksamkeit dieser Mittel gegen andere Wurmarten bislang
nicht nachgewiesen war.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäßen Mittel
geeignet sind, um Mensch und Tier einen effektiven Schutz vor Infektionen mit
Platthelminthen, insbesondere Schistosoma haematobium, Schistosoma japonicum,
Trichobilharzia spp. und Ornithobilharzia spp., aber auch Echinostoma spp. u. a. zu
bieten.
Die Erfindung betrifft demnach
- 1. Mittel zur Abwehr von helminthischen Parasiten, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I)
in welcher
R1 für Waserstoff oder für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest steht,
R2 und R5 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste stehen und
R3 und R5 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, monocyclischen Ring bilden. - 2. Mittel zur Abwehr von helminthischen Parasiten gemäß Punkt 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Formel (I)
R1 für Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)-Alkinyl steht,
R2 und R5 gleich oder verschieden sind und für (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)- Alkenyl oder (C2-C10)-Alkinyl stehen und
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, jeweils im Arylteil gegebenen falls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl oder Aralkyl mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen, wobei als Arylsubstituenten jeweils infrage kommen: Halogen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Halogenalkyl, (C1-C4)-Halogenalkoxy und (C1-C4)-Halogenalkylthio oder gemein sam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen. - 3. Mittel zur Abwehr von helminthischen Parasiten gemäß Punkt 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Formel (I)
R1 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)- Alkinyl steht,
R2 für (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht,
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, jeweils im Phenylteil gegebenen falls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit gegebenenfalls 1 oder 2 Kohlenstoff atomen im Alkylteil stehen, wobei als Phenylsubstituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, (C1-C2)-Alkyl, (C1-C2)- Halogenalkyl, (C1-C2)-Halogenalkoxy, (C1-C2)-Halogenalkylthio oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und
R5 (C1-C10)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht. - 4. Mittel zur Abwehr von helminthischen Parasiten gemäß Punkt 1, dadurch
gekennzeichnet, das in der Formel (I)
R1 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht,
R2 für (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht,
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, jeweils im Phenylteil gegebenen falls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenethyl, wobei als Substituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl stehen und
R5 für (C1-C10)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht. - 5. Mittel zur Abwehr von helminthischen Parasiten gemäß Punkt 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Formel (I)
R1 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht
R2 für (C1-C5)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht,
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cyclopropyl stehen und
R5 für (C1-C5)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht. - 6. Verfahren zur Abwehr von helminthischen Parasiten, dadurch gekenn zeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) einsetzt.
- 7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Abwehr von helminthischen Parasiten.
- 8. Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Abwehr von helminthischen Parasiten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Besonders geeignet zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mittel sind die
Verbindungen ist die Verbindung der Formel
Die der Verbindungen der Formel (I) und ihre Herstellung sind aus DE OS 38 20 528
bekannt.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Wirkstoffe wurden bereits
speziell zur Verwendung als Repellent auf der Haut gegen Insekten und Zecken
eingesetzt.
Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist
deren hohe Haut-, Pflanzen- und Umweltverträglichkeit und die generell geringe
Toxizität dieser Verbindungen.
Es ist weiterhin wünschenswert, beim Aufenthalt im Freien gegen Moskitos
geschützt zu sein, die zum einen als belästigend empfunden werden, zum anderen
können die Moskitos mit ihren Stichen speziell in den Tropen Krankheiten wie
Malaria, verschiedene Viren, Filarien und Parasiten übertragen. Die erfindungs
gemäßen Mittel ermöglichen nun die gleichzeitige Prävention vor Infektionen mit
Platthelininthen und Schutz vor Moskitos mit einem Mittel. Damit wird die
Notwendigkeit der gleichzeitigen Anwendung von zwei verschiedenen, möglicher
weise nicht miteinander verträglichen Mitteln auf der Haut vermieden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können neben den Wirkstoffen auch alle üblichen
Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, welche in Formulierungen zur topikalen Appli
kation verwendet werden.
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt direkt oder in Form von geeigneten
Zubereitungen dermal oder mit Hilfe wirkstofthaltiger Formkörper wie z. B. Streifen,
Platten, Bänder, Halsbänder, Ohrmarken, Gliedmaßenbänder, Markierungsvorrich
tungen.
Die dermale Anwendung geschieht z. B. in Form des Badens, Tauchens (Dippen),
Sprühens (Sprayen), Aufgießens (pour-on oder spot-on), Waschens, Schamponierens,
Begießens, Einpuderns.
Geeignete Zubereitungen sind:
Lösungen oder Konzentrate zur Verabreichung nach Verdünnung, Lösungen zum Gebrauch auf der Haut, Aufgussformulierungen, Gele;
Emulsionen und Suspensionen zur dermalen Anwendung sowie halbfeste Zube reitungen;
Formulierungen, bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer Öl in Wasser oder Wasser in Öl Emulsionsgrundlage verarbeitet ist;
Feste Zubereitungen wie Pulver, wirkstoffhaltige Formkörper.
Lösungen oder Konzentrate zur Verabreichung nach Verdünnung, Lösungen zum Gebrauch auf der Haut, Aufgussformulierungen, Gele;
Emulsionen und Suspensionen zur dermalen Anwendung sowie halbfeste Zube reitungen;
Formulierungen, bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer Öl in Wasser oder Wasser in Öl Emulsionsgrundlage verarbeitet ist;
Feste Zubereitungen wie Pulver, wirkstoffhaltige Formkörper.
Lösungen zum Gebrauch auf der Haut werden aufgeträufelt, aufgestrichen, eingerieben,
aufgespritzt, aufgesprüht oder durch Tauchen (Dippen), Baden oder Waschen auf
gebracht.
Die Lösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten Lösungs
mittel gelöst wird und evtl. Zusätze wie Lösungsvermittler, Säuren, Basen, Puffersalze,
Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefügt werden.
Als Lösungsmittel seien genannt: Physiologisch verträgliche Lösungsmittel wie
Wasser, Alkohole wie Ethanol, Butanol, Benzylakohol, Glycerin, Kohlenwasserstoffe,
Propylenglykol, Polyethylenglykole, N-Methyl-pyrrolidon, sowie Gemische derselben.
Die Wirkstoffe lassen sich gegebenenfalls auch in physiologisch verträglichen
pflanzlichen oder synthetischen Ölen lösen.
Als Lösungsvermittler seien genannt: Lösungsmittel, die die Lösung des Wirkstoffs im
Hauptlösungsmittel fördern oder sein Ausfallen verhindern. Beispiele sind Polyvi
nylpyrrolidon, polyoxyethyliertes Rhizinusöl, polyoxyethylierte Sorbitanester.
Konservierungsmittel sind: Benzylalkohol, Trichlorbutanol, p-Hydroxybenzoe
säureester, n-Butanol.
Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung der Lösungen Verdickungsmittel
zuzufügen. Verdickungsmittel sind: Anorganische Verdickungsmittel wie Bentonite,
kolloidale Kieselsäure, Aluminiummonostearat, organische Verdickungsmittel wie
Cellulosederivate, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Meth
acrylate.
Gele, die auf die Haut aufgetragen oder aufgestrichen werden, werden hergestellt
indem Lösungen, die wie oben beschrieben hergestellt worden sind, mit soviel
Verdickungsmittel versetzt werden, dass eine klare Masse mit salbenartiger Konsistenz
entsteht. Als Verdickungsmittel werden die weiter oben angegebenen Verdickungs
mittel eingesetzt.
Aufgießformulierungen werden auf begrenzte Bereiche der Haut aufgegossen oder
aufgespritzt, wobei der Wirkstoff sich auf der Körperoberfläche verteilt.
Aufgießformulierungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in geeigneten
hautverträglichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst, suspendiert
oder emulgiert wird. Gegebenenfalls werden weitere Hilfsstoffe wie Farbstoffe,
Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Haftmittel zugefügt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Wasser, Alkanole, Glycole, Polyethylenglycole,
Polypropylenglycole, Glycerin, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenyl
ethanol, Phenoxyethanol, Ester wie Essigester, Butylacetat, Benzylbenzoat, Ether wie
Alkylenglykolalkylether wie Dipropylenglykolmonomethylether, Diethylenglykol
mono-butylether, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, aromatische und/oder alipha
tische Kohlenwasserstoffe, pflanzliche oder synthetische Öle, DMF, Dimethyl
acetamid, N-Methylpyrrolidon, 2-Dimethyl-4-oxy-methylen-1,3-dioxolan.
Farbstoffe sind alle zur Anwendung am Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelöst oder
suspendiert sein können.
Hilfsstoffe sind auch spreitende Öle wie Isopropylmyristat, Dipropylenglykol
pelargonat, Silikonöle, Fettsäureester, Triglyceride, Fettalkohole.
Antioxidantien sind Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbinsäure,
Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.
Lichtschutzmittel sind z. B. Stoffe aus der Klasse der Benzophenone oder
Novantisolsäure.
Haftmittel sind z. B. Cellulosederivate, Stärkederivate, Polyacrylate, natürliche
Polymere wie Alginate, Gelatine.
Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in Öl oder vom Typ Öl in Wasser.
Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff entweder in der hydrophoben oder in
der hydrophilen Phase löst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulgatoren und
gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe,
Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, viskositätserhöhende Stoffe,
mit dem Lösungsmittel der anderen Phase homogenisiert.
Als hydrophobe Phase (Öle) seien genannt: Paraffinöle, Silikonöle, natürliche
Pflanzenöle wie Sesamöl, Mandelöl, Rizinusöl, synthetische Triglyceride wie Capryl/
Caprinsäure-biglycerid, Triglyceridgemisch mit Pflanzenfettsäuren der Kettenlänge C8-12
oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partialglyceridgemische
gesättigter oder ungesättigter eventuell auch hydroxylgruppenhaltiger Fettsäuren,
Mono- und Diglyceride der C8/C10-Fettsäuren.
Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyryl-adipat, Laurinsäurehexylester,
Dipropylenglykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge
mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C16-C18, Isopropylmyristat,
Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der
Kettenlänge C12-C18, Isopropylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat,
Milchsäureethylester, wachsartige Fettsäureester wie Dibutylphthalat, Adipinsäure
diisopropylester, letzterem verwandte Estergemische u. a. Fettalkohole wie
Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleylalkohol.
Fettsäuren wie z. B. Ölsäure und ihre Gemische.
Als hydrophile Phase seien genannt:
Wasser, Alkohole wie z. B. Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol und ihre Gemische.
Wasser, Alkohole wie z. B. Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol und ihre Gemische.
Als Emulgatoren seien genannt: nichtionogene Tenside, z. B. polyoxyethyliertes
Rizinusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerin
monostearat, Polyoxyethylstearat, Alkylphenolpolyglykolether;
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-β-iminodipropionat oder Lecithin;
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkylpoly glykoletherorthophosphor-säureester-monoethanolaminsalz;
kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid.
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-β-iminodipropionat oder Lecithin;
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkylpoly glykoletherorthophosphor-säureester-monoethanolaminsalz;
kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid.
Als weitere Hilfsstoffe seien genannt: Viskositätserhöhende und die Emulsion stabili
sierende Stoffe wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose-
und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummiarabicum, Polyvinyl
pyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäure
anhydrid, Polyethylenglykole, Wachse, kolloidale Kieselsäure oder Gemische der
aufgeführten Stoffe.
Suspensionen werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit
gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe,
resorptionsfördemde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel
suspendiert.
Als Trägerflüssigkeiten seien alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittel
gemische genannt.
Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien die weiter oben angegebenen Tenside genannt.
Als weitere Hilfsstoffe seien die weiter oben angegebenen genannt.
Halbfeste Zubereitungen zur dermalen Verabreichung unterscheiden sich von den oben
beschriebenen Suspensionen und Emulsionen nur durch ihre höhere Viskosität.
Zur Herstellung fester Zubereitungen wird der Wirkstoff mit geeigneten Trägerstoffen
gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen vermischt und in die gewünschte Form
gebracht.
Als Trägerstoffe seien genannt alle physiologisch verträglichen festen Inertstoffe. Als
solche dienen anorganische und organische Stoffe. Anorganische Stoffe sind z. B.
Kochsalz, Carbonate wie Calciumcarbonat, Hydrogencarbonate, Aluminiumoxide,
Kieselsäuren, Tonerden, gefälltes oder kolloidales Siliciumdioxid, Phosphate.
Hilfsstoffe sind Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, die bereits weiter
oben aufgeführt worden sind.
Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier- und Gleitmittel wie z. B. Magnesium
stearat, Stearinsäure, Talkum, Bentonite.
Weiterhin ist es wünschenswert, dass ein solches Schutzmittel auch noch nach
längerem Wasserkontakt, beispielsweise beim Schwimmen, Kleiderwaschen oder
Fischen, noch eine ausreichende Schutzwirkung zeigt. Zu diesem Zweck können die
erfindungsgemäßen Mittel auch wasserabweisende bzw. wasserfeste Substanzen
enthalten.
Geeignete wasserfeste Substanzen wurden bisher schon in Sonnenschutzmitteln
eingesetzt, die den Benutzer gegen die UV-Strahlung der Sonne schützen sollen (z. B.
US 55 18712 und US 4810489). Das Ziel war dabei, den Sonnenschutz auch
aufrecht zu erhalten wenn der Benutzer schwimmen war oder heftig schwitzt etc.
Sonnenschutzmittel enthaltend solche wasserfesten bzw. wasserabweisenden Sub
stanzen und Insektenrepellentien sind bereits bekannt (US 5716602). Bisher wurden
jedoch noch keine Mittel, enthaltend Anthelmintika beschrieben.
Es können dementsprechend auch wasserfeste Substanzen im erfindungsgemäßen
Mittel enthalten sein. Dies können fettlösliche, wasserunlösliche Stoffe sein sowie
Verbindungen welche die Haftung des Mittels auf der Haut erhöhen.
In Hautschutzprodukten könnten als wasserfeste Bestandteile beispielsweise 1 bis
50 Gew.-% eines Polymers wie Polyinylpyrrolidone, Polyacrylate, Silicone etc.
enthalten sein.
Die Mittel zur topischen Anwendung können als Spray, Lösung, Creme, Salbe oder
schicht- bzw. filmbildende Mittel, nach den zur Herstellung von Kosmetika be
kannten Verfahren (Schrader, K. (1979) Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika.
Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg), formuliert werden.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen Formulierungen in verbraucher
gerechter Menge gleichmäßig und lückenlos abdeckend auf die Haut aufgetragen.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind selbstverständlich auch zur Anwendung am Tier
geeignet, um die Infektion der Tiere mit Parasiten dieser Gattungen zu verhindern.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel werden im allgemeinen 0,03 bis
1 mg, bevorzugt 0,03 bis 0,1 mg und besonders bevorzugt 0,04 bis 0,06 mg des
Wirkstoffes pro Quadratzentimeter Haut aufgebracht. Dadurch wird ein prophylakti
scher Schutz gegen hautdurchdringende Würmer bzw. deren Vorstadien erreicht.
Während eines längeren Aufenthaltes im Wasser ist der Wirkstoff wiederholt
aufzutragen.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden durch die folgenden Beispiele illustriert, ohne
sie jedoch einzuschränken.
Claims (8)
1. Mittel zur Abwehr von helminthischen Parasiten, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I)
in welcher
R1 für Waserstoff oder für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest steht,
R2 und R5 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste stehen und
R3 und R5 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, monocyclischen Ring bilden.
in welcher
R1 für Waserstoff oder für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest steht,
R2 und R5 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste stehen und
R3 und R5 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, monocyclischen Ring bilden.
2. Mittel zur Abwehr von helminthischen Parasiten gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Formel (I)
R1 für Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)-Alkinyl steht,
R2 und R5 gleich oder verschieden sind und für (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)- Alkenyl oder (C2-C10)-Alkinyl stehen und
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, jeweils im Arylteil gegebenen falls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl oder Aralkyl mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen, wobei als Arylsubstituenten jeweils infrage kommen: Halogen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Halogenalkyl, (C1-C4)-Halogenalkoxy und (C1-C4)-Halogenalkylthio oder gemein sam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen.
R1 für Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)-Alkinyl steht,
R2 und R5 gleich oder verschieden sind und für (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)- Alkenyl oder (C2-C10)-Alkinyl stehen und
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, jeweils im Arylteil gegebenen falls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl oder Aralkyl mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen, wobei als Arylsubstituenten jeweils infrage kommen: Halogen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Halogenalkyl, (C1-C4)-Halogenalkoxy und (C1-C4)-Halogenalkylthio oder gemein sam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen.
3. Mittel zur Abwehr von helminthischen Parasiten gemäß Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Formel (I)
R1 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)- Alkinyl steht,
R2 für (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht,
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, jeweils im Phenylteil gegebenen falls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit gegebenenfalls 1 oder 2 Kohlenstoff atomen im Alkylteil stehen, wobei als Phenylsubstituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, (C1-C2)-Alkyl, (C1-C2)- Halogenalkyl, (C1-C2)-Halogenalkoxy, (C1-C2)-Halogenalkylthio oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und
R5 (C1-C10)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht.
R1 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)- Alkinyl steht,
R2 für (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht,
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, jeweils im Phenylteil gegebenen falls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit gegebenenfalls 1 oder 2 Kohlenstoff atomen im Alkylteil stehen, wobei als Phenylsubstituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, (C1-C2)-Alkyl, (C1-C2)- Halogenalkyl, (C1-C2)-Halogenalkoxy, (C1-C2)-Halogenalkylthio oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und
R5 (C1-C10)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht.
4. Mittel zur Abwehr von helminthischen Parasiten gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Formel (I)
R1 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht,
R2 für (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht,
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, jeweils im Phenylteil gegebenen falls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenethyl, wobei als Substituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl stehen und
R5 für (C1-C10)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht.
R1 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht,
R2 für (C1-C5)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht,
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, jeweils im Phenylteil gegebenen falls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenethyl, wobei als Substituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl stehen und
R5 für (C1-C10)-Alkyl, (C2-C5)-Alkenyl oder (C2-C5)-Alkinyl steht.
5. Mittel zur Abwehr von helminthischen Parasiten gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Formel (I)
R1 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht,
R2 für (C1-C5)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht,
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cyclopropyl stehen und
R5 für (C1-C5)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht.
R1 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht,
R2 für (C1-C5)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht,
R3 und R4 für Wasserstoff, (C1-C5)-Alkyl, oder gemeinsam mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, für Cyclopropyl stehen und
R5 für (C1-C5)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht.
6. Verfahren zur Abwehr von helminthischen Parasiten, dadurch gekennzeich
net, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) einsetzt.
7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Abwehr von
helminthischen Parasiten.
8. Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Abwehr von helminthischen
Parasiten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032880A DE10032880A1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Anthelmintika zur Verhinderung von parasitären Infektionen bei Mensch und Tier IV |
HU0303837A HUP0303837A2 (hu) | 2000-07-06 | 2001-06-26 | Parazita fertőzések embereknél és állatoknál történő megelőzésére alkalmas antelmintikumok |
CN01815125A CN1452484A (zh) | 2000-07-06 | 2001-06-26 | 用于预防人类和动物寄生虫感染的驱虫药iv |
BR0112366-1A BR0112366A (pt) | 2000-07-06 | 2001-06-26 | Agentes anti-helmìnticos para impedir infecções parasitárias no ser humano e no animal iv |
PL01365638A PL365638A1 (en) | 2000-07-06 | 2001-06-26 | Anthelmintics for preventing parasitic infections in humans and animals |
AU2001289612A AU2001289612A1 (en) | 2000-07-06 | 2001-06-26 | Anthelmintics for preventing parasitic infections in humans and animals |
CA002414690A CA2414690A1 (en) | 2000-07-06 | 2001-06-26 | Anthelmintics for preventing parasitic infections in humans and animals |
EP01969321A EP1318795A2 (de) | 2000-07-06 | 2001-06-26 | Anthelminthika zur verhinderung von parasitären infektionen bei mensch und tier |
KR10-2003-7000029A KR20030047984A (ko) | 2000-07-06 | 2001-06-26 | 인간 및 동물의 기생충 감염 예방용 구충제 |
PCT/EP2001/007296 WO2002002089A2 (de) | 2000-07-06 | 2001-06-26 | Anthelminthika zur verhinderung von parasitären infektionen bei mensch und tier iv |
JP2002506711A JP2004501961A (ja) | 2000-07-06 | 2001-06-26 | ヒトおよび動物において寄生虫の感染を防ぐための駆虫薬 |
US10/311,486 US20040006136A1 (en) | 2000-07-06 | 2001-06-26 | Anthelmintics for preventing parasitic infections in human and animals |
ZA200300057A ZA200300057B (en) | 2000-07-06 | 2003-01-03 | Anthelmintics for preventing parasitic infections in humans and animals. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032880A DE10032880A1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Anthelmintika zur Verhinderung von parasitären Infektionen bei Mensch und Tier IV |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032880A1 true DE10032880A1 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=7648014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10032880A Withdrawn DE10032880A1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Anthelmintika zur Verhinderung von parasitären Infektionen bei Mensch und Tier IV |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040006136A1 (de) |
EP (1) | EP1318795A2 (de) |
JP (1) | JP2004501961A (de) |
KR (1) | KR20030047984A (de) |
CN (1) | CN1452484A (de) |
AU (1) | AU2001289612A1 (de) |
BR (1) | BR0112366A (de) |
CA (1) | CA2414690A1 (de) |
DE (1) | DE10032880A1 (de) |
HU (1) | HUP0303837A2 (de) |
PL (1) | PL365638A1 (de) |
WO (1) | WO2002002089A2 (de) |
ZA (1) | ZA200300057B (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH601187A5 (de) * | 1974-10-02 | 1978-06-30 | Sumitomo Chemical Co | |
DE3820528A1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-21 | Bayer Ag | Mittel zur insekten- und milbenabwehr |
DE4341993A1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-06-14 | Bayer Ag | Endoparasitizide Mittel auf Basis von offenkettigen Octadepsipeptiden |
DE4341991A1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-06-14 | Bayer Ag | Endoparasitizide Mittel auf Basis von offenkettigen Hexadepsipeptiden |
DE4341992A1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-06-14 | Bayer Ag | Endoparasitizide Mittel auf Basis von offenkettigen Tetradepsipeptiden |
US5621008A (en) * | 1995-10-27 | 1997-04-15 | Avon Products, Inc. | N-acyl-ethylene-triacetic acids |
-
2000
- 2000-07-06 DE DE10032880A patent/DE10032880A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-06-26 KR KR10-2003-7000029A patent/KR20030047984A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-06-26 CN CN01815125A patent/CN1452484A/zh active Pending
- 2001-06-26 JP JP2002506711A patent/JP2004501961A/ja active Pending
- 2001-06-26 CA CA002414690A patent/CA2414690A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-26 HU HU0303837A patent/HUP0303837A2/hu unknown
- 2001-06-26 PL PL01365638A patent/PL365638A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2001-06-26 WO PCT/EP2001/007296 patent/WO2002002089A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-06-26 BR BR0112366-1A patent/BR0112366A/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-06-26 AU AU2001289612A patent/AU2001289612A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-26 US US10/311,486 patent/US20040006136A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-26 EP EP01969321A patent/EP1318795A2/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-01-03 ZA ZA200300057A patent/ZA200300057B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL365638A1 (en) | 2005-01-10 |
CA2414690A1 (en) | 2002-01-10 |
ZA200300057B (en) | 2004-07-05 |
EP1318795A2 (de) | 2003-06-18 |
WO2002002089A2 (de) | 2002-01-10 |
CN1452484A (zh) | 2003-10-29 |
BR0112366A (pt) | 2004-01-06 |
WO2002002089A3 (de) | 2003-03-20 |
AU2001289612A1 (en) | 2002-01-14 |
US20040006136A1 (en) | 2004-01-08 |
HUP0303837A2 (hu) | 2004-03-29 |
KR20030047984A (ko) | 2003-06-18 |
JP2004501961A (ja) | 2004-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19782317B4 (de) | Insektizidkombination gegen Flöhe und Zecken von Säugern, insbesondere von Hunden und Katzen | |
EP0267404B1 (de) | Dermale Behandlung von Wurmerkrankungen der Katze mit Praziquantel | |
DE10032879A1 (de) | Anthelmintika zur Verhinderung von parasitären Infektionen bei Mensch und Tier II | |
EP1301188B1 (de) | Anthelminthika zur verhinderung von parasitären infektionen bei mensch und tier iii | |
EP1301185B1 (de) | Antihelmintika zur verhinderung von parasitären infektionen bei mensch und tier | |
DE10032880A1 (de) | Anthelmintika zur Verhinderung von parasitären Infektionen bei Mensch und Tier IV |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |