DE10032580A1 - Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und TridecanolenInfo
- Publication number
- DE10032580A1 DE10032580A1 DE2000132580 DE10032580A DE10032580A1 DE 10032580 A1 DE10032580 A1 DE 10032580A1 DE 2000132580 DE2000132580 DE 2000132580 DE 10032580 A DE10032580 A DE 10032580A DE 10032580 A1 DE10032580 A1 DE 10032580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- mixtures
- tridecanol
- phthalic acid
- tridecanols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 48
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 title claims description 24
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 title description 24
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 title description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 78
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 claims description 19
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 18
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 10
- YLQLIQIAXYRMDL-UHFFFAOYSA-N propylheptyl alcohol Chemical compound CCCCCC(CO)CCC YLQLIQIAXYRMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 10
- VZXWJVFQXZUFQS-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-propylhexan-1-ol Chemical compound CCCC(CO)CC(C)CC VZXWJVFQXZUFQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 claims description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- -1 B. C 10 - Chemical class 0.000 description 11
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 10
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 6
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical class CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- BCSGAWBQJHXXSE-UHFFFAOYSA-N bis(11-methyldodecyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCCCC(C)C BCSGAWBQJHXXSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CMCJNODIWQEOAI-UHFFFAOYSA-N bis(2-butoxyethyl)phthalate Chemical compound CCCCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCOCCCC CMCJNODIWQEOAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 3
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 3
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N Diisodecyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC(C)C ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-ARJAWSKDSA-N cis-but-2-ene Chemical compound C\C=C/C IAQRGUVFOMOMEM-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 2
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 2
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PFQLIVQUKOIJJD-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) formate Chemical compound [Co+2].[O-]C=O.[O-]C=O PFQLIVQUKOIJJD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ACUZDYFTRHEKOS-UHFFFAOYSA-N decan-2-ol Chemical class CCCCCCCCC(C)O ACUZDYFTRHEKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICEQLCZWZXUUIJ-UHFFFAOYSA-N decan-3-ol Chemical class CCCCCCCC(O)CC ICEQLCZWZXUUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N phosphine group Chemical group P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- LBSIDDOMEWFXBT-UHFFFAOYSA-N tridecan-3-ol Chemical class CCCCCCCCCCC(O)CC LBSIDDOMEWFXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDCOAKPWVJCNGI-UHFFFAOYSA-N 4-methylnonan-4-ol Chemical class CCCCCC(C)(O)CCC GDCOAKPWVJCNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCO PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- MSPCIZMDDUQPGJ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoroacetamide Chemical compound C[Si](C)(C)N(C)C(=O)C(F)(F)F MSPCIZMDDUQPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006388 Vinoflex Polymers 0.000 description 1
- CODVACFVSVNQPY-UHFFFAOYSA-N [Co].[C] Chemical compound [Co].[C] CODVACFVSVNQPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004600 biostabiliser Substances 0.000 description 1
- SGWHIVHMTJJAGX-UHFFFAOYSA-N bis(10-methylundecyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCCC(C)C SGWHIVHMTJJAGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTYUOIVEVPTXFX-UHFFFAOYSA-N bis(2-propylheptyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCC(CCC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CCC)CCCCC MTYUOIVEVPTXFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- YMFAWOSEDSLYSZ-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;cobalt Chemical group [Co].[Co].[Co].[Co].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] YMFAWOSEDSLYSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTDMYWXTWWFLGJ-UHFFFAOYSA-N decan-4-ol Chemical class CCCCCCC(O)CCC DTDMYWXTWWFLGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- MQIKJSYMMJWAMP-UHFFFAOYSA-N dicobalt octacarbonyl Chemical group [Co+2].[Co+2].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] MQIKJSYMMJWAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009904 heterogeneous catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N phthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C=O ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- HKOLRKVMHVYNGG-UHFFFAOYSA-N tridecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C)O HKOLRKVMHVYNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMUJIPOFTAHSOK-UHFFFAOYSA-N undecan-2-ol Chemical class CCCCCCCCCC(C)O XMUJIPOFTAHSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/16—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/02—Monohydroxylic acyclic alcohols
- C07C31/125—Monohydroxylic acyclic alcohols containing five to twenty-two carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/80—Phthalic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/12—Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen, bei dem man Phthalsäure oder ein reaktives Derivat der Phthalsäure mit einem Gemisch aus mindestens einem Decanol und mindestens einem Tridecanol umsetzt. DOLLAR A Weiterhin werden derart erhältliche Gemische, deren Verwendung als Weichmacher für Formmassen sowie für deren Herstellung geeignete Gemische isomerer Tridecanole beschrieben.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tri
decanolen.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung derartige Gemische,
deren Verwendung als Weichmacher für Formmassen sowie für deren
Herstellung geeignete Gemische isomerer Tridecanole.
Langkettige Alkohole, z. B. C10-, C11- und C13-Alkohole, werden in
großem Umfang zur Herstellung von Weichmachern eingesetzt. Die
Alkohole werden hierzu mit Polycarbonsäuren, wie insbesondere
Phthalsäure, zu den entsprechenden Estern umgesetzt.
Wichtige Vertreter der Weichmacher aus der Klasse der Phthalsäu
reester sind die Diisodecylphthalate und die Diisotridecylphtha
late. Sie werden vor allem bei der Herstellung von Kabelummante
lungen, Leitungen und Rohren aus Polyvinylchlorid ("PVC") einge
setzt, etwa im Automobilbau.
Der Stand der Technik kennt bereits Phthalsäureester als Weichma
cher, welche als Alkoholeinheiten C10-Alkohole (Decanole) oder
C13-Alkohole (Tridecanole) aufweisen:
Die JP-A 07 179 699 und die JP-A 08 283 510 beschreiben Weichma cher für PVC-Filme, bei denen es sich um Diester der Phthalsäure mit einem Gemisch aus den C10-Alkoholen 2-Propylheptanol und 4-Me thyl-2-propylhexanol im Gewichtsverhältnis 88 : 12 bis 70 : 30 handelt. Die JP-A 08 301 295 beschreibt die Verwendung derartiger Ester als Weichmacher für PVC, in denen das Gewichtsverhältnis von 2-Propylheptanol und 4-Methyl-2-propylhexanol 100 : 0 bis 50 : 50 beträgt. Auch aus der JP-A 08 034 891 ist ein Weichmacher für PVC-Filme auf Basis von 2-Propylheptanol und 4-Methyl-2-pro pylhexanol bekannt und darüber hinaus ein solcher, der nur 2-Pro pylheptanol als Alkoholeinheit enthält.
Die JP-A 07 179 699 und die JP-A 08 283 510 beschreiben Weichma cher für PVC-Filme, bei denen es sich um Diester der Phthalsäure mit einem Gemisch aus den C10-Alkoholen 2-Propylheptanol und 4-Me thyl-2-propylhexanol im Gewichtsverhältnis 88 : 12 bis 70 : 30 handelt. Die JP-A 08 301 295 beschreibt die Verwendung derartiger Ester als Weichmacher für PVC, in denen das Gewichtsverhältnis von 2-Propylheptanol und 4-Methyl-2-propylhexanol 100 : 0 bis 50 : 50 beträgt. Auch aus der JP-A 08 034 891 ist ein Weichmacher für PVC-Filme auf Basis von 2-Propylheptanol und 4-Methyl-2-pro pylhexanol bekannt und darüber hinaus ein solcher, der nur 2-Pro pylheptanol als Alkoholeinheit enthält.
Die JB 73/35705 und die JA 81/47443 lehren die Verwendung des
Diesters von Phthalsäure mit Tridecanol als Weichmacher für Vi
nylchloridpolymere wie PVC.
Für den Fachmann auf dem Gebiet der PVC-Kunststoffe, der sich ins
besondere mit der Herstellung von Folien, Kabeln und Leitungen
aus diesem Material befasst, stellt sich immer häufiger die Auf
gabe, Weichmacher einzusetzen, die einerseits die plastischen Ei
genschaften dieser Kunststoffe verbessern, allen voran die Käl
teelastiziät, aber andererseits auch nur wenig flüchtig sind. Die
verminderte Flüchtigkeit trägt wesentlich dazu bei, dass die bei
der Herstellung erzielte Elastizität des PVC-Kunststoffs über
lange Zeit erhalten bleibt und dass der Weichmacher praktisch
nicht an die Umgebung abgegeben wird.
Die bekannten Phthalsäureester-Weichmacher mit Decanolen oder
Tridecanolen als Alkoholeinheit können in dieser Hinsicht jedoch
noch nicht befriedigen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Weich
macher auf Basis von Estern des Phthalsäureanhydrids mit Alkoho
len von 10 und mehr Kohlenstoffatomen bereitzustellen, die dem
geschilderten Nachteil abzuhelfen vermögen.
Demgemäß wurden ein Verfahren zur Herstellung von Gemischen von
Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen gefunden,
dass dadurch gekennzeichnet ist, dass man Phthalsäure oder ein
reaktives Derivat der Phthalsäure mit einem Gemisch aus minde
stens einem Decanol und mindestens einem Tridecanol umsetzt.
Weiterhin wurden derartige Gemische, deren Verwendung als Weich
macher für Formmassen sowie für deren Herstellung geeignete Gemi
sche isomerer Tridecanole gefunden.
Die erfindungsgemäßen Weichmacher bewirken eine hohe Kälteelasti
zität und weisen eine niedrige Flüchtigkeit auf, die jene der
Phthalsäureester von Decanolen allein oder Tridecanolen allein
übertreffen.
Als Decanole sind aliphatische Monoalkohole mit 10 Kohlenstoffa
tomen bevorzugt, insbesondere die primären Alkanole, in denen die
Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können, beispiels
weise n-Decanol, die Methylnonanole wie 1-Methylnonanol, die
Ethyloctanole wie 1-Ethyloctanol, die Propylheptanole wie 1-Pro
pylheptanol oder die Methylpropylhexanole, jeweils einzeln oder
im Gemisch, vor allem jeweils für sich allein 2-Propylheptanol
und 4-Methyl-2-propylhexanol. Besonders bevorzugt sind Gemische
der genannten Alkanole ("Isodecanole"), insbesondere diejenigen
mit den CAS-Nummern 25339-17-7 und 93821-11-5. Ganz besonders be
vorzugt sind Gemische aus zusammen überwiegend, vorzugsweise 80,
vor allem 90 und insbesondere 95 Gew.-% 2-Propylheptanol und
4-Methyl-2-propylhexanol, und zwar im Verhältnis 99 : 1 bis 1 : 99,
vorzugsweise 95 : 5 bis 50 : 50 und besonders bevorzugt 92 : 8
bis 88 : 12 Gew.-%.
Als Tridecanole sind aliphatische Monoalkohole mit 13 Kohlenstof
fatomen bevorzugt, insbesondere die primären Alkanole, in denen
die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können, bei
spielsweise n-Tridecanol, die Methyldecanole wie 1-Methyldodeca
nol oder die Ethylundecanole wie 1-Ethylundecanol, jeweils ein
zeln oder im Gemisch. Bevorzugt sind Gemische der genannten Alka
nole ("Isotridecanole") und insbesondere diejenigen mit den CAS-
Nummern 27458-92-0 und 68525-86-3. Besonders bevorzugt sind sol
che Isotridecanole, die nach dem folgenden Verfahren erhältlich
sind:
In einem mehrstufigen Verfahren, das von einem Butene enthalten den Kohlenwasserstoffgemisch ausgeht, werden in einem ersten Schritt die Butene zu einem Gemisch isomerer Octene und Dodecene dimerisiert. Als Hauptprodukt fallen dabei die Octene an, während die Dodecene mit einem Anteil von im Allgemeinen 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Reaktoraustrag, anfallen. Aus dem Reaktionsge misch werden anschließend die Dodecene isoliert, zu den entspre chenden C13-Aldehyden hydroformyliert und nachfolgend zu Isotride canolen hydriert. Die Herstellung von Isotridecanolen durch die genannte Abfolge von Syntheseschritten ist an sich bekannt. Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Isotridecanole werden jedoch nur erhalten, wenn zumindest bei der Butendimerisierung, vorzugs weise bei der Butendimerisierung und der Hydroformylierung, spe zielle, definierte Randbedingungen eingehalten werden.
In einem mehrstufigen Verfahren, das von einem Butene enthalten den Kohlenwasserstoffgemisch ausgeht, werden in einem ersten Schritt die Butene zu einem Gemisch isomerer Octene und Dodecene dimerisiert. Als Hauptprodukt fallen dabei die Octene an, während die Dodecene mit einem Anteil von im Allgemeinen 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Reaktoraustrag, anfallen. Aus dem Reaktionsge misch werden anschließend die Dodecene isoliert, zu den entspre chenden C13-Aldehyden hydroformyliert und nachfolgend zu Isotride canolen hydriert. Die Herstellung von Isotridecanolen durch die genannte Abfolge von Syntheseschritten ist an sich bekannt. Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Isotridecanole werden jedoch nur erhalten, wenn zumindest bei der Butendimerisierung, vorzugs weise bei der Butendimerisierung und der Hydroformylierung, spe zielle, definierte Randbedingungen eingehalten werden.
So ist es bevorzugt, dass das Gemisch isomerer Dodecene durch In
kontaktbringen eines Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemi
sches mit einem heterogenen Katalysator, der Nickeloxid enthält,
erhalten wird. Vorzugsweise beträgt der iso-Butengehalt des Koh
lenwasserstoffgemisches 5 Gew.-% oder weniger, insbesondere 3 Gew.-%
oder weniger, besonders bevorzugt 2 Gew.-% oder weniger
und am meisten bevorzugt 1,5 Gew.-% oder weniger, jeweils bezogen
auf den Gesamtbutengehalt. Ein geeigneter Kohlenwasserstoffstrom
ist der sogenannte C4-Schnitt, ein Gemisch aus Butenen und Buta
nen, das in großen Mengen aus FCC-Anlagen oder Steamcrackern zur
Verfügung steht. Als besonders bevorzugter Einsatzstoff wird das
sogenannte Raffinat II verwendet, bei dem es sich um einen iso-
Buten-abgereicherten C4-Schnitt handelt.
Ein bevorzugtes Einsatzmaterial enthält 50 bis 100, vorzugsweise
80 bis 95 Gew.-% Butene und 0 bis 50, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%
Butane. Als allgemeiner quantitativer Rahmen läßt sich
folgende Zusammensetzung der Butenfraktion anführen:
1-Buten | 1 bis 99 Gew.-% |
cis-2-Buten | 1 bis 50 Gew.-% |
trans-2-Buten | 1 bis 99 Gew.-% |
iso-Buten | bis zu 5 Gew.-% |
Als Katalysator kommen an sich bekannte Katalysatoren in Be
tracht, die Nickeloxid enthalten, wie sie z. B. von O'Connor et
al. in Catalysis Today 6; (1990) S. 329 beschrieben sind. Es kön
nen geträgerte Nickeloxid-Katalysatoren verwendet werden, wobei
als Trägermaterialien Kieselsäure, Tonerde, Aluminosilicate, Alu
minosilicate mit Schichtstruktur und Zeolithe in Betracht kommen.
Besonders geeignet sind Fällungskatalysatoren, die durch Mischen
wäßriger Lösungen von Nickelsalzen und Silicaten, z. B. von Natri
umsilicat und Nickelnitrat, und gegebenenfalls weiteren Bestand
teilen, wie Aluminiumsalzen, z. B. Aluminiumnitrat, und Calcinie
ren erhältlich sind.
Besonders bevorzugt sind Katalysatoren, die im Wesentlichen aus
NiO, SiO2, TiO2 und/oder ZrO2 sowie gegebenenfalls Al2O3 bestehen.
Am meisten bevorzugt ist ein Katalysator, der als wesentliche ak
tive Bestandteile 10 bis 70 Gew.-% Nickeloxid, 5 bis 30 Gew.-%
Titandioxid und/oder Zirkondioxid, 0 bis 20 Gew.-% Aluminiumoxid
und bis zum Rest zu 100 Gew.-% Siliciumdioxid enthält. Ein sol
cher Katalysator ist durch Fällung der Katalysatormasse bei pH 5
bis 9 durch Zugabe einer Nickelnitrat enthaltenden wäßrigen Lö
sung zu einer Alkaliwasserglaslösung, die Titandioxid und/oder
Zirkondioxid enthält, Filtrieren, Trocknen und Tempern bei 350
bis 650°C erhältlich. Zur Herstellung dieser Katalysatoren wird im
Einzelnen auf die DE-A 43 39 713 verwiesen. Auf die Offenbarung
dieser Druckschrift wird vollinhaltlich Bezug genommen.
Das Inkontaktbringen des Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffge
misches mit dem Katalysator erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen
von 30 bis 280, insbesondere 30 bis 140 und besonders bevorzugt
von 40 bis 130°C. Es erfolgt vorzugsweise bei einem Druck von 10
bis 300, insbesondere von 15 bis 100 und besonders bevorzugt von
20 bis 80 bar. Der Druck wird dabei zweckmäßigerweise so einge
stellt, dass bei der gewählten Temperatur das olefinreiche Koh
lenwasserstoffgemisch flüssig oder im überkritischen Zustand vor
liegt.
Geeignete Reaktionsapparaturen für das Inkontaktbringen des Bu
tene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisches mit dem heterogenen
Katalysator sind z. B. Rohrbündelreaktoren oder Schachtöfen. Auf
grund der geringeren Investitionskosten sind Schachtöfen bevor
zugt. Die Dimerisierung kann in einem einzelnen Reaktor durchge
führt werden, wobei der Oligomerisierungskatalysator in einem
einzigen oder mehreren Festbetten im Reaktor angeordnet sein
kann. Alternativ kann eine Reaktorkaskade aus mehreren, vorzugs
weise zwei, hintereinandergeschalteten Reaktoren eingesetzt wer
den, wobei beim Passieren des bzw. der dem letzten Reaktor der
Kaskade vorgeschalteten Reaktors bzw. Reaktoren die Butendimeri
sierung im Reaktionsgemisch nur bis zu einem Teilumsatz betrieben
wird und der gewünschte Endumsatz erst beim Passieren des Reakti
onsgemisches durch den letzten Reaktor der Kaskade erzielt wird.
Die Butendimerisierung erfolgt vorzugsweise in einem adiabati
schen Reaktor oder einer adiabatischen Reaktorkaskade.
Nach dem Verlassen des Reaktors bzw. des letzten Reaktors einer
Kaskade werden aus dem Reaktoraustrag die gebildeten Dodecene von
den Octenen und gegebenenfalls den höheren Oligomeren und den
nicht umgesetzten Butenen und Butanen abgetrennt. Hauptprodukt
sind in der Regel die Octene.
Die erhaltenen Dodecene werden im zweiten Verfahrensschritt in an
sich bekannter Weise durch Hydroformylierung mit Synthesegas in
die um ein C-Atom verlängerten Aldehyde überführt. Die Hydrofor
mylierung von Olefinen zur Herstellung von Aldehyden ist an sich
bekannt und z. B. in J. Falbe (Hrsg.): "New Synthesis with Carbon
monoxide", Springer Verlag, Berlin, 1980, beschrieben. Die Hydro
formylierung erfolgt in Anwesenheit von homogen im Reaktionsme
dium gelösten Katalysatoren. Als Katalysatoren werden dabei im
Allgemeinen Verbindungen oder Komplexe von Metallen der VIII. Ne
bengruppe, speziell Co-, Rh-, Ir-, Pd-, Pt- oder Ru-Verbindungen
bzw. -Kompfexe eingesetzt, die unmodifiziert oder z. B. mit Amin-
oder mit phosphinhaltigen Verbindungen modifiziert sein können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgt die Hydroformylie
rung vorzugsweise in Gegenwart eines Cobalt-Katalysators. Sie er
folgt vorzugsweise bei Temperaturen von 120 bis 240, insbesondere
160 bis 200°C und unter einem Synthesegasdruck von 150 bis 400,
insbesondere 250 bis 350 bar. Die Hydroformylierung erfolgt vor
zugsweise in Gegenwart von Wasser. Das Mischungsverhältnis von
Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im eingesetzten Synthesegas liegt
vorzugsweise im Bereich von 70 : 30 bis 50 : 50 und insbesondere
65 : 35 bis 55 : 45 Vol-%.
Das Cobaltkatalysierte Hydroformylierungsverfahren kann als mehr
stufiger Prozess durchgeführt werden, der die folgenden 4 Verfah
rensstufen enthält: die Herstellung des Katalysators (Vorcarbony
lierung), die Katalysatorextraktion, die Olefinhydroformylierung
und die Entfernung des Katalysators aus dem Reaktionsprodukt
(Entcobaltung). In der ersten Verfahrensstufe, der Vorcarbonylie
rung, wird ausgehend von einer wäßrigen Cobaltsalzlösung, z. B.
Cobaltformiat oder Cobaltacetat, durch Umsetzung mit Kohlenmon
oxid und Wasserstoff der für die Hydroformylierung benötigte Ka
talysatorkomplex (HCo(CO)4) hergestellt. In der zweiten Verfah
rensstufe, der Katalysatorextraktion, wird der in der ersten Ver
fahrensstufe hergestellte Cobaltkatalysator aus der wäßrigen
Phase mit einer organischen Phase, vorzugsweise mit dem zu hydro
formylierenden Olefin, extrahiert. Bisweilen ist es zweckmäßig,
neben dem Olefin die Reaktions- und Nebenprodukte der Hydroformy
lierung, sofern sie wasserunlöslich und unter den gewählten Reak
tionsbedingungen flüssig sind, zur Katalysatorextraktion einzu
setzen. Nach der Phasentrennung wird die mit dem Cobaltkatalysa
tor beladene organische Phase der dritten Verfahrensstufe, der
Hydroformylierung, zugeführt. In der vierten Verfahrensstufe, der
Entcobaltung, wird die organische Phase des Reaktoraustritts von
den Cobaltcarbonylkomplexen in Gegenwart von komplexfreiem Pro
zesswasser durch Behandlung mit Sauerstoff oder Luft befreit. Da
bei wird der Cobaltkatalysator oxidativ zerstört, und die erhal
tenen Cobaltsalze werden in die wäßrige Phase zurückextrahiert.
Die erhaltende wäßrige Cobaltsalzlösung aus der Entcobaltung wird
in die erste Verfahrensstufe, die Vorcarbonylierung, zurückge
führt. Das erhaltene rohe Hydroformylierungsprodukt kann unmit
telbar der Hydrierung zugeführt werden. Alternativ kann daraus in
üblicher Weise, z. B. destillativ, eine C13-Aldehydfraktion iso
liert werden, die der Hydrierung zugeführt wird.
Die Bildung des Cobaltkatalysators, die Extraktion des Cobaltka
talysators in die organische Phase und die Hydroformylierung der
Olefine kann auch in einem einstufigen Prozess im Hydroformylie
rungsreaktor durchgeführt werden.
Verwendbare Cobaltverbindungen sind beispielsweise Cobalt(II)-
chlorid, Cobalt(II)-nitrat, deren Amin- oder Hydratkomplexe, Co
baltcarboxylate, wie Cobaltformiat, Cobaltacetat, Cobaltethylhe
xanoat, Cobaltnaphthenoat, sowie der Cobaltcaprolactamat-Komplex.
Unter den Hydroformylierungsbedingungen bilden sich in situ die
katalytisch aktiven Cobaltverbindungen in Form von Cobaltcarbony
len. Es können auch die Carbonylkomplexe des Cobalts, wie Dico
baltoctacarbonyl, Tetracobaltdodecacarbonyl und Hexacobalthexade
cacarbonyl eingesetzt werden.
Das bei der Hydroformylierung erhaltene Aldehydgemisch wird zu
primären Alkoholen reduziert. Im Allgemeinen erfolgt eine teil
weise Reduktion bereits unter den Hydroformylierungsbedingungen,
wobei die Hydroformylierung auch so gesteuert werden kann, dass
eine im Wesentlichen vollständige Reduktion erfolgt. In der Regel
wird jedoch das erhaltene Hydroformylierungsprodukt in einem wei
teren Verfahrensschritt mit Wasserstoffgas oder einem Wasserstoff
enthaltendem Gasgemisch hydriert. Die Hydrierung findet in der
Regel in Gegenwart eines heterogenen Hydrierkatalysators statt.
Als Hydrierkatalysator kann ein beliebiger zur Hydrierung von Al
dehyden zu primären Alkoholen geeigneter Katalysator verwendet
werden. Beispiele geeigneter handelsüblicher Katalysatoren sind
Kupferchromit, Cobalt, Cobaltverbindungen, Nickel, Nickelverbin
dungen, die gegebenenfalls geringe Mengen Chrom oder andere Pro
motoren enthalten, und Gemische von Kupfer, Nickel und/oder
Chrom. Die Nickelverbindungen liegen im Allgemeinen geträgert auf
Trägermaterialien wie Tonerde oder Kieselgur vor. Weiterhin kön
nen Edelmetall enthaltende Katalysatoren wie Platin oder Palla
dium verwendet werden.
Die Hydrierung kann in Rieselfahrweise erfolgen, wobei das zu hy
drierende Gemisch und das Wasserstoffgas bzw. das wasserstoffhal
tige Gasgemisch z. B. im Gleichstrom über ein fest angeordnetes
Bett des Hydrierkatalysators geleitet werden.
Die Hydrierung findet vorzugsweise bei einer Temperatur von 50
bis 250, insbesondere 100 bis 150°C und einem Wasserstoffdruck von
50 bis 350, insbesondere 150 bis 300 bar statt. Aus dem bei der
Hydrierung erhaltenen Reaktionsaustrag kann die gewünschte Iso
tridecanolfraktion durch fraktionierte Destillation von den
C8-Kohlenwasserstoffen und höhersiedenden Produkten abgetrennt
werden.
Die so erhaltenen, im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders
bevorzugten Isotridecanole zeichnen sich durch eine charakteri
stische Isomerenverteilung aus, welche beispielsweise mittel Ga
schromatographie näher definiert werden kann. Das Gaschromato
gramm lässt sich etwa gemäß Kovacs (Z. Anal. Chem. 181, (1961),
Seite 351; Adv. Chromatogr. 1 (1965), Seite 229) mit Hilfe von
Retentionsindices unter Verwendung von n-Undecanol, n-Dodecanol
und n-Tridecanol als Referenzsubstanzen in drei Retentionsberei
che einteilen:
Bereich 1: Retentionsindex <1180
Bereich 2: Retentionsindex 1180 bis 1217
Bereich 3: Retentionsindex <1217
Bereich 2: Retentionsindex 1180 bis 1217
Bereich 3: Retentionsindex <1217
Im Bereich 1 liegen überwiegend drei- und mehrfach-verzweigte
Isotridecanole, im Bereich 2 liegen überwiegend zweifach-ver
zweigte Isotridecanole und im Bereich 3 liegt überwiegend die
Summe aus einfach verzweigten Isotridecanolen und n-Tridecanol
vor. Anhand dieser Methode lässt sich die Zusammensetzung von
Isotridecanolen durch Vergleich der Flächen unter den entspre
chenden Abschnitten der Gaschromatogramm-Kurven ("Flächen-%") im
Sinne der vorliegenden Erfindung hinreichend genau ermitteln.
An drei- und mehrfach verzweigten Isomeren weisen die erfindungs
gemäß besonders bevorzugten Isotridecanole gemäß der beschriebe
nen Methode von Kovacs im Allgemeinen 20 bis 60, vorzugsweise 25
bis 50, besonders bevorzugt 40 bis 48 und ganz besonders bevor
zugt 45 bis 47 Flächen-% auf.
An zweifach verzweigten Isomeren weisen die erfindungsgemäß be
sonders bevorzugten Isotridecanole gemäß der beschriebenen Me
thode von Kovacs im Allgemeinen 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis
45, besonders bevorzugt 30 bis 40 und ganz besonders bevorzugt 35
bis 38 Flächen-% auf.
An einfach verzweigten Isomeren und n-Tridecanol weisen die er
findungsgemäß besonders bevorzugten Isotridecanole gemäß der be
schriebenen Methode von Kovacs im Allgemeinen 5 bis 30, vorzugs
weise 10 bis 25, besonders bevorzugt 15 bis 20 und ganz besonders
bevorzugt 17 bis 19 Flächen-% auf.
Die Dichte der besonders bevorzugten Isotridecanole liegt im All
gemeinen bei 0,8 bis 0,9, vorzugsweise bei 0,82 bis 0,86 und be
sonders bevorzugt bei 0,84 bis 0,845 g/cm3. Ihr Brechungsindex
nD 20 liegt im Allgemeinen bei 1,4 bis 1,5, vorzugsweise bei 1,44
bis 1,46 und besonders bevorzugt bei 1,446 bis 1,45. Ihre Visko
sität liegt im Allgemeinen bei 30 bis 40, vorzugsweise bei 32 bis
38 und besonders bevorzugt bei 34 bis 35,5 mPas. Ihr Siedebereich
liegt im Allgemeinen bei 240 bis 280, vorzugsweise bei 250 bis
275 und besonders bevorzugt bei 260 bis 270°C.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Diester der Phthalsäure er
folgt in an sich bekannter Weise durch Veresterung von Phthal
säure oder einem reaktiven Phthalsäurederivat, wie Phthalsäurean
hydrid oder Phthalsäuredichlorid, mit einem Gemisch aus minde
stens einem Decanol und mindestens einem Tridecanol. Vorzugsweise
wird Phthalsäure oder das reaktive Phthalsäurederivat mit einem
molaren Überschuß der Alkohole, insbesondere einem molaren Über
schuß von 5 bis 30%, und vorzugsweise in Gegenwart einer Lewis-
Säure, etwa eines Dialkyltitanats, z. B. Isopropylbutyltitanat,
oder einer Brönsted-Säure, wie Methansulfonsäure oder Schwefel
säure, umgesetzt.
Die Umsetzung mit Phthalsäure oder einem reaktiven Phthalsäurede
rivat findet im Allgemeinen bei Reaktionstemperaturen von 150 bis
300, vorzugsweise 200 bis 250°C statt. Bei einer geeigneten Aus
führungsform wird während der Umsetzung ein Inertgas, wie Stick
stoff, in das Reaktionsgemisch eingeperlt und das gebildete Reak
tionswasser fortlaufend mit dem Inertgasstrom aus dem Reaktions
gemisch entfernt. Nach beendeter Umsetzung wird aus dem Reaktion
gemisch das erfindungsgemäße Gemisch von Estern der Phthalsäure
isoliert. Dies kann z. B. durch Abdestillieren des Alkoholüber
schusses im Vakuum, Neutralisieren des rohen Estergemisches mit
einer wäßrigen Lauge wie Natronlauge unter Bildung eines Zweipha
sengemisches, Abtrennen der wäßrigen Phase und Waschen der orga
nischen Phase, geschehen. Zur weiteren Reinigung wird das neutra
lisierte und gewaschene Estergemisch vorzugsweise mit Wasserdampf
bei erhöhter Temperatur unter Vakuum ausgedämpft. Das gereinigte
Estergemisch kann dann bei erhöhter Temperatur im Vakuum durch
Durchleiten eines N2-Stroms getrocknet und gegebenenfalls durch
Inkontaktbringen mit einem Adsorptionsmittel wie Aktivkohle oder
Bleicherde weiter gereinigt werden.
Im erfindungsgemäß eingesetzten Alkoholgemisch liegen die Deca
nole zu den Tridecanolen im molaren Verhältnis von im Allgemeinen
95 : 5 bis 5 : 95, vorzugsweise von 85 : 15 bis 15 : 85, beson
ders bevorzugt von 75 : 25 bis 25 : 75 und ganz besonders bevor
zugt von 75 : 25 bis 65 : 35 vor.
Nach allgemeinem chemischem Wissen darf zwar insbesondere auf
grund der unterschiedlichen elektronischen und sterischen Be
schaffenheit der Alkohole davon ausgegangen werden, dass nicht
alle erfindungsgemäß für die Herstellung der Estergemische einge
setzten Alkohole die gleiche Reaktivität gegenüber der Phthal
säure oder dem reaktiven Derivat der Phthalsäure haben. In der
Regel spiegelt sich jedoch im Estergemisch für praktische Zwecke
hinreichend genau die Zusammensetzung des für die Herstellung des
Estergemischs verwendeten Alkoholgemisches wieder.
Die auf diese Weise hergestellten erfindungsgemäßen Estergemische
enthalten vorzugsweise Diester der Phthalsäure mit je einer Deca
nol- und einer Tridecanoleinheit und daneben solche mit zwei De
canoleinheiten und mit zwei Tridecanoleinheiten. Bei Verwendung
von Gemischen aus isomeren Decanolen und isomeren Tridecanolen
ist eine Vielzahl von Estergemischen zugänglich. Diese Estergemi
sche sind allesamt von der vorliegenden Erfindung umfasst. Sie
setzen sich aus Phthalsäure-Estern zusammen, die sich demgemäß
sowohl hinsichtlich der Kohlenstoffzahl der Alkoholeinheiten in
den Estergruppierungen als auch hinsichtlich der Verzweigungen
der Alkylketten innerhalb dieser Alkoholeinheiten unterscheiden
können.
Die erfindungsgemäßen Gemische von Diestern besitzen im Allgemei
nen eine Dichte zwischen 0,94 und 0,97, vorzugsweise 0,945 und
0,965 und, insbesondere zwischen 0,95 und 0,96 g/cm3, eine Visko
sität zwischen 100 und 200, vorzugsweise zwischen 120 und 180 und
insbesondere zwischen 130 und 160 mPas, und einen Brechungsindex
nD 20 zwischen 1,475 und 1,495, vorzugsweise zwischen 1,48 und 1,49
und insbesondere zwischen 1,482 und 1,484.
Die erfindungsgemäßen Gemische von Diestern eignen sich als
Weichmacher für Formmassen, insbesondere für Formmassen auf PVC-
Basis. Sie sind besonders geeignet zur Herstellung von Weich-PVC-
Compounds, die eine geringe Flüchtigkeit der Weichmacher und
gleichzeitig sehr gute kälteelastische Eigenschaften aufweisen
sollen. Für die Herstellung und Untersuchung der unter Einsatz
der erfindungsgemäßen Diester hergestellten Weich-PVC-Compounds
wird bevorzugt folgende Methode angewandt:
Ein Gemisch wird hergestellt aus PVC-Pulver, vorzugsweise einem nach dem Suspensionsverfahren hergestelltes PVC-Pulver, und einem erfindungsgemäßen Diester der Phthalsäure als Weichmacher. Ge wünschtenfalls können weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Gleit mittel, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Flamminhibitoren, Lichtstabilisatoren, Antistatika, Treibmittel und Biostabilisato ren zugefügt werden. Dieses Gemisch wird anschließend auf einem Mischwalzwerk plastifiziert und zu einem sogenannten Walzfell ge walzt. Das Walzfell wird anschließend zu einer Weich-PVC-Folie verpreßt, an der dann die anwendungstechnischen Untersuchungen durchgeführt werden.
Ein Gemisch wird hergestellt aus PVC-Pulver, vorzugsweise einem nach dem Suspensionsverfahren hergestelltes PVC-Pulver, und einem erfindungsgemäßen Diester der Phthalsäure als Weichmacher. Ge wünschtenfalls können weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Gleit mittel, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Flamminhibitoren, Lichtstabilisatoren, Antistatika, Treibmittel und Biostabilisato ren zugefügt werden. Dieses Gemisch wird anschließend auf einem Mischwalzwerk plastifiziert und zu einem sogenannten Walzfell ge walzt. Das Walzfell wird anschließend zu einer Weich-PVC-Folie verpreßt, an der dann die anwendungstechnischen Untersuchungen durchgeführt werden.
Die Charakterisierung der kälteelastischen Eigenschaften von
Weich-PVC-Compounds erfolgt vorzugsweise anhand der sogenannten
"Kältebruchtemperatur" und der "Torsionssteifheit".
Unter der Kältebruchtemperatur versteht man die Temperatur, bei
der ein Weich-PVC-Compound in der Kälte bei mechanischer Bela
stung erste optisch wahrnehmbare Beschädigungen aufweist. Die Be
stimmung der Kältebruchtemperatur erfolgte hierin nach DIN 53372.
Unter der Torsionssteifheit versteht man die Temperatur, bei der
eine fest vorgegebene Kraft ein Weich-PVC-Compound um einen be
stimmten Winkelverdreht. Die Bestimmung erfolgte hierin nach DIN
53447.
Die Erfindung wird nun anhand nachfolgender Beispiele näher er
läutert:
Die Butendimerisierung wurde in einem adiabatischen Reaktor, be
stehend aus zwei Teilreaktoren (Länge: jeweils 4 m, Durchmesser:
jeweils 80 cm) mit Zwischenkühlung bei 30 bar kontinuierlich
durchgeführt. Als Einsatzprodukt wurde ein Raffinat II mit fol
gender Zusammensetzung verwendet:
i-Butan | 2 Gew.-% |
n-Butan | 10 Gew.-% |
i-Buten | 2 Gew.-% |
1-Buten | 32 Gew.-% |
trans-2-Buten | 37 Gew.-% |
cis-2-Buten | 17 Gew.-% |
Als Katalysator diente ein Material gemäß DE-A 43 39 713, beste
hend aus 50 Gew.-% NiO, 12,5 Gew.-% TiO2, 33,5 Gew.-% SiO2 und 4 Gew.-%
Al2O3 in Form von 5 × 5 mm-Tabletten. Die Umsetzung wurde
mit einem Durchsatz von 0,375 kg Raffinat II pro Liter Katalysa
tor und Stunde und unter Rückführung des von den gebildeten Oli
gomeren befreiten Reaktoraustrags mit einem Rückführverhältnis
von Rückführmenge zu Raffinat II von 3, einer Eintrittstemperatur
am 1. Teilreaktor von 38°C und einer Eintrittstemperatur am 2.
Teilreaktor von 60°C durchgeführt. Der Umsatz, bezogen auf die im
Raffinat II enthaltenen Butene, lag bei 83,1%, die Octen-Selek
tivität betrug 83,3, die Dodecen-Selektivität 12%. Durch frak
tionierte Destillation des Reaktoraustrags wurde die Dodecenfrak
tion von unumgesetztem Raffinat II, den Octenen und den Hochsie
dern abgetrennt.
750 g des in Verfahrensschritt 1 hergestellten Dodecen-Gemischs
wurden diskontinuierlich in einem Autoklaven mit 0,13 Gew.-% Di
cobaltoctacarbonyl (Co2(CO)8) als Katalysator unter Zusatz von 75 g
Wasser bei 185°C und unter einem Synthesegasdruck von 280 bar
bei einem Mischungsverhältnis von H2 zu CO von 60 : 40 Vol.-% 5
Stunden umgesetzt. Der Verbrauch an Synthesegas, zu erkennen an
einem Druckabfall im Autoklaven, wurde durch Nachpressen ergänzt.
Nach dem Entspannen des Autoklaven wurde der Reaktoraustrag mit
10 Gew.-%iger Essigsäure durch Einleiten von Luft oxidativ vom
Cobaltkatalysator befreit und die organische Produktphase mit Ra
ney-Nickel bei 125°C und einem Wasserstoffdruck von 280 bar 10 h
hydriert. Durch fraktionierte Destillation des Reaktoraustrages
wurde die Isotridecanolfraktion von den C12-Paraffinen und den
Hochsiedern abgetrennt.
Nach der Methode von Kovacs (s. o.) wurde im so hergestellten Iso
tridecanol der Anteil der drei- und mehrfach verzweigten Isotri
decanole zu 45,8, der zweifach verzweigten Isotridecanole zu 36,8
und der der Summe aus einfach verzweigten Isotridecanolen und dem
n-Tridecanol zu 17,4 gaschromatographischen Flächenprozenten er
mittelt: Dabei wurde wie folgt vorgegangen:
Eine Probe des Isotridecanols wurde mit 1 ml N-Methyl-N-trime thylsilyltrifluoracetamid pro 100 µl Probe 60 Minuten bei 80°C trimethylsilyliert. Für die gaschromatographische Trennung kam eine Trennsäule vom Typ Hewlett Packard Ultra 1 von 50 m Länge auf Basis von zu 100% methyliertem Silicongummi mit einem Innen durchmesser von 0,32 mm bei einer Filmdicke von 0,33 µm zum Ein satz. Injektor- und Detektortemperatur waren 250°C, die Ofentempe ratur betrug 160°C (isotherm). Der Split war 80 ml/min. Als Trä gergas diente Stickstoff. Der Vordruck war auf 2 bar eingestellt. Es wurde 1 µl der Probe in den Gaschromatographen eingespritzt, die aufgetrennten Bestandteile wurden mittels FID detektiert. Das Gaschromatogramm wurde zur Auswertung in die Teilbereiche
Eine Probe des Isotridecanols wurde mit 1 ml N-Methyl-N-trime thylsilyltrifluoracetamid pro 100 µl Probe 60 Minuten bei 80°C trimethylsilyliert. Für die gaschromatographische Trennung kam eine Trennsäule vom Typ Hewlett Packard Ultra 1 von 50 m Länge auf Basis von zu 100% methyliertem Silicongummi mit einem Innen durchmesser von 0,32 mm bei einer Filmdicke von 0,33 µm zum Ein satz. Injektor- und Detektortemperatur waren 250°C, die Ofentempe ratur betrug 160°C (isotherm). Der Split war 80 ml/min. Als Trä gergas diente Stickstoff. Der Vordruck war auf 2 bar eingestellt. Es wurde 1 µl der Probe in den Gaschromatographen eingespritzt, die aufgetrennten Bestandteile wurden mittels FID detektiert. Das Gaschromatogramm wurde zur Auswertung in die Teilbereiche
Bereich 1: Retentionsindex <1180
Bereich 2: Retentionsindex 1180 bis 1217
Bereich 3: Retentionsindex <1217
Bereich 2: Retentionsindex 1180 bis 1217
Bereich 3: Retentionsindex <1217
unterteilt. Als Bezugssubstanzen dienten dabei
n-Undecanol: Retentionsindex 1100
n-Tridecanol: Retentionsindex 1200 und
n-Tridecanol: Retentionsindex 1300.
n-Tridecanol: Retentionsindex 1200 und
n-Tridecanol: Retentionsindex 1300.
Die Flächen der Tridecanolpeaks wurden auf 100 Flächenprozent
normiert.
Die Dichte des Isotridecanols betrug 0,843 g/cm3, der Brechungsin
dex nD 20 1,448, die Viskosität 34,8 mPas und der Siedebereich 261
bis 267°C.
Herstellung und Prüfung eines erfindungsgemäßen Diesters aus
Phthalsäure und einem Gemisch von Decanolen und Tridecanolen im
molaren Verhältnis 70 : 30
307,81 g des Isotridecanols aus Beispiel 1 und 569,09 g eines Ge
mischs von 2-Propylheptanol und 4-Methyl-2-propylhexanol im Ge
wichtsverhältnis 89 : 11 (20% Alkoholüberschuß bezüglich Phthal
säureanhydrid) wurden mit 316,98 g Phthalsäureanhydrid und 0,41 g
Isopropylbutyltitanat als Katalysator in einem 2 l-Autoklaven un
ter N2-Einperlung (10 l/h) bei einer Rührgeschwindigkeit von
500 U/min und einer Reaktionstemperatur von 230°C umgesetzt. Das
gebildete Reaktionswasser wurde fortlaufend mit dem N2-Strom aus
dem Reaktionsgemisch entfernt. Die Reaktionszeit betrug 180 min.
Anschließend wurde der Alkohol-Überschuß bei einem Vakuum von 50
mbar abdestilliert. 1000 g des Roh-Phthalates wurden zur Entfer
nung von sauren Nebenkomponenten, z. B. nicht vollständig ver
esterter Phthalsäure, mit 150 ml 0,5 Gew.-%-iger Natronlauge
durch 10-minütiges Rühren bei 80°C neutralisiert. Es bildete sich
ein Zwei-Phasen-Gemisch mit einer oberen organischen Phase und
einer unteren wäßrigen Phase (Ablauge mit hydrolysiertem Kataly
sator). Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und die organische
Phase zweimal mit 200 ml Wasser nachgewaschen. Zur weiteren Rei
nigung wurde das neutralisierte und gewaschene Phthalat mit Was
serdampf bei 180°C und 50 mbar Vakuum 2 h behandelt und dadurch
Leichtsieder entfernt. Das gereinigte Phthalat wurde dann 30 min
bei 150°C/50 mbar mittels Durchleiten eines N2-Stroms (2 l/h) ge
trocknet, anschließend mit Aktivkohle 5 min verrührt und bei ei
ner Temperatur von 80°C über eine Nutsche mit Filterhilfsmittel
"Supra-Theorit 5" abgesaugt.
Das so erhaltene Gemisch von Diestern hatte eine Dichte von
0,957 g/cm3, eine Viskosität von 138 mPas, einen Brechungsindex
nD 20 von 1,483, eine Säurezahl von 0,027 mg KOH/g, einen Wasserge
halt von 0,029 Gew.-% und eine Reinheit nach GC von 99,83%.
150 g Suspensions-PVC vom Typ "Vinoflex S 7114" (Firma Solvin),
100 g des erfindungsgemäßen Phthalates und 3 g Ba/Zn-Stabilisator
vom Typ "Lankromark LZB 753" wurden mit einem Handmixer bei Raum
temperatur vermischt. Die Mischung wurde anschließend auf einem
dampfbeheizten Labormischwalzwerk (Fa. Collin, Typ "150") plasti
fiziert und zu einem Walzfell verarbeitet. Die Temperatur der
beiden Walzen betrug jeweils 170°C; die Drehzahlen lagen bei
15 Upm (vordere Walze) und 12 Upm (hintere Walze); die Walzzeit
betrug 5 Minuten. Man erhielt so ein Walzfell mit einer Dicke von
0,55 mm. Das abgekühlte Walzfell wurde anschließend bei einer
Temperatur von 180°C und einem Druck von 220 bar innerhalb 400 s
auf einer Presse vom Typ "400 P" der Fa. Collin zu einer Weich-
PVC-Folie mit einer Dicke von 0,50 mm verpresst.
An dieser Weich-PVC-Folie wurde anschließend die Flüchtigkeit des
Weichmachers nach folgender Methode bestimmt:
An der Decke des Schrankinneren eines handelsüblichen Labortrok kenschranks vom Typ Heraeus T 5042 E, dessen Innenraum die Abmes sungen 42 (Breite) × 35 (Höhe) × 32 cm (Tiefe) hatte, wurde eine Probenhalterung für vier senkrecht herunterhängende Folien proben angebracht. Die Achse dieser Probenhalterung wurde von ei nem Elektromotor mit 2 Umdrehungen/min angetrieben. Die Folien proben hatten die Abmessung 100 × 150 × 0,5 mm. Sie wurden vor dem Versuch gewogen und dann über eine Lochung an der kurzen Seite in die Probenhalterung eingehängt. Die Folienoberkanten hatten dabei einen Abstand von 70 mm zur Schrankdecke. Auf dem Boden des Schrankinneren war ein Luftverteilerkasten angebracht, der mit einer Metall-Sinterplatte vom Typ "Sika B 100" abgedeckt war, und mit dem im Schrank eine laminare Luftströmung erzeugt wurde. Der Luftdurchsatz wurde auf 800 l/h eingestellt, was einer Luftwechselrate von 17 bis 18 Luftwechseln pro Stunde entsprach. Die Temperatur von 130°C wurde mit einem Temperaturfühler über wacht, dessen Spitze in der Schrankmitte, 100 mm unterhalb der Decke positioniert war. Ein Abluftrohr führte aus dem Schrankin neren zu einer Kondensationsvorrichrung für den Weichmacher. Die Versuchsdauer betrug 24 Stunden. Danach wurden die vier Folien proben ausgewogen und die mittlere prozentuale Gewichtsabnahme errechnet.
An der Decke des Schrankinneren eines handelsüblichen Labortrok kenschranks vom Typ Heraeus T 5042 E, dessen Innenraum die Abmes sungen 42 (Breite) × 35 (Höhe) × 32 cm (Tiefe) hatte, wurde eine Probenhalterung für vier senkrecht herunterhängende Folien proben angebracht. Die Achse dieser Probenhalterung wurde von ei nem Elektromotor mit 2 Umdrehungen/min angetrieben. Die Folien proben hatten die Abmessung 100 × 150 × 0,5 mm. Sie wurden vor dem Versuch gewogen und dann über eine Lochung an der kurzen Seite in die Probenhalterung eingehängt. Die Folienoberkanten hatten dabei einen Abstand von 70 mm zur Schrankdecke. Auf dem Boden des Schrankinneren war ein Luftverteilerkasten angebracht, der mit einer Metall-Sinterplatte vom Typ "Sika B 100" abgedeckt war, und mit dem im Schrank eine laminare Luftströmung erzeugt wurde. Der Luftdurchsatz wurde auf 800 l/h eingestellt, was einer Luftwechselrate von 17 bis 18 Luftwechseln pro Stunde entsprach. Die Temperatur von 130°C wurde mit einem Temperaturfühler über wacht, dessen Spitze in der Schrankmitte, 100 mm unterhalb der Decke positioniert war. Ein Abluftrohr führte aus dem Schrankin neren zu einer Kondensationsvorrichrung für den Weichmacher. Die Versuchsdauer betrug 24 Stunden. Danach wurden die vier Folien proben ausgewogen und die mittlere prozentuale Gewichtsabnahme errechnet.
Die Kältebruchtemperatur wurde nach DIN 53372 und die Torsions
steifheit nach DIN 53447 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle
1 zusammengestellt.
Herstellung und Prüfung eines erfindungsgemäßen Diesters aus
Phthalsäure und einem Gemisch von Decanolen und Tridecanolen im
molaren Verhältnis 50 : 50
505,01 g des Isotridecanols aus Beispiel 1 und 398,89 g eines Ge
mischs von 2-Propylheptanol und 4-Methyl-2-propylhexanol im Ge
wichtsverhältnis 89 : 11 wurden gemäß Beispiel 2 mit 311,05 g
Phthalsäureanhydrid und 0,41 g Isopropylbutyltitanat als Kataly
sator umgesetzt.
Das so erhaltene Gemisch von Diestern hatte eine Dichte von
0,953 g/cm3, eine Viskosität von 146,0 mPas, einen Brechungsindex
von 1,483, eine Säurezahl von 0,027 mg KOH/g, einen Wasserge
halt von 0,028 Gew.-% und eine Reinheit nach GC von 99,77%.
Die Herstellung und die Prüfung eines Weich-PVC-Compounds unter
Einsatz des erfindungsgemäßen Phthalates erfolgte analog zu Bei
spiel 2. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Herstellung und Prüfung eines erfindungsgemäßen Diesters aus
Phthalsäure und einem Gemisch von Decanolen und Tridecanolen im
molaren Verhältnis 30 : 70
740,68 g des Isotridecanols aus Beispiel 1 und 250,73 g eines Ge
mischs von 2-Propylheptanol und 4-Methyl-2-propylhexanol im Ge
wichtsverhältnis 89 : 11 wurden gemäß Beispiel 2 mit 325,86 g
Phthalsäureanhydrid und 0,41 g Isopropylbutyltitanat als Kataly
sator umgesetzt.
Das so erhaltene Gemisch von Diestern hatte eine Dichte von
0,950 g/cm3, eine Viskosität von 157,0 mPas, einen Brechungsindex
nD 20 von 1,483, eine Säurezahl von 0,035 mg KOH/g, einen Wasserge
halt von 0,027 Gew.-% und eine Reinheit nach GC von 99,81%.
Die Herstellung und die Prüfung eines Weich-PVC-Compounds unter
Einsatz des erfindungsgemäßen Phthalates folgte analog zu Bei
spiel 2. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
In Analogie zu den Beispielen 2 bis 4 wurden unter Einsatz von
kommerziell verfügbarem Weichmacher " BASF Palatinol Z" (ein
Diisododecylphthalat), "BASF Palatinol 10-P" (ein Di-2-propylhep
tylphthalat) und "BASF Palatinol CE 5455" (ein Diisotridecylph
thalat) Weich-PVC-Folien hergestellt und an diesen Folien die
Flüchtigkeit des Weichmachers nach der oben beschriebenen Metho
de, die Kältebruchtemperatur nach DIN 53372 und die Torsions
steifheit nach DIN 53447 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle
1 zusammengestellt.
Tabelle 1 zeigt, dass die erfindungsgemäßen Weichmacher hinsicht
lich ihrer Flüchtigkeit mit dem besten Vergleichsprodukt - näm
lich BASF Palatinol CE 5455, einem Diisotridecylphthalat - ver
gleichbar sind oder dieses sogar übertreffen. Gegenüber allen
drei Vergleichsprodukten (BASF Palatinole der Typen Z, 10-P und
CE 5455) zeigen die erfindungsgemäßen Weichmacher außerdem jedoch
deutlich verbesserte, d. h. niedrigere, Kältebruchtemperaturen und
Torsionssteifheiten.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der
Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen, dadurch gekenn
zeichnet, dass man Phthalsäure oder ein reaktives Derivat der
Phthalsäure mit einem Gemisch aus mindestens einem Decanol
und mindestens einem Tridecanol umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
als Decanol ein Gemisch von Decanolen verwendet, das überwie
gend aus 2-Propylheptanol und 4-Methyl-2-propylhexanol be
steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Tridecanol ein Gemisch isomerer Tridecanole ge
mäß den Ansprüchen 7 bis 10 verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich-
net, dass das Gemisch aus mindestens einem Decanol und minde
stens einem Tridecanol das Decanol zu 65 bis 75 mol-% und
das Tridecanol zu 35 bis 25 mol-% enthält.
5. Gemische von Diestern der Phthalsäure, erhältlich nach dem
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verwendung der Gemische von Diestern der Phthalsäure gemäß
Anspruch 5 als Weichmacher für Formmassen, insbesondere Form
massen auf PVC-Basis.
7. Gemische isomerer Tridecanole, die zu 20 bis 60% drei- und
mehrfach-verzweigt, zu 10 bis 50% zweifach-verzweigt und zu
5 bis 30% einfach-verzweigt und/oder n-Tridecanol sind, wo
bei die Prozentangaben die gaschromatographisch ermittelten
Flächen relativ zur Gesamtfläche über alle im analysierten
Gemisch enthaltenen Tridecanole wiedergeben, und wobei die
Gemische durch Hydroformylierung und Hydrierung eines Gemi
sches isomerer Dodecene erhalten werden.
8. Gemische isomerer Tridecanole nach Anspruch 7, bei deren Her
stellung gemäß Anspruch 7 man das Gemisch isomerer Dodecene
erhält, indem man ein Butene enthaltendes Kohlenwasserstoff
gemisch an einem heterogenen Katalysator, welcher Nickeloxid
enthält, umsetzt.
9. Gemische isomerer Tridecanole nach Anspruch 7, bei deren Her
stellung gemäß Anspruch 7 oder 8 der heterogene Katalysator,
welcher Nickeloxid enthält, als wesentliche aktive Bestand
teile 10 bis 70 Gew.-% Nickeloxid, 5 bis 30 Gew.-% Titandio
xid und/oder Zirkondioxid, 0 bis 20 Gew.-% Aluminiumoxid und
bis zum Rest zu 100 Gew.-% Siliciumdioxid enthält.
10. Gemische isomerer Tridecanole nach Anspruch 7, bei deren Her
stellung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 die Hydroformylie
rung in Gegenwart eines Cobalt-Katalysators erfolgt.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000132580 DE10032580A1 (de) | 2000-07-05 | 2000-07-05 | Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen |
CA002414731A CA2414731C (en) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Method for producing blends of phthalic acid diesters, decanols and tridecanols |
BR0112172-3A BR0112172A (pt) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Processo para a preparação de misturas de diésteres de ácido ftálico com decanóis e tridecanóis, mistura de diésteres de ácido ftálico, uso da mesma, e, mistura de tridecanóis isoméricos |
PCT/EP2001/007637 WO2002002499A1 (de) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Verfahren zur herstellung von gemischen von diestern der phthalsäure mit decanolen und tridecanolen |
AT01945338T ATE393138T1 (de) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Verfahren zur herstellung von gemischen von diestern der phthalsäure mit decanolen und tridecanolen |
US10/332,036 US7300966B2 (en) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Method for producing blends of phthalic acid diesters, decanols and tridecanols |
JP2002507757A JP2004502662A (ja) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | フタル酸とデカノールおよびトリデカノールとのジエステル混合物を製造するための方法 |
DK01945338T DK1296926T3 (da) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Fremgangsmåde til fremstilling af blandinger af diestere af phthalsyre med decanoler og tridecanoler |
KR1020037000121A KR100781000B1 (ko) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | 프탈산 디에스테르, 데칸올 및 트리데칸올의 블렌드를제조하는 방법 |
MYPI20013190A MY136811A (en) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Method for producing blends of phthalic acid diesters, decanols and tridecanols |
EP01945338A EP1296926B1 (de) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Verfahren zur herstellung von gemischen von diestern der phthalsäure mit decanolen und tridecanolen |
ARP010103187 AR029949A1 (es) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Procedimiento para la preparacion de mezclas de diesteres del acido ftalico con decanoles y tridecanoles |
ES01945338T ES2303529T3 (es) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Procedimiento para la obtencion de mezclas de diesteres del acido ftalico con decanoles y con tridecanoles. |
DE50113891T DE50113891D1 (de) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Verfahren zur herstellung von gemischen von diestern der phthalsäure mit decanolen und tridecanolen |
AU2001267585A AU2001267585A1 (en) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Method for producing blends of phthalic acid diesters, decanols and tridecanols |
PL01359527A PL359527A1 (en) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Method for producing blends of phthalic acid diesters, decanols and tridecanols |
CNB018122922A CN1239463C (zh) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | 制备邻苯二甲酸与癸醇和十三醇的二酯混合物的方法 |
MXPA02012548A MXPA02012548A (es) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Preparacion de mezclas de diesteres del acido ftalico con decanoles y tridecanoles. |
TW90116486A TW583241B (en) | 2000-07-05 | 2001-07-05 | Process for preparing mixtures of diesters of phthalic acid with decanols and tridecanols and mixtures obtained therefrom and mixtures of isomeric tridecanols |
ZA200300957A ZA200300957B (en) | 2000-07-05 | 2003-02-04 | Method for producing blends of phthalic acid diesters, decanols and tridecanols. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000132580 DE10032580A1 (de) | 2000-07-05 | 2000-07-05 | Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032580A1 true DE10032580A1 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=7647816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000132580 Withdrawn DE10032580A1 (de) | 2000-07-05 | 2000-07-05 | Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR029949A1 (de) |
DE (1) | DE10032580A1 (de) |
TW (1) | TW583241B (de) |
ZA (1) | ZA200300957B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10220799A1 (de) * | 2002-05-10 | 2003-12-11 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von C13-Alkoholgemischen |
US7591887B2 (en) | 2003-03-14 | 2009-09-22 | Basf Se | Printing inks comprising cyclohexane polycarboxylic acid derivatives |
DE102008019275A1 (de) | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Flint Group Germany Gmbh | Migrationsarme Offsetdruckfarbe |
DE102008024214A1 (de) | 2008-05-19 | 2009-11-26 | Flint Group Germany Gmbh | Fotopolymerisierbare Flexodruckelemente für den Druck mit UV-Farben |
WO2011054781A1 (de) | 2009-11-03 | 2011-05-12 | Basf Se | THERMOPLASTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN MIT VERBESSERTER FLIEßFÄHIGKEIT |
EP2377844A2 (de) | 2004-06-21 | 2011-10-19 | Basf Se | Hilfsmittel enthaltend Cyclohexanpolycarbonsäurederivate |
WO2011151301A1 (de) | 2010-06-01 | 2011-12-08 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymer-zusammensetzungen |
WO2011161037A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-29 | Basf Se | 2-ethylhexyl-methyl-terephthalat als weichmacher in kleb- und dichtstoffen |
US8791185B2 (en) | 2010-06-21 | 2014-07-29 | Basf Se | 2-ethylhexyl methyl terephthalate as plasticizer in adhesives and sealants |
-
2000
- 2000-07-05 DE DE2000132580 patent/DE10032580A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-04 AR ARP010103187 patent/AR029949A1/es not_active Application Discontinuation
- 2001-07-05 TW TW90116486A patent/TW583241B/zh not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-02-04 ZA ZA200300957A patent/ZA200300957B/en unknown
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10220799A1 (de) * | 2002-05-10 | 2003-12-11 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von C13-Alkoholgemischen |
US7591887B2 (en) | 2003-03-14 | 2009-09-22 | Basf Se | Printing inks comprising cyclohexane polycarboxylic acid derivatives |
EP2377844A2 (de) | 2004-06-21 | 2011-10-19 | Basf Se | Hilfsmittel enthaltend Cyclohexanpolycarbonsäurederivate |
DE102008019275A1 (de) | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Flint Group Germany Gmbh | Migrationsarme Offsetdruckfarbe |
DE102008024214A1 (de) | 2008-05-19 | 2009-11-26 | Flint Group Germany Gmbh | Fotopolymerisierbare Flexodruckelemente für den Druck mit UV-Farben |
US8685624B2 (en) | 2008-05-19 | 2014-04-01 | Flint Group Germany Gmbh | Photopolymerizable flexographic printing elements for printing with UV inks |
US9939726B2 (en) | 2008-05-19 | 2018-04-10 | Flint Group Germany Gmbh | Photopolymerizable flexographic printing elements for printing with UV inks |
WO2011054781A1 (de) | 2009-11-03 | 2011-05-12 | Basf Se | THERMOPLASTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN MIT VERBESSERTER FLIEßFÄHIGKEIT |
WO2011151301A1 (de) | 2010-06-01 | 2011-12-08 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymer-zusammensetzungen |
WO2011161037A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-29 | Basf Se | 2-ethylhexyl-methyl-terephthalat als weichmacher in kleb- und dichtstoffen |
US8791185B2 (en) | 2010-06-21 | 2014-07-29 | Basf Se | 2-ethylhexyl methyl terephthalate as plasticizer in adhesives and sealants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA200300957B (en) | 2004-03-08 |
TW583241B (en) | 2004-04-11 |
AR029949A1 (es) | 2003-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1171413B1 (de) | Gemisch von diestern der adipin- oder phthalsäure mit isomeren nonanolen | |
EP1296926B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen von diestern der phthalsäure mit decanolen und tridecanolen | |
US6433242B1 (en) | Process for fractionating dibutene | |
EP1363868B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohexandicarbonsäuren und deren derivaten | |
EP0646563B1 (de) | Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher | |
DE102006026624A1 (de) | Tripentylcitrate und deren Verwendung | |
EP1113034B1 (de) | Mit isomeren Nonanolen abgeschlossene Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Weichmacher | |
DE102006001795A1 (de) | Terephthalsäuredialkylester und deren Verwendung | |
EP2716623A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanpolycarbonsäure-Derivaten mit geringem Nebenproduktanteil | |
DE102013009323B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen enthaltend tertiäre Isononansäuren ausgehend von 2-Ethylhexanol | |
DE19908320A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylestern aus Butenoligomeren | |
DE10032580A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen | |
EP0562450B1 (de) | Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher | |
KR101109917B1 (ko) | C8 내지 c10 알콜의 혼합물 및 유도된 가소제 및계면활성제 | |
DE19924339A1 (de) | Gemische von Diestern der Adipinsäure mit isomeren Nonanolen | |
DE10128306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen | |
EP1070693A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen | |
EP3186218B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen enthaltend tertiäre isononansäuren ausgehend von 2-ethylhexanol | |
DE19918051A1 (de) | Gemische von Diestern der Phthalsäure mit isomeren Nonanolen | |
WO2001000546A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholgemischen | |
WO2024153687A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-cyclohexandicarbonsäuredialkylestern | |
DE10161010A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandicarbonsäuren und deren Derivaten | |
WO2015086255A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PENTANDERIVATEN UND DERIVATEN α,β-UNGESÄTTIGTER DECENALE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |