DE10032529A1 - Diagnose von bedeutenden genetischen Parametern innerhalb des Major Histocompatibility Complex (MHC) - Google Patents
Diagnose von bedeutenden genetischen Parametern innerhalb des Major Histocompatibility Complex (MHC)Info
- Publication number
- DE10032529A1 DE10032529A1 DE10032529A DE10032529A DE10032529A1 DE 10032529 A1 DE10032529 A1 DE 10032529A1 DE 10032529 A DE10032529 A DE 10032529A DE 10032529 A DE10032529 A DE 10032529A DE 10032529 A1 DE10032529 A1 DE 10032529A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oligonucleotides
- mhc
- nucleic acids
- pna oligomers
- diagnosis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/82—Translation products from oncogenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4702—Regulators; Modulating activity
- C07K14/4703—Inhibitors; Suppressors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6883—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/154—Methylation markers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oncology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung beschreibt Nukleinsäuren zur Diagnose von einem Satz genetischer Parameter innerhalb des Major Histocompatibility Complexes (MHC), umfassend einen mindestens 20 Basenpaare langen revers komplementären oder identischen Abschnitt einer chemisch vorbehandelten genomischen DNA sowie einen Satz Oligomersonden (Oligonukleotide und/oder PNA-Oligomere), die zur Detektion des Cytosin-Metylierungszustandes in Nuleinsäuren dienen. Diese Sonden sind für die Diagnose von genetischen Parametern innerhalb des MHC besonders geeignet.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Nukleinsäuren, Oligo
nukleotide, PNA-Oligomere und ein Verfahren zur Diagnose
von bedeutenden genetischen Parametern innerhalb des Ma
jor Histocompatibility Complex (MHC).
Die nach den methodischen Entwicklungen der letzten Jahre
in der Molekularbiologie gut studierten Beobachtungsebe
nen sind die Gene selbst, die Übersetzung dieser Gene in
RNA und die daraus entstehenden Proteine. Wann im Laufe
der Entwicklung eines Individuums welches Gen angeschal
tet wird und wie Aktivieren und Inhibieren bestimmter Ge
ne in bestimmten Zellen und Geweben gesteuert wird, ist
mit Ausmaß und Charakter der Methylierung der Gene bzw.
des Genoms korrelierbar. Insofern äußern sich pathogene
Zustände in einem veränderten Methylierungsmuster einzel
ner Gene oder des Genoms.
Der Major Histocompatibility Complex (MHC) beschreibt ei
ne Gruppe von Genen mit immunologischen und nicht
immunologischen Funktionen und wird bei allen Vertebraten
gefunden ("Both man & bird & beast": comparative organi
zation of MHC genes. 1995, Trowsdale J, Immunogenetics;
41: 1-17; Evolving views of the major histocompatibility
complex. 1997, Gruen JR and Weissman SM, Blood; 90: 4252-
4265). Beim Menschen erstreckt er sich über einen Bereich
von 3,6 Millionen Basenpaaren auf dem kurzen Arm von
Chromosom 6 (6p21.3) und ist wesentlich an der Immunant
wort beteiligt. Er ist komplett sequenziert, hoch poly
morph und weist die höchste Gendichte im ganzen menschli
chen Genom auf. So werden von den insgesamt auf Chromosom
6 geschätzten 3500 Genen 224 identifizierte Genloci dem
MHC zugerechnet, was bedeutet, dass 3 mal so viele Gene
in der Region des MHC lokalisiert sind wie aufgrund sei
ner Größe zu erwarten wäre. Der MHC wird unterteilt in
die drei Regionen: Klasse 1, 2 und 3. Alle Gene der Klas
se 1 sind zwischen 3 und 6 kb groß. Sie sind auf jeder
Zelle vorhanden und werden als Transplantationsantigene
bezeichnet, d. h. sie sind verantwortlich für die Absto
ßung von fremdem Gewebe. Die Gene der Klasse 2 sind zwi
schen 4 und 11 kb groß. Die Genprodukte sind an der Wech
selwirkung zwischen Zellen, die für die Immunantwort be
nötigt werden, beteiligt. Die Klasse 3 weist die höchste
Gendichte auf. Hier sind sowohl Gene lokalisiert, die
nicht im Immunsystem involviert sind als auch die Komple
mentfaktoren, die als Komponenten des Serums mit Antikör
per-Antigen Komplexen interagieren.
Die primäre immunologische Funktion der MHC Moleküle be
steht darin, antigene Peptide auf den Oberflächen von
Zellen zu binden; dies dient zur Erkennung von Antigen
spezifischen T-Zell Rezeptoren von Lymphocyten. Die Be
deutung der T-Zellen steht in engem Zusammenhang mit in
trazellulären Infekten und Tumoren. Da MHC Moleküle eine
zentrale Rolle bei der Regulation der Immunantwort spie
len, haben sie wahrscheinlich auch einen entscheidenden
Anteil an der Kontrolle und Suszeptibilität von Erkran
kungen. Es wird angenommen, dass der MHC mit genetischen
Erkrankungen wie rheumatischer Arthritis (The association
of HLA-DM genes with rheumatoid arthritis in Eastern
France. 2000, Toussirot E et al., Hum Immunol; 61(3): 303-
308), Diabetes (In vivo evidence for the contribution of
human histocompatibility leukocyte antigen (HLA)-DQ mole
cules to the development of diabetes. 2000, Wen L et al.,
J Exp Med; 191(1): 97-104), speziell Typ I Diabetes (The
aetiology of Type I diabetes. 1999, Chowdhury TA, Mijovic
CH, Barnett AH, Baillieres Clin Endocrinol Metab.; 13(2):
181-195), und Insulin abhängige Diabetes mellitus (IDDM)
(Identification of a new susceptibility locus for insulin-dependent
diabetes mellitus by ancestral haplotype
congenic mapping. 1995, Ikegami H, Makino S, Yamoto E,
Kawaguchi Y, Ueda H, Sakamoto T, Takekawa K, Ogihara T, J
Clin Invest.; 96(4): 1936-1942), hereditärer Hämochroma
tose (Haemochromatosis in the new millennium. 2000, Pow
ell LW et al., J Hepatol; 32(1 Suppl): 48-62), speziell die
genetische Hämochromatose (GH) (HFE codon 63/282
(H63D/C282Y) dimorphism in German patients with genetic
hemochromatosis. 1998, Gottschalk R, Seidl C, Loffler T,
Seifried E, Hoelzer D, Kaltwasser JP, Tissue Anti
gens; 51(3): 270-275) und die milde Form der Hämochromatose
(HFE mutations analysis in 711 hemochromatosis probands:
evidence for S65C implication in mild form of hemochroma
tosis. 1999, Mura C, Raguenes O, Ferec C, Blood;
93(8): 2502-2505), Schizophrenie (Schizophrenia, rheuma
toid arthritis and natural resistance genes. 1997, Rubin
stein G, Schizophr Res; 25(3): 177-181), HIV (The human
immunodeficiency virus type 1 (HIV-1) Vpu protein inter
feres with an early step in the biosynthesis of major
histocompatibility complex (MHC) class I molecules. 1997,
Kerkau T et al., Exp Med; 185(7): 1295-1305), Myositis
(Mapping of a candidate region for susceptibility to in
clusion body myositis in the human major histocompatibil
ity complex. 1999, Kok CC et al. Immunogenetics;
49(6): 508-516), Psoriasis (Localization of Psoriasis-
Susceptibility Locus PSORS1 to a 60-kb Interval Telomeric
to HLA-C. 2000; Nair RP et al., Am J Hum Genet Jun;
66(6): 1833-1844), Systemischem Lupus Erythematodes (The
genetics of systemic lupus erythematodes. 1999, Lindqvist
AK, Alarcon-Riquelme ME; Scand J Immunol; 50 (6): 562-571),
IgA Nephropathie (Evidence for genetic factors in the de
velopment and progression of IgA nephropathy. 2000, Hsu
SI et al., Kidney Int; 57(5): 1818-1835. Review), Blu
thochdruck (Possible influence of genes located on chro
mosome 6 within or near to the major histocompatibility
complex on development of essential hypertension. 2000,
Vidan-Jeras B et al., Pflugers Arch; 439(3 Suppl): R60-
62), Behcets Krankheit (The critical region for Behcet
disease in the human major histocompatibility complex 15
reduced to a 46-kb segment centromeric of HLA-B, by asso
ciation analysis using refined microsatellite mapping.
1999, Ota M et al., Am J Hum Genet; 64(5): 1406-1410),
Gee-Heubner-Herter-Thaysen-Krankheit (CTLA-4 gene poly
morphismen is associated with predisposition to coeliac
disease. 1998, Djilali-Saiah I et al., Gut; 43(2): 187-
189), Myasthenia gravis, Spondylarthropathia (Genes in
the spondyloarthropathies. 1998, Wordsworth P., Rheum Dis
Clin North Am; 24(4): 845-863. Review), Tuberkulose (Dif
ferential T cell responses to Mycobacterium tuberculosis
ESAT6 in tuberculosis patients and healthy donors. 1998,
Ulrichs T et al., Eur J Immunol; 28(12): 3949-3958), hy
pertrophe Kardiomyopathie (Mutations in the cardiac tro
ponin I gene associated with hypertrophic cardiomyopathy.
1997, Kimura A., Nat. Genet. 16(3): 379-382), Basedow-
Krankheit (Iodide, cytokines and TSH-receptor expression
in Graves' disease. 1996, Schuppert et al., Exp Clin En
docrinol Diabetes. 104 (Suppl 4: 68-74), juvenile rheuma
tische Arthritis (HLA and T cell receptor polymorphisms
in pauciarticular-onset juvenile rheumatoid arthritis.
1991, Nepom BS, Arthritis Rheum. 34(10): 1260-1267), Epi
lepsie, idiopathische generalisierte Epilepsie (The phe
notypic spectrum related to the human epilepsy suscepti
bility gene EJM1. 1995, Sander T, Ann Neurol; 38(2): 210-
217), juvenile myoklonische Epilepsie (Refined mapping of
the epilepsy susceptibility locus EJM1 on chromosome 6.
1997, Sander T, Neurology. 49(3): 842-847), Takayasu-
Krankheit, multiple immunopathologische Krankheiten (The
genetic basis for the association of the 8.1 ancestral
haplotype (A1, B8, DR3) with multiple immunopathological
diseases. 1999, Price P, Immunol Rev. 167: 257-274),
Kopf- und Halskrebs (Influence of tumour necrosis factor
microsatellite polymorphisms on susceptibility to head
and neck cancer. 1998; susceptibility to leprosy in hu
mans. 1996; Lagrange PH et al., Acta Leprol; 10(1): 11-27),
Malaria (Genetic susceptibility to malaria and other in
fectious diseases: from the MHC to the whole genome.
1996; Hill AV, Parasitology; 112 Suppl: 75-84, Genetic e
pidemiology in the study of susceptibility/resistance to
malaria in the human population. 1999; Abel L, Bull Soc
Pathol Exot; 92(4): 256-60), Leishmania (Genetics of host
resistance and susceptibility to intramacrophage patho
gens: a study of multicase families of tuberculosis, lep
rosy and leishmaniasis in north-eastern Brazil. 1998;
Blackwell JM, Int J Parasitol; 28(1): 21-28), Sarkoidose
(Analysis of MHC encoded antigen-processing genes TAP1
and TAP2 polymorphisms in sarcoidosis. 1999; Foley PJ et.
al., Am J Respir Crit Care Med; 160(3): 1009-1014), Multi
ple Sklerose (DRB1-DQA1-DQB1 loci and multiple sclerosis
predisposition in the Sardinian population. 1998; Marrosu
MG et. al., Hum Mol Genet; 7(8): 1235-1237), primäre
Gallenzirrhose (Genetic susceptibility to primary biliary
cirrhosis. 1999; Agarwal K et al., Eur J Gastroenterol
Hepatol. Jun; 11(6): 603-606), Nephritis (Genetic suscepti
bility to lupus nephritis. 1998; Tsao BP, Lupus;
7(9): 585-590) und vielen anderen Erkrankungen in Zusam
menhang steht.
Es gibt Untersuchungen, die belegen, dass die Expression
von MHC Genen an die Methylierung von CpG Dinukleotiden
gekoppelt ist, was die Transkription negativ beeinflussen
kann. Entweder direkt, indem sich die Transkriptionsfak
toren nicht an die DNA anlagern können oder indirekt,
durch Repressormoleküle, die an methylierte CpGs binden
(How does DNA methylation repress transcription?, 1997;
Kass SU et al., Trends Genet; 11: 444-449).
Verschiedene Ergebnisse belegen den Zusammenhang zwischen
immunologischen Erkrankungen und Methylierung. Die Beziehung
zwischen der Expression von HLA-DR Antigenen und der
Methylierung des Gens HLA-DR alpha wurde bei systemischem
Lupus erythematodes, einer generalisierten Autoimmuner
krankung, untersucht (Low expression of human histocompa
tibility leukocyte antigen-DR is associated with hyper
methylation of human histocompatibility leukocyte anti
gen-DR alpha gene regions in B cells from patients with
systemic lupus erythematosus. 1985; Sano H et al., J Clin
Invest, 76(4): 1314-1322). Die Beteiligung der DNA Methy
lierung an der aberranten MHC class II Genexpression wur
de bei Patienten mit MHC class II Defizienz Syndrome un
tersucht (The MHC class II deficiency syndrome: heteroge
neity at the level of the response to 5-azadeoxycytidine.
1990; Lambert M et al., Res Immunol. 141(2): 129-140). Ein
Beweis für die Regulierung von MHC Genen wurde anhand ei
nes epigenetischen Mechanismus erbracht (Methylation of
class II trans activator promoter IV: a novel mechanism
of MHC class II gene control. 2000, Morris AC et. al., J
Immunol; 164(8): 4143-4149). Die Expression von MHC-Genen
wird inhibiert, wenn Transkriptionsfaktoren nicht an den
class 2 trans activator (CIITA) Promotor binden. Die In
hibierung basiert hier auf der Methylierung der CpG Di
nukleotide in dem pIV Promotor, dagegen führt die Inhi
bierung der Methylierung zu einer Re-Expression der CIITA
Gene. Außerdem konnte die Expression in einem transienten
Transfektionsversuch nicht durch methylierte pIV DNA sti
muliert werden. Diese Ergebnisse belegen eine epigeneti
sche Regulierung von CIITA und lassen weiterhin den
Schluß zu, dass diese epigenetische Kontrolle prinzipiell
für Gene der MHC Klasse II gilt.
5-Methylcytosin ist die häufigste kovalent modifizierte
Base in der DNA eukaryotischer Zellen. Sie spielt bei
spielsweise eine Rolle in der Regulation der Transkripti
on, beim genetischen Imprinting und in der Tumorgenese.
Die Identifizierung von 5-Methylcytosin als Bestandteil
genetischer Information ist daher von erheblichem Inte
resse. 5-Methylcytosin-Positionen können jedoch nicht
durch Sequenzierung identifiziert werden, da 5-
Methylcytosin das gleiche Basenpaarungsverhalten aufweist
wie Cytosin. Darüber hinaus geht bei einer PCR-
Amplifikation die epigenetische Information, welche die
5-Methylcytosine tragen, vollständig verloren.
Eine relativ neue und die mittlererweile am häufigsten
angewandte Methode zur Untersuchung von DNA auf 5-
Methylcytosin beruht auf der spezifischen Reaktion von
Bisulfit mit Cytosin, das nach anschließender alkalischer
Hydrolyse in Uracil umgewandelt wird, welches in seinem
Basenpaarungsverhalten dem Thymidin entspricht. 5-
Methylcytosin wird dagegen unter diesen Bedingungen nicht
modifiziert. Damit wird die ursprüngliche DNA so umgewan
delt, dass Methylcytosin, welches ursprünglich durch sein
Hybridisierungsverhalten vom Cytosin nicht unterschieden
werden kann, jetzt durch "normale" molekularbiologische
Techniken als einzig verbliebenes Cytosin beispielsweise
durch Amplifikation und Hybridisierung oder Sequenzierung
nachgewiesen werden kann. Alle diese Techniken beruhen
auf Basenpaarung, welche jetzt voll ausgenutzt wird. Der
Stand der Technik, was die Empfindlichkeit betrifft, wird
durch ein Verfahren definiert, welches die zu untersu
chende DNA in einer Agarose-Matrix einschließt, dadurch
die Diffusion und Renaturierung der DNA (Bisulfit rea
giert nur an einzelsträngiger DNA) verhindert und alle
Fällungs- und Reinigungsschritte durch schnelle Dialyse
ersetzt (Olek, A. et al., Nucl. Acids. Res. 1996, 24,
5064-5066). Mit dieser Methode können einzelne Zellen un
tersucht werden, was das Potential der Methode veran
schaulicht. Allerdings werden bisher nur einzelne Regio
nen bis etwa 3000 Basenpaare Länge untersucht, eine glo
bale Untersuchung von Zellen auf Tausenden von möglichen
Methylierungsanalysen ist nicht möglich. Allerdings kann
auch dieses Verfahren keine sehr kleinen Fragmente aus
geringen Probenmengen zuverlässig analysieren. Diese ge
hen trotz Diffusionsschutz durch die Matrix verloren.
Eine Übersicht über die weiteren bekannten Möglichkeiten,
5-Methylcytosine nachzuweisen, kann aus dem folgenden Ü
bersichtsartikel entnommen werden: Rein, T., DePamphilis,
M. L., Zorbas, H., Nucleic Acids Res. 1998, 26, 2255.
Die Bisulfit-Technik wird bisher bis auf wenige Ausnahmen
(z. B. Zechnigk, M. et al., Eur. J. Hum. Gen. 1997, 5,
94-98) nur in der Forschung angewendet. Immer aber werden
kurze, spezifische Stücke eines bekannten Gens nach einer
Bisulfit-Behandlung amplifziert und entweder komplett se
quenziert (Olek, A. und Walter, J., Nat. Genet. 1997, 17,
275-276) oder einzelne Cytosin-Positionen durch eine
"Primer-Extension-Reaktion" (Gonzalgo, M. L. und Jones,
P. A., Nucl. Acids Res. 1997, 25, 2529-2531, WO-Patent
9500669) oder einen Enzymschnitt (Xiong, Z. und Laird, P.
W., Nucl. Acids. Res. 1997, 25, 2532-2534) nachgewiesen.
Zudem ist auch der Nachweis durch Hybridisierung be
schrieben worden (Olek et al., WO 99 28498).
Weitere Publikationen, die sich mit der Anwendung der Bi
sulfit-Technik zum Methylierungsnachweis bei einzelnen
Genen befassen, sind: Xiong, Z. und Laird, P. W. (1997),
Nucl. Acids Res. 25, 2532; Gonzalgo, M. L. und Jones, P.
A. (1997), Nucl. Acids Res. 25, 2529; Grigg, S. und
Clark, S. (1994), Bioassays 16, 431; Zeschnik, M. et al.
(1997), Human Molecular Genetics 6, 387; Teil, R. et al.
(1994), Nucl. Acids Res. 22, 695; Martin, V. et al.
(1995), Gene 157, 261; WO 97 46705, WO 95 15373 und WO 45560.
Matrix-assistierte Laser Desorptions/Ionisations-
Massenspektrometrie (MALDI-TOF) ist eine sehr leistungsfähige
Entwicklung für die Analyse von Biomolekülen (Ka
ras, M. und Hillenkamp, F. (1988), Laser desorption ioni
zation of proteins with molecular masses exeeding 10000
daltons. Anal. Chem. 60: 2299-2301). Ein Analyt wird in
eine lichtabsorbierende Matrix eingebettet. Durch einen
kurzen Laserpuls wird die Matrix verdampft und das Ana
lytmolekül so unfragmentiert in die Gasphase befördert.
Durch Stöße mit Matrixmolekülen wird die Ionisation des
Analyten erreicht. Eine angelegte Spannung beschleunigt
die Ionen in ein feldfreies Flugrohr. Auf Grund ihrer
verschiedenen Massen werden Ionen unterschiedlich stark
beschleunigt. Kleinere Ionen erreichen den Detektor frü
her als größere.
MALDI-TOF Spektroskopie eignet sich ausgezeichnet zur A
nalyse von Peptiden und Proteinen. Die Analyse von Nuk
leinsäuren ist etwas schwieriger (Gut, I. G. und Beck, S.
(1995)), DNA and Matrix Assisted Laser Desorption Ioniza
tion Mass Spectrometry. Molecular Biology: Current Inno
vations and Future Trends 1: 147-157.) Für Nukleinsäuren
ist die Empfindlichkeit etwa 100 mal schlechter als für
Peptide und nimmt mit zunehmender Fragmentgröße überpro
portional ab. Für Nukleinsäuren, die ein vielfach negativ
geladenes Rückgrat haben, ist der Ionisationsprozeß durch
die Matrix wesentlich ineffizienter. In der MALDI-TOF
Spektroskopie spielt die Wahl der Matrix eine eminent
wichtige Rolle. Für die Desorption von Peptiden sind ei
nige sehr leistungsfähige Matrices gefunden worden, die
eine sehr feine Kristallisation ergeben. Für DNA gibt es
zwar mittlererweile einige ansprechende Matrices, jedoch
wurde dadurch der Empfindlichkeitsunterschied nicht ver
ringert. Der Empfindlichkeitsunterschied kann verringert
werden, indem die DNA chemisch so modifiziert wird, dass
sie einem Peptid ähnlicher wird. Phosphorothioatnuklein
säuren, bei denen die gewöhnlichen Phosphate des Rück
grats durch Thiophosphate substituiert sind, lassen sich
durch einfache Alkylierungschemie in eine ladungsneutrale
DNA umwandeln (Gut, I. G. und Beck, S. (1995), A procedu
re for selective DNA alkylation and detection by mass
spectrometry. Nucleic Acids Res. 23: 1367-1373). Die
Kopplung eines "charge tags" an diese modifizierte DNA
resultiert in der Steigerung der Empfindlichkeit um den
gleichen Betrag, wie er für Peptide gefunden wird. Ein
weiterer Vorteil von "charge tagging" ist die erhöhte
Stabilität der Analyse gegen Verunreinigungen, die den
Nachweis unmodifizierter Substrate stark erschweren.
Genomische DNA wird durch Standardmethoden aus DNA von
Zell-, Gewebe- oder sonstigen Versuchsproben gewonnen.
Diese Standardmethodik findet sich in Referenzen wie
Fritsch und Maniatis eds., Molecular Cloning: A Laborato
ry Manual, 1989.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Oligonukleoti
de und/oder PNA-Oligomere zur Detektion von Cytosin-
Methylierungungen und ein Verfahren bereitzustellen, wel
ches sich zur Diagnose von genetischen und epigenetischen
Parametern innerhalb des MHC besonders eignet.
Die Aufgabe wird gelöst durch Nukleinsäuren zur Diagnose
von einem Satz genetischer Parameter innerhalb des Major
Histocompatibility Complexes (MHC), umfassend einen min
destens 20 Basenpaare langen revers komplementären oder
identischen Abschnitt der chemisch vorbehandelten genomi
schen DNA gemäß SEQ ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Oligo
nukleotide zur Detektion des Cytosin-Methylierungs
zustandes in vorbehandelter genomischer DNA, umfassend
jeweils mindestens eine Basensequenz mit einer Länge von
mindestens 13 Nukleotiden, die revers komplementär oder
identisch zu einem Abschnitt der Basensequenzen gemäß SEQ
ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2 ist, der mindestens ein CpG Di
nukleotid enthält.
Dabei ist bevorzugt, dass das Cytosin des CpG Dinukleo
tids das 5.-9. Nukleotid vom 5'-Ende des 13 mers ist.
Weiterhin ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass für jedes
der CpG Dinukleotide aus einer der SEQ ID-NO: 1 oder SEQ
ID-NO: 2 ein Oligonukleotid vorhanden ist.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind PNA (Pep
tide Nucleic Acid) Oligomere zur Detektion des Cytosin-
Methylierungszustandes in chemisch vorbehandelter genomi
scher DNA, umfassend mindestens eine PNA Basensequenz mit
einer Länge von mindestens 9 Nukleotiden, die revers kom
plementär oder identisch zu einem Abschnitt der Basense
quenzen gemäß SEQ ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2 ist, der min
destens ein CpG Dinukleotid enthält.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist hierbei, dass das Cytosin
des CpG Dinukleotids das 4.-6. Nukleotid vom 5'-Ende
des 9 mers ist.
Weiterhin ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass für jedes
der CpG Dinukleotide aus einer Basensequenz gemäß SEQ ID-
NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2 ein Oligonukleotid vorhanden ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Satz von
Oligomersonden zur Detektion des Cytosin-
Methylierungszustandes und/oder von Single Nucleotide Po
lymorphismen in chemisch vorbehandelter genomischer DNA,
umfassend mindestens 10 der erfindungsgemäßen Oligonukle
otid oder PNA Sequenzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine An
ordnung von unterschiedlichen erfindungsgemäßen Oligonukleotid-
und/oder PNA-Oligomersequenzen, wobei diese an
definierte Stellen einer Festphase gebunden sind. Bevor
zugt ist dabei, dass diese auf einer ebenen Festphase in
Form eines rechtwinkligen oder hexagonalen Gitters ange
ordnet sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Satz von
Primeroligonukleotiden umfassend mindestens zwei Oligo
nukleotide, deren Sequenzen jeweils mindestens einem 18
Basenpaare langen Abschnitt der Basensequenzen gemäß SEQ
ID-NO: 1 oder-SEQ ID-NO: 2 entsprechen oder revers komple
mentär zu ihnen sind. Bevorzugt ist erfindungsgemäß da
bei, dass diese kein CpG Dinukleotid enthalten. Weiterhin
ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass mindestens ein Primer
an eine Festphase gebunden ist.
Ein weiterer besonders bevorzugten Gegenstand der vorlie
genden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen
Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder PNA-Oligomere zur Di
agnose von Autoimmunerkrankungen, zur Diagnose von rheu
matischer Arthritis, zur Diagnose von Diabetes, besonders
bevorzugt zur Diagnose der Diabetes vom Typ I Diabetes
oder von Insulin abhängiger Diabetes mellitus (IDDM), zur
Diagnose von hereditärer Hämochromatose, besonders bevor
zugt zur Diagnose von genetischer Hämochromatose (GH) o
der der milden Form der Hämochromatose, zur Diagnose von
Schizophrenie, zur Diagnose von Multipler Sklerose, zur
Diagnose von Systemischem Lupus Erythematodes, zur Diag
nose von Sarkoidose, zur Diagnose von primärer Gallenzir
rhose, zur Diagnose von Myositis, zur Diagnose von Psori
asis, zur Diagnose von Nephritis, zur Diagnose von Krebs,
insbesondere von Hals- oder Kopfkrebs, zur Diagnose von
IgA Nephropathie, zur Diagnose von Bluthochdruck, zur Di
agnose von Behcets Krankheit, zur Diagnose von der Gee-
Heubner-Herter-Thaysen-Krankheit (Zöliakle), zur Diagnose
von Myasthenia gravis, zur Diagnose von Spondylarthropathia,
zur Diagnose von Tuberkulose, zur Diagnose von
hypertropher Kardiomyopathie, zur Diagnose von der Base
dow-Krankheit, zur Diagnose von juveniler rheumatischer
Arthritis, zur Diagnose von Epilepsie, bevorzugt der idi
opathischen generalisierten Epilepsie oder der juvenilen
myoklonischen Epilepsie, zur Diagnose von der Takayasu-
Krankheit, zur Diagnose von multiplen immunopathologi
schen Krankheiten, zur Diagnose für die Suszeptibilität
für Lepra, zur Diagnose für die Suszeptibilität für Mala
ria und/oder zur Diagnose für die Suszeptibilität für
Leishmania durch Analyse von Methylierungsmustern inner
halb des MHC.
Ein weiterer Gegenstand ist auch die Verwendung der er
findungsgemäßen Nukleinsäuren gemäß SEQ ID-NO: 1 oder SEQ
ID-NO: 2 für die Diagnose von bedeutenden genetischen Pa
rametern innerhalb des MHC.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist
ein Verfahren zur Diagnose von bedeutenden genetischen
Parametern innerhalb des MHC durch Analyse von Cytosin-
Methylierungen in Sätzen von Oligonukleotiden oder PNA-
Oligomeren nach einem der voranstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass man folgende Schritte aus
führt:
- a) in einer genomischen DNA Probe wandelt man durch che mische Behandlung an der 5-Position unmethylierte Cyto sinbasen in Uracil, Thymidin oder eine andere vom Hybri disierungsverhalten her dem Cytosin unähnliche Base um;
- b) aus dieser chemisch vorbehandelten genomischen DNA amplifiziert man Fragmente unter Verwendung von Sätzen von erfindungsgemäßen Primeroligonukleotiden und einer Polymerase;
- c) man hybridisiert die Amplifikate an einen Satz von er findungsgemäßen Oligonukleotid oder PNA Sonden;
- d) man detektiert und visualisiert die hybridisierten Amplifikate.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß dabei, dass mehr als zehn
unterschiedliche Fragmente amplifiziert werden, die 100-
2000 Basenpaare lang sind. Weiterhin ist bevorzugt, dass
man die chemische Behandlung mittels einer Lösung eines
Bisulfits, Hydrogensulfits oder Disulfits durchführt. Be
sonders bevorzugt ist auch, dass die Polymerase eine hit
zebeständige DNA-Polymerase ist.
Weiterhin ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Ampli
fikation mittels der Polymerasekettenreaktion (PCR)
durchgeführt wird. Bevorzugt ist auch, dass die an den
Amplifikaten angebrachten Markierungen an jeder Position
der Festphase, an der sich eine Oligonukleotidsequenz be
findet, identifizierbar sind. Weiterhin ist besonders er
findungsgemäß bevorzugt, dass man eine erfindungsgemäße
Anordnung verwendet und dass die Festphasenoberfläche aus
Silizium, Glas, Polystyrol, Aluminium, Stahl, Eisen, Kup
fer, Nickel, Silber oder Gold besteht.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Amplifikation von meh
reren DNA-Abschnitten in einem Reaktionsgefäß durchge
führt wird. Bevorzugt ist erfindungsgemäß auch, dass die
Markierungen der Amplifikate Fluoreszenzmarkierungen
sind. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Markierungen der
Amplifikate Radionuklide sind. Bevorzugt ist auch, dass
die Markierungen der Amplifikate ablösbare Molekülfrag
mente mit typischer Masse sind, die in einem Mas
senspektrometer nachgewiesen werden. Besonders bevorzugt
ist es erfindungsgemäß, dass die Amplifikate oder Frag
mente der Amplifikate im Massenspektrometer nachgewiesen
werden. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, dass
zur besseren Detektierbarkeit im Massenspektrometer die
erzeugten Fragmente eine einzelne positive oder negative
Nettoladung aufweisen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist es, dass man
die Detektion mittels Matrix assistierter Laser Desorpti
ons/Ionisations Massenspektrometrie (MALDI) oder mittels
Elektrospray Massenspektrometrie (ESI) durchführt und vi
sualisiert.
Bevorzugt ist das Verfahren, wobei die genomische DNA aus
einer DNA-Probe erhalten wurde, wobei Quellen für DNA
z. B. Zelllinien, Biopsien, Blut, Sputum, Stuhl, Urin,
Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, in Paraffin eingebettetes
Gewebe, beispielsweise Gewebe von Augen, Darm, Niere,
Hirn, Herz, Prostata, Lunge, Brust oder Leber, histologi
sche Objektträger und alle möglichen Kombinationen hier
von umfasst.
Bevorzugt ist auch ein Verfahren, zur Diagnose und/oder
Prognose nachteiliger Ereignisse für Patienten oder Indi
viduen, wobei diese nachteiligen Ereignisse mit Methylie
rungsmustern innerhalb des MHC in Zusammenhang stehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Ver
wendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei man be
deutende genetische Parameter innerhalb des MHC diagnos
tiziert.
Schließlich ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden
Erfindung ein Kit, bestehend aus einem Bisulfit enthal
tenden Reagenz, Sätze von erfindungsgemäßen Primern zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Amplifikate, Oligo
nukleotide und/oder PNA-Oligomere sowie eine Anleitung
zur Durchführung und Auswertung eines erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Die vorliegende Erfindung beschreibt also einen Satz von
mindestens 10 Oligomersonden (Oligonukleotiden und/oder
PNA-Oligomeren), die zur Detektion des Cytosin-
Methylierungszustandes in chemisch vorbehandelter genomi
scher DNA (SEQ ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2) dienen. Mit die
sen Sonden ist die Diagnose von genetischen und epigene
tischen Parametern innerhalb des Major Histocompatibility
Complexes (MHC) möglich. Ferner wird ein Verfahren be
schrieben, das für die Diagnose von genetischen und epi
genetischen Parametern innerhalb des MHC bestimmt ist.
Aus der vorgenannten chemisch vorbehandelten DNA werden
mindestens 20 Basenpaare lange Abschnitte aus SEQ ID-NO: 1
oder SEQ ID-NO: 2 für die Diagnose benutzt. Als Detektoren
für diese Abschnitte werden entweder revers komplementäre
bzw. identische Oligonukleotide mit einer Länge von 13
Nukleotiden verwendet oder aber revers komplementäre bzw.
identische PNA Oligomere mit einer Länge von 9 Nukleoti
den.
Sowohl die Oligonukleotide als auch die PNA-Oligomere
enthalten mindestens ein CpG Dinukleotid. Das Cytosin des
entsprechenden CpG Dinukleotids ist vom 5'-Ende des Oli
gonukleotids aus gesehen das 5.-9. Nukleotid. Das Cyto
sin des CpG Dinukleotids hingegen ist vom 5'-Ende des PNA
Oligomers aus betrachtet das 4.-6. Nukleotid. Entschei
dend ist, dass im jeweiligen Satz von Oligonukleotiden
oder PNA Oligomeren für jedes der CpG Dinukleotide ein
Oligonukleotid aus SEQ ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2 vorhanden
ist.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang ferner, dass man zur
Diagnose von genetischen Parametern innerhalb des MHC
nicht einzelne CpG Dinukleotide, sondern die Mehrzahl der
in den Sequenzen vorhandenen CpG Dinukleotide analysieren
muss. In einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens
sind alle in den Sequenzen vorhandenen CpG Dinukleo
tide zu untersuchen.
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Ver
fahrens sind die Oligonukleotide oder PNA-Oligomere an
definierten Stellen an eine Festphase gebunden.
Bevorzugt sind unterschiedliche Amplifikate auf der ebe
nen Festphase in Form eines rechtwinkligen oder hexagona
len Gitters angeordnet.
Die Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder PNA-Oligomere
werden vorzugsweise zur Diagnose von rheumatischer Arth
ritis, Diabetes, hereditärer Hämochromatose, Schizophre
nie, Multipler Sklerose, Systemischem Lupus Erythemato
des, Sarkoidose, Zirrhose, Myositis, Psoriasis, Nephri
tis, Krebs, insbesondere Hals- oder Kopfkrebs, IgA Neph
ropathie, Bluthochdruck, Behcets Krankheit, Gee-Heubner-
Herter-Thaysen-Krankheit, Myasthenia gravis, Spondy
larthropathia, Tuberkulose, hypertropher Kardiomyopathie,
Basedow-Krankheit, juveniler chronischer Arthritis, Epi
lepsie, idiopathischer generalisierter Epilepsie oder von
juveniler myoklonischer Epilepsie, der Takayasu-
Krankheit, multiplen immunopathologischen Krankheiten,
für die Suszeptibilität von Lepra, für die Suszeptibili
tät von Malaria und/oder für die Suszeptibilität von
Leishmania durch Analyse von Methylierungsmustern inner
halb des MHC verwendet.
Auch die im Anhang aufgelisteten Nukleinsäuren gemäß SEQ
ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2 werden vorzugsweise verwendet
für die Diagnose von genetischen und epigenetischen Para
metern innerhalb des Major Histocompatibility Complexes
(MHC) verwendet.
Ferner wird ein Verfahren zur Diagnose von bedeutenden
genetischen Parametern innerhalb des MHC durch Analyse
von Cytosin-Methylierungen und Single Nucleotide Poly
morphismen in genomischen DNA-Proben beschrieben. Dazu
geht man in folgenden Schritten vor:
Im ersten Verfahrensschritt wird eine genomische DNA Pro be derart chemisch behandelt, dass an der 5'-Position un methylierte Cytosinbasen in Uracil, Thymin oder eine an dere vom Hybridisierungsverhalten her dem Cytosin unähn liche Base verwandelt werden.
Im ersten Verfahrensschritt wird eine genomische DNA Pro be derart chemisch behandelt, dass an der 5'-Position un methylierte Cytosinbasen in Uracil, Thymin oder eine an dere vom Hybridisierungsverhalten her dem Cytosin unähn liche Base verwandelt werden.
Die zu analysierende genomische DNA wird bevorzugt aus
den üblichen Quellen für DNA erhalten, wie z. B. Zellli
nien, Blut, Sputum, Stuhl, Urin, Gehirn-Rückenmarks-
Flüssigkeit, in Paraffin einbettetes Gewebe, beispiels
weise Gewebe von Augen, Darm, Niere, Hirn, Herz, Prosta
ta, Lunge, Brust oder Leber, histologische Objektträger
und alle möglichen Kombinationen hiervon.
Bevorzugt wird dazu die oben beschriebene Behandlung ge
nomischer DNA mit Bisulfit (Hydrogensulfit, Disulfit) und
anschließender alkalischer Hydrolyse verwendet, die zu
einer Umwandlung nicht methylierter Cytosin-Nukleobasen
in Uracil führt.
Im zweiten Verfahrensschritt werden aus der chemisch vor
behandelten genomischen DNA Fragmente unter Verwendung
von Primeroligonukleotiden amplifiziert.
Bevorzugt werden mehr als 10 unterschiedliche Fragmente
amplifiziert, die 100-2000 Basenpaare lang sind.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens führt man
die Amplifikation mittels der Polymerasekettenreaktion
(PCR) durch, wobei vorzugsweise eine thermostabile DNA-
Polymerase verwendet wird.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass die Amplifikation
von mehreren DNA-Abschnitten in einem Reaktionsgefäß
durchführt wird.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens umfasst der
Satz von Primeroligonukleotiden mindestens zwei Oligo
nukleotide, deren Sequenzen jeweils revers komplementär
oder identisch zu einem mindestens 18 Basenpaare langen
Abschnitt der Basensequenzen gemäß SEQ ID-NO: 1 oder SEQ
ID-NO: 2 sind. Die Primeroligonukleotide sind vorzugsweise
dadurch gekennzeichnet, dass sie kein CpG Dinukleotid
enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass bei der Amplifika
tion mindestens ein Primer an eine Festphase gebunden
ist.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ferner, dass unterschiedli
che Oligonukleotid und/oder PNA-Oligomersequenzen auf ei
ner ebenen Festphase in Form eines rechtwinkligen oder
hexagonalen Gitters angeordnet sind.
Die Festphasenoberfläche besteht bevorzugt aus Silizium,
Glas, Polystyrol, Aluminium, Stahl, Eisen, Kupfer, Ni
ckel, Silber oder Gold.
Im dritten Verfahrensschritt hybridisiert man die Ampli
fikate an einen Satz von mind. 10 Oligonukleotid oder
PNA-Oligomer Sonden.
Die genannten Oligonukleotide umfassen mindestens eine
Basensequenz mit einer Länge von 13 Nukleotiden, die re
vers komplementär oder identisch zu einem Abschnitt der
im Anhang aufgeführten Basensequenzen ist, der mindestens
ein CpG Dinukleotid enthält. Das Cytosin des CpG Dinukle
otids ist das 5. bis 9. Nukleotid vom 5'-Ende des 13 mers
aus betrachtet. Für jedes CpG Dinukleotid ist ein Oligo
nukleotid vorhanden.
Die genannten PNA-Oligomere umfassen mindestens eine Ba
sensequenz mit einer Länge von 9 Nukleotiden, die revers
komplementär oder identisch zu einem Abschnitt der Basen
sequenzen gemäß SEQ ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2 ist, der
mindestens ein CpG Dinukleotid enthält. Das Cytosin des
CpG Dinukleotids ist das 4. bis 6. Nukleotid vom 5'-Ende
des 9 mers aus gesehen. Für jedes CpG Dinukleotid ist ein
Oligonukleotid vorhanden.
Im vierten Verfahrensschritt entfernt man die nicht
hybridisierten Amplifikate.
Im letzten Verfahrensschritt detektiert man die hybridi
sierten Amplifikate.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass an den Amplifika
ten angebrachte Markierungen an jeder Position der Fest
phase, an der sich eine Oligonukleotidsequenz befindet,
identifizierbar sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass die Markierungen
der Amplifikate Fluoreszenzmarkierungen sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass die Markierungen
der Amplifikate Radionuklide sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass die Markierungen
der Amplifikate ablösbare Molekülfragmente mit typischer
Masse sind, die in einem Massenspektrometer nachgewiesen
werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass die Amplifikate,
Fragmente der Amplifikate oder zu den Amplifikaten kom
plementäre Sonden im Massenspektrometer nachgewiesen wer
den.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass zur besseren De
tektierbarkeit im Massenspektrometer die erzeugten Frag
mente eine einzelne positive oder negative Nettoladung
aufweisen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass man die Detektion
mittels Matrix assistierter Laser Desorptions/Ionisations
Massenspektrometrie (MALDI) oder mittels Elektrospray
Massenspektrometrie (ESI) durchführt und visualisiert.
Wiederum bevorzugt ist ein Verfahren zur Diagnose
und/oder Prognose nachteiliger Ereignisse für Patienten
oder Individuen, wobei diese nachteiligen Ereignisse mit
bedeutenden genetischen Parametern innerhalb des MHC in
Zusammenhang stehen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung eines Ver
fahrens zur Diagnose bedeutender genetischer Parameter
innerhalb des MHC.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Kit,
bestehend aus einem Bisulfit enthaltenden Reagenz, einen
Satz von Primeroligonukleotiden umfassend mindestens zwei
Oligonukleotide, deren Sequenzen jeweils mindestens einen
18 Basenpaaren langen Abschnitt der Basensequenzen gemäß
SEQ ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2 entsprechen oder zu ihnen
komplementär sind zur Herstellung der Amplifikate, Oligo
nukleotide und/oder PNA-Oligomere sowie eine Anleitung
zur Durchführung und Auswertung des beschriebenen Verfah
rens.
Das folgende Beispiel bezieht sich auf ein Fragment des
Gens HLA-A, in dem eine bestimmte CG-Position auf Methy
lierung untersucht wird.
Im ersten Schritt wird eine genomische Sequenz unter Ver
wendung von Bisulfit (Hydrogensulfit, Disulfit) und an
schließender alkalischer Hydrolyse umgewandelt. Diese um
gewandelte DNA dient dazu, methylierte Cytosine nachzu
weisen. Im vorliegenden Fall werden die Cytosine des Gens
HLA-A der Länge 3201 untersucht. Dazu wird mit den spezi
fischen Primern TTTGGTTTTGATTTAGATTTGG und
AAATAAACTCTCTAACTACTC ein definiertes Fragment der Länge
874 amplifiziert. Dieses Amplifikat dient als Probe, die
an ein vorher an einer Festphase gebundenem Oligonukleo
tid hybridisiert, beispielsweise TAGGTCGTTTATA, wobei
sich das nachzuweisende Cytosin an Position 487 des
Amplifikats befindet. Der Nachweis des Hybridisie
rungsprodukts beruht auf Cy3 und Cy5 fluoreszensmarkier
ten Primern, die für die Amplifikation verwendet wurden.
Nur wenn in der Bisulfit behandelten DNA an dieser Stelle
ein methyliertes Cytosin vorgelegen hat, kommt es zu ei
ner Hybridisierungsreaktion der amplifizierten DNA mit
dem Oligonukleotid. Somit entscheidet der Methylierungs
status des jeweiligen zu untersuchenden Cytosins über das
Hybridisierungsprodukt.
Claims (65)
1. Nukleinsäuren zur Diagnose von einem Satz genetischer
Parameter innerhalb des Major Histocompatibility
Complexes (MHC), umfassend einen mindestens 20 Basen
paare langen revers komplementären oder identischen
Abschnitt der chemisch vorbehandelten genomischen DNA
gemäß SEQ ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2.
2. Oligonukleotide zur Detektion des Cytosin-
Methylierungszustandes in vorbehandelter genomischer
DNA, umfassend jeweils mindestens eine Basensequenz
mit einer Länge von mindestens 13 Nukleotiden, die
revers komplementär oder identisch zu einem Abschnitt
der Basensequenzen gemäß SEQ ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2
ist, der mindestens ein CpG Dinukleotid enthält.
3. Oligonukleotid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, dass das Cytosin des CpG Dinukleotids das 5.-
9. Nukleotid vom 5'-Ende des 13 mers ist.
4. Satz von Oligonukleotiden nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass für jedes der CpG Dinukleotide
aus einer der SEQ ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2 ein Oligo
nukleotid vorhanden ist.
5. PNA (Peptide Nucleic Acid) Oligomere zur Detektion
des Cytosin-Methylierungszustandes in chemisch vorbe
handelter genomischer DNA, umfassend mindestens eine
PNA Basensequenz mit einer Länge von mindestens 9
Nukleotiden, die revers komplementär oder identisch
zu einem Abschnitt der Basensequenzen gemäß SEQ ID-
NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2 ist, der mindestens ein CpG Di
nukleotid enthält.
6. PNA Oligomer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass das Cytosin des CpG Dinukleotids das 4.-6.
Nukleotid vom 5'-Ende des 9 mers ist.
7. Satz von PNA Oligomeren nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, dass für jedes der CpG Dinukleotide aus
einer Basensequenz gemäß SEQ ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2
ein Oligonukleotid vorhanden ist.
8. Satz von Oligomersonden zur Detektion des Cytosin-
Methylierungszustandes und/oder von Single Nucleotide
Polymorphismen in chemisch vorbehandelter genomischer
DNA, umfassend mindestens 10 der Oligonukleotid oder
PNA Sequenzen der Ansprüche 2 bis 7.
9. Anordnung von unterschiedlichen Oligonukleotid-
und/oder PNA-Oligomersequenzen nach einem der Ansprü
che 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese an
definierte Stellen einer Festphase gebunden sind.
10. Anordnung von unterschiedlichen Oligonukleotid-
und/oder PNA-Oligomersequenzen nach Anspruch 9, da
durch gekennzeichnet, dass diese auf einer ebenen
Festphase in Form eines rechtwinkligen oder hexagona
len Gitters angeordnet sind.
11. Satz von Primeroligonukleotiden umfassend mindestens
zwei Oligonukleotide, deren Sequenzen jeweils mindes
tens einem 18 Basenpaare langen Abschnitt der Basen
sequenzen gemäß SEQ ID-NO: 1 oder SEQ ID-NO: 2 entspre
chen oder revers komplementär zu ihnen sind.
12. Satz von Primeroligonukleotiden nach Anspruch 11, da
durch gekennzeichnet, dass diese kein CpG Dinukleotid
enthalten.
13. Satz von Primeroligonukleotiden nach Anspruch 11 oder
12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Pri
mer an eine Festphase gebunden ist.
14. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Autoimmunerkrankungen durch Analyse von
Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
15. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von rheumatischer Arthritis durch Analyse
von Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
16. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Diabetes durch Analyse von Methylie
rungsmustern innerhalb des MHC.
17. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, dass es sich bei der Diabetes um Typ I Diabetes
oder um Insulin abhängige Diabetes mellitus (IDDM)
handelt.
18. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von hereditärer Hämochromatose durch Analyse
von Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
19. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich
net, dass es sich bei der hereditären Hämochromatose
um genetische Hämochromatose (GH) oder die milde Form
der Hämochromatose handelt.
20. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Schizophrenie durch Analyse von Methy
lierungsmustern innerhalb des MHC.
21. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Multipler Sklerose durch Analyse von Me
thylierungsmustern innerhalb des MHC.
22. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Systemischem Lupus Erythematodes durch
Analyse von Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
23. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Sarkoidose durch Analyse von Methylie
rungsmustern innerhalb des MHC.
24. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von primärer Gallenzirrhose durch Analyse
von Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
25. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Myositis durch Analyse von Methylie
rungsmustern innerhalb des MHC.
26. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Psoriasis durch Analyse von Methylie
rungsmustern innerhalb des MHC.
27. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Nephritis durch Analyse von Methylie
rungsmustern innerhalb des MHC.
28. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Krebs durch Analyse von Methylierungs
mustern innerhalb des MHC.
29. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich
net, dass es sich bei den Krebsarten um Hals- oder
Kopf krebs handelt.
30. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von IgA Nephropathie durch Analyse von Me
thylierungsmustern innerhalb des MHC.
31. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Bluthochdruck durch Analyse von Methy
lierungsmustern innerhalb des MHC.
32. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Behcets Krankheit durch Analyse von Me
thylierungsmustern innerhalb des MHC.
33. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von der Gee-Heubner-Herter-Thaysen-Krankheit
(Zöliakie) durch Analyse von Methylierungsmustern in
nerhalb des MHC.
34. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Myasthenia gravis durch Analyse von Me
thylierungsmustern innerhalb des MHC.
35. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Spondylarthropathia durch Analyse von
Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
36. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Tuberkulose durch Analyse von Methylie
rungsmustern innerhalb des MHC.
37. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von hypertropher Kardiomyopathie durch Ana
lyse von Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
38. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von der Basedow-Krankheit durch Analyse von
Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
39. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von juveniler rheumatischer Arthritis durch
Analyse von Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
40. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von Epilepsie durch Analyse von Methylie
rungsmustern innerhalb des MHC.
41. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach Anspruch 40, dadurch gekennzeich
net, dass es sich bei der Epilepsie um idiopathische
generalisierte Epilepsie oder um juvenile myokloni
sche Epilepsie handelt.
42. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von der Takayasu-Krankheit durch Analyse von
Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
43. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose von multiplen immunopathologischen Krankhei
ten durch Analyse von Methylierungsmustern innerhalb
des MHC.
44. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose für die Suszeptibilität für Lepra durch Ana
lyse von Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
45. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose für die Suszeptibilität für Malaria durch
Analyse von Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
46. Verwendung der Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder
PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Diagnose für die Suszeptibilität für Leishmania durch
Analyse von Methylierungsmustern innerhalb des MHC.
47. Verwendung der Nukleinsäuren gemäß Anspruch 1 für die
Diagnose von bedeutenden genetischen Parametern in
nerhalb des MHC.
48. Verfahren zur Diagnose von bedeutenden genetischen
Parametern innerhalb des MHC durch Analyse von Cyto
sin-Methylierungen in Sätzen von Oligonukleotiden o
der PNA-Oligomeren nach einem der voranstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man folgende
Schritte ausführt:
- a) in einer genomischen DNA Probe wandelt man durch chemische Behandlung an der 5-Position unmethylierte Cytosinbasen in Uracil, Thymidin oder eine andere vom Hybridisierungsverhalten her dem Cytosin unähnliche Base um;
- b) aus dieser chemisch vorbehandelten genomischen DNA amplifiziert man Fragmente unter Verwendung von Sät zen von Primeroligonukleotiden gemäss Anspruch 11 o der 12 und einer Polymerase;
- c) man hybridisiert die Amplifikate an einen Satz von Oligonukleotid oder PNA Sonden der Ansprüche 2 bis 8;
- d) man detektiert und visualisiert die hybridisierten Amplifikate.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet,
dass mehr als zehn unterschiedliche Fragmente ampli
fiziert werden, die 100-2000 Basenpaare lang sind.
50. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet,
dass man die chemische Behandlung mittels einer Lö
sung eines Bisulfits, Hydrogensulfits oder Disulfits
durchführt.
51. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet,
dass die Polymerase eine hitzebeständige DNA-
Polymerase ist.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 51, dadurch
gekennzeichnet, dass die Amplifikation mittels der
Polymerasekettenreaktion (PCR) durchgeführt wird.
53. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 48
bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die an den
Amplifikaten angebrachten Markierungen an jeder Posi
tion der Festphase, an der sich eine Oligonukleotid
sequenz befindet, identifizierbar sind.
54. Verfahren nach Anspruche 53, dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Anordnung gemäß Anspruch 9 oder 10 ver
wendet und dass die Festphasenoberfläche aus Silizi
um, Glas, Polystyrol, Aluminium, Stahl, Eisen, Kup
fer, Nickel, Silber oder Gold besteht.
55. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 48
bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplifikati
on von mehreren DNA-Abschnitten in einem Reaktionsge
fäß durchgeführt wird.
56. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet,
dass die Markierungen der Amplifikate Fluoreszenzmar
kierungen sind.
57. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet,
dass die Markierungen der Amplifikate Radionuklide
sind.
58. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet,
dass die Markierungen der Amplifikate ablösbare Mole
külfragmente mit typischer Masse sind, die in einem
Massenspektrometer nachgewiesen werden.
59. Verfahren nach einem der Ansprüche 48, 49 oder 53,
dadurch gekennzeichnet, dass die Amplifikate oder
Fragmente der Amplifikate im Massenspektrometer
nachgewiesen werden.
60. Verfahren nach Anspruch 58 oder 59, dadurch gekenn
zeichnet, dass zur besseren Detektierbarkeit im Mas
senspektrometer die erzeugten Fragmente eine einzelne
positive oder negative Nettoladung aufweisen.
61. Verfahren nach einem der Ansprüche 58 bis 60, dadurch
gekennzeichnet, dass man die Detektion mittels Matrix
assistierter Laser Desorptions/Ionisations Mas
senspektrometrie (MALDI) oder mittels Elektrospray
Massenspektrometrie (ESI) durchführt und visuali
siert.
62. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 48
bis 61, wobei die genomische DNA aus einer DNA-Probe
erhalten wurde, wobei Quellen für DNA z. B. Zellli
nien, Biopsien, Blut, Sputum, Stuhl, Urin, Gehirn-
Rückenmarks-Flüssigkeit, in Paraffin eingebettetes
Gewebe, beispielsweise Gewebe von Augen, Darm, Niere,
Hirn, Herz, Prostata, Lunge, Brust oder Leber, histo
logische Objektträger und alle möglichen Kombinatio
nen hiervon umfasst.
63. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 48
bis 62 zur Diagnose und/oder Prognose nachteiliger Er
eignisse für Patienten oder Individuen, wobei diese
nachteiligen Ereignisse mit Methylierungsmustern in
nerhalb des MHC in Zusammenhang stehen.
64. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche
48 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass man bedeutende
genetische Parameter innerhalb des MHC diagnosti
ziert.
65. Kit, bestehend aus einem Bisulfit enthaltenden Rea
genz, Sätze von Primern gemäß Anspruch 11 oder 12 zur
Herstellung der Amplifikate, Oligonukleotide und/oder
PNA-Oligomere gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8 sowie
eine Anleitung zur Durchführung und Auswertung eines
Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 48 bis 63.
Priority Applications (103)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032529A DE10032529A1 (de) | 2000-06-30 | 2000-06-30 | Diagnose von bedeutenden genetischen Parametern innerhalb des Major Histocompatibility Complex (MHC) |
PCT/EP2001/002945 WO2001068911A2 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with the cell cycle |
JP2001567391A JP2004507214A (ja) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | 腫瘍抑制遺伝子と腫瘍遺伝子に関連する疾患の診断 |
DE20121973U DE20121973U1 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit dem Zellzyklus assoziierten Krankheiten |
EP01921343A EP1283905A2 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnose von krankheiten, welche mit dem zellzyklus assoziiert sind |
PCT/EP2001/002955 WO2001068912A2 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with tumor suppressor genes and oncogenes |
AU2001250381A AU2001250381A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with tumor suppressor genes and oncogenes |
US10/221,613 US20040029123A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with the cell cycle |
US10/221,714 US20040048254A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with tumor supressor genes and oncogenes |
JP2001567390A JP2004507213A (ja) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | 細胞周期に関連する疾患の診断 |
EP01923666A EP1268855A2 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnose von krankheiten, welche mit tmorsuppressorgenen assoziiert sind |
DE20121977U DE20121977U1 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit Tumor-Suppressorgenen und Onkogenen assoziierten Krankheiten |
AU2001248352A AU2001248352A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with the cell cycle |
JP2001575634A JP2003531589A (ja) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | アポトーシスに関連する疾患の診断 |
PCT/EP2001/003971 WO2001077377A2 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with dna replication by assessing dna methylation |
AU2001289600A AU2001289600A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated dna transcription by means of assessing the methylation status of genes associated with dna transcription |
DE20121974U DE20121974U1 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Replikation assoziierten Krankheiten |
DE20121960U DE20121960U1 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit Metastase assoziierten Krankheiten |
PCT/EP2001/003972 WO2001081622A2 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with dna repair |
PCT/EP2001/003968 WO2001077375A2 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with gene regulation |
US10/240,589 US20040076956A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with dna repair |
US10/239,676 US7195870B2 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with gene regulation |
US10/240,454 US20040067491A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with metabolism |
AU2001278420A AU2001278420A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with dna repair |
EP01953936A EP1274865B1 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnose von mit apoptose assoziierten erkrankungen mittels ermittlung des methylierungszustandes von apoptose-assozierten genen |
DE60126593T DE60126593T2 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnose von mit apoptose assoziierten erkrankungen mittels ermittlung des methylierungszustandes von apoptose-assozierten genen |
US10/240,708 US20050282157A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with dna replication |
DE20121968U DE20121968U1 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit Apoptose assoziierten Krankheiten |
US10/240,452 US20030162194A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with apoptosis |
EP01953937A EP1274866A2 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnose von krankheiten, welche mit metastasierung assoziiert sind. |
DE20121972U DE20121972U1 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Transkription assoziierten Krankheiten |
EP08012765A EP2014776A3 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnose von mit DNA-Transkriptionen assoziierten Erkrankungen |
EP01969303A EP1268861A2 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnose von mit dna-transkription assoziierten krankheiten mittels ermittlung des methylerungszustandes von mit dna-transkription assoziierten genen |
US10/240,453 US20030148326A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with dna transcription |
EP01927887A EP1268857A2 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnose von krankheiten, welche mit gen-regulation assoziiert sind |
PCT/EP2001/004015 WO2001077378A2 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with dna adducts |
PCT/EP2001/004016 WO2001076451A2 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with metabolism |
EP01927895A EP1272670A2 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnose von krankheiten, welche mit dns-addukten assoziiert sind |
JP2001575230A JP2003534780A (ja) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | 転移に関連する疾患の診断 |
AU2001254794A AU2001254794A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with dna adducts |
DE20121964U DE20121964U1 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit dem Metabolismus assoziierten Krankheiten |
PCT/EP2001/003973 WO2001092565A2 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated dna transcription by means of assessing the methylation status of genes associated with dna transcription |
US10/240,485 US20030148327A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with metastasis |
PCT/EP2001/003970 WO2001077376A2 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with metastasis |
AT01953936T ATE353975T1 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnose von mit apoptose assoziierten erkrankungen mittels ermittlung des methylierungszustandes von apoptose-assozierten genen |
EP01953145A EP1278893A2 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnose von dna-replikations-assoziierten krankheiten |
AU7633001A AU7633001A (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with apoptosis |
JP2001575229A JP2004508807A (ja) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | 遺伝子調節に関連する疾患の診断 |
DE20121970U DE20121970U1 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit der Genregulation assoziierten Krankheiten |
AU2001277487A AU2001277487A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with metabolism |
EP01955278A EP1360319A2 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnose von krankheiten, die mit dem metabolismus assoziert sind |
AU2001254788A AU2001254788A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with gene regulation |
EP01956429A EP1370685A2 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnose von dns-reparatur assozierten krankheiten |
DE20121965U DE20121965U1 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Addukten assoziierten Krankheiten |
PCT/EP2001/003969 WO2001077164A2 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with apoptosis by means of assessing the methylation status of genes associated with apoptosis |
AU2001275663A AU2001275663A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with DNA replication by assessing DNA methylation |
AU2001276330A AU2001276330B2 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with apoptosis |
AU2001276331A AU2001276331A1 (en) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Diagnosis of diseases associated with metastasis |
DE20121969U DE20121969U1 (de) | 2000-04-06 | 2001-04-06 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Reparatur assoziierten Krankheiten |
EP01955325A EP1297182A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Diagnose von krankheiten, die mit zell-signalübertragung assoziiert sind |
AU2001277521A AU2001277521A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Diagnosis of diseases associated with cell signalling |
JP2002507050A JP2004501666A (ja) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | 薬理ゲノミクスのメチル化状態分析のための方法及び核酸 |
DE20121971U DE20121971U1 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Nukleinsäuren für die Pharmakogenomische Methylierungsanalyse |
PCT/EP2001/007472 WO2002000926A2 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Diagnosis of diseases associated with signal transduction |
PCT/EP2001/007471 WO2002002807A2 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Diagnosis of diseases associated with cell signalling |
AU2001276371A AU2001276371A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Method and nucleic acids for analysing the methylation of genes implicated pharmacogenomics |
AU2001289617A AU2001289617A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Diagnosis of diseases associated with signal transduction |
EP01955494A EP1358351A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Diagnose von bedeutenden genetischen parametern innerhalb des mhc |
EP01969326A EP1297185A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Diagnose von krankheiten, welche mit signaltransduktion assoziiert sind |
US10/257,166 US20040023230A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Method and nucleic acids for pharmacogenomic methylation analysis |
EP01953995A EP1294947A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Verfahren und nukleinsäuren für die pharmakogenomische methyllationsanalyse |
DE20121979U DE20121979U1 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit der Zellsignalisierung assoziierten Krankheiten |
AU2001277653A AU2001277653A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Diagnosis of known genetic parameters within the MHC |
US10/312,841 US20030186277A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Diagnosis of known genetic parameters within the mhc |
PCT/EP2001/007470 WO2002002806A2 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Method and nucleic acids for analysing the methylation of genes implicated in pharmacogenomics |
DE20121961U DE20121961U1 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit der Signaltransduktion assoziierten Krankheiten |
JP2002506246A JP2004511217A (ja) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | 組織適合性の大複合体内の遺伝的主要パラメーターによる診断 |
PCT/IB2001/001501 WO2002000932A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Diagnose von bedeutenden genetischen parametern innerhalb des mhc |
DE20121963U DE20121963U1 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit Entwicklungsgenen assoziierten Krankheiten |
AU2001283915A AU2001283915A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Diagnosis of diseases associated with development by means of assessing their methylation status |
EP01962813A EP1294950A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Diagnose von mit entwicklungs-genen assoziierten erkrankungen mittels ermittlungihres methylierungszustandes |
US10/311,507 US20040115630A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Method and nucleic acids for the analysis of astrocytomas |
EP01967116A EP1355932A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Verfahren und nukleinsäuren zur differenzierung von astrozytom-, oligoastrozytom- und oligodendrogliom-krebszellen |
EP01967115A EP1294951A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Diagnose von mit dem immunsystem assoziierten krankheiten |
PCT/EP2001/007540 WO2002002809A2 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Diagnosis of behavioural disorders, neurological disorders and cancer |
PCT/EP2001/007537 WO2002000928A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Diagnose von mit dem immunsystem assoziierten krankheiten durch bestimmung der cytosin-methylierung |
AU2001287576A AU2001287576A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Method and nucleic acids for the differentiation of astrocytoma, oligoastrocytoma and oligodendroglioma tumor cells |
PCT/EP2001/007539 WO2002000705A2 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Method and nucleic acids for the differentiation of astrocytoma, oligoastrocytoma and oligodendroglioma tumor cells |
EP01962814A EP1356099A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Verfahren zur astrozytomanalyse und nukleinsäure dafür |
PCT/EP2001/007536 WO2002000927A2 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Diagnosis of diseases associated with development by means of assessing their methylation status |
DE20121978U DE20121978U1 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Nukleinsäuren für die Analyse von Astrocytomen |
AU2001283916A AU2001283916A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Method and nucleic acids for the analysis of astrocytomas |
AU2001287575A AU2001287575A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Diagnosis of diseases associated with the immune system by determining cytosine methylation |
DE20121966U DE20121966U1 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit dem Immunsystem assoziierten Krankheiten |
DE20121967U DE20121967U1 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Nukleinsäuren für die Diagnose von Verhaltensstörungen, neurologischen Erkrankungen und Krebs |
PCT/EP2001/007538 WO2002002808A2 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Method and nucleic acids for the analysis of astrocytomas |
US10/311,506 US20080145839A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Method and Nucleic Acids For the Differentiation of Astrocytoma, Oligoastrocytoma and Oligodenroglioma Tumor Cells |
EP01957909A EP1294948A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Diagnose von verhaltensstörungen, neurologischen störungen und krebs |
AU2001279707A AU2001279707A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Diagnosis of behavioural disorders, neurological disorders and cancer |
US10/311,455 US20030143606A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Diagnosis of diseases associated with the immune system by determining cytosine methylation |
DE20121975U DE20121975U1 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Nukleinsäuren für die Differenzierung von Astrocytomen, Oligoastrocytomen und Oligodendrogliom-Tumorzellen |
EP06002091A EP1676927A3 (de) | 2000-06-30 | 2001-07-02 | Diagnose von mit Entwicklungs-Genen assoziierten Erkrankungen mittels Ermittlung ihres Methylierungszustandes |
US11/835,336 US20080026396A1 (en) | 2000-06-30 | 2007-08-07 | Method and nucleic acids for the analysis of astrocytomas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032529A DE10032529A1 (de) | 2000-06-30 | 2000-06-30 | Diagnose von bedeutenden genetischen Parametern innerhalb des Major Histocompatibility Complex (MHC) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032529A1 true DE10032529A1 (de) | 2002-02-07 |
Family
ID=7647778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10032529A Ceased DE10032529A1 (de) | 2000-03-15 | 2000-06-30 | Diagnose von bedeutenden genetischen Parametern innerhalb des Major Histocompatibility Complex (MHC) |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030186277A1 (de) |
EP (1) | EP1358351A2 (de) |
JP (1) | JP2004511217A (de) |
AU (1) | AU2001277653A1 (de) |
DE (1) | DE10032529A1 (de) |
WO (1) | WO2002000932A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1693468A1 (de) | 2005-02-16 | 2006-08-23 | Epigenomics AG | Verfahren zur Bestimmung des Methylierungsmusters einer Polynukleinsäure |
US7932027B2 (en) | 2005-02-16 | 2011-04-26 | Epigenomics Ag | Method for determining the methylation pattern of a polynucleic acid |
EP2481810A1 (de) | 2005-04-15 | 2012-08-01 | Epigenomics AG | Verfahren zur Bereitstellung von DNA-Fragmenten, die von einer dezentralen Probe abgeleitet sind |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2391949T3 (es) | 2002-12-23 | 2012-12-03 | Immunex Corporation | Ácidos nucleicos, proteínas y anticuerpos BTL-II |
US20060183128A1 (en) * | 2003-08-12 | 2006-08-17 | Epigenomics Ag | Methods and compositions for differentiating tissues for cell types using epigenetic markers |
US7388127B2 (en) * | 2004-02-24 | 2008-06-17 | Korea Research Institute Of Bioscience And Biotechnology | Multiple stress-inducible peroxidase promoter derived from Ipomoea batatas |
WO2006111586A2 (es) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Proyecto De Biomedicina Cima, S.L. | Procedimiento para la determinación in vitro del grado de metilación del promotor de line-1 |
US8084734B2 (en) * | 2006-05-26 | 2011-12-27 | The George Washington University | Laser desorption ionization and peptide sequencing on laser induced silicon microcolumn arrays |
KR100862599B1 (ko) * | 2007-08-13 | 2008-10-09 | 인제대학교 산학협력단 | 고구마 유래 식물 조직배양세포 고발현 프로모터 및 이를포함하는 식물 조직배양세포 고발현 벡터 |
WO2009108917A2 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Oncomethylome Sciences, S.A. | Markers for improved detection of breast cancer |
WO2010065916A1 (en) * | 2008-12-04 | 2010-06-10 | Rush University Medical Center | Dna methylation based test for monitoring efficacy of treatment |
US8110796B2 (en) | 2009-01-17 | 2012-02-07 | The George Washington University | Nanophotonic production, modulation and switching of ions by silicon microcolumn arrays |
US9490113B2 (en) * | 2009-04-07 | 2016-11-08 | The George Washington University | Tailored nanopost arrays (NAPA) for laser desorption ionization in mass spectrometry |
ES2650387T3 (es) * | 2012-03-14 | 2018-01-18 | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Firmas epigenéticas como marcador de cardiomiopatías e insuficiencias miocárdicas |
US9840742B2 (en) * | 2014-06-16 | 2017-12-12 | JBS Science Inc. | Detection of hepatitis B virus (HBV) DNA and methylated HBV DNA in urine of patients with HBV-associated hepatocellular carcinoma |
IL318703A (en) | 2015-06-29 | 2025-03-01 | Caris Science Inc | Therapeutic oligonucleotides |
WO2023159138A2 (en) * | 2022-02-17 | 2023-08-24 | Northwestern University | Use of dinucleotide repeat rnas to treat cancer |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994029461A1 (en) * | 1993-06-11 | 1994-12-22 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Method for specific silencing of genes by dna methylation |
US5650277A (en) * | 1992-07-02 | 1997-07-22 | Diagenetics Ltd. | Method of determining the presence and quantifying the number of di- and trinucleotide repeats |
US5834183A (en) * | 1993-06-29 | 1998-11-10 | Regents Of The University Of Minnesota | Gene sequence for spinocerebellar ataxia type 1 and method for diagnosis |
DE19715430A1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-11-26 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur Typisierung von Allelen |
DE19754482A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-07-01 | Epigenomics Gmbh | Verfahren zur Herstellung komplexer DNA-Methylierungs-Fingerabdrücke |
DE69227756T2 (de) * | 1991-07-17 | 1999-07-29 | Bio Merieux, S.A., Marcy L'etoile | Sonden System zur HLA-DR Charakterisierung und sie verwendendes Charakterisierungs-Verfahren |
US5939542A (en) * | 1995-03-10 | 1999-08-17 | Wakunaga Seiyaku Kabushiki Kaisha | Detection of HLA-DR |
WO2000006588A1 (en) * | 1998-07-27 | 2000-02-10 | University Of Iowa Research Foundation | STEREOISOMERS OF CpG OLIGONUCLEOTIDES AND RELATED METHODS |
US6025130A (en) * | 1996-04-04 | 2000-02-15 | Mercator Genetics, Inc. | Hereditary hemochromatosis gene |
DE19853398C1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-03-16 | Epigenomics Gmbh | Verfahren zur Identifikation von Cytosin-Methylierungsmustern in genomischer DNA |
US6043031A (en) * | 1995-03-17 | 2000-03-28 | Sequenom, Inc. | DNA diagnostics based on mass spectrometry |
DE19905082C1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-05-18 | Epigenomics Gmbh | Verfahren zur Identifikation von Cytosin-Methylierungsmustern in genomischen DNA-Proben |
-
2000
- 2000-06-30 DE DE10032529A patent/DE10032529A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-06-29 JP JP2002506246A patent/JP2004511217A/ja active Pending
- 2001-06-29 AU AU2001277653A patent/AU2001277653A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-29 WO PCT/IB2001/001501 patent/WO2002000932A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-06-29 EP EP01955494A patent/EP1358351A2/de not_active Withdrawn
- 2001-06-29 US US10/312,841 patent/US20030186277A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69227756T2 (de) * | 1991-07-17 | 1999-07-29 | Bio Merieux, S.A., Marcy L'etoile | Sonden System zur HLA-DR Charakterisierung und sie verwendendes Charakterisierungs-Verfahren |
US5650277A (en) * | 1992-07-02 | 1997-07-22 | Diagenetics Ltd. | Method of determining the presence and quantifying the number of di- and trinucleotide repeats |
WO1994029461A1 (en) * | 1993-06-11 | 1994-12-22 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Method for specific silencing of genes by dna methylation |
US5834183A (en) * | 1993-06-29 | 1998-11-10 | Regents Of The University Of Minnesota | Gene sequence for spinocerebellar ataxia type 1 and method for diagnosis |
US5939542A (en) * | 1995-03-10 | 1999-08-17 | Wakunaga Seiyaku Kabushiki Kaisha | Detection of HLA-DR |
US6043031A (en) * | 1995-03-17 | 2000-03-28 | Sequenom, Inc. | DNA diagnostics based on mass spectrometry |
US6025130A (en) * | 1996-04-04 | 2000-02-15 | Mercator Genetics, Inc. | Hereditary hemochromatosis gene |
DE19715430A1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-11-26 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur Typisierung von Allelen |
DE19754482A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-07-01 | Epigenomics Gmbh | Verfahren zur Herstellung komplexer DNA-Methylierungs-Fingerabdrücke |
WO2000006588A1 (en) * | 1998-07-27 | 2000-02-10 | University Of Iowa Research Foundation | STEREOISOMERS OF CpG OLIGONUCLEOTIDES AND RELATED METHODS |
DE19853398C1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-03-16 | Epigenomics Gmbh | Verfahren zur Identifikation von Cytosin-Methylierungsmustern in genomischer DNA |
DE19905082C1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-05-18 | Epigenomics Gmbh | Verfahren zur Identifikation von Cytosin-Methylierungsmustern in genomischen DNA-Proben |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Proc. Nat. Acad. Sci. 88 (1991) 1676-1680 * |
Proc. Nat. Acad. Sci. 93 (1996) 10961-10965 * |
Proc. Nat. Acad. Sci. 96 (1999) 9305-9310 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1693468A1 (de) | 2005-02-16 | 2006-08-23 | Epigenomics AG | Verfahren zur Bestimmung des Methylierungsmusters einer Polynukleinsäure |
US7932027B2 (en) | 2005-02-16 | 2011-04-26 | Epigenomics Ag | Method for determining the methylation pattern of a polynucleic acid |
EP2481810A1 (de) | 2005-04-15 | 2012-08-01 | Epigenomics AG | Verfahren zur Bereitstellung von DNA-Fragmenten, die von einer dezentralen Probe abgeleitet sind |
US10731215B2 (en) | 2005-04-15 | 2020-08-04 | Epigenomics Ag | Method for determining the presence or absence of methylation in a sample |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001277653A1 (en) | 2002-01-08 |
EP1358351A2 (de) | 2003-11-05 |
WO2002000932A2 (de) | 2002-01-03 |
JP2004511217A (ja) | 2004-04-15 |
US20030186277A1 (en) | 2003-10-02 |
WO2002000932A3 (de) | 2003-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10032529A1 (de) | Diagnose von bedeutenden genetischen Parametern innerhalb des Major Histocompatibility Complex (MHC) | |
DE60126593T2 (de) | Diagnose von mit apoptose assoziierten erkrankungen mittels ermittlung des methylierungszustandes von apoptose-assozierten genen | |
DE69131801T2 (de) | Verfahren für die bestimmung eines erbguts durch vergleichung der nukleotidensequenz der mitglieder einer gen-familie und ein dafür bestimmten testsatz | |
DE10151055B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierung in CpG Inseln | |
EP1294951A2 (de) | Diagnose von mit dem immunsystem assoziierten krankheiten | |
WO2001077384A2 (de) | DETEKTION VON SNPs UND CYTOSIN-METHYLIERUNGEN | |
WO2002018631A2 (de) | Diagnose von bestehenden erkrankungen oder der prädisposition für bestimmte erkrankungen | |
DE10056802A1 (de) | Verfahren zur Detektion von Methylierungszuständen zur toxikologischen Diagnostik | |
DE69523586T2 (de) | Verfahren zum screening für die erkrankung crohn durch die verwendung von tnf-mikrosatelliten allelen | |
DE10132212A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierung durch vergleichende Analyse der Einzelstränge von Amplifikaten | |
DE20121960U1 (de) | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit Metastase assoziierten Krankheiten | |
DE10128508A1 (de) | Verfahren und Nukleinsäuren für die Differenzierung von Prostata-Tumoren | |
DE10061338A1 (de) | Diagnose von mit Angiogenese assoziierten Krankheiten | |
DE10054974A1 (de) | Diagnose von mit Cdk4 assoziierten Krankheiten | |
DE10037769A1 (de) | Diagnose von mit CD24 assoziierten Krankheiten | |
DE10128509A1 (de) | Verfahren und Nukleinsäuren für die Differenzierung von Prostata- und Nierenkarzinomen | |
DE10054972A1 (de) | Diagnose von mit humos assoziierten Krankheiten | |
DE20121965U1 (de) | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Addukten assoziierten Krankheiten | |
DE20121964U1 (de) | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit dem Metabolismus assoziierten Krankheiten | |
DE20121967U1 (de) | Nukleinsäuren für die Diagnose von Verhaltensstörungen, neurologischen Erkrankungen und Krebs | |
DE20121979U1 (de) | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit der Zellsignalisierung assoziierten Krankheiten | |
DE20121970U1 (de) | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit der Genregulation assoziierten Krankheiten | |
DE20121974U1 (de) | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Replikation assoziierten Krankheiten | |
DE20121977U1 (de) | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit Tumor-Suppressorgenen und Onkogenen assoziierten Krankheiten | |
DE20121972U1 (de) | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Transkription assoziierten Krankheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |