DE10032254B4 - Nukleotidsequenz kodierend für eine Benzaldehyd-Lyase und Verfahren zur stereoselektiven Synthese von (R)-2-Hydroxyketonen - Google Patents
Nukleotidsequenz kodierend für eine Benzaldehyd-Lyase und Verfahren zur stereoselektiven Synthese von (R)-2-Hydroxyketonen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10032254B4 DE10032254B4 DE10032254A DE10032254A DE10032254B4 DE 10032254 B4 DE10032254 B4 DE 10032254B4 DE 10032254 A DE10032254 A DE 10032254A DE 10032254 A DE10032254 A DE 10032254A DE 10032254 B4 DE10032254 B4 DE 10032254B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- benzaldehyde lyase
- benzaldehyde
- lyase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108010024302 benzaldehyde lyase Proteins 0.000 title claims abstract description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 title claims description 19
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 73
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 16
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfoxide Natural products CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 241000589540 Pseudomonas fluorescens Species 0.000 claims description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 6
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- -1 heteroaromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 5
- 241000589291 Acinetobacter Species 0.000 claims description 4
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 3
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 241000305071 Enterobacterales Species 0.000 claims description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 claims 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ISAOCJYIOMOJEB-CYBMUJFWSA-N (R)-benzoin Chemical compound O=C([C@H](O)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 11
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 11
- 229960002363 thiamine pyrophosphate Drugs 0.000 description 11
- 235000008170 thiamine pyrophosphate Nutrition 0.000 description 11
- 239000011678 thiamine pyrophosphate Substances 0.000 description 11
- YXVCLPJQTZXJLH-UHFFFAOYSA-N thiamine(1+) diphosphate chloride Chemical compound [Cl-].CC1=C(CCOP(O)(=O)OP(O)(O)=O)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N YXVCLPJQTZXJLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108010071778 Benzoylformate decarboxylase Proteins 0.000 description 8
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 8
- ISAOCJYIOMOJEB-ZDUSSCGKSA-N (S)-benzoin Chemical compound O=C([C@@H](O)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 5
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 4
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 3
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 3
- 108010043652 Transketolase Proteins 0.000 description 3
- 102000014701 Transketolase Human genes 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 3
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 208000033962 Fontaine progeroid syndrome Diseases 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 2
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical class OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 2
- FAQJJMHZNSSFSM-UHFFFAOYSA-N phenylglyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 FAQJJMHZNSSFSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- WLVPRARCUSRDNI-SSDOTTSWSA-N (2r)-2-hydroxy-1-phenylpropan-1-one Chemical compound C[C@@H](O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WLVPRARCUSRDNI-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- HFGZFHCWKKQGIS-NOZJJQNGSA-N (2r,3r)-2-(2,4-difluorophenyl)-3-methylsulfonyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C([C@@](O)([C@@H](C)S(C)(=O)=O)C=1C(=CC(F)=CC=1)F)N1C=NC=N1 HFGZFHCWKKQGIS-NOZJJQNGSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- CQSVGZCLBFAFLO-GFCCVEGCSA-N (2s)-2-hydroxy-1-phenyl-2-thiophen-2-ylethanone Chemical compound O=C([C@H](O)C=1SC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CQSVGZCLBFAFLO-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- LRRQSCPPOIUNGX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 LRRQSCPPOIUNGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASNHGEVAWNWCRQ-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)oxolane-2,3,4-triol Chemical compound OCC1(O)COC(O)C1O ASNHGEVAWNWCRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O Chemical compound CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- 108090000489 Carboxy-Lyases Proteins 0.000 description 1
- 102000004031 Carboxy-Lyases Human genes 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-UHFFFAOYSA-N Cycloheptaamylose Natural products O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO WHGYBXFWUBPSRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 108090000856 Lyases Proteins 0.000 description 1
- 102000004317 Lyases Human genes 0.000 description 1
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011072 cell harvest Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000012411 cloning technique Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 239000006167 equilibration buffer Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000012252 genetic analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009711 regulatory function Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003419 tautomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/88—Lyases (4.)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/16—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing two or more hetero rings
- C12P17/167—Heterorings having sulfur atoms as ring heteroatoms, e.g. vitamin B1, thiamine nucleus and open chain analogs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/24—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
- C12P7/26—Ketones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Verfahren
zur stereoselektiven Herstellung von (R)-2-Hydroxyketonen, dadurch
gekennzeichnet, daß eine
Benzaldehyd-Lyase eingesetzt wird, die in Anwesenheit wenigstens
einer lösungsvermittelnden
Verbindung die Umsetzung von zwei Aldehydgruppen enthaltenden Verbindungen,
von denen wenigstens eine kein Acetaldehyd ist, oder von einer Aldehydgruppen
enthaltenden Verbindung mit einer (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden
Verbindung unter Beibehaltung der stereochemischen Anordnung der
letzteren zu einer weiteren (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden
Verbindung katalysiert.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur stereoselektiven Synthese von (R)-2-Hydroxyketonen unter Einsatz einer Benzaldehyd-Lyase.
- Eine Thiaminpyrophosphat (TPP)-abhängige Benzaldehyd-Lyase sowie genetische Analysen des kodierenden Gens sind bei Vicuna et al. (J. Bacteriol., 1989, 171: 2401-2405) und Hinrichsen, P. et al. (Gene, 1994, 144: 137-138) beschrieben. Eine nähere Charakterisierung des Enzyms zeigte, daß diese Benzaldehyd-Lyase ausschließlich eine irreversible Spaltungsaktivität aufweist. So entstehen beispielsweise ausgehend von Benzoin zwei Moleküle Benzaldehyd bzw. Anisoin wird zu zwei Molekülen Anisaldeyd gespalten. Eine Knüpfung von C-C-Verbindungen katalysiert durch eine Benzaldehyd-Lyase wird explizit ausgeschlossen.
- Für eine enzymkatalysierte Synthese von 2-Hydroxyketonen kommen insbesondere Decarboxylasen oder Transketolasen in Betracht, die in der Regel ebenfalls eine Abhängigkeit zu Thiaminpyrophosphat (TPP) aufweisen.
- Whitesides et al. (J. Org. Chem., 1992, 57:5889-5907) und Turner et al. (Tetrahedron Asymmetry, 1996, 7: 2185-2188) beschreiben Transketolasen, welche die Spaltung eines 2-Hydroxyketons unter gleichzeitiger Bildung eines anderen 2-Hydroxyketons katalysieren. Wirtschaftliche Produktionsverfahren zur Herstellung von 2-Hydroxyketonen mit Hilfe von Transketolasen sind hier jedoch nichtbeschrieben.
- Ferner ist die enzymatische Synthese von 2-Hydroxyketonen in Gegenwart einer TPP-abhängigen Pyruvatdecarboxylase beschrieben (
DE 195 23 269 undDE 197 36 104 ). Nachteilig bei den beschriebenen Verfahren ist jedoch, daß die Pyruvatdecarboxylase nur ein stark beschränktes Substratspektrum akzeptiert. Außerdem kann eine spontane Racemisierung der entstehenden Produkte bedingt durch eine auftretende Keto-Enol-Tautomerie mit der Folge einer erniedrigten Enantioselektivität erfolgen. - Wilcocks et al. (Biotech. Bioeng., 1992, 39: 1058-1063 und Appl. Env. Microbiol., 1992, 58: 1699-1704) beschreiben die Synthese von (S)-2-Hydroxy-1-phenyl-propanon ((S)-2-HPP) mit Hilfe einer Thiaminpyrophosphat-abhängigen Benzoylformiatdecarboxylase ausgehend von Benzoylformiat und Acetaldehyd. Allerdings entsteht auch hier das 2-Hydroxyketon nicht enantiomerenrein, sondern lediglich mit einem Enantiomerenüberschuß von 92 %. Nachteilig ist außerdem die Bildung von Benzylalkohol als Nebenprodukt beim Einsatz ganzer Zellen.
- Iding et al. (Chem. Eur. J. 2000, 6, No. 8, 1483-1495) untersuchten den Reaktionsmechanismus der Benzoylformiat-Decarboxylase (BFD) aus Pseudomonas putida zur Herstellung von 2-Hydroxyketonen in ihrer (S)-enantiomeren Form. Als Substrate werden nach Decarboxylierung von Benzoylformiat, Benzaldehyd und Acetaldehyd vorrangig zu (S)-2-Hydroxy-1-phenyl-pronanon ((S)-2-HPP) umgesetzt. Im optimalen Fall kann eine Enantioselektivität von 95% für (S)-2-HPP erreicht werden. In untergeordneten Reaktionen können aufgrund einer nur geringen Spezifität der BDF für homologe Substrate auch (S)-Acetoin bzw. (R)-Benzoin aus zwei Molekülen Acetaldehyd bzw. Benzaldehyd entstehen. Allerdings wird das Enzym BFD durch hohe Konzentrationen an Benzaldehyd gehemmt
- Dünnwald et al. (European Journal of Organic Chemistry, Volume 2000, Issue 11, 2000, 2161-2170) offenbaren die enantionselektive Synthese von (S)-2-HPP-Derivaten katalysiert durch Benzoylformiat-Decarboxylase (BFD). Schwerpunkt ist die Untersuchung des Substratspektrums der BFD. Dabei stehen insbesondere hydrophobe Aldehyde im Vordergrund des Interesses, die mit Acetaldehyd und BFD ausschließlich zu den entsprechenden (S)-Enantiomeren umgesetzt werden. Zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit der hydrophoben Substrate werden Lösungsmittel eingesetzt, allerdings wirkt sich der Einsatz von Lösungsmitteln bei der Umsetzung bereits in Wasser gut löslicher Substrate, wie Benzaldehyd und Acetaldehyd, negativ auf die Enzymaktivität aus.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens zur stereoselektiven Herstellung von (R)-2-Hydroxyketonen, das die zuvor genannten Nachteile nicht mehr aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von (R)-2-Hydroxyketonen gelöst, dadurch gekennzeichnet, daß eine Benzaldehyd-Lyase eingesetzt wird, die in Anwesenheit wenigstens einer lösungsvermittelnden Verbindung die Umsetzung von zwei Aldehydgruppen enthaltenden Verbindungen, von denen wenigstens eine kein Acetaldehyd ist, oder von einer Aldehydgruppen enthaltenden Verbindung mit einer (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindung unter Beibehaltung der stereochemischen Anordnung der letzteren zu einer weiteren (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindung katalysiert.
- In einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung zeichnet sich das zuvor genannte Verfahren dadurch aus, daß eine erste Aldehydruppen enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel I wobei R = eine Komponente aus der Gruppe aliphatischer, aromatischer oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffe ist, die in ortho-, meta- oder para-Stellung einfach oder mehrfach substituiert sein kann, wobei die Substituenten Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppen oder Heteroatome, wie z.B. Cl, F, Br oder S, P, N oder Kombinationen davon sein können und R ≠ -CH3 ist,
mit einer zweiten Verbindung der Formel I zu einer (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindung der allgemeinen Formel II umgesetzt wird, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und R1 und R2 dieselbe Bedeutung haben wie R in Formel I. -
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Verbindung der allgemeinen Formel I Benzaldehyd eingesetzt. Eine bevorzugte Verbindung der allgemeinen Formel II stellt das (R)-Benzoin dar.
- In einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist die Synthese von zyklischen Verbindungen möglich. Beispielsweise können durch intramolekulare Umsetzungen zweier Aldehydgruppen erfindungsgemäß z. B. steroidale Hydroxyketone entstehen. Zur näheren Erläuterung dieser zyklischen Verbindungen dient nachfolgende allgemeine Formel, wobei R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben, wie in Formel II bzw. Formel I.
- Als ein Beispiel für eine bevorzugte Verbindung dient die nachfolgende Formel, die jedoch lediglich zur Erläuterung dient und sich nicht limitierend auf die Erfindung auswirkt.
- Ferner umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bei dem Verbindungen der Formel II in Gegenwart von Aldehydgruppen enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel III wobei R3 = -CH3 oder eine Komponente aus der Gruppe aliphatischer, aromatischer oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffe ist, die in ortho-, meta- oder para-Stellung einfach oder mehrfach substituiert sein kann, wobei die Substituenten Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppen oder Heteroatome, wie z.B. Cl, F, Br oder S, P, N oder Kombinationen davon sein können,
zu Verbindungen der Formel IV weiter umgesetzt werden wobei R3 ≠ R4 und R3 = R3 der Formel III und R4 = R der Formel I. - In einer bevorzugten Ausführungsvariante des vorliegenden Verfahrens wird als Verbindung der allgemeinen Formel III Acetaldehyd eingesetzt.
- Eine bevorzugte Verbindung der allgemeinen Formel IV stellt (R)-2-Hydroxy-1-phenyl-propanon ((R)-2-HPP) dar.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine Kombination aus den beiden zuvor genannten Varianten dar, wobei in einem ersten Abschnitt die Umsetzung von zwei Aldehydgruppen enthaltenden Verbindungen zu einer (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindung erfolgt und sobald letztere vorliegt, auch die weitere Umsetzung dieser (R)-2-Hydroxyketone zu einer weiteren (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenen Verbindung erfolgt. Eine Zusammenfassung des Reaktionsablaufs ist nachfolgend schematisch dargestellt.
- Ferner umfaßt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren, wobei ausgehend von einem racemischen Gemisch enthaltend Verbindungen der Formel II selektiv das Enantiomer der Formel II unter Beibehaltung der stereochemischen Anordnung zu einer Verbindung der Formel IV weiter umgesetzt wird. Zur Verdeutlichung ist diese Variante nachfolgend schematisiert dargestellt.
- Hierbei soll die Anordnung der OH-Gruppe am α-C-Atom zur Ketogruppe über eine geschlängelte Linie das Vorliegen eines racemischen Gemisches einer 2-Hydroxyketongruppen enthaltenen Verbindung der Formel II darstellen. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein racemisches Gemisch aus (S)- und (R)-Benzoin handeln.
- Die vorliegende Erfindung zeichnet sich somit in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß mit ein und demselben Katalysator sowohl eine hocheffiziente enantioselektive Herstellung von (R)-2-Hydroxyketonen möglich ist, als auch bei Vorliegen eines racemischen Gemisches von 2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindungen, z.B. der Formel II, eine hocheffiziente Trennung der beiden Enantiomere erfolgt. Beispielsweise kann durch das erfindungsgemäße Verfahren einerseits aus Benzaldehyd nahezu quantitativ (R)-Benzoin hergestellt werden und andererseits aus einem racemischen Gemisch von (S)- und (R)-Benzoin mit einer vergleichbar hohen Effizienz (S)-Benzoin und (R)-2-HPP gewonnen werden. Aufgrund des unterschiedlichen Löslichkeitsverhaltens der beiden zuletzt genannten 2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Enantiomere ist eine quantitative Trennung der (S)- und (R)-Form des ursprünglich eingesetzten racemischen Gemisches möglich.
- Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß eine Aldehydgruppen enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel I als ein erstes Substrat mit einem Acetaldehyd oder substituierten Acetaldehyd als ein zweites Substrat über eine Verbindung der Formel II als Zwischenstufe zu einer Verbindung der Formel IV umgesetzt wird. Die nachfolgende schematische Darstellung soll dies noch einmal verdeutlichen.
- Der Begriff der Stereoselektivität bzw. Enantioselektivität im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend genauer erläutert. Generell ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die stereoselektive Herstellung von (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindungen. Von den beiden möglichen Stereoisomeren (Enantiomeren) der gebildeten 2-Hydroxyketone, d.h. von dem (S)- oder (R)-Enantiomer, wird erfindungsgemäß aufgrund der eingesetzten Benzaldehyd-Lyase ausschließlich das (R)-Enantiomer gebildet, d.h. mit einer Enantioselektivität von nahezu 100%. Dieses gebildete (R)-Enatiomer kann dann in einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens als ein weiteres Substrat der Benzaldehyd-Lyase fungieren und zu einer weiteren (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindung umgesetzt werden.
- Dabei ist unter einem (R)-Enantiomer erfindungsgemäß eine Verbindung zu verstehen, bei der die OH-Gruppe am α-C-Atom zur Ketogruppe aus der Papierebene hervortritt, während die Kohlenstoffatome des Carbonyl-Grundgerüsts und die Reste R1 und R2 (in Formel II) bzw. R3 und R4 (in Formel IV) in der Papierebene liegen. Diese erfindungsgemäße Definition eines (R)-Enationmers erfolgt dabei ohne Berücksichtigung der Priorität der Reste R1/R2 bzw. R3/R4, sondern ausschließlich in Abhängigkeit von der Positionierung der Hydroxylgruppe am α-C-Atom zur Ketogruppe. Folglich ist es möglich, daß die erfindungsgemäße (R)-Konfiguration nicht mit der gängigen Nomenklatur der stereoisomeren Verbindungen identisch ist.
-
- Laut gängiger Nomenklatur handelt es sich um die Verbindung (S)-2-Hydroxy-1-phenyl-2-thiophen-2-yl-ethanon. Erfindungsgemäß liegt hier jedoch das (R)-Enantiomer vor, da die OH-Gruppe aus der Papierebene herausragt, während die beiden Kohlenstoffatome der Ketongruppe und die Reste R1 und R2 in der Papierebene liegen.
- Unter dem Begriff „Beibehaltung der stereochemischen Anordnung" ist erfindungsgemäß zu verstehen, daß die Konfiguration der OH-Gruppe am α-C-Atom zur Ketogruppe unverändert aus der enzymkatalysierten Reaktion hervorgeht, also erhalten bleibt.
- Überraschender Weise verläuft das Enzym-katalysierte erfindungsgemäße Verfahren unter Einsatz einer lösungsvermittelnden Verbindung ausgehend von Aldehydgruppen enthaltenden Verbindungen der Formel I nahezu quantitativ in Richtung einer (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindung der Formel II. Das zuvor Gesagte betrifft auch die Verfahrensvariante, bei der die in einem ersten Verfahrensabschnitt synthetisierten Verbindungen der Formel II weiter zu Verbindungen der Formel IV umgesetzt werden.
- Erfindungsgemäß werden in einem der zuvor genannten erfindungsgemäßen Verfahren dem Reaktionsansatz oder dem Kulturmedium wenigstens 0,5-40%, bevorzugt 5-20%, besonders bevorzugt 7-12% und höchst bevorzugt 10% wenigstens einer lösungsvermittelnden Verbindung zugesetzt. Hierbei kann erfindungsgemäß als lösungsvermittelnde Verbindung ein mit Wasser mischbares und/oder wasserlösliches organisches Lösungsmittel und/oder eine lösungsmittelfreie Verbindung zugesetzt werden. Beispielhaft für mit Wasser mischbare und/oder wasserlösliche organische Lösungsmittel sind hier Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid oder Ethanol zu nennen. Als ein Beispiel für eine erfindungsgemäß einsetzbare lösungsmittelfreie Verbindung sind Cyclodextrine, beispielsweise β-Cyclodextrine (Cycloheptaamylose) zu nennen.
- Ferner zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß ein Enantiomerenüberschuß (ee) an Verbindung der Formel II im Bereich von ≥ 96%, bevorzugt von ≥ 97% besonders bevorzugt von ≥ 99% und insbesondere von 99,9% vorliegt.
- Erfindungsgemäß ist das vorliegende Verfahren ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine Enantiomerenüberschuß (ee) an Verbindung der Formel IV von wenigstens 50 bis 60%, bevorzugt 60 bis 90%, besonders bevorzugt von 92 bis 97% und höchst bevorzugt 97 bis ≥ 99,9% erreicht wird.
- Der Enantiomerenüberschuß (ee) ist das Maß für die Selektivität eines stereospezifischen Herstellungsverfahrens und kann durch folgende Formel dargestellt werden: ee = Betrag (%S – %R) = (S-R)/(S+R). Hierunter ist der Betrag der Differenz der prozentualen Ausbeuten der beiden vorkommenden Isomere ((S)- und (R)-Enantiomer) im Produkt zu verstehen. Liegt z. B. das eine Isomer zu 20% vor und das andere Isomer zu 80%, so ergibt sich ein Enantiomerenüberschuß von 60%.
- In einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß es in einer sogenannten „fed-batch" oder auch in kontinuierlicher Reaktionsführung durchgeführt wird. Geeignete Vorrichtungen hierzu sind zahlreich aus der Literatur bekannt. Beispielsweise eignet sich als Reaktionsbehälter ein klassischer Rührkessel (Fermenter), welcher mit einem geeigneten Medium zur Kultivierung von Zellen enthaltend eine erfindungsgemäße Benzaldehyd-Lyase beschickt ist. Durch den kontinuierlichen Zufluß von Aldehydgruppen enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel I und gegebenenfalls kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Zudosierung einer lösungvermittelnden Verbindung kann das enzymatisch synthetisierte, stereospezifische Produkt einer (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindung kontinuierlich hergestellt und aus dem Fermenter abgeführt werden.
- In einer weiteren Verfahrensvariante der vorliegenden Erfindung erfolgt die Synthese von (R)-2-Hxdroxyketongruppen enthaltenden Verbindungen in einem Enzym-Membran-Reaktor, wie er beispielsweise bei Kula et al. (J. Biotechnol., 1981, 23: 2789-2802) beschrieben ist.
- Erfindungsgemäß können Produktausbeuten im Bereich von 96-100%, bevorzugt von 97%, besonders bevorzugt von 99% und insbesondere von mehr als 99% erreicht werden.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren, das sich dadurch auszeichnet, daß eine Benzaldehyd-Lyse oder ein biologisch aktiver Teil davon kodiert durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID No. 1 eingesetzt wird. Die vorliegende Erfindung umfaßt dabei auch ein Verfahren, bei dem eine Benzaldehyd-Lyase mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 2 eingesetzt wird.
- Erfindungsgemäß sind auch die den kodierenden Bereichen (Strukturgenen) vorausgehenden (5'- oder upstream) und/oder nachfolgenden (3'- oder downstream) Sequenzbereiche eingeschlossen. Insbesondere sind hierin Sequenzbereiche mit regulatorischer Funktion inbegriffen. Sie können die Transkription, die RNA-Stabilität oder das RNA processing sowie die Translation beeinflussen. Beispiele für regulatorische Sequenzen sind u. a. Promotoren, Enhancer, Operatoren, Terminatoren oder Translationsverstärker.
- Unter einem biologisch aktiven Teil des erfindungsgemäßen Enzyms ist erfindungsgemäß jede Polypeptidsequenz zu verstehen, die über die erfindungswesentliche und spezifische Enzymaktivität zur Knüpfung von C-C-Verbindungen verfügt. Die Länge eines biologisch aktiven Teils einer erfindungsgemäßen Benzaldehyd-Lyase kann zum Beispiel im Bereich von 560 ± 10 Aminosäurereste bis 560 ± 250 Aminosäurereste, bevorzugt von 560 ± 50 bis 560 ± 100 und besonders bevorzugt von 560 ± 25 bis 560 ± 50 Aminosäurereste variieren. Dabei entspricht die „Basiszahl" von 560 Aminosäureresten erfindungsgemäß einer Polypeptidsequenz einer Benzaldehyd-Lyase gemäß SEQ ID NO. 2 kodiert durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID NO. 1. Folglich kann die „Basiszahl" des Polypeptids in Abhängigkeit von der sie kodierenden Nukleotidsequenz ebenfalls variieren.
- Erfindungsgemäß werden in dem vorliegenden Verfahren eine isolierte Benzaldehyd-Lyase der zuvor beschriebenen Art oder Zellextrakte oder ganze Zellen enthaltend eine Benzaldehyd-Lyase eingesetzt.
- Erfindungsgemäß kann eine isolierte Benzaldehyd-Lyase und/oder Zellextrakt enthaltend eine erfindungsgemäße Benzaldehyd-Lyase z. B. in einem Enzym-Membran-Reaktor zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sind auch andere in-vitro Systeme zur erfindungsgemäß stereoselektiven Herstellung von (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindungen umfaßt.
- Als geeignete Systeme für den Einsatz von ganzen Zellen enthaltend eine erfindungsgemäße Benzaldehyd-Lyase sind an dieser Stelle beispielhaft gängige Kultivierungsverfahren im batch-Betrieb, fed-batch-Betrieb oder kontinuierliche Fermentationen zu nennen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich ferner dadurch aus, daß eine Benzaldehyd-Lyase aus Mikroorganismen, bevorzugt der Gattung Pseudomonas oder Acinetobacter eingesetzt wird. Bevorzugt wird eine Benzaldehyd-Lyase aus Pseudomonas fluorescens und insbesondere aus Pseudomonas fluorescens Biovar I eingesetzt. Hierbei umfaßt die vorliegende Erfindung auch eine Benzaldehyd-Lyase aus sogenannten Produktionsstämmen. Diese können entweder auf natürliche oder künstliche Weise erhalten werden. Letztere schließt klassische Mutageneseverfahren oder beispielsweise gentechnische Methoden ein.
- Ebenfalls sind die (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindungen (kurz: (R)-2-Hydroxyketone), hergestellt nach einem Verfahren der zuvor beschriebenen Art, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner eine Benzaldehyd-Lyase zum Einsatz in ein zuvor genanntes Verfahren, kodiert durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID NO. 1. Dies schließt ebenfalls eine Benzaldehyd-Lyase mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 2 ein.
- Die erfindungsgemäße Benzaldehyd-Lyase kann aus Mikroorganismen, bevorzugt der Gattung Pseudomonas oder Acinetobacter isoliert werden. Bevorzugt handelt es sich erfindungsgemäß um eine Benzaldehyd-Lyase isoliert aus der Spezies Pseudomonas fluorescens, besonders bevorzugt der Art Pseudomonas fluorescens Biovar I. Diese Ausführungen sind exemplarisch, jedoch keinesfalls limitierend für die vorliegende Erfindung. Ebenso sind durch die vorliegende Erfindung sogenannte Produktionsstämme für die Isolierung einer entsprechenden Benzaldehyd-Lyase umfaßt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Nukleotidsequenz kodierend für eine Benzaldehyd-Lyase isoliert aus Organismen der zuvor beschriebenen Art.
- Unter einer Nukleotidsequenz oder einem Nukleinsäurefragment ist erfindungsgemäß ein Polymer aus RNA oder DNA zu verstehen, das einzel- oder doppelsträngig sein kann und optional natürliche, chemisch synthetisierte, modifizierte oder artifizielle Nukleotide enthalten kann. Der Begriff DNA-Polymer schließt hierbei auch genomische DNA, cDNA oder Mischungen davon ein.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Genstruktur enthaltend eine zuvor beschriebene Nukleotidsequenz kodierend für eine erfindungsgemäße Benzaldehyd-Lyase sowie mit dieser operativ verknüpfte regulatorische Sequenzen, welche die Expression der kodierenden Sequenzen in der Wirtszelle steuern.
- Unter einer operativen Verknüpfung versteht man die sequenzielle Anordnung beispielsweise von Promotor, kodierender Sequenz, Terminator und ggf. weiterer regulatorischer Elemente derart, daß jedes der regulatorischen Elemente seine Funktion bei der Expression der kodierenden Sequenz bestimmungsgemäß erfüllen kann. Diese regulatorischen Nukleotidsequenzen können natürlichen Ursprungs sein oder durch chemische Synthese erhalten werden. Als Promotor ist grundsätzlich jeder Promotor geeignet, der die Genexpression in dem entsprechenden Wirtsorganismus steuern kann. Hierbei kann es sich erfindungsgemäß auch um einen chemisch induzierbaren Promotor handeln, durch den die Expression der ihm unterliegenden Gene in der Wirtszelle zu einem bestimmten Zeitpunkt gesteuert werden kann. Beispielhaft sei hier ein durch IPTG (Isopropyl-β-thiogalactosid) induzierbarer Promotor genannt.
- Die Herstellung einer Genstruktur erfolgt durch Fusion eines geeigneten Promotors mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Nukleotidsequenz nach gängigen Rekombinations- und Klonierungstechniken, wie sie beispielsweise in T. Maniatis, E.F. Fritsch und J. Sambrook, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratury, Cold Spring Harbor, NY (1994) beschrieben sind.
- Für die Verbindung der DNA-Fragmente miteinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden.
- Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Vektor enthaltend eine Nukleotidsequenz der zuvor beschriebenen Art kodierend für eine Benzaldehyd-Lyase, mit diesen operativ verknüpfte regulative Nukleotidsequenzen sowie zusätzliche Nukleotidsequenzen zur Selektion transformierter Wirtszellen, für die Replikation innerhalb der Wirtszelle oder zur Integration in das entsprechende Wirtszell-Genom. Ferner kann der erfindungsgemäße Vektor eine Genstruktur der vorgenannten Art enthalten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen transformierten ein- oder mehrzelligen Organismus zum Einsatz in ein Verfahren der zuvor genannten Art, welcher eine Benzaldehyd-Lyase und/oder eine Nukleotidsequenz der zuvor genannten Art enthält.
- Die Übertragung von Nukleinsäuresequenzen in eine Wirtszelle erfolgt nach gängigen gentechnischen Methoden. Als bevorzugtes Verfahren sei hier die Transformation und besonders bevorzugt die Übertragung von DNA durch Elektroporation genannt.
- Erfindungsgemäß zeichnet sich dieser transformierte ein- oder mehrzellige Organismus dadurch aus, daß er ein Mikroorganismus, eine Hefe, ein Pilz, eine tierische oder eine pflanzliche Zelle ist. Bevorzugt gehört der erfindungsgemäß transformierte Organismus zu der Gruppe der Enterobacterien. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen transformierten Organismus der Art Escherichia coli. In der vorliegenden Erfindung inbegriffen sind ferner auch sogenannte Produktionsstämme, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eignen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindungen zur Herstellung von Verbindungen mit antiviraler und/oder antifungaler Wirkung und/oder mit der Wirkung von Enzyminhibitoren, die in Bereichen der Pharmazie und/oder Medizin, beispielsweise zur Behandlung von Immunkrankheiten (AIDS) oder neurodegenerativen Erkrankungen (Epilepsie), eingesetzt werden können.
- Hierbei kann es sich beispielsweise um (chirale) Vorstufen oder Bestandteile von Antibiotika, wie z.B. Chloramphenicol handeln. Als Beispiele für Verbindungen mit antifungaler Wirkung seien hier z. B. Genaconazole genannt (Gala D. et al., 1996, Tetrahedron Letters, 37 (5): 611-614 oder Leuenberger H. G. W. et al., 1999, Chimia, 53: 536-540). Diese Aufzählungen sind nur zur Erläuterung der Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten (R)-2-Hxdroxyketone zu verstehen, die sich jedoch keinesfalls limitierend auf die vorliegende Erfindung auswirkt.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher charakterisiert, die jedoch nicht limitierend sind.
- Allgemeine genetische Methoden:
- Die Isolierung von gemomischer DNA und Plasmid-DNA sowie alle Techniken zur Restriktion, Klenow- und alkalische Phosphatasebehandlung, ferner Methoden zur Klonierung und Sequenzierung von DNA sowie die Transformation, Kultivierung und Selektion von Wirtszellen wurden nach T. Maniatis, E.F. Fritsch und J. Sambrook (Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratury, Cold Spring Harbor, NY (1994)) durchgeführt.
- Proteinexpression und Reinigung
- Die Isolierung des für die Benzaldehyd-Lyase kodierenden Gens erfolgte nach bekannten Methoden aus Pseudomonas fluorescens. Anschließend wurde das für die Benzaldehyd-Lyase kodierende Gen in den induzierbaren Vektor pKK322-2 (Pharmacia Biotech) kloniert und an seinem 3'-Ende mit sechs für Histidin kodierenden Tripletts versehen.
- Der resultierende Vektor pkk322-2::BAL-His wurde dann in den E. coli Stamm SG13009prep4 (Quiagen, Hilden) transformiert. Die transformierten Zellen wurden in LB-Medium in Gegenwart von Ampicillin (100 mg/ml) bei 37°C vermehrt. Die Induktion der Proteinexpression erfolgt bei einer erreichten optischen Dichte der Zellen von OD600 = 0.7 mit 1 mmol/l Isopropyl-β-D-thiogalactosid (IPTG). Die Zellernte wurde nach weiteren 16 h mittels Zentrifugation durchgeführt. Der Zellaufschluss erfolgte je nach Maßstab des Kulturansatzes mechanisch mit Glasperlen oder in einer Kugelmühle. Der erhaltene Zell-Rohextrakt wurde durch Zentrifugation und anschließende Filtration von Zelltrümmern befreit und auf eine Nickelchelatchromatographiesäule (bevorzugt: Ni-NTA-Agarose; Qiagen, Hilden) aufgegeben. Die Säule wurde zuvor mit 50 mmol/l Kaliumphosphatpuffer, pH 7.0, equilibriert. Durch Waschen mit dem Equilibrierungspuffer werden nichtbindende Bestandteile ausgespült. Anschließend wurde derselbe Puffer mit einem Zusatz von 50 mmol/l Imidazol verwendet, um schwach gebundene Proteine zu eluieren. Die Benzaldehyd-Lyase mit ihrem Histidin-Ende (BAL-His) eluiert selektiv in Gegenwart von 200 mmol/l Imidazol. Die gesammelten Proteinfraktionen wurden anschließend durch eine Gelfiltration in 50 mmol/l Kaliumphosphatpuffer, pH 6.5, mit 1 mmol/l MgSO4 und 0.01 mmol/l Thiaminpyrophosphat (TPP) umgepuffert. Abschließend erfolgte eine Lyophilisation der Benzaldehyd-Lyase und Lagerung bei –20°C.
- Synthese von (R)-Benzoin ausgehend von Benzaldehyd
- 318 mg (3 mmol/l) Benzaldehyd werden in einer Mischung von 20 ml DMSO und 100 ml Phosphatpuffer (50 mmol/l, pH 7,0) enthaltend 2,5 mmol/l MgSO4 und 0,15 mmol/l TPP gelöst. Durch Zugabe von 1 mg (20 U) Benzaldehyd-Lyase wird die Umsetzung gestartet und der Reaktionsansatz für 48 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend werden nochmals 1 mg (20 U) Benzaldehyd-Lyase zugegeben. Die Beobachtung des Reaktionsverlaufs erfolgt mittels kombinierter Gaschromatographie/Massenspektroskopie (GC-MS) oder Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC). Nach 62 Stunden wird eine 97%ige Umsetzung zu (R)-Benzoin erreicht. Der Reaktionsansatz wird mit 250 ml Dichlormethan extrahiert, die organische Phase mit 25 ml dest. Wasser und 25 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Durch ein Umkristallisieren des Rohprodukts werden 305 mg (96%) (R)-Benzoin erhalten (Schmelzpunkt 134°C). Der Enantiomerenüberschuß liegt bei einem Wert von ee > 99%.
[α] 2 / D2 = -115 (c = 1.5, CH3COCH3). HPLC (Chiralpac AD, iso-Hexan/iso-Propanol 90:10; 0.75 ml/min, 20°C, 21 bar) Rt: 26.95 min. - Werden unter vergleichbaren Bedingungen dem Reaktionsansatz statt 20 ml nur 10 ml DMSO zugesetzt, fällt ein Teil des Produkts (R)-Benzoin kristallin aus und kann durch Filtration separiert werden.
- Gewinnung von (S)-Benzoin und (R)-2-HPP ausgehend von einem racemischen Benzoin-Gemisch
- 414 mg (2 mmol/l) eines racemischen Benzoin-Gemisches werden in einer Mischung von 20 ml DMSO und 100 ml Phosphatpuffer (50 mmol/l, pH7,0) enthaltend 2,5 mmol/l MgSO4 und 0,15 mmol/l TPP gelöst. Diesem Ansatz werden 88 mg (2 mmol/l) Acetaldehyd zugesetzt. Durch Zugabe von 1 mg (20 U) Benzaldehyd-Lyase wird die Reaktion gestartet und bei Raumtemperatur inkubiert. Nach 24 Stunden werden nochmals 1 mg (20 U) Benzaldehyd-Lyase und weitere 176 mg (4 mmol/l) Acetaldehyd zugefügt. Die Beobachtung des Reaktionsverlaufs erfolgt mittels kombinierter Gaschromatographie/ Massenspektroskopie (GC-MS) oder Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC). Diese Vorgehensweise wird alle 24 Stunden wiederholt bis das vorhandene (R)-Benzoin vollständig umgesetzt ist. HPLC-Analysen ergeben, daß nach 4 Tagen ausschließlich die Produkte (S)-Benzoin und (R)-2-HPP in der Lösung vorliegen. Der Reaktionsansatz wird mit 250 ml Dichlormethan extrahiert, die organische Phase mit 25 ml dest. Wasser und 25 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Aufreinigung des Rohprodukts erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (CH2Cl2). Es resultieren 279 mg (93%) (R)-2-HPP, wobei der Enantiomerenüberschuß ee > 99% beträgt ([α] 2 / D2 = -123 (c = 2, CHCl3)) und 201 mg (95%) (S)-Benzoin, mit einem Wert für den Enantiomerenüberschuß von ebenfalls > 99% ([α] 2 / D2 = 114 (c = 1.5, CH3COCH3)); (Schmelzpunkt = 134 °C).
(R)-2-HPP:1H NMR (300 MHz, CDCl3, 20°C): δ = 1.47 (d, 3H, 3J(H,H) = 7.0 Hz; CH3), 3.81 (br, 1H; OH), 5.19 (q, 1H, 3J(H,H) = 7.0 Hz; CHOH), 7.52 ('t', 2H, 3J(H,H) = 7.5 Hz; ar-H), 7.64 (tt, 1H, 3J(H,H) = 7.5 Hz, 4J(H,H) = 1.3 Hz; ar-H), 7.95 (dd, 2H, 3J(H,H) = 7.5 Hz, 4J(H,H) = 1.3 Hz; ar-H); 13C NMR (75.5 MHz, CDCl3, 20°C): δ = 22.74 (CH3), 69.73 (CHOH), 129.09, 129.31 (CH), 133.71 (Cq), 134.44 (CH), 202.82 (CO); GCMS: Rt = 7.70 min; m/z (%) = 150 (0.2) [M+], 135 (1.3) [M+-CH3], 105 (100) [C7H5O+], 77 (57) [C6H5 +], 51 (17) [C5H3 +]; HPLC: (Chiralpac AD, iso-Hexan/iso-Propanol 90:10; 0.75 ml/min, 20°C, 21 bar) Rt: 15.78 min.
(S)-Benzoin: 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, 20°C, TMS): δ = 4.56 (br, 1H; OH), 5.95 (s, 1H; CHOH), 7.5 (m, 6H; ar-H), 7.9 (m, 4H; ar-H); GCMS: Rt = 11.29 min; m/z (%) = 212 (0.5) [M+], 105 (100) [C7H5O+], 77 (40) [C6H5 +], 51 (9.8) [C4H3 +]; HPLC(Chiralpac AD, iso-Hexan/iso-Propanol 90:10; 0.75 ml/min, 20°C, 21 bar) Rt: 33.36 min. - Synthese von (R)-2-HPP ausgehend von Benzaldehyd
- 318 mg (3 mmol/l) Benzaldehyd werden in einer Mischung von 20 ml DMSO und 100 ml Kaliumphosphatpuffer (50 mmol/l, pH7,0) enthaltend 2,5 mmol/l MgSO4 und 0,15 mmol/l TPP gelöst. Durch Zugabe von 1 mg (20 U) Benzaldehyd-Lyase wird die Umsetzung gestartet und bei Raumtemperatur inkubiert. Diesem Reaktionsansatz werden 88 mg (2 mmol/l) Acetaldehyd zugegeben. Nach Zugabe von weiteren 1 mg (20 U) Benzaldehyd-Lyase wird der Reaktionsansatz weiter bei Raumtemperatur inkubiert. Nach 24 Stunden werden weitere 1 mg Benzaldehyd-Lyase und 88 mg Acetaldehyd zugegeben. Die Beobachtung des Reaktionsverlaufs erfolgt mittels kombinierter Gaschromatographie/ Massenspektroskopie (GC-MS) oder Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC). Diese Vorgehensweise wird alle 24 Stunden wiederholt, bis das vorhandene (R)-Benzoin vollständig umgesetzt ist. HPLC-Analysen ergeben, daß nach insgesamt 62 Stunden ausschließlich das Produkt (R)-2-HPP vorliegt, wobei eine 97%ige Umsetzung erfolgt ist. Der Reaktionsansatz wird mit 250 ml Dichlormethan extrahiert, die organische Phase mit 25 ml dest. Wasser und 25 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Aufreinigung des Rohprodukts erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieslgel (CH2Cl2). Es resultieren 214 mg (95%) (R)-2-HPP, wobei der Enantiomerenüberschuß ee > 99% beträgt ([α] 2 / D2 = -122 (c = 2, CHCl3)).
- Legende zu den Figuren:
-
1 : Sequenzliste enthaltend die Nukleotidsequenz kodierend für eine Benzaldehyd-Lyase aus Pseudomonas fluorescens (SEQ ID NO. 1) und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz sowie eine separate Darstellung der Aminosäuresequenz (SEQ ID NO. 2) der Benzaldehyd-Lyase aus Pseudomonas fluorescens. - Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.
Claims (27)
- Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von (R)-2-Hydroxyketonen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Benzaldehyd-Lyase eingesetzt wird, die in Anwesenheit wenigstens einer lösungsvermittelnden Verbindung die Umsetzung von zwei Aldehydgruppen enthaltenden Verbindungen, von denen wenigstens eine kein Acetaldehyd ist, oder von einer Aldehydgruppen enthaltenden Verbindung mit einer (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindung unter Beibehaltung der stereochemischen Anordnung der letzteren zu einer weiteren (R)-2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindung katalysiert.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Aldehydgruppen enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel I wobei R = eine Komponente aus der Gruppe aliphatischer, aromatischer oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffe ist, die in ortho-, meta- oder para-Stellung einfach oder mehrfach substituiert sein kann, wobei die Substituenten Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppen oder Heteroatome, wie z.B. Cl, F, Br oder S, N, P oder Kombinationen davon sein können und R ≠ -CH3 ist mit einer zweiten Verbindung der Formel I zu einer 2-Hydroxyketongruppen enthaltenden Verbindung der allgemeinen Formel II umgesetzt wird, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und R1 und R2 die dieselbe Bedeutung haben wie R in Formel I.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem Verbindungen der Formel II in Gegenwart von Aldehydgruppen enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel III wobei R3 = -CH3 oder eine Komponente aus der Gruppe aliphatischer, aromatischer oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffe ist, die in ortho-, meta- oder para-Stellung einfach oder mehrfach substituiert sein kann, wobei die Substituenten Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppen oder Heteroatome, wie z.B. Cl, F, Br oder S, N, P oder Kombinationen davon sein können zu Verbindungen der Formel IV weiter umgesetzt werden wobei R3 ≠ R4 und R3 = R3 der Formel III und R4 = R der Formel I.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem racemischen Gemisch enthaltend Verbindungen der Formel II selektiv das Enantiomer der Formel II unter Beibehaltung der stereochemischen Anordnung zu einer Verbindung der Formel IV weiter umgesetzt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aldehydgruppen enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel I als ein erstes Substrat mit einem Acetaldehyd oder substituierten Acetaldehyd als ein zweites Substrat über eine Verbindung der Formel II als Zwischenstufe zu einer Verbindung der Formel IV umgesetzt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsansatz oder dem Kulturmedium wenigstens 0,5-40%, bevorzugt 5-20%, besonders bevorzugt 7-12% und höchst bevorzugt 10% wenigstens einer lösungsvermittelnden Verbindung zugesetzt werden.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als lösungsvermittelnde Verbindung ein mit Wasser mischbares und/oder wasserlösliches organisches Lösungsmittel und/oder eine lösungsmittelfreie Verbindung zugesetzt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als lösungsvermittelnde Verbindung Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Ethanol und/oder ein Cyclodextrin zugesetzt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Enantiomerenüberschuß an Verbindung der Formel II von wenigstens 96%, bevorzugt von ≥ 97%, besonders bevorzugt von ≥ 99% und insbesondere von 99,9% erreicht wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Enantiomerenüberschuß an Verbindung der Formel IV von wenigstens 50 bis 60%, bevorzugt 60 bis 90%, besonders bevorzugt von 92 bis 97% und höchst bevorzugt 97 bis ≥ 99,9% erreicht wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer kontinuierlichen Reaktionsführung durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Benzaldehyd-Lyase oder ein biologisch aktiver Teil davon kodiert durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID No. 1 eingesetzt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Benzaldehyd-Lyase mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 2 oder ein biologisch aktiver Teil davon eingesetzt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine isolierte Benzaldehyd-Lyase oder Zellextrakte oder ganze Zellen enthaltend eine Benzaldehyd-Lyase eingesetzt werden.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Benzaldehyd-Lyase aus Mikroorganismen, bevorzugt der Gattung Pseudomonas oder Acinetobacter eingesetzt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Benzaldehyd-Lyase aus Pseudomonas fluorescens eingesetzt wird.
- Benzaldehyd-Lyase zum Einsatz in ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 kodiert durch eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID No. 1.
- Benzaldehyd-Lyase gemäß Anspruch 17 mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 2 oder ein biologisch aktiver Teil davon.
- Benzaldehyd-Lyase gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18 isoliert aus Mikroorgansimen, bevorzugt der Gattung Pseudomonas oder Acinetobacter.
- Benzaldehyd-Lyase gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19 isoliert aus der Spezies Pseudomonas fluorescens.
- Nukleotidsequenz kodierend für eine Benzaldehyd-Lyase gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20.
- Genstruktur enthaltend eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID No. 1 kodierend für eine erfindungsgemäße Benzaldehyd-Lyase sowie mit dieser operativ verknüpfte regulatorische Sequenzen, welche die Expression der kodierenden Sequenz in der Wirtszelle steuern.
- Vektor enthaltend eine Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID No. 1 oder eine Genstruktur gemäß Anspruch 22, mit diesen Nukleotidsequenzen operativ verknüpfte regulative Nukleotidsequenzen sowie zusätzliche Nukleotidsequenzen zur Selektion von Wirtszellen, für die Replikation in Wirtszellen und/oder zur Integration in das Genom von Wirtszellen.
- Transformierter ein- oder mehrzelliger Organismus zum Einsatz in ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 enthaltend eine Benzaldehyd-Lyase gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20 und/oder eine Nukleotidsequenz gemäß Anspruch 21 und/oder ein Genkonstrukt gemäß Anspruch 22 und/oder einen Vektor gemäß Anspruch 23.
- Transformierter ein- oder mehrzelliger Organismus gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Mikroorganismus, eine Hefe, ein Pilz, eine tierische oder eine pflanzliche Zelle ist.
- Transformierter ein- oder mehrzelliger Organismus gemäß einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß er zu der Gruppe der Enterobacterien gehört.
- Transformierter ein- oder mehrzelliger Organismus gemäß einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß er zu der Gattung Escherichia, bevorzugt der Art Escherichia coli gehört.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032254A DE10032254B4 (de) | 2000-07-03 | 2000-07-03 | Nukleotidsequenz kodierend für eine Benzaldehyd-Lyase und Verfahren zur stereoselektiven Synthese von (R)-2-Hydroxyketonen |
EP01962797A EP1297159A2 (de) | 2000-07-03 | 2001-06-29 | Nukleotidsequenz kodierend für eine benzaldehyd-lyase und verfahren zur stereoselektiven synthese von 2-hydroxyketonen |
PCT/EP2001/007426 WO2002002753A2 (de) | 2000-07-03 | 2001-06-29 | Nukleotidsequenz kodierend für eine benzaldehyd-lyase und verfahren zur stereoselektiven synthese von 2-hydroxyketonen |
US10/336,048 US7045334B2 (en) | 2000-07-03 | 2003-01-02 | Nucleotide sequence encoding a benzaldehyde lyase, and process for stereoselectively synthesizing 2-hydroxyketones |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032254A DE10032254B4 (de) | 2000-07-03 | 2000-07-03 | Nukleotidsequenz kodierend für eine Benzaldehyd-Lyase und Verfahren zur stereoselektiven Synthese von (R)-2-Hydroxyketonen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032254A1 DE10032254A1 (de) | 2002-01-24 |
DE10032254B4 true DE10032254B4 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=7647588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10032254A Expired - Fee Related DE10032254B4 (de) | 2000-07-03 | 2000-07-03 | Nukleotidsequenz kodierend für eine Benzaldehyd-Lyase und Verfahren zur stereoselektiven Synthese von (R)-2-Hydroxyketonen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7045334B2 (de) |
EP (1) | EP1297159A2 (de) |
DE (1) | DE10032254B4 (de) |
WO (1) | WO2002002753A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108558628A (zh) * | 2018-04-03 | 2018-09-21 | 宁夏医科大学 | 安息香的制备方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1820801B1 (de) | 2004-12-10 | 2015-04-01 | Pioneer Corporation | Organische verbindung, ladungstransportierendes material und organisches elektrolumineszentes element |
DE102005007499A1 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-31 | Degussa Ag | Verfahren zur Herstellung von enantiomer angereicherten alpha-Hydroxyketonen |
US9023627B2 (en) | 2010-09-15 | 2015-05-05 | University Of Washington Through Its Center For Commercialization | Systems and methods for biotransformation of carbon dioxide into higher carbon compounds |
DE102013009631A1 (de) * | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Herstellung von Cathin |
WO2022166843A1 (zh) * | 2021-02-05 | 2022-08-11 | 浙江普洛康裕制药有限公司 | 一种高立体选择性r转酮酶突变体及其编码基因和应用 |
CN115109770B (zh) * | 2022-06-30 | 2023-09-05 | 中国科学院天津工业生物技术研究所 | 苯甲醛裂解酶突变体及在制备1,4-二羟基-2-丁酮中的应用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736104A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-02-25 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Phenylacetylcarbinolen aus Acetaldchyd und Benzaldehyd in Gegenwart von Pyruvatdecarboxylase aus Zymomonas |
DE19918935A1 (de) * | 1999-04-27 | 2000-11-02 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Stereoselektive Synthese von 2-Hydroxyketonen |
-
2000
- 2000-07-03 DE DE10032254A patent/DE10032254B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-29 WO PCT/EP2001/007426 patent/WO2002002753A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-06-29 EP EP01962797A patent/EP1297159A2/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-01-02 US US10/336,048 patent/US7045334B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
Benzaldehyde Iyase, a novel thiaminePPi-requiring enzyme, from Pseudomonas fluorescens biovar I. GONZALEZ B. u.a. (1989) Journal of Bacteriology Vol. 171 (5), Seite 2401-2405 * |
Cloning and sequencing of the gene encoding ben- zaldehyde Iyase from Pseudomonas fluorescens bio- var I. HINRICHSEN P. u.a. (1994) Gene, VOI. 144, S.137-138 * |
lase catalyzed C-C bond formation. Dünnwald T u. a. (2000) Chemistry Eur J. 11, S.2161-2170.;$ |
Online-Dokument, Adresse: www3, interscience.wi1ey .com: Benzoylformate decarboxylase from Pseudomo- nas putida as stable catalyst for the synthesis of chiral 2-Hydroxy ketones. Iding H. u.a. (2000) Chemistry Eur J, Vol. 6 (8), S.1483-1495 |
Online-Dokument, Adresse: www3, interscience.wi1ey.com: Benzoylformate decarboxylase from Pseudomo- nas putida as stable catalyst for the synthesis ofchiral 2-Hydroxy ketones. Iding H. u.a. (2000) Chemistry Eur J, Vol. 6 (8), S.1483-1495 * |
Online-Dokument, Adresse: www3.Interscience.wiley. com: Enantioselective synthesis of (S)-2-Hydroxy- propanone derivatives by benzoylformate decarboxy |
Online-Dokument, Adresse: www3.Interscience.wiley.com: Enantioselective synthesis of (S)-2-Hydroxy- propanone derivatives by benzoylformate decarboxy * |
Sequenzvergleich zwischen vorliegender SEQ ID Nr. 1 u. Sequenz nach (2) * |
Sequenzvergleich zwischen vorliegender SEQ ID Nr. 2 u. Sequenz nach (2) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108558628A (zh) * | 2018-04-03 | 2018-09-21 | 宁夏医科大学 | 安息香的制备方法 |
CN108558628B (zh) * | 2018-04-03 | 2021-06-25 | 宁夏医科大学 | 安息香的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1297159A2 (de) | 2003-04-02 |
US20040014182A1 (en) | 2004-01-22 |
WO2002002753A2 (de) | 2002-01-10 |
DE10032254A1 (de) | 2002-01-24 |
WO2002002753A3 (de) | 2002-05-10 |
US7045334B2 (en) | 2006-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1929001B1 (de) | Neue dehydrogenasen, deren derivate und ein verfahren zur herstellung von optisch aktiven alkanolen | |
DE4332738A1 (de) | Racematspaltung primärer und sekundärer Amine durch Enzym-katalysierte Acylierung | |
WO2007073875A1 (de) | Verfahren zur enantioselektiven enzymatischen reduktion von hydroxyketoverbindungen | |
EP1194582A1 (de) | Verfahren zur reduktion von keto-carbonsäuren und deren estern | |
DE10032254B4 (de) | Nukleotidsequenz kodierend für eine Benzaldehyd-Lyase und Verfahren zur stereoselektiven Synthese von (R)-2-Hydroxyketonen | |
DE69611988T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von carbinolen | |
DE102004007029A1 (de) | Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von Ketoverbindungen durch Enzyme | |
AT406959B (de) | Enantioselektives verfahren zur herstellung von (s)-cyanhydrinen | |
EP0632130B1 (de) | Enzymatisches Verfahren zur Herstellung aliphatischer S-Cyanhydrine | |
EP0865500B1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen | |
DE102006039189B4 (de) | Enantioselektive Darstellung von aliphatischen azyklischen Estern und Ketonen | |
EP1252327A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von aminomethyl-aryl-cyclohexanol-derivaten | |
EP1313870B1 (de) | Verfahren zur verbesserten herstellung und isolierung von trans-dihydroxy-cyclohexadien-carbonsäuren und/oder deren folgeprodukte sowie ein dazu geeigneter genetisch veränderter organismus | |
WO1999009195A1 (de) | Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen phenylacetylcarbinolen aus acetaldehyd und benzaldehyd in gegenwart von pyruvatdecarboxylase aus zymomonas | |
DE69401755T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-zimtalkoholen | |
EP0910660B1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen | |
EP0759426B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 1-Aryl-alkylaminen | |
EP1805314B1 (de) | Verfahren zur enantioselektiven öffnung von 3-substituierten oxetan-2-onen unter verwendung der lipasen von candida antarctica oder von burkholderia plantarii | |
DE60309830T2 (de) | Verfahren zur herstellung von chiralen aromatischen alpha-hydroxy-ketonen unter verwendung einer 2-hydroxy-3-oxosäure-synthase | |
DE69103998T2 (de) | Alkohol-estertrennung durch reaktion mit acetat. | |
WO2007099051A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ketonen durch oxidation von sekundären alkoholen unter verwendung einer alkoholdehydrogenase in gegenwart eines cofaktors und eines ketons als cosubstrat | |
DE102008064575B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyketon-Verbindungen | |
DE19937825B4 (de) | Verfahren zur Reduktion von Hydroxyketo-Carbonsäuren und deren Estern | |
EP1358173A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven, propargylischen, terminalen epoxiden | |
DE102006010254B4 (de) | Enzymkatalysierte Hydrolyse von optisch aktivem 2-Hydroxy-4-(methylthio)buttersäurenitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |