DE10032059A1 - Vorrichtung zum Ausführen einer katalytischen Rohrreaktion - Google Patents
Vorrichtung zum Ausführen einer katalytischen RohrreaktionInfo
- Publication number
- DE10032059A1 DE10032059A1 DE10032059A DE10032059A DE10032059A1 DE 10032059 A1 DE10032059 A1 DE 10032059A1 DE 10032059 A DE10032059 A DE 10032059A DE 10032059 A DE10032059 A DE 10032059A DE 10032059 A1 DE10032059 A1 DE 10032059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microreactors
- reaction
- catalytic
- influencing
- parameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2013—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00835—Comprising catalytically active material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00851—Additional features
- B01J2219/00867—Microreactors placed in series, on the same or on different supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00873—Heat exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00891—Feeding or evacuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00925—Irradiation
- B01J2219/00934—Electromagnetic waves
- B01J2219/00943—Visible light, e.g. sunlight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/0095—Control aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0625—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
- H01M8/0631—Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) zum Ausführen einer katalytischen Rohrreaktion. Die Vorrichtung (1) weist eine Anordnung mehrerer Mikroreaktoren (2) auf, wobei zwischen benachbarten Mikroreaktoren jeweils ein Kanal (3) so ausgebildet ist, daß sich die katalytische Rohrreaktion entlang der Anordnung der mehreren Mikroreaktoren (2) ausbilden kann.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausführen einer katalytischen Rohrreaktion.
Derartige Vorrichtungen bilden einen Reaktionsapparat, in denen sich eine chemische Rohr
reaktion durch den Reaktionsapparat hindurch fortsetzt bzw. sich entlang des Reaktionsappa
rats entwickelt. Eine Rohrreaktion wird beispielsweise zur Herstellung von Schwefelsäure,
zur Ethylen-Hochdruckpolymrisation oder zur kontinuierlichen Polymerisation von Styrol
genutzt.
Es ist bekannt, daß zur optimalen Entwicklung der Rohrreaktion entlang eines Weges durch
den Reaktionsapparat ein Katalysator entlang dieses Weges in geeigneter Weise angeordnet
ist. Hierbei kann es sich um eine gleichmäßige Verteilung des Katalysators entlang des Weges
handeln. Es kann jedoch auch notwendig sein, daß sich die Konzentration des Katalysators in
verschiedenen Abschnitten des Reaktionsapparats unterscheidet. Zu diesem Zweck werden
Katalysatoren mit einer katalytisch inaktiven Beimischung versehen, wobei das Verhältnis des
Katalysators zur Beimischung, die insbesondere zur Verdünnung des Katalysators dient, in
verschiedenen Abschnitten entlang des Reaktionsapparats unterschiedlich ausgebildet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art
zu schaffen, die eine verbesserte Verteilbarkeit des Katalysators entlang des von der Vorrich
tung gebildeten Reaktionsapparats ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfin
dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine Anordnung mehrerer Mikroreaktoren
aufweist, wobei zwischen benachbarten Mikroreaktoren jeweils ein Kanal so ausgebildet ist,
daß sich die katalytische Rohrreaktion entlang der Anordnung der mehreren Mikroreaktoren
ausbilden kann.
Der wesentliche Vorteil, welcher mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik er
reicht ist, besteht darin, daß in den mehreren Mikroreaktoren entlang des Weges jeweils eine
vorbestimmte Katalysatormenge für die Rohrreaktion zur Verfügung gestellt werden kann.
Hierdurch kann in Abhängigkeit von dem Zustand, in dem sich die Rohrreaktion in dem je
weiligen Mikroreaktor befindet, eine Katalysatormenge zur Verfügung gestellt werden, die
eine optimierte Fortsetzung der Reaktion unterstützt.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß durch den jeweiligen Kanal
hindurch ein Stoffmengentransport zwischen den benachbarten Mikroreaktoren ausgebildet
ist, so daß die benachbarten Mikroreaktoren stoffmengengekoppelt sind, wodurch in der Vorrichtung
Reaktionen ablaufen können, die den Transport von Reaktionszwischenprodukten
voraussetzen.
Zweckmäßig ist durch den jeweiligen Kanal hindurch ein Wärmetransport zwischen den be
nachbarten Mikroreaktoren ausgebildet, so daß die benachbarten Mikroreaktoren wärmege
koppelt sind, wodurch eine Wärmeübertragung zwischen den benachbarten Mikroreaktoren
ermöglicht ist.
Eine Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß eine Länge des jeweiligen Kanals so ausgebil
det ist, daß eine Stoffmengenrückdiffusion aus einem der benachbarten Mikroreaktoren in
einen anderen der benachbarten Mikroreaktoren, welcher dem einen Mikroreaktor in einer
Reaktionsausbreitungsrichtung vorgeschaltet ist, verhindert ist, wodurch eine rückwirkende
Beeinflussung der in dem anderen der benachbarten Mikroreaktoren ablaufenden Teilreaktion
der Rohrreaktion auf die in dem einen der benachbarten Mikroreaktoren ablaufende Teilreak
tion der Rohrreaktion verhindert ist.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, daß einer oder alle der mehreren Mikroreaktoren Mittel zur
Beeinflussung wenigstens eines Reaktionsparameters der katalytischen Reaktion in dem je
weiligen Mikroreaktor aufweisen, wodurch eine gezielte Veränderung von Reaktionsparame
tern für einzelne Abschnitte entlang des Weges der Rohrreaktion durch die Vorrichtung er
möglicht ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Mittel zur Beeinflußung we
nigstens eines Reaktionsparameters der katalytischen Reaktion in einem ersten der mehreren
Mikroreaktoren mit Erfassungsmitteln zum Erfassen wenigstens eines Reaktionsparameters
der katalytischen Reaktion in einem zweiten der mehreren Mikroreaktoren miteinander ge
koppelt sind, so daß eine Kopplung der katalytischen Reaktion in dem ersten der mehreren
Mikroreaktoren mit der katalytischen Reaktion in dem zweiten der mehreren Mikroreaktoren
derart ausbildbar ist, daß eine Beeinflußung des wenigstens einen Reaktionsparameters der
katalytischen Reaktion in dem ersten der mehreren Mikroreaktoren in Abhängigkeit von dem
mit Hilfe der Erfassungsmittel erfaßten wenigstens einen Reaktionsparameter der katalyti
schen Reaktion in dem zweiten der mehreren Mikroreaktoren ausführbar ist. Hierdurch ist
zur Optimierung der katalytischen Reaktion eine gezielte Beeinflußung der Abschnitte der
Reaktion in den mehreren Mikroreaktoren ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Mittel zur
Beeinflussung wenigstens eines Reaktionsparameters der katalytischen Reaktion in dem
zweiten der mehreren Mikroreaktoren mit Erfassungsmitteln zum Erfassen wenigstens eines
Reaktionsparameters der katalytischen Reaktion in dem ersten der mehreren Mikroreaktoren
gekoppelt sind, so daß eine Kopplung der katalytischen Reaktion in dem zweiten der mehre
ren Mikroreaktoren mit der katalytischen Reaktion in dem ersten der mehreren Mikroreakto
ren derart ausbildbar ist, daß eine Beeinflussung des wenigstens eines Reaktionsparameters
der katalytischen Reaktion in dem zweiten der mehreren Mikroreaktoren in Abhängigkeit von
dem mit Hilfe der Erfassungsmittel erfaßten wenigstens einen Reaktionsparameter der kataly
tischen Reaktion in dem ersten der mehreren Mikroreaktoren ausführbar ist. Auf diese Weise
ist eine gegenseitige Beeinflussung der Abschnitte der Rohrreaktion in dem ersten und dem
zweiten der mehreren Mikroreaktoren möglich.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Mittel zur Beeinflussung
wenigstens eines Reaktionsparameters in dem jeweiligen Mikroreaktor eine Regeleinrichtung
zum Regeln der Temperatur in dem jeweiligen Mikroreaktor umfassen, wodurch zur Ausbil
dung einer optimalen Rohrreaktion die Temperatur erhöht oder erniedrigt werden kann.
Vorteilhaft umfassen die Mittel zur Beeinflussung wenigstens eines Reaktionsparameters in
dem jeweiligen Mikroreaktor eine Bestrahlungseinrichtung zum Einstahlen von Licht in den
jeweiligen Mikroreaktor, wodurch eine Möglichkeit zur Beschleunigung oder Hemmung einer
lichtempfindlichen Rohrreaktion geschaffen ist.
Bei einer Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel zur Beeinflussung wenig
stens eines Reaktionsparameters in dem jeweiligen Mikroreaktor Zuführmittel zum Einbrin
gen wenigstens einer zusätzlichen, reagierenden Substanz (Edukt) in dem jeweiligen Mikrore
aktor umfassen. Mittels des Einbringens zusätzlicher, reagierender Substanzen kann die
Rohrreaktion beschleunigt oder gehemmt werden, oder es können die für die Fortsetzung der
Rohrreaktion notwendigen inerten Substanzen, beispielsweise ein Trägergas oder Lösungs
mittel eingebracht werden.
Vorteilhaft ist mit Hilfe der Mittel zur Beeinflussung wenigstens eines Reaktionsparameters
in dem jeweiligen Mikroreaktor ein Zustand des jeweiligen Mikroreaktors einstellbar, insbe
sondere ein Fixpunktzustand, ein bistabiler Zustand, ein Oszillatorzustand oder ein Chaoszu
stand, wodurch der zur Unterstützung der Rohrreaktion in einem bestimmten Teilabschnitt der
Rohrreaktion günstigste Zustand in dem jeweiligen Mikroreaktor einstellbar ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die benachbarten Mikroreaktoren
seitlich versetzt zueinander angeordnet, beispielsweise versetzt um etwa 0,05 mm bis etwa 10 mm,
wodurch der Platzbedarf für die Vorrichtung vermindert ist.
Zu diesem Zweck kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, daß gegenüberliegende Seiten
wände der mehreren Mikroreaktoren zueinander einen Abstand von etwa 0,02 mm bis etwa 1 mm
aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf
eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausführen einer Rohrreak
tion;
Fig. 2 eine Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 im Querschnitt; und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausführen einer Rohrreakti
on.
Gemäß Fig. 1 weist eine Vorrichtung 1 zur Ausführung einer katalytischen Rohrreaktion
mehrere Mikroreaktoren 2 auf, die sequentiell angeordnet sind. Benachbarte der mehreren
Mikroreaktoren 2 sind jeweils mittels eines Kanals 3 miteinander verbunden. Die Vorrich
tung 1 stellt einen neuen Mikroreaktor bzw. Mikro-Rohrreaktor dar, welcher die mehreren
Mikroreaktoren 2 umfaßt.
Beim Ablauf einer katalytischen Rohrreaktion in der Vorrichtung 1 bilden die mehreren Mi
kroreaktoren 2 und die jeweiligen Kanäle 3 zwischen benachbarten Mikroreaktoren einen
zusammenhängenden Reaktionsapparat. Die ablaufende, katalytische Rohrreaktion setzt sich
zwischen benachbarten Mikroreaktoren dadurch fort, daß zwischen den benachbarten Mikro
reaktoren jeweils ein Stoffmengentransport und/oder ein Wärmetransport in Richtung der sich
fortsetzenden Rohrreaktion stattfindet. Hierbei kann vorgesehen sein, daß zwischen den
mehreren Mikroreaktoren 2 ein Wärmetransport auch entgegengesetzt der Richtung der sich
fortsetzenden Rohrreaktion ausgebildet ist. Dieses kann dazu genutzt werden, um die Rohrre
aktion in einem ersten der mehreren Mikroreaktoren 2 in Abhängigkeit vom Verlauf oder vom
Zustand der Rohrreaktion in einem zweiten der mehreren Mikroreaktoren 2 gezielt zu beein
flußen, wobei der zweite der mehreren Mikroreaktoren 2 dem ersten der mehreren Mikrore
aktoren 2 in Reaktionsrichtung vorgeschaltet ist, wobei es sich bei dem ersten und dem zwei
ten der mehreren Mikroreaktoren 2 um benachbarte Mikroreaktoren handeln kann. Der Wär
metransport zwischen dem ersten und dem zweiten der mehreren Mikroreaktoren 2 kann mit
Hilfe einer Wärmebrücke (nicht dargestellt) realisiert werden. Die Wärmebrücke umfaßt bei
spielsweise einen Temperaturfühler an dem ersten der mehreren Mikroreaktoren 2, eine Heiz-
/Kühlelement an dem zweiten der mehreren Mikroreaktoren 2 und eine elektrische Kopplung
zwischen dem Temperaturfühler und dem Heiz-/Kühlelement. In diesem Fall handelt es sich
um eine elektrische Wärmebrücke. Es können auch Wärmebrücken zur Übertragung genutzt
werden, die im wesentlichen auf einer Wärmeleitung basieren. Die Wärmebrücke kann zur
Reaktionsbeeinflußung in Richtung der sich fortsetzenden Rohrreaktion oder in der entgegen
gesetzten Richtung genutzt werden.
Die Kanäle 3 sind hinsichtlich einer Form, einer Länge, einer Breite und einer Höhe der Ka
näle 3 so ausgebildet, daß eine Stoffmengenrückdiffusion zwischen jeweils benachbarten der
mehreren Mikroreaktoren 2 verhindert ist, so daß eine sich in eine Richtung ausbreitende
Rohrreaktion gewährleistet ist. Hierbei können die Kanäle 3 alle einheitlich ausgebildet sein.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, einzelne Kanäle 3 abweichend von anderen Kanälen
auszubilden.
Mit Hilfe der sequentiellen Anordnung der mittels der Kanäle 3 verbundenen mehreren Mi
kroreaktoren 2 ist einerseits ein zusammenhängender Reaktionsapparat zur Ausführung der
Rohrreaktion gebildet. Andererseits kann ein Teilabschnitt der Rohrreaktion in einem der
mehreren Mikroreaktoren 4 unabhängig von einem anderen Teilabschnitt der Rohrreaktion
beeinflußt werden, der in einem anderen der mehreren Mikroreaktoren 5 abläuft.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung 1 nach Fig. 1 im Querschnitt dargestellt. Die Kanäle 3 verbin
den die mehreren Mikroreaktoren 2 jeweils in einem unteren Bereich 6 der mehreren Mikro
reaktoren 2.
Um die Rohrreaktion auszulösen, zu beschleunigen oder zu hemmen, die in dem zusammen
hängenden Reaktionsapparat abläuft, der mittels der mehreren Mikroreaktoren 2 und der Ka
näle 3 gebildet ist, können an einem oder an allen der mehreren Mikroreaktoren 2 jeweils
Mittel vorgesehen sein (nicht dargestellt), um Reaktionsparameter bzw. Reaktionsbedingun
gen in dem jeweiligen Mikroreaktor gezielt zu verändern. Hierbei erfolgt eine Beeinflussung
der Reaktionsbedingungen in einem bestimmten der Mikroreaktoren mit Hilfe der Mittel, die
für den bestimmten Mikroreaktor vorgesehen sind, wobei eine Kopplung oder eine gemein
same Steuerung der Mittel für verschiedene Mikroreaktoren vorgesehen sein kann. Mit Hilfe
der Veränderung der Reaktionsparameter bzw. der Reaktionsbedingungen in einem der Mi
kroreaktoren kann Einfluß auf den Gesamtverlauf der katalytischen Rohrreaktion genommen
werden.
Die Mittel zum gezielten Verändern der Reaktionsparameter bzw. der Reaktionsbedingungen
können insbesondere eine Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur in dem jeweiligen
Mikroreaktor und/oder eine Bestrahlungseinrichtung zum Einstrahlen von Licht in den jewei
ligen Mikroreaktor umfassen. Die Mittel zum Verändern der Reaktionsparameter bzw. der
Reaktionsbedingungen können genutzt werden, um in den mehreren Mikroreaktoren jeweils
getrennt Reaktionsbedingungen zu schaffen, die die Rohrreaktion in einer gewünschten Weise
beeinflußen. Hierbei kann ein Zustand des jeweiligen Mikroreaktors so eingestellt werden,
daß der jeweilige Mikroreaktor sich in einem Fixpunktzustand, einem Oszillatorzustand oder
in einem Chaoszustand befindet.
Im Zusammenhang mit den verschiedenen Mitteln zum gezielten Verändern der Reaktionspa
rameter bzw. der Reaktionsbedingungen in einzelnen Mikroreaktoren oder mehreren Mikro
reaktoren 2 kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß die gezielte Veränderung in einem oder
mehreren Mikroreaktoren der Vorrichtung 1 in Abhängigkeit vom Zustand bzw. Verlauf der
Rohrreaktion in einem oder mehreren anderen Mikroreaktoren der Vorrichtung 1 erfolgt.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß in einem oder in allen der mehreren Mikroreaktoren 2
zusätzliche reagierende oder inerte Substanzen und/oder Katalysatoren in dem jeweiligen Mi
kroreaktor eingebracht werden, um Einfluß auf den in dem jeweiligen Mikroreaktor ablaufen
den Teilabschnitt der Rohrreaktion bzw. die gesamte Rohrreaktion zu nehmen. Zu diesem
Zweck weisen die Mikroreaktoren, für die eine derartige Beeinflußung gewünscht ist, Zu
führmittel, wie Öffnungen in den Mikroreaktoren, Anschlüsse usw. auf. Die zusätzlichen
Substanzen oder Katalysatoren können beispielsweise mit Hilfe von Mikropumpen einge
bracht werden.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Ausführen einer Rohrre
aktion schematisch dargestellt. Die mehreren Mikroreaktoren 2 sind seitlich versetzt zuein
ander angeordnet. Mit Hilfe von Kanälen 3 sind benachbarte der mehreren Mikroreaktoren
jeweils miteinander verbunden. Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung der mehreren Mikroreaktoren
2 und der jeweiligen Kanäle 3 erlaubt eine kompakte, platzsparende Bauweise der
Vorrichtung 1.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten
Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung
sein.
1
Vorrichtung zum Ausführen einer katalytischen Rohrreaktion
2
mehrere Mikroreaktoren
3
Kanäle
4
einer der mehreren Mikroreaktoren
5
einer andere der mehreren Mikroreaktoren
6
unterer Bereich der mehreren Mikroreaktoren
Claims (14)
1. Vorrichtung (1) zum Ausführen einer katalytischen Rohrreaktion, gekennzeich
net durch eine Anordnung mehrerer Mikroreaktoren (2), wobei zwischen benachbar
ten Mikroreaktoren jeweils ein Kanal (3) so ausgebildet ist, daß sich die katalytische
Rohrreaktion entlang der Anordnung der mehreren Mikroreaktoren (2) ausbilden kann.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den je
weiligen Kanal (3) hindurch ein Stoffmengentransport zwischen den benachbarten Mi
kroreaktoren ausgebildet ist, so daß die benachbarten Mikroreaktoren stoffmengenge
koppelt sind.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch
den jeweiligen Kanal (3) hindurch ein Wärmetransport zwischen den benachbarten Mi
kroreaktoren ausgebildet ist, so daß die benachbarten Mikroreaktoren wärmegekoppelt
sind.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Länge des jeweiligen Kanals (3) so ausgebildet ist, daß eine
Stoffmengenrückdiffusion aus einem der benachbarten Mikroreaktoren (5) in einen an
deren der benachbarten Mikroreaktoren (4), entgegen einer Ausbreitungsrichtung der
katalytischen Rohrreaktion verhindert ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß einer oder alle der mehreren Mikroreaktoren (2) Mittel zur Beein
flußung wenigstens eines Reaktionsparameters der katalytischen Reaktion in dem je
weiligen Mikroreaktor aufweisen.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur
Beeinflußung wenigstens eines Reaktionsparameters der katalytischen Reaktion in ei
nem ersten der mehreren Mikroreaktoren (2) mit Erfassungsmitteln zum Erfassen we
nigstens eines Reaktionsparameters der katalytischen Reaktion in einem zweiten der
mehreren Mikroreaktoren (2) gekoppelt sind, so daß eine Kopplung der katalytischen
Reaktion in dem ersten der mehreren Mikroreaktoren (2) mit der katalytischen Reaktion
in dem zweiten der mehreren Mikroreaktoren (2) derart ausbildbar ist, daß eine Beein
flußung des wenigstens einen Reaktionsparameters der katalytischen Reaktion in dem
ersten der mehreren Mikroreaktoren (2) in Abhängigkeit von dem mit Hilfe der Erfassungsmittel
erfaßten wenigstens einen Reaktionsparameter der katalytischen Reaktion
in dem zweiten der mehreren Mikroreaktoren (2) ausführbar ist.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mit
tel zur Beeinflussung wenigstens eines Reaktionsparameters der katalytischen Reaktion
in dem zweiten der mehreren Mikroreaktoren (2) mit Erfassungsmitteln zum Erfassen
wenigstens eines Reaktionsparameters der katalytischen Reaktion in dem ersten der
mehreren Mikroreaktoren (2) gekoppelt sind, so daß eine Kopplung der katalytischen
Reaktion in dem zweiten der mehreren Mikroreaktoren (2) mit der katalytischen Reak
tion in dem ersten der mehreren Mikroreaktoren (2) derart ausbildbar ist, daß eine Be
einflussung des wenigstens eines Reaktionsparameters der katalytischen Reaktion in
dem zweiten der mehreren Mikroreaktoren (2) in Abhängigkeit von dem mit Hilfe der
Erfassungsmittel erfaßten wenigstens einen Reaktionsparameter der katalytischen Re
aktion in dem ersten der mehreren Mikroreaktoren (2) ausführbar ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur Beeinflußung wenigstens eines Reaktionsparameters in dem jeweili
gen Mikroreaktor eine Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur in dem jeweiligen
Mikroreaktor umfassen.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur Beeinflußung wenigstens eines Reaktionsparameters in dem jeweili
gen Mikroreaktor eine Bestrahlungseinrichtung zum Einstrahlen von Licht in den je
weiligen Mikroreaktor umfassen.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur Beeinflußung wenigstens eines Reaktionsparameters in dem jeweili
gen Mikroreaktor Zuführmittel zum Einbringen wenigstens einer zusätzlichen, reagie
renden bzw. inerten Substanz in dem jeweiligen Mikroreaktor umfassen.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe der Mittel zur Beeinflußung wenigstens eines Reaktionsparameters in dem
jeweiligen Mikroreaktor ein Zustand des jeweiligen Mikroreaktors einstellbar ist, insbe
sondere ein Fixpunktzustand, ein bistabiler Zustand, ein Oszillatorzustand oder ein
Chaoszustand.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die benachbarten Mikroreaktoren seitlich versetzt zueinander ange
ordnet sind, beispielsweise versetzt um etwa 0,05 mm bis etwa 10 mm.
13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß gegenüberliegende Seitenwände der mehreren Mikroreaktoren (2) zu
einander einen Abstand von etwa 0,02 mm bis etwa 1 mm aufweisen.
14. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Mi
krorohrreaktor.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032059A DE10032059A1 (de) | 2000-07-05 | 2000-07-05 | Vorrichtung zum Ausführen einer katalytischen Rohrreaktion |
US10/332,110 US20050211242A9 (en) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | An apparatus for producing a catalytic reaction |
AU2001281707A AU2001281707A1 (en) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Device for carrying out a catalytic reaction |
EP01960105A EP1296758A2 (de) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Vorrichtung zum ausführen einer katalytischen reaktion |
PCT/DE2001/002509 WO2002002224A2 (de) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Vorrichtung zum ausführen einer katalytischen reaktion |
DE10193232T DE10193232D2 (de) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Vorrichtung zum Ausführen einer katalytischen Reaktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032059A DE10032059A1 (de) | 2000-07-05 | 2000-07-05 | Vorrichtung zum Ausführen einer katalytischen Rohrreaktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032059A1 true DE10032059A1 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=7647452
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10032059A Withdrawn DE10032059A1 (de) | 2000-07-05 | 2000-07-05 | Vorrichtung zum Ausführen einer katalytischen Rohrreaktion |
DE10193232T Expired - Fee Related DE10193232D2 (de) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Vorrichtung zum Ausführen einer katalytischen Reaktion |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10193232T Expired - Fee Related DE10193232D2 (de) | 2000-07-05 | 2001-07-04 | Vorrichtung zum Ausführen einer katalytischen Reaktion |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050211242A9 (de) |
EP (1) | EP1296758A2 (de) |
AU (1) | AU2001281707A1 (de) |
DE (2) | DE10032059A1 (de) |
WO (1) | WO2002002224A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1398077A1 (de) * | 2002-09-16 | 2004-03-17 | Corning Incorporated | Verfahren und Mikrofluidischereaktor für Photokatalyse |
US7851098B2 (en) | 2005-03-16 | 2010-12-14 | Truma Geratetechnik Gmbh & Co. Kg | Reformer fuel cell system with external burner |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1289181C (zh) * | 2001-04-12 | 2006-12-13 | 米尔-化学有限责任公司 | 用于催化重整烃或醇的设备和方法 |
US7153494B2 (en) * | 2002-10-21 | 2006-12-26 | L'oreal | Dibenzoylmethane sunscreen compositions photostabilized with amphiphilic block copolymers |
CN101175563B (zh) * | 2005-09-08 | 2011-08-24 | 卡西欧计算机株式会社 | 反应器和电子装置 |
US11835500B2 (en) | 2014-10-13 | 2023-12-05 | The Administrators Of The Tulane Educational Fund | Device and method for changing solution conditions in serial flow |
KR102588588B1 (ko) | 2017-07-31 | 2023-10-12 | 코닝 인코포레이티드 | 개선된 처리 강화 유동 반응기 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US654414A (en) * | 1899-12-04 | 1900-07-24 | William H Redington | Paste-brush. |
US1080574A (en) * | 1912-03-15 | 1913-12-09 | William F Moss | Fountain-brush. |
US1336604A (en) * | 1917-11-10 | 1920-04-13 | Rollyn H Baker | Irrigated brush |
US1428807A (en) * | 1922-04-26 | 1922-09-12 | William H Rose | Cleaning device |
US1598968A (en) * | 1925-09-26 | 1926-09-07 | Earl T Johnson | Sanitary shaving brush |
US2253779A (en) * | 1940-03-13 | 1941-08-26 | Gutierrez Julian | Fountain applicator |
US2945252A (en) * | 1958-12-29 | 1960-07-19 | Jr Arthur G Martinean | Liquid container and applicator |
US3799686A (en) * | 1970-08-18 | 1974-03-26 | Clarence Williams | Marker posts |
US4795218A (en) * | 1986-09-29 | 1989-01-03 | David Seidler | Method of forming brush with integral holder |
US4990016A (en) * | 1988-12-16 | 1991-02-05 | David Seidler | Liquid applicator sampler tube |
US5580523A (en) * | 1994-04-01 | 1996-12-03 | Bard; Allen J. | Integrated chemical synthesizers |
US5811062A (en) * | 1994-07-29 | 1998-09-22 | Battelle Memorial Institute | Microcomponent chemical process sheet architecture |
US5816804A (en) * | 1996-01-19 | 1998-10-06 | Ultradent Products, Inc. | Fiber-ended open orifice delivery tip |
US6200536B1 (en) * | 1997-06-26 | 2001-03-13 | Battelle Memorial Institute | Active microchannel heat exchanger |
US6759013B2 (en) * | 1998-09-17 | 2004-07-06 | Agilent Technologies, Inc. | Modular apparatus for chemical microanalysis |
DE19920161A1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-05-25 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Mikrobauteilen mit Strömungskanälen |
AU3719400A (en) * | 1999-03-03 | 2000-09-21 | Symyx Technologies, Inc. | Chemical processing microsystems, diffusion-mixed microreactors and methods for preparing and using same |
US6749814B1 (en) * | 1999-03-03 | 2004-06-15 | Symyx Technologies, Inc. | Chemical processing microsystems comprising parallel flow microreactors and methods for using same |
US6524456B1 (en) * | 1999-08-12 | 2003-02-25 | Ut-Battelle, Llc | Microfluidic devices for the controlled manipulation of small volumes |
WO2001089681A2 (en) * | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Cellular Process Chemistry, Inc. | Modular chemical production system incorporating a microreactor |
US6919058B2 (en) * | 2001-08-28 | 2005-07-19 | Gyros Ab | Retaining microfluidic microcavity and other microfluidic structures |
-
2000
- 2000-07-05 DE DE10032059A patent/DE10032059A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-04 AU AU2001281707A patent/AU2001281707A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-04 DE DE10193232T patent/DE10193232D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-04 US US10/332,110 patent/US20050211242A9/en not_active Abandoned
- 2001-07-04 WO PCT/DE2001/002509 patent/WO2002002224A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-07-04 EP EP01960105A patent/EP1296758A2/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1398077A1 (de) * | 2002-09-16 | 2004-03-17 | Corning Incorporated | Verfahren und Mikrofluidischereaktor für Photokatalyse |
US7851098B2 (en) | 2005-03-16 | 2010-12-14 | Truma Geratetechnik Gmbh & Co. Kg | Reformer fuel cell system with external burner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001281707A1 (en) | 2002-01-14 |
US20050211242A9 (en) | 2005-09-29 |
EP1296758A2 (de) | 2003-04-02 |
DE10193232D2 (de) | 2002-10-24 |
WO2002002224A3 (de) | 2003-01-09 |
US20040025872A1 (en) | 2004-02-12 |
WO2002002224A2 (de) | 2002-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1390131B1 (de) | Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide | |
EP0758918B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung | |
EP0819101B1 (de) | Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums | |
EP0879083B1 (de) | Vorrichtung zum mischen kleiner flüssigkeitsmengen | |
EP0433222B1 (de) | Reaktor für heterogene Reaktionsführung mit Katalysatorkörper | |
EP1242171B1 (de) | Mikrovermischer | |
DE60119211T2 (de) | Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt | |
EP2184103A1 (de) | Modularer Reaktor | |
EP1658129A1 (de) | Bauteile f r statische mikromischer, daraus aufgebaute mikro mischer und deren verwendung zum mischen, zum dispergieren, oder zur durchf hrung chemischer reaktionen | |
EP1879674A1 (de) | Mikroverdampfer | |
EP2090353B1 (de) | Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden | |
EP1036032B1 (de) | Vorrichtung zur selektiven katalytischen oxidation von kohlenmonoxid | |
DE10123092A1 (de) | Verfahren und statischer Mischer zum Mischen mindestens zweier Fluide | |
DE10138970A1 (de) | Rohrreaktor auf Basis eines Schichtstoffes | |
DE3007610C2 (de) | Wärmetaucher mit einer zentralen Einlaßkammer und darunter liegender Auslaßkammer für ein wärmeabgebendes Medium | |
DE10032059A1 (de) | Vorrichtung zum Ausführen einer katalytischen Rohrreaktion | |
WO2004091762A1 (de) | Mischvorrichtung | |
EP0759806B1 (de) | Vorrichtung zum mischen zweier fluide | |
EP1339485B1 (de) | Mikrostrukturreaktor und verfahren zur durchführung chemischer reaktionen | |
EP0484534A1 (de) | Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren | |
EP1224967A2 (de) | Reaktor | |
DE19904398B4 (de) | Lanze | |
DE3000714A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen eines heiz- oder kuehlmittels in einem katalytischen reaktionsraum | |
EP1703969B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen wenigstens zweier fluide in einem mikromischreaktor | |
DE10162801B4 (de) | Mikrofallfilmreaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |