[go: up one dir, main page]

DE10031692A1 - Stecksystem - Google Patents

Stecksystem

Info

Publication number
DE10031692A1
DE10031692A1 DE2000131692 DE10031692A DE10031692A1 DE 10031692 A1 DE10031692 A1 DE 10031692A1 DE 2000131692 DE2000131692 DE 2000131692 DE 10031692 A DE10031692 A DE 10031692A DE 10031692 A1 DE10031692 A1 DE 10031692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
arms
parts
legs
plug fit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000131692
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Trochim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALSTA ALUMINIUM und STAHL GmbH
Original Assignee
ALSTA ALUMINIUM und STAHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALSTA ALUMINIUM und STAHL GmbH filed Critical ALSTA ALUMINIUM und STAHL GmbH
Priority to DE2000131692 priority Critical patent/DE10031692A1/de
Publication of DE10031692A1 publication Critical patent/DE10031692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0075Flat or flat-like panels connected without frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stecksystem mit zwei oder mehr Steckteilen zum Erstellen von Vorrichtungen, Geräten, Kanälen, Verblendungen und Verpackungen. Die Steckteile bestehen aus einem Flachmaterial. Das Flachmaterial der Steckteile ist U-profilförmig gebogen mit einer insbesondere ebenen Basis und zu beiden Seiten der Basis angeordneten Schenkeln. Die Schenkel eines Steckteils liegen an den Schenkeln eines anderen Steckteils zumindest teilweise überdeckend an. Das Flachmaterial weist eine Wellung auf, deren Wellen sich quer oder längs zur Profilachse (zur Profillängserstreckung) erstrecken.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stecksystem mit zwei oder mehr Steckteilen zum Erstellen von Vorrichtungen, Geräten, Kanälen und Verpackungen.
Es sind, verschiedene Stecksysteme für den Zusammenbau von Teilen bekannt. Hierbei sind die einzelnen Steckteile aufwendig in der Herstellung und bieten meist keinen ausreichenden Halt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stecksystem zu schaffen, das bei hoher Belastbarkeit einfach in der Herstellung und Verwendung ist und einen sicheren Halt der Steckteile aneinander ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • - dass die Steckteile aus einem Flachmaterial bestehen,
  • - dass das Flachmaterial der Steckteile U-profilförmig gebogen ist mit einer insbesondere ebenen Basis und zu beiden Seiten der Basis angeordneten Schenkeln,
  • - dass die Schenkel eines Steckteils an den Schenkeln eines anderen Steckteils überdeckend anliegen, und
  • - dass das Flachmaterial eine Wellung aufweist, deren Wellen sich quer oder längs zur Profilachse (zur Profillängserstreckung) erstrecken.
Solche aus flachem Material insbesondere aus Blech einteilig gefertigten Steckteile kommen ohne Schrauben oder Beschläge aus, sind hoch belastbar, sind besonders einfach in der Herstellung und ermöglichen einen sicheren Halt der Teile aneinander. Das Befestigen und Lösen der Teile ist besonders einfach handhabbar und ermöglicht eine stufenlose Verstellbarkeit, so dass der Raum zwischen zwei Steckteilen in seiner Größe und damit in seiner Aufnahmefähigkeit veränderlich ist. Hierbei können die Wellen sich quer oder parallel zur Steckrichtung erstrecken. In beiden Fällen ist eine stufenlose Verstellbarkeit gegeben.
Hierbei ist von Vorteil, dass die Wellen des Schenkels eines Steckteils in den Wellen des Schenkels des anderen Steckteils einliegen. Um eine Klemmwirkung zweier Steckteile aneinander auf einfache Weise zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die innen liegenden Schenkel mit der Basis einen Winkel größer als 90 Grad insbesondere von 91 bis 93 Grad bilden. Alternativ oder zusätzlich können hierzu aber auch die außen liegenden Schenkel mit der Basis einen Winkel kleiner 90 Grad insbesondere von 87 bis 89 Grad bilden.
Eine besonders interessante Form der zu erstellenden Vorrichtungen wird dann erreicht, wenn die Schenkel eine von außen gesehen konvexe Wölbung aufweisen. Hierbei kann die Wölbung teilzylindrisch sein.
Die Steckteile können aus Blech, Kunststoff, Glas oder Pappe gefertigt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen perspektivisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 zwei Steckteile mit Querwellen im auseinandergenommenen Zustand,
Fig. 2 zwei Steckteile mit Längswellen im auseinandergenommenen Zustand,
Fig. 3 zwei Steckteile mit Längswellen im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 4 zwei Steckteile mit Querwellen im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 5 zwei Steckteile mit Längswellen und gekrümmten Schenkeln im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 6 zwei Steckteile mit Querwellen und gewölbten Schenkeln im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 7 verschiedene Wellenformen des Flachmaterials im Querschnitt.
Das Stecksystem weist mindestens zwei Steckteile 1a, 1b auf, die beide aus einem flachen Material insbesondere aus Blech, Kunststoff, Glas oder Pappe gefertigt sind. Als besonders vorteilhaft hat sich Blech aus Aluminium oder rostfreiem Stahl erwiesen.
Beide Steckteile sind zu U-förmigen Profilen gebogen mit einer Basis 2 und zwei seitlichen Schenkeln 3a, 3b. Die Schenkel bilden mit der Basis 2 einen Winkel α von etwa 90 Grad. Hierbei können die Winkel α des innenliegenden ersten Steckteils 1a etwas größer sein als 90 Grad insbesondere 92 Grad, so dass die Schenkel des Steckteils 1a klemmend in den zweiten Steckteil 1b gehalten sind. Alternativ und zusätzlich können aber auch die Winkel α des zweiten Steckteils 1b etwas kleiner als 90 Grad sein insbesondere 88 Grad, um wiederum einen klemmenden Halt zu erzeugen.
Die Grundflächen bzw. die Basis 2 beider Steckteile 1a, 1b weist dieselben Abmessungen auf, so dass die Steckteile einen quaderförmigen Innenraum mit etwa gleichgroßem Boden und Deckel bilden.
Das Flachmaterial beider Steckteile bildet eine gleichmäßige Wellung über das gesamte Material, so dass die Wellung sowohl auf der Basis als auch auf beiden Schenkeln besteht. Diese Wellung kann sich entweder längs der Achse der Steckteile erstrecken, so dass Längswellen 4a über die gesamten Steckteile sich erstrecken. Hierbei sind Form und Größe der Längswellen gleichbleibend und bei beiden Steckteilen gleich. Stattdessen können aber auch die Steckteile Querwellen 4b bilden, die sich quer zur Längsachse der Steckteile erstrecken. Aber auch hier sind Größe und Form der Querwellen bei beiden Steckteilen gleich.
Die Teile 1a und 1b werden ineinander gesteckt und können in der Höhe stufenlos verstellt werden. In der Ausführung mit Querwellen 4b ist die Höhenverstellbarkeit besonders leicht. In der Ausführung mit Längswellen 4a erfolgt die Höhenverstellbarkeit in einzelnen Raststufen.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von den vorherigen dadurch, das die zwei Schenkel 3a, 3b beider Steckteile 1a, 1b von außen gesehen konvex insbesondere teilzylindrisch gewölbt sind. Hierbei ist der Radius beider Wölbungen bei beiden Steckteilen gleich groß.
In allen Ausführungsformen können an den stirnseitigen Rändern 5 der Steckteile nicht dargestellter Vorsprünge angeformt und nach innen abgebogen sein, um in die stirnseitigen Öffnungen 6 hineinzuragen, so dass im Innenraum befindliche Teile gehalten bzw. dagegen gesichert sind, dass sie zur Seite hinausgleiten können. Diese Vorsprünge bzw. Nasen können sich hierbei auch über die gesamte Länge der Basis und/oder der Schenkel erstrecken.
Die Längswellen 4a und Querwellen 4b können die unterschiedlichsten Formen besitzen. Verschiedene Formen sind in Fig. 7 im Querschnitt dargestellt.
Beispielsweise können durch dieses Stecksystem folgende Vorrichtungen und Geräte hergestellt werden: Kästen, Behälter, Stövchen, Kisten, Lampen, Kabelkanäle, Ablagesysteme, Kunstobjekte, Verblendungen, Regale.
Für das Konstruieren mit diesem Stecksystem benötigt man kein Werkzeug. Es lassen sich somit einfachst Regale, Verpackungen, Schaltschränke und insbesondere Kabelkanäle, Lampen und Deckenkonstruktionen herstellen. Insbesondere für die Elektroindustrie ist dieses Stecksystem als Kabelkanal mit den zylindrischen Querverbindern eine ideale Möglichkeit, Leitungen einfach, aber dennoch leicht zugänglich zu verlegen.

Claims (9)

1. Stecksystem mit zwei oder mehr Steckteilen (1a, 1b) zum Erstellen von Vorrichtungen, Geräten, Kanälen, Verblendungen und Verpackungen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steckteile (1a, 1b) aus einem Flachmaterial bestehen,
dass das Flachmaterial der Steckteile U-profilförmig gebogen ist mit einer insbesondere ebenen Basis (2) und zu beiden Seiten der Basis angeordneten Schenkeln (3a, 3b),
dass die Schenkel eines Steckteils an den Schenkeln eines anderen Steckteils zumindest teilweise überdeckend anliegen, und
dass das Flachmaterial eine Wellung (4a, 4b) aufweist, deren Wellen sich quer oder längs zur Profilachse (zur Profillängserstreckung) (7) erstrecken.
2. Stecksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (4a, 4b) sich quer oder parallel zur Steckrichtung erstrecken.
3. Stecksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen des Schenkels (3a, 3b) eines Steckteils (1a) in den Wellen des Schenkels (3a, 3b) des anderen Steckteils (16) einliegen.
4. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegenden Schenkel mit der Basis einen Winkel (α) größer als 90 Grad insbesondere von 91 bis 93 Grad bilden.
5. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegenden Schenkel mit der Basis einen Winkel (β) kleiner 90 Grad insbesondere von 87 bis 89 Grad bilden.
6. Stecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3a, 3b) eine von außen gesehen konvexe Wölbung aufweisen.
7. Stecksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung teilzylindrisch ist.
8. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) beider aneinander befestigter Steckteile (1a, 1b) dieselbe Breite und Länge aufweist.
9. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckteile (1a, 1b) aus Blech, Kunststoff, Glas oder Pappe und insbesondere aus Aluminiumblech sind.
DE2000131692 2000-06-29 2000-06-29 Stecksystem Withdrawn DE10031692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131692 DE10031692A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Stecksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131692 DE10031692A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Stecksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031692A1 true DE10031692A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7647210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000131692 Withdrawn DE10031692A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Stecksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031692A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098009A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-11 Dkr Electrical Services (Lancaster) Limited A cable containment system
EP1587193A3 (de) * 2004-04-13 2006-08-02 Karl Kramer Leitungsschutzvorrichtung
US8609986B2 (en) 2011-01-28 2013-12-17 Airbus Operations Limited Cable raceway
DE102015103841A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Infineon Technologies Ag Transportträger für eine Elektronikbaugruppe, Karton-Element zur Herstellung eines Transportträgers für eine Elektronikbaugruppe, Transportträgersystem für eine Elektronikbaugruppe und Verfahren zum Fixieren einer Elektronikbaugruppe auf einem Transportträger

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688576A (en) * 1950-11-15 1953-03-11 Egg Fillers And Containers Aus Improvements in protective wrappers for bottles or like fragile articles
DE1842760U (de) * 1961-09-22 1961-11-30 Schneverdinger Kartonagenfabri Krepp-well-pappe.
US3326408A (en) * 1965-02-24 1967-06-20 Arthur G Ringlen Plastic box container
FR1500074A (fr) * 1966-06-24 1967-11-03 Doc Emballages Procédé de fabrication de boîtes parallélépipédiques en bois ou matériau analogue
DE2128588B2 (de) * 1970-07-22 1972-10-19 Societe de Constructions Electriques de la Seine, Issy-les-Moulineaux (Frankreich) U-foermiges metallprofil als kabeltraeger
US4227759A (en) * 1978-03-21 1980-10-14 Pace Incorporated Container having threadable clip members and method of assembling same
WO1991018807A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-12 Abel Guenther Verpackungskörper
DE4330352A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Berolina Kunststoff Verpackungsbehälter
US5398833A (en) * 1991-03-13 1995-03-21 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Device for contact between a case bottom and cover of a closed housing
DE4429989A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Helmut W Diedrichs Leichtbauelement
DE29609969U1 (de) * 1995-06-15 1996-08-14 Electrolux Zanussi Elettrodomestici S.P.A., Pordenone Verbesserte und wiederverwendbare Verpackung für Kühlschränke
US5626776A (en) * 1993-10-21 1997-05-06 Morris Holmes & Co. Flangeless fuel tank
GB2336475A (en) * 1998-04-18 1999-10-20 T & N Technology Ltd Flexible protective sleeve

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688576A (en) * 1950-11-15 1953-03-11 Egg Fillers And Containers Aus Improvements in protective wrappers for bottles or like fragile articles
DE1842760U (de) * 1961-09-22 1961-11-30 Schneverdinger Kartonagenfabri Krepp-well-pappe.
US3326408A (en) * 1965-02-24 1967-06-20 Arthur G Ringlen Plastic box container
FR1500074A (fr) * 1966-06-24 1967-11-03 Doc Emballages Procédé de fabrication de boîtes parallélépipédiques en bois ou matériau analogue
DE2128588B2 (de) * 1970-07-22 1972-10-19 Societe de Constructions Electriques de la Seine, Issy-les-Moulineaux (Frankreich) U-foermiges metallprofil als kabeltraeger
US4227759A (en) * 1978-03-21 1980-10-14 Pace Incorporated Container having threadable clip members and method of assembling same
WO1991018807A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-12 Abel Guenther Verpackungskörper
US5398833A (en) * 1991-03-13 1995-03-21 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Device for contact between a case bottom and cover of a closed housing
DE4330352A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Berolina Kunststoff Verpackungsbehälter
US5626776A (en) * 1993-10-21 1997-05-06 Morris Holmes & Co. Flangeless fuel tank
DE4429989A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Helmut W Diedrichs Leichtbauelement
DE29609969U1 (de) * 1995-06-15 1996-08-14 Electrolux Zanussi Elettrodomestici S.P.A., Pordenone Verbesserte und wiederverwendbare Verpackung für Kühlschränke
GB2336475A (en) * 1998-04-18 1999-10-20 T & N Technology Ltd Flexible protective sleeve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098009A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-11 Dkr Electrical Services (Lancaster) Limited A cable containment system
EP1587193A3 (de) * 2004-04-13 2006-08-02 Karl Kramer Leitungsschutzvorrichtung
US8609986B2 (en) 2011-01-28 2013-12-17 Airbus Operations Limited Cable raceway
DE102015103841A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Infineon Technologies Ag Transportträger für eine Elektronikbaugruppe, Karton-Element zur Herstellung eines Transportträgers für eine Elektronikbaugruppe, Transportträgersystem für eine Elektronikbaugruppe und Verfahren zum Fixieren einer Elektronikbaugruppe auf einem Transportträger
DE102015103841B4 (de) * 2015-03-16 2018-05-17 Infineon Technologies Ag Transportträger für eine Elektronikbaugruppe, Karton-Element zur Herstellung eines Transportträgers für eine Elektronikbaugruppe, Transportträgersystem für eine Elektronikbaugruppe und Verfahren zum Fixieren einer Elektronikbaugruppe auf einem Transportträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517488C2 (de)
DE2824628C2 (de) Scheuerleistenheizkörper
WO2014048688A1 (de) Flachrohr
EP0663047A1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen.
DE3930872A1 (de) Elektrostatische filtereinrichtung
DE10031692A1 (de) Stecksystem
EP0553936B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Rohrsystems und so gebildetes Rohrsystem
EP0047467B1 (de) Stossverbindung für Kanalabschnitte aus Blech, insbes. Kanalabschnitte für Lüftungsanlagen
EP0143150B1 (de) Flanschverbindung
CH684448A5 (de) Montageschiene für Installationen in Gebäuden.
DE2633892A1 (de) Elektrische steckverbindung
WO2014140714A1 (de) Rohrverbindungsstück
DE10324160B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Flansche aufweisende Luftkanalabschnitte
DE202017103944U1 (de) Klimatisierungskanal und Profil zur Bildung eines Profilrahmens
DE3601346A1 (de) Flachdichtung fuer flanschverbindungen
DE19621098C2 (de) Gelenkverbindung
DE3127034C1 (de) Flansch zur Verbindung von Kanalteilstücken aus Blech
DE102007060953A1 (de) Rastvorrichtung
DE102008055686A1 (de) Montageschiene
AT1100U1 (de) Isoliermantel für rohrleitungen
DE102021113247A1 (de) Luftkanal und Anordnung für eine Dunstabzugshaube
AT391642B (de) Verbindung mit langfalz
DE9200745U1 (de) Rohrteil, insbesondere vorgefertigtes Einsatzrohr aus Edelstahl Rauch-, Abgas-, Be- und Entlüftungs- Systeme wie Schornsteine o.dgl.
DE202007013854U1 (de) Rohrleitungsabschnitt, insbesondere Außenrohrabschnitt für Rohr-in-Rohr-Systeme
DE2157604C3 (de) Halte- und Isoliervorrichtung für Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee