DE10031630C2 - Formkörper mit Verbindungselement - Google Patents
Formkörper mit VerbindungselementInfo
- Publication number
- DE10031630C2 DE10031630C2 DE2000131630 DE10031630A DE10031630C2 DE 10031630 C2 DE10031630 C2 DE 10031630C2 DE 2000131630 DE2000131630 DE 2000131630 DE 10031630 A DE10031630 A DE 10031630A DE 10031630 C2 DE10031630 C2 DE 10031630C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- molded body
- biodegradable molded
- elements
- biodegradable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 20
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 29
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 29
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 29
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 19
- 235000015220 hamburgers Nutrition 0.000 description 19
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 14
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 14
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 4
- 235000002864 food coloring agent Nutrition 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 3
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 3
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- -1 amino acids Amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940071162 caseinate Drugs 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 2
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 1
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 102000016942 Elastin Human genes 0.000 description 1
- 108010014258 Elastin Proteins 0.000 description 1
- 108010022355 Fibroins Proteins 0.000 description 1
- 108010028690 Fish Proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108010061711 Gliadin Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 239000004890 Hydrophobing Agent Substances 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 240000008790 Musa x paradisiaca Species 0.000 description 1
- 102000036675 Myoglobin Human genes 0.000 description 1
- 108010062374 Myoglobin Proteins 0.000 description 1
- 102000003505 Myosin Human genes 0.000 description 1
- 108060008487 Myosin Proteins 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- 108010055615 Zein Proteins 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- GEHJBWKLJVFKPS-UHFFFAOYSA-N bromochloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Br GEHJBWKLJVFKPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000003745 detangling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920002549 elastin Polymers 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000002529 flux (metallurgy) Substances 0.000 description 1
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical group CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/46—Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
- B65D65/466—Bio- or photodegradable packaging materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
- B65D43/16—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
- B65D43/162—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L3/00—Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
- C08L3/02—Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02W90/10—Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1372—Randomly noninterengaged or randomly contacting fibers, filaments, particles, or flakes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1376—Foam or porous material containing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen biologisch abbaubaren Formkörper auf Basis eines
stärkehaltigen Verbundmateriales mit wenigstens zwei über wenigstens ein
Verbindungselement miteinander verbundenen Formelementen.
Aus der US 5,843,544 A ist ein unter Verwendung einer stärkehaltigen Mischung
hergestellte Formkörper bekannt. Dieser Formkörper ist mit einem Scharnier versehen,
wobei das Scharnier aus einer stärkehaltigen zellulären Matrix besteht. Gemäß der
Lehre der US 5,843,544 A muß das Scharnier wenigstens eine Kerbe oder einen Falz im
Scharnierbereich aufweisen, um ein Abwinkeln bzw. Abknicken des Scharniers entlang
der Kerbe bzw. des Falzes zu ermöglichen.
Das Scharnier gemäß der US 5,843,544 A weist aufgrund der Kerbe bzw. des Falzes in
diesem Bereich des Scharniers eine verringerte Dicke auf, um die während des
Abwinkelns bzw. Abknickens auf der Innenseite des Scharniers auftretenden
Spannungen zu verringern.
Nachteilig ist jedoch, daß dieses Scharnier entlang der vorgesehenen Kerbe bzw. des
Falzes leicht bricht bzw. einreißt.
Um diesem Problem zu begegnen wird gemäß der Lehre der US 5,843,544 A ein Polyol
haltiger Weichmacher wie z. B. Glycerin, Polyethylenglycol, Propylenglycol oder
Polypropylenglycol auf den Scharnierbereich aufgetragen.
Das aus der US 5,843,544 A bekannte Scharnier weist somit mehrere Nachteile auf. Zum
einen ist die Konstruktion des Scharniers mit einer oder mehreren Kerben bzw. einem
oder mehreren Falzen aufwendig. Insbesondere ist es bei der Herstellung großer
Mengen derartiger Scharniere, wie sie beispielsweise bei Einmalbehältnissen wie
Hamburger-Schachteln auf Stärke-Basis vorkommen, schwierig, derartig aufwendig
gestaltete Scharniere mit großem Durchsatz herzustellen. Gemäß der Lehre der US 5,843,544
ist die Backform in dem Bereich, in dem der Scharnierbereich gebacken
wird, bevorzugt mit einem Material mit geringerer Wärmekapazität bzw. mit einem
schlechteren Wärmeübertragungsvermögen zu versehen. Derartige Backformen sind in
der Herstellung aufwendig und im Dauerbetrieb störanfälliger.
Nachteilig ist weiterhin, daß auf die aus der US 5,843,544 A bekannten Scharniere in
einem weiteren Arbeitsschritt Polyol-haltige Weichmacher aufgebracht werden müssen,
um eine ausreichende Stabilität des Scharniers gewährleisten zu können. Dieser
zusätzliche Arbeitsschritt ist aufwendig und erfordert zusätzliche Vorrichtungen. Dies
verteuert beispielsweise die Herstellung von Massenartikeln wie Hamburger-Schachteln,
die jedoch preisgünstig hergestellt werden müssen, um mit den herkömmlichen
Hamburger-Schachteln auf Polystyrolbasis konkurrieren zu können.
Die WO 91/12186 A1 betrifft einen gebackenen Formkörper aus einem biologisch
abbaubaren Verbundmaterial. Zur Herstellung des Scharniers wird dabei während des
Backvorgangs ein vorgefertigtes, im allgemeinen flächiges Material in die entstehende
Struktur des Basiskörpers eingebunden.
Gleichermaßen sind in der DE 40 10 003 C2 Formkörper beschrieben, welche als Scharnier
ein zusätzliches Material enthalten. Es sind beispielsweise Scharniere aus einem weichen
und flexiblen Stoff wie Kaugummi, Gelatine oder Weingummi beschrieben.
Diese Scharniere mit einem eingebundenen Material sind jedoch in der Herstellung
aufwendig, verursachen höhere Kosten und sind zudem größtenteils nicht vollständig
biologisch abbaubar.
Die DE 198 14 373 C2 beschreibt hingegen einen Formkörper mit einem Scharnier zwischen
Boden- und Deckelteil, wobei Formkörper und Scharnier beide aus einem biologisch
abbaubaren Material hergestellt sind. Nachteilig ist jedoch, dass der Scharnier bei der
Betätigung leicht bricht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, biologisch abbaubare Formkörper
bereitzustellen, die die im Stand der Technik bekannten Nachteile vermeiden und ein
Verbindungselement aufweisen, das einfach herzustellen ist und eine hohe Biegsamkeit
besitzt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch Bereitstellung eines biologisch
abbaubaren Formkörpers auf Basis eines stärkehaltigen Verbundmateriales mit
wenigstens zwei über wenigstens ein Verbindungselement miteinander verbundenen
Formelementen, wobei das Verbindungselement sich im wesentlichen flächig erstreckt
und an zwei sich gegenüberliegenden Endbereichen jeweils mit einem Formelement
verbunden ist, wobei das Verbindungselement eine erste Außenfläche und eine zweite
Außenfläche aufweist, aus einem stärkehaltigen und biegsamen Verbundmaterial
hergestellt ist sowie frei von kerben- oder falzartigen Vertiefungen oder Aussparungen
ist, gelöst.
Unter dem Begriff biologisch abbaubarer Formkörper werden insbesondere Behälter wie
beispielsweise Teller, Tassen, Becher, Hamburger-Schachteln, Näpfe, etc. verstanden,
die beispielsweise mit einer Abdeckung wie einem Deckel versehen sind, wobei die
Abdeckung über wenigstens ein Verbindungselement mit dem Behälter verbunden ist.
Diese Formkörper sind aus einer backfähigen Masse, die Stärke, in der Regel
biologisch abbaubares Fasermaterial, Wasser sowie gegebenenfalls Additive wie
beispielsweise Protein, Füllstoffe, Flußmittel, Farbstoffe, etc., umfaßt, hergestellt.
Die backfähige Masse wird dann in aus der Waffelbacktechnologie an sich bekannten
Waffelformen zu einem Formkörper gebacken. Die Waffelform weist dabei eine dem
herzustellenden Formkörper entsprechende Formgebung auf. Der Backvorgang dauert
etwa 10 bis 100 Sekunden, bevorzugt 60 Sekunden, bei einer Temperatur von 100 bis
200°C, bevorzugt bei 150°C in der geschlossenen Backform.
Unter dem Begriff "biegsam" wird im Sinne der Erfindung verstanden, daß das
Verbindungselement gebogen bzw. umgebogen werden kann, ohne daß es zu einem
Abreißen oder Durchbrechen des Verbindungselementes kommt. Bei dem Biegevorgang
kann es zu einer Knickbildung bei dem Verbindungselement kommen. Dieses
Abknicken erfolgt jedoch nicht an einer vorgegebenen Stelle, sondern ist zufällig und
hängt im wesentlichen von der gewählten Länge des Verbindungselementes ab.
Bevorzugt kommt es im Sinne der Erfindung während des Gebrauchs nicht zur
Ausbildung eines Knicks in dem Verbindungselement.
Im Sinne der Erfindung wird unter dem Begriff "Stärke" natürliche Stärke, chemisch
und/oder physikalisch modifizierte Stärke, technisch hergestellte oder gentechnisch
veränderte Stärke sowie Gemische davon verstanden. Als Stärke kann Getreidestärke
verwendet werden, die beispielsweise aus Mais, Wachsmais, Weizen, Gerste, Roggen,
Hafer, Hirse, Reis, etc. oder Maniok oder Sorghum stammt. Selbstverständlich kann
auch die in Leguminosen wie Bohnen oder Erbsen enthaltene Stärke oder die in
Früchten wie beispielsweise Kastanien, Eicheln oder Bananen enthaltene Stärke
verwendet werden. Weiterhin ist die aus Wurzeln oder Knollen enthaltene Stärke
verwendbar.
Besonders geeignet ist Kartoffelstärke. Die Kartoffelstärke enthält vorteilhaft auf je 200
bis 400 Anhydroglucose-Einheiten eine Phosphoresthergruppe. Die negativ geladenen
Phosphatgruppen sind dabei mit der C6-Position der Anhydroglucose-Einheit
verbunden. Bei der Herstellung einer backfähigen Masse bewirken die negativ
geladenen Phosphatgruppen über die gegenseitige Abstoßung eine Entwirrung der
einzelnen Kartoffel-Amylopektin-Moleküle. Über die gegenseitige Abstoßung der
negativ geladenen Phosphatgruppen liegen die Verzweigungen der Amylopektin-
Moleküle weitgehend entfaltet bzw. ausgestreckt vor. Dieses Vorhandensein von
veresterten Phosphatgruppen bewirkt eine hohe Viskosität von Kartoffelstärke-Wasser-
Mischungen.
Unter dem Begriff "biologisch abbaubarem Fasermaterial" werden insbesondere
pflanzliche und tierische Fasern verstanden. Als pflanzliche Fasern werden im Sinne der
Erfindung bevorzugt cellulosehaltige Fasern verwendet. Cellulosehaltige Fasern sind
dabei Fasern jeglicher Art, die Cellulose enthalten oder aus Cellulose bestehen. Unter
tierischen Fasern werden sog. Eiweißfasern wie beispielsweise Wolle, Haare oder
Seiden verstanden.
Besonders bevorzugt werden Pflanzenfasern verwendet, die in unterschiedlichen Längen
und Breiten vorliegen können. Insbesondere werden Pflanzenfasern verwendet, die eine
Länge im Bereich von etwa 50 µm bis etwa 3000 µm, bevorzugt von etwa 100 µm bis
etwa 2000 µm, weiter bevorzugt von etwa 150 µm bis etwa 1500 µm, noch bevorzugter
von etwa 200 µm bis etwa 900 µm, am bevorzugtesten von 300 µm bis etwa 600 µm,
aufweist. Die Breite der Pflanzenfasern kann in einem Bereich von etwa 5 µm bis etwa
100 µm, bevorzugt von etwa 10 µm bis etwa 60 µm, besonders bevorzugt von etwa 15 µm
bis etwa 45 µm, liegen. Hauptsächlich werden die Fasern aus Holz, Hanf oder
Baumwolle hergestellt. Solche Fasern können in einer dem Fachmann bekannten Weise
hergestellt werden.
Des weiteren können die biologisch abbaubaren Formkörper auf Basis eines aus Stärke
und biologisch abbaubarem Fasermaterial gebildeten Verbundes auch Protein enthalten.
Unter dem Begriff "Protein" werden Biopolymere auf Basis von Aminosäuren
verstanden. Als Aminosäuren kommen dabei sämtliche sog. proteinogenen
Aminosäuren, d. h. die gewöhnlich am Proteinaufbau beteiligten Aminosäuren in Frage,
als auch die sog. nicht proteinogenen Aminosäuren, die üblicherweise nicht am Aufbau
von Proteinen beteiligt sind.
Unter dem Begriff "Protein" werden auch Peptide oder Polypeptide verstanden.
Weiterhin umfaßt der Begriff "Protein" im Sinne der Erfindung natürlich
vorkommendes Protein, chemisch modifiziertes Protein, enzymatisch modifiziertes
Protein, rekombinantes Protein, Proteinhydrolysate oder Gemische davon. Das Protein
kann dabei pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein.
Eine backfähige Masse (Backmasse, Teig), die Stärke, biologisch abbaubares
Fasermaterial, Protein und Wasser umfaßt, ermöglicht überraschenderweise eine
Verkürzung der Backzeitdauer von bis 35%, bevorzugt bis zu 50%, verglichen mit
einer backfähigen Masse ohne Verwendung von Protein. Weiterhin ermöglicht die
Verwendung von Protein eine Verringerung des Materialbedarfs bei der Herstellung
von Formkörpern um bis zu 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
Beispielsweise können als Protein Proteine tierischen Ursprungs wie beispielsweise
Actin, Myoglobin, Myosin, Hämoglobin, Collagen, Elastin, Immunglobuline, Keratine,
Fibroin, Conchagene, Ossein, Albumine, Caseine, FPC (Fischmehl, engl.: fish protein
concentrate) verwendet werden. Weiterhin können Casein, Alkalicaseinat,
Erdalkalicaseinat, Caseinhydrolysat und Gemische davon verwendet werden.
Als Proteine pflanzlichen Ursprungs können Prolamine wie z. B. Gliadin, Secalin,
Hordein, Zein sowie Mais- und Soja-Protein verwendet werden. Insbesondere Soja-
Protein hat sich als äußerst geeignet erwiesen. Weiterhin ist Soja-Protein äußerst
vorteilhaft in großen Mengen preisgünstig im Handel erhältlich.
Bevorzugt werden als Proteine hydrophobe Proteine verwendet. Hydrophobe Proteine
zeichnen sich dabei durch einen hohen Anteil ungeladener Aminosäuren in der
Aminosäuresequenz aus. Insbesondere enthalten diese Proteine hohe Anteile an Glycin,
Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tryptophan, Prolin und Methionin,
wobei diese dem Protein insgesamt einen hydrophoben Charakter verleihen.
Dem Fachmann ist klar, daß die vorstehend aufgeführten Proteine nur eine beispielhafte
Auswahl zur Veranschaulichung der Erfindung sind. Selbstverständlich können auch
weitere Proteine oder Proteinmischungen verwendet werden. Wesentliches Kriterium
ist, daß im Hinblick auf die sehr großen Stückzahlen der herzustellenden Formkörper
der Preis des einzusetzenden Proteins oder der Proteinmischung gering ist.
Ein unter Verwendung einer proteinhaltigen backfähigen Masse hergestellte Formkörper
weist eine geschlossenere Oberfläche auf. Eine geschlossenere Oberfläche ist
insbesondere im Hinblick auf die thermische Isolationsfähigkeit des Formkörpers von
Vorteil.
Weiterhin kann die backfähige Masse zusätzlich Additive umfassen. Über diese
Additive ist es möglich, die Eigenschaften des hergestellten biologisch abbaubaren
Formkörpers zu beeinflussen. Beispielsweise können als Additive
Hydrophobisierungsmittel, Weißmacher, Lebensmittelfarben, Aromastoffe etc. in der
backfähigen Masse enthalten sein.
Der Begriff "Additiv" umfaßt dabei jegliche Verbindungen, die zur Beeinflussung der
Produkteigenschaften des Formkörpers geeignet sind. Vorzugsweise sind diese Additive
vollständig bzw. im wesentlichen vollständig biologisch abbaubar. Bevorzugte Beispiele
dieser Additive sind Hydrophobisierungsmittel, Weißmacher, Farbstoffe,
Lebensmittelfarben, Aromastoffe, etc.
Bei Hydrophobisierungsmitteln handelt es sich um Bestandteile, die dem hergestellten
Formkörper hydrophobe Eigenschaften verleihen. Weißmacher sind Verbindungen, die
zur Farbaufhellung der Formkörper eingesetzt werden. Als Farbstoffe finden
beispielsweise blaue Farbstoffe Verwendung, die beispielsweise zur Färbung von
Obstschalen oder Obstträgern verwendet werden. Folgende Blau-Farbstoffe können
beispielsweise verwendet werden: Naturfarben oder verlackte Farben. Auch werden
beispielsweise grüne Farbstoffe verwendet, die zur Färbung von Schalen zur Aufnahme
von Pflanzen eingesetzt werden. Folgende Grün-Farbstoffe können beispielsweise
verwendet werden: Naturfarben oder verlackte Farben.
Bei Lebensmittelfarben handelt es sich um zur farblichen Gestaltung der Verpackung
von Lebensmitteln eingesetzte Farbstoffe. Als Aromastoff kann im Sinne der Erfindung
jeder insbesondere biologisch abbaubare Aromastoff verwendet werden, der
beispielsweise dem hergestellten Formkörper einen bestimmten Geruch und/oder
Geschmack verleiht.
Ein besonders bevorzugtes Beispiel für Hydrophobisierungsmittel sind
Fluoralkylpolymere, wobei der Ausdruck "Fluoralkylpolymere" darauf hinweist, daß es
sich um Polymere handelt, die aus insbesondere wiederkehrenden Alkyleinheiten
aufgebaut sind, wobei ein oder mehrere, gegebenenfalls sogar alle, Wasserstoffatome
durch Fluoratome ersetzt sein können. Beispielsweise kann ein auf einem
Perfluoralkylakrylat-Copolymer basierendes Hydrophobisierungsmittel verwendet
werden.
Der Weißmacher kann eine Verbindung mit wenigstens einer Disulfon-Gruppe sein.
Solche Verbindungen sind dem auf diesem technischen Gebiet einschlägigen Fachmann
bestens bekannt. Ein Beispiel einer solchen Disulfonsäure-Verbindung ist 4,4'-Bis
(1,3,5-triazinylamino) stilben-2,2'-disulfonsäure.
Unter dem Begriff "backfähige Masse" wird eine Backmasse oder ein Teig verstanden,
der in aus der Waffelbacktechnolgie bekannten Backvorrichtungen wie z. B. Backzangen
unter Ausbildung eines Formkörpers gebacken werden kann. Die backfähige Masse
wird beispielsweise in eine beheizte Backform einer solchen bekannten Backvorrichtung
gegeben, worauf sich die backfähige Masse in der Backform verteilt und diese
vollständig ausfüllt. Die in der Backform vorliegende backfähige Masse gibt unter
Wärmebeaufschlagung Wasser bzw. Wasserdampf ab, der aus der Backform durch
vorgesehene Auslaßkanäle austritt. Während dieses Vorgangs erfolgt die Verfestigung
der backfähigen Masse unter Bereitstellung des gewünschten Formkörpers.
Vorzugsweise enthält die backfähige Masse etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%,
bevorzugt etwa 5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, am bevorzugtesten 7,8 Gew.-% bis
etwa 9,8 Gew.-% biologisch abbaubares Fasermaterial, bevorzugt cellulosehaltige
Fasern.
Weiterhin enthält die backfähige Masse bevorzugt etwa 6 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%,
bevorzugt etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, am bevorzugtesten etwa 16,1 Gew.-
% bis etwa 20,05 Gew.-% native Stärke.
Des weiteren enthält die backfähige Masse bevorzugt etwa 2 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%,
bevorzugt etwa 4 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, am bevorzugtesten etwa 5,4 Gew.-%
bis 6,8 Gew.-% vorverkleisterte Stärke.
Weiterhin enthält die backfähige Masse bevorzugt etwa 45 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-
%, bevorzugt etwa 60 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, noch bevorzugter etwa 60 Gew.-
% bis etwa 75 Gew.-%, am bevorzugtesten etwa 63 Gew.-% bis etwa 71 Gew.-%
Wasser.
Protein ist in der backfähigen Masse bevorzugt in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%,
bevorzugt bis zu etwa 5 Gew.-%, noch bevorzugter etwa bis zu 3 Gew.-% Protein, am
bevorzugtesten bis zu etwa 2 Gew.-% enthalten.
Die vorstehenden Angaben in Gewichtsprozent sind jeweils auf das Gesamtgewicht der
backfähigen Masse bezogen.
Ein fetthaltiges Trennmittel kann während der Zubereitung der backfähigen Masse
zugegeben werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, das fetthaltige
Trennmittel unmittelbar vor dem Backvorgang direkt in die Backform zu geben.
Die entsprechend den vorstehenden Erläuterungen hergestellten biologisch abbaubaren
Formkörper weisen einen Fasermaterial-Stärke-Verbund bzw. bei Verwendung von
Protein einen Fasermaterial-Stärke-Protein-Verbund auf.
Die Erfinder haben überraschend festgestellt, daß bei Verwendung eines flächigen
Verbindungselementes, daß beispielsweise streifen- oder bandförmig ausgebildet sein
kann, auf die aufwendige Konstruktion eines Scharniers unter Verwendung von Kerben
und/oder Falzen verzichten werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Formkörper wird somit das Verbindungselement beim
Gebrauch, d. h. Öffnen und Schließen eines einen Behälter und Abdeckung umfassenden
Formkörpers, bevorzugt nicht abgeknickt oder abgewinkelt, sondern, beispielsweise in
Form einer Schleife oder Schlaufe, kontinuierlich gebogen. Aufgrund der erstaunlichen
Biegsamkeit eines solchen flächigen Verbindungselementes können die miteinander über
das Verbindungselement verbundenen Formelemente, wie z. B. die beiden Hälften einer
Hamburger-Schachtel, geschlossen werden, ohne daß das Verbindungselement
durchbricht oder abreißt.
Äußerst vorteilhaft können somit die wenigstens zwei Formelemente eines biologisch
abbaubaren Formkörpers mehrfach geöffnet und wieder geschlossen werden, ohne daß
die Gefahr eines Durchbrechens oder Abreißens des Verbindungselements besteht.
Der erfindungsgemäße Formkörper, der aus wenigstens einem Verbindungselement und
zwei Formelementen besteht, kann mittels der Waffelbacktechnologie bereitgestellt
werden. Die Backformen für die zwei Formelemente, beispielsweise die beiden Hälften
einer Hamburger-Schachtel, sind dabei über einen streifen- bzw. bandförmigen Steg
miteinander verbunden. Bei Einfüllung einer backfähigen Masse und Verschließen der
Backform breitet sich die backfähige Masse unter Verdampfung von Wasser und in
Folge von Druckerhöhung gleichmäßig in der Backform aus. Während dieses
Backvorgangs werden dann der streifen- bzw. bandförmige Steg gleichmäßig mit
Backmasse ausgefüllt und ein erfindungsgemäßer Formkörper durch Backen
bereitgestellt.
Bedingt durch die einfache Geometrie des Stegs, d. h. durch die streifen- bzw.
bandförmige Ausgestaltung des Verbindungselementes, können die erfindungsgemäßen
Formkörper mit hohem Durchsatz hergestellt werden, ohne daß es bei dem
Verbindungselement zu Produktionsfehlern kommt. Weiterhin kann die Backform
durchgängig aus dem gleichen Material beispielsweise Metall oder Stahl gefertigt
werden. Diese ermöglicht eine preisgünstige und einfache Herstellung der Backformen.
Weiterhin weisen diese Backformen eine sehr große Haltbarkeit auf und sind praktisch
störunfällig.
Die Wahl der Länge und der Dicke des Verbindungselements kann von verschiedenen
Faktoren beeinflußt werden, wie beispielsweise der Größe der miteinander zu
verbindenden Formelemente. Weiterhin können der Fasergehalt in der backfähigen
Masse, die Länge und Breite sowie die Art der verwendeten Fasern einen Einfluß die zu
wählende Länge und Dicke des Verbindungselementes haben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste und die zweite Außenfläche
des Verbindungselementes jeweils eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche auf.
Beim Backen der backfähigen Masse bildet sich bei Einstellung einer Temperatur von
100°C bis 200°C, bevorzugt bei 150°C, in der Backform an den Außenseiten des
Formkörpers eine Art Haut aus, die eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche
aufweist. Diese geschlossene Oberfläche bzw. Haut besitzt eine erhöhte Zähigkeit und
trägt zur Stabilisierung des Verbindungselementes bei. Ferner ist diese geschlossene
Oberfläche aufgrund ihres "hautartigen" Charakters sehr biegsam.
Es wird vermutet, daß sich diese Haut auf der Oberfläche des Formkörpers aufgrund
des hohen Wärmeübergangs von der Backform zu der mit der Backform unmittelbar in
Kontakt stehenden Backmasse am Anfang des Backvorganges ausbildet. Der während
des Backvorgangs entstehende Wasserdampf bewirkt generell eine Aufschäumung der
backfähigen Masse. Bei der mit der Backform unmittelbar in Kontakt stehenden
Backmasse kollabieren vermutlich die in dem Oberflächenbereich entstehenden Poren
und Kanäle und verdichten sich somit zu der geschlossenen Oberfläche mit hautartigem
Charakter.
Bevorzugt ist das Verbindungselement so biegsam ist, daß die miteinander verbundenen
Formelemente übereinander angeordnet werden können. Somit können beispielsweise
die beiden Hälften einer Hamburger-Schachtel geschlossen werden, ohne daß es zu
einer Knickbildung bzw. zu einer wesentlichen Knickbildung kommt. Bevorzugt ist das
Verbindungselement um bis zu 180° biegbar, ohne daß es zur Ausbildung eines Knicks
kommt.
Aufgrund der Zähigkeit der gebildeten Haut an den Oberflächen des flächigen
Verbindungselementes kommt es jedoch auch bei einer Knickbildung nicht zu einem
Abreißen oder Durchbrechen des Verbindungselementes.
Weiterhin ist bevorzugt, daß die erste und die zweite Außenfläche des
Verbindungselementes durch einen Bereich mit poren- und/oder kanalartiger Struktur
voneinander getrennt sind.
Bei dieser Ausführungsform ist zwischen den Außenflächen ein Bereich, der eine
Struktur mit zellulärer Beschaffenheit aufweist, angeordnet. Im Sinne der Erfindung ist
bevorzugt, daß dieser Bereich dünn ausgebildet ist. Bevorzugt weist das
Verbindungselement insgesamt eine Dicke auf, die geringer als die Dicke bzw.
Wandstärke der Formelemente ist, die über das Verbindungselement miteinander
verbunden sind.
Je dünner der zwischen den Außenflächen angeordnete Bereich ausgebildet ist, um so
geringer ist die Wahrscheinlichkeit eines Abreißens oder Durchbrechens des
Verbindungselementes. Eine exakte Angabe der Dicke dieses Bereiches mit zellulärer
Beschaffenheit ist nicht genau möglich, da verschiedene Faktoren, wie beispielsweise
der Feuchtigkeitsgehalt des Verbindungselementes, die Lagerungstemperatur des
Formkörpers oder die Aufbringung einer die Biegsamkeit des Verbindungselementes
erhöhenden Beschichtung auf die Biegsamkeit des Verbindungselements einen Einfluß
haben.
Ein erhöhter Restfeuchtegehalt in dem Formkörper bzw. Verbindungselement von
beispielsweise von 4 bis 15%, bevorzugt von 10%, bewirkt eine Erhöhung der
Biegsamkeit.
Gemäß ein weiter bevorzugten Ausführungsform weist der die erste und zweite
Außenfläche des Verbindungselementes trennende Bereich mit poren- und/oder
kanalartiger Struktur einen Mittelbereich sowie jeweils einen an die erste und zweite
Außenfläche angrenzenden Randbereich auf, wobei der Durchmesser der Poren
und/oder Kanäle in dem Mittelbereich größer ist als in den an die erste und zweite
Außenfläche jeweils angrenzenden Randbereichen.
Die Poren bzw. Kanäle mit größerem Durchmesser, bezogen auf den Durchmesser der.
Poren bzw. Kanäle in den an den Außenseiten des Verbindungselementes angrenzenden
Randbereichen, in dem Mittelbereich bewirken eine erhöhte Biegsamkeit des
Verbindungselementes. Die Anordnung von Poren bzw. Kanälen mit großem
Durchmesser in dem Mittelbereich verhindern die Ausbildung einer engmaschigen
zellulären Struktur in dem Mittelbereich, die zu einer größeren Steifigkeit, d. h. zu einer
geringeren Biegsamkeit des Verbindungselementes führen können.
Die Ausbildung eines Mittelbereichs, der Poren bzw. Kanälen mit größerem
Durchmesser umfaßt, ist bei Betrachtung eines Querschnitts des erfindungsgemäßen
Verbindungselementes mit bloßem Auge erkennbar.
Weiterhin ist bevorzugt, daß der die erste und zweite Außenfläche des
Verbindungselementes trennende Bereich eine im wesentlichen homogene Struktur
aufweist.
Bei dieser Ausführungsform kommt es nicht zu der Ausbildung eines deutlich
abgegrenzten separaten Mittelbereichs mit Poren oder Kanälen von größerem
Durchmesser, der mit dem bloßen Auge zu erkennen ist. Vielmehr kommen bei dieser
Ausführungsform die Außenflächen des Verbindungselementes mit hautartigem
Charakter nahezu aufeinander zu liegen. Mit dem Auge bzw. unter dem Mikroskop ist
zu erkennen, daß die Außenflächen mit hautartigem Charakter durch einen sehr dünnen
im wesentlichen homogen erscheinenden Bereich getrennt sind. Dieser homogen
erscheinende Bereich weist Poren bzw. Kanäle auf, deren Durchmesser sich
überwiegend in etwa entsprechen.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Eigenschaften des
Verbindungselementes im wesentlichen durch die Eigenschaften der geschlossenen
Außenflächen mit hautartigem Charakter bestimmt. Mithin ist ein Verbindungselement
gemäß dieser Ausführungsform besonders biegsam. Der Umstand, daß eine
Verringerung der Dicke des Verbindungselementes, so daß die Außenflächen nur noch
durch einen sehr dünnen Bereich mit im wesentlichen homogener zellartiger Struktur
voneinander getrennt sind, zu einer Verbesserung bei der Stabilität und Biegsamkeit des
Verbindungselementes führt, war sehr überraschend und unerwartet.
Weiterhin hat sich bei dieser Ausführungsform auch gezeigt, daß der Faseranteil bei
Verwendung einer backfähigen Masse aus Stärke, Cellulosefasern und Wasser, wie
vorstehend bereits ausgeführt, in einem Verbindungselement mit einem dünnen Bereich
mit im wesentlichen homogen erscheinender zellartiger Struktur verringert sein kann,
bezogen auf den durchschnittlichen Fasergehalt in den Formelementen.
Erstaunlicherweise sind Verbindungselemente, die einen geringeren oder nahezu keinen
Fasergehalt aufweisen sehr stabil und biegsam. Dies ist vermutlich darauf
zurückzuführen, das die Stabilität und Biegsamkeit durch die geschlossenen Oberflächen
mit hautartigem Charakter wesentlich bestimmt werden.
Weiterhin ist bevorzugt, daß das Verbindungselement eine Dicke, die über den Abstand
der ersten Außenfläche zur zweite Außenfläche einschließlich definiert ist, in einem
Bereich von etwa 0,1 mm bis etwa 1,5 mm, bevorzugt etwa 0,25 mm bis etwa 1,2 mm,
aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß Verbindungselemente, die eine Dicke in den vorstehend
aufgeführten Bereichen aufweisen, eine ausreichende Stabilität und Biegsamkeit
aufweisen. Besonders bevorzugt weist das Verbindungselement eine Dicke von etwa 0,4 mm
bis etwa 1,0 mm, weiter bevorzugt von etwa 0,6 mm bis etwa 0,9 mm auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nimmt die Dicke des
Verbindungselementes von den sich gegenüberliegenden Endbereichen zur Mitte des
Verbindungselementes hin ohne Ausbildung von kerben- oder falzartigen Vertiefungen
oder Aussparungen kontinuierlich ab.
Die Dicke des Verbindungselementes muß nicht über die gesamte Länge des
Verbindungselements konstant sein. Beispielsweise kann die Dicke des
Verbindungselementes in den Endbereichen eine Dicke aufweisen, die der Wandstärke
der Formelemente entspricht oder fast entspricht. Beispielsweise kann die Dicke des
Verbindungselementes in den Endbereichen 1,0 mm bis 1,2 mm und in der Mitte des
Verbindungselementes 0,7 mm bis 1,0 mm betragen. Selbstverständlich können auch
andere Dickenbereiche gewählt werden. Wesentlich ist jedoch, daß keine Kerben, Falze
oder Einschnitte in dem Verbindungselement enthalten sind.
Bevorzugt ist, daß das Verbindungselement eine Länge, die über den Abstand der sich
gegenüberliegenden Endbereiche des Verbindungselementes definiert ist, in einem
Bereich von etwa 0,25 cm bis etwa 6 cm, bevorzugt etwa 0,5 cm bis 3 cm, aufweist.
Die angegebenen Bereiche haben sich als sehr geeignet erwiesen. Selbstverständlich
können auch Längen von mehr als 6 cm verwendet werden, wenn in Kauf genommen
wird, daß das Verbindungselement beispielsweise bei einem geschlossenen Behälter
seitlich übersteht. Vor dem Hintergrund, daß das Verbindungselement bei
geschlossenem Behälter seitlich nicht wesentlich überstehen sollte, werden in der Regel
kürzere Längen wie z. B. in einem Bereich von 0,6 cm bis 1,5 cm bevorzugt.
Bevorzugt ist, daß die Formelemente über ein Verbindungselement miteinander
verbunden sind, wobei das Verbindungselement an den sich gegenüberliegenden
Endbereichen jeweils eine Breite aufweist, die der Breite des mit dem Endbereich
jeweils verbundenen Formelementes entspricht bzw. weitgehend entspricht.
Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform weist der Formkörper ein einzelnes
Verbindungselement auf, daß sich über die gesamte Breite bzw. fast die gesamte Breite
des Formkörpers erstreckt. Beispielsweise sind somit die beiden Hälften einer
Hamburger-Schachtel fast vollständig über die Breite der Hamburger-Schachtel
durchgehend miteinander verbunden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Formelemente
über mehr als ein Verbindungselement miteinander verbunden, wobei die Breite des
Endbereiches jedes Verbindungselementes sich jeweils über einen Teil der Breite des
mit dem jeweiligen Endbereich verbundenen Formelementes erstreckt.
Bei dieser Ausführungsform können beispielsweise die beiden Hälften einer
Hamburger-Schachtel über mehr als ein Verbindungselement, beispielsweise über zwei
oder drei Verbindungselemente, miteinander verbunden sein. Diese mehreren
Verbindungselemente haben eine Breite die sich nur über einen Teil der Breite des
Formelementes, d. h. vorliegend der beiden Hälften der Hamburger-Schachtel,
erstrecken. Bei dieser Ausführungsform ist es somit vorteilhaft möglich zwei oder drei
Verbindungselemente in Form von Verbindungslaschen vorzusehen und mithin Material
einzusparen. Weiterhin führt die Anordnung von zwei oder mehreren
Verbindungselementen zu einem anderen ästhetischen Eindruck.
Vorzugsweise werden, bei Verwendung von zwei Verbindungselementen, diese jeweils
im äußeren Bereich der Breite der Formelemente angeordnet.
Weiterhin ist bevorzugt, daß die Breite des einen oder der mehreren
Verbindungselemente(s) von den Endbereichen zur Mitte des einen oder der mehreren
Verbindungselemente(s) sich jeweils verjüngt.
Gemäß dieser Ausführungsform kann das Verbindungselement an dem Ende, mit dem
es mit dem Formelement verbunden ist, eine größere Breite aufweisen als in der Mitte
des Verbindungselementes. Somit nimmt die Breite des Verbindungselementes
beginnend an dem Ansatz zum ersten Formelement bis zur Mitte des
Verbindungselementes hin ab und nachfolgend bis zum Ansatz am zweiten
Formelement wieder zu.
Auf diese Weise ist zum einen eine sehr zuverlässige Anbringung des
Verbindungselementes an den Formelementen gewährleistet. Zum anderen weist der
Bereich des Formelementes, der beim Gebrauch des Formkörpers der stärksten Biegung
ausgesetzt wird, nämlich der in der Mitte des Verbindungselementes gelegene Bereich,
eine geringere Breite auf und ermöglicht somit ein Schließen des Formkörpers mit
geringerem Kraftaufwand, da die Rückstellkraft geringer ist. Weiterhin wird auch auf
diese Weise ein besonderer ästhetischer Eindruck bewirkt und zugleich Material
eingespart. Diese Ausgestaltung des Verbindungselementes kann erfolgen, wenn nur ein
oder aber auch mehrerer Verbindungselemente zwischen den Formelemente vorgesehen
sind.
Weiterhin ist bevorzugt, daß das Verbindungselement auf wenigstens einer Außenfläche
wenigstens teilweise mit einer Beschichtung versehen ist.
Die Aufbringung einer Beschichtung auf ein Verbindungselement kann auf einer
Außenfläche oder aber auch auf beiden Außenflächen erfolgen. Durch diese Maßnahme
kann gegebenenfalls die Biegsamkeit bzw. Stabilität des Verbindungselementes weiter
erhöht werden. Eine solche Maßnahme kann bei Formkörpern, die häufig geöffnet und
wieder geschlossen werden, von Vorteil sein.
Hierzu kann jede geeignete Beschichtung verwendet werden, die mit einem
stärkehaltigen Verbundmaterial verträglich ist und die Biegsamkeit des
Verbindungselementes erhöht.
Weiterhin ist bevorzugt, daß wenigstens ein Formelement als Behälter ausgebildet ist.
Der Behälter kann dabei eine Hamburger-Schachtel, ein Napf, eine Tasse, ein Becher,
ein Teller, eine Schüssel, ein Topf, etc. sein.
Jeder Behälter, der zur Aufnahme von Getränken, Speisen, Lebensmitteln, Obst,
Blumen, etc. sowie Gegenständen jeglicher Art geeignet ist, wird unter dem Begriff
Formelement gemäß der vorliegenden Erfindung verstanden.
Bevorzugt ist weiterhin, daß wenigstens ein Formelement als Abdeckung ausgebildet
ist.
Die Abdeckung kann als herkömmlicher Deckel oder aber auch als Teil eines Behälter,
wie beispielsweise bei einer Hamburger-Schachtel, ausgebildet sein.
Gemäß der Erfindung sind die wenigstens zwei Formelemente so über wenigstens ein
Verbindungselement so miteinander verbunden, daß diese übereinander angeordnet
werden können. Das heißt, bei Ausbildung eines ersten Formelementes als Behälter und
eines zweiten Formelementes als Abdeckung, dann ist wenigstens ein
Verbindungselement so zwischen Behälter und Abdeckung angeordnet, daß mit der
Abdeckung der Behälter verschlossen werden kann, ohne daß die Verbindung zwischen
Behälter und Abdeckung gelöst werden muß.
Bevorzugt ist das Verbindungselement in Form eines Streifens oder Bandes ausgebildet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch einen biologisch
abbaubaren Formkörper (1) auf Basis eines stärkehaltigen Verbundmateriales mit
wenigstens zwei über wenigstens ein Verbindungselement (4) miteinander verbundenen
Formelementen (2, 3), wobei das Verbindungselement (4) sich im wesentlichen flächig
erstreckt und an zwei sich gegenüberliegenden Endbereichen jeweils mit einem
Formelement (2, 3) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (4) aus einem
stärkehaltigen und biegsamen Verbundmaterial hergestellt ist und bei Anordnung der
beiden Formelemente (2, 3) übereinander eine im wesentlichen kontinuierlich gebogene
Form, bevorzugt ohne Knickbildung, einnimmt, gelöst.
Beispielsweise bei Ausbildung des erfindungsgemäßen Formkörpers in Form einer
Hamburger-Schachtel, nimmt das Verbindungselement im geschlossenen Zustand der
Hamburger-Schachtel bevorzugt eine schlaufenartige Anordnung ein. Das heißt, das
Verbindungselement wird um bis zu etwa 180° gebogen, bevorzugt unter Ausbildung
eines Rundbogens. In Abhängigkeit von der Länge des Verbindungselementes kann es
gegebenenfalls auch zu einer Knickbildung kommen, die jedoch nicht entlang eines
vorgegebenen Falzes oder einer vorgegebenen Aussparung erfolgt. Äußerst vorteilhaft
kann der erfindungsgemäße Formkörper auch bei Auftreten von Knicken im
Verbindungselement mehrmals geöffnet und verschlossen werden, ohne daß es zu einem
Durchbrechen oder Abreißen im Bereich des Verbindungselementes kommt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Fig. 1 bis 4 erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der
Erfindung. Zu sehen ist eine Hamburger-Schachtel (1), die einen Aufnahmebehälter (2)
und einen Abdeckbehälter (3) umfaßt, in geöffnetem Zustand. Der Aufnahmebehälter
(2) und der Abdeckbehälter (3) sind über ein streifen- bzw. bandartiges flächiges
Verbindungselement (4), das keine Kerbe bzw. keinen Falz aufweist, miteinander
verbunden. Die Hamburger-Schachtel (1) wird geschlossen, indem der Abdeckbehälter
(3) entlang des gezeigten Pfeils über den Aufnahmebehälter (2) geführt und auf diesem
angeordnet wird. Dabei wird das Verbindungselement (4) um etwa 180° gebogen, ohne
daß es zu einem Abreißen oder Durchbrechen des Verbindungselementes (4) kommt.
Die erfindungsgemäße Hamburger-Schachtel kann mehrfach geöffnet und
wiederverschlossen werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verbindungselementes
(5) im Querschnitt. Das Verbindungselement weist entlang der beiden Außenflächen (6)
eine dünne Haut (7) mit weitgehend geschlossener Oberfläche auf. Die beiden
Außenflächen (6) sind über einen Bereich (8) voneinander getrennt, der Poren bzw.
Kanäle (9, 10) mit unterschiedlichem Durchmesser enthält. Zu erkennen ist, daß in der
Mitte des Bereichs (8) Poren bzw. Kanäle (9) mit größerem Durchmesser angeordnet
sind. In den an die Außenflächen (6) angrenzenden Randbereichen sind überwiegend
Poren bzw. Kanäle (10) mit kleineren Durchmessern angeordnet. Die Darstellung ist
nicht maßstabsgetreu.
Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines beispielhaften
Verbindungselementes (11) im Querschnitt. Das Verbindungselement weist entlang der
beiden Außenflächen (6) eine dünne Haut (7) mit weitgehend geschlossener Oberfläche
auf. Die beiden Außenflächen (6) sind durch einen weitgehend homogenen Bereich (12)
voneinander getrennt. Der homogene Bereich (12) weist Poren bzw. Kanäle (13) mit in
etwa gleich großen Durchmessern auf. Die Darstellung ist nicht maßstabsgetreu.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der in Fig. 1 beispielhaften gezeigten
Hamburger-Schachtel (1) in Seitenansicht in geschlossenem Zustand. Dabei ist der
Abdeckbehälter (3) über dem Aufnahmebehälter (2) angeordnet. Im geschlossenem
Zustand bildet das den Aufnahmebehälter (2) und den Abdeckbehälter (3) verbindende
Verbindungselement (4) einen kontinuierlichen Rundbogen aus, der gegebenenfalls auch
Knicke aufweisen kann.
1
Formkörper
2
Formelement (Behälter)
3
Formelement (Abdeckung)
4
Verbindungselement
5
Verbindungselement
6
Außenfläche
7
Haut
8
Bereich, der die Außenflächen (
16
) voneinander trennt
9
Poren bzw. Kanäle mit großem Durchmesser
10
Poren bzw. Kanäle mit kleinem Durchmesser
11
Verbindungselement
12
homogener Bereich
13
Poren bzw. Kanäle mit etwa gleich großem Durchmesser
Claims (14)
1. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) auf Basis eines stärkehaltigen
Verbundmaterials mit wenigstens zwei über wenigstens ein Verbindungselement
(4, 5, 11) miteinander verbundenen Formelementen (2, 3), wobei das
Verbindungselement aus einem stärkehaltigen und biegsamen Verbundmaterial
hergestellt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich das Verbindungselement (4, 5, 11) im wesentlichen flächig erstreckt und
an zwei sich gegenüberliegenden Endbereichen jeweils mit einem Formelement
(2, 3) verbunden ist, frei von kerben- oder falzartigen Vertiefungen oder
Aussparungen ist und eine erste Außenfläche (6) und eine zweite Außenfläche (6)
aufweist, wobei die erste Außenfläche (6) und die zweite Außenfläche (6) des
Verbindungselements (4, 5, 11) jeweils eine im wesentlichen geschlossene
hautartige Oberfläche aufweisen.
2. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Außenfläche (6) des Verbindungselementes (4, 5, 11) durch
einen Bereich (8, 12) mit poren- und/oder kanalartiger Struktur voneinander
getrennt sind.
3. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die erste und zweite Außenfläche (6) des Verbindungselementes (4, 5, 11)
trennende Bereich (8) mit poren- und/oder kanalartiger Struktur einen
Mittelbereich sowie jeweils einen an die erste und zweite Außenfläche
angrenzenden Randbereich aufweist, wobei der Durchmesser der Poren und/oder
Kanäle (9, 10) in dem Mittelbereich größer ist als in den an die erste und zweite
Außenfläche jeweils angrenzenden Randbereichen.
4. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die erste und zweite Außenfläche (6) des Verbindungselementes (4, 5, 11)
trennende Bereich (12) eine im wesentlichen homogene Struktur aufweist.
5. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (4, 5, 11) eine Dicke, die über den Abstand der
ersten Außenfläche (6) zur zweite Außenfläche (6) einschließlich definiert ist, in
einem Bereich von etwa 0,1 mm bis etwa 1,5 mm, bevorzugt etwa 0,25 mm bis
etwa 1,2 mm, aufweist.
6. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dicke des Verbindungselementes (4, 5, 11) von den sich gegenüber
liegenden Endbereichen zur Mitte des Verbindungselementes hin ohne
Ausbildung von kerben- oder falzartigen Vertiefungen oder Aussparungen
kontinuierlich abnimmt.
7. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (4, 5, 11) eine Länge, die über den Abstand der sich
gegenüberliegenden Endbereiche des Verbindungselementes (4, 5, 11) definiert
ist, in einem Bereich von etwa 0,25 cm bis etwa 6 cm, bevorzugt etwa 0,5 cm bis
3 cm, aufweist.
8. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Formelemente (2, 3) über ein Verbindungselement (4, 5, 11) miteinander
verbunden sind, wobei das Verbindungselement (4, 5, 11) an den sich gegenüber
liegenden Endbereichen jeweils eine Breite aufweist, die der Breite des mit dem
Endbereich jeweils verbundenen Formelementes (2, 3) entspricht bzw. weitgehend
entspricht.
9. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Formelemente (2, 3) über mehr als ein Verbindungselement (4, 5, 11)
miteinander verbunden sind, wobei die Breite des Endbereiches jedes
Verbindungselementes (4, 5, 11) sich jeweils über einen Teil der Breite des mit
dem jeweiligen Endbereich verbundenen Formelementes (2, 3) erstreckt.
10. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite des einen oder der mehreren Verbindungselemente(s) (4, 5, 11)
von den Endbereichen zur Mitte des einen oder der mehreren Verbindungs
elemente(s) (4, 5, 11) sich jeweils verjüngt.
11. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (4, 5, 11) auf wenigstens einer Außenfläche
wenigstens teilweise mit einer Beschichtung versehen ist.
12. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Formelement (2) als Behälter ausgebildet ist.
13. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Formelement (3) als Abdeckung ausgebildet ist.
14. Biologisch abbaubarer Formkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (4) bei Anordnung der beiden Formelemente (2, 3)
übereinander eine im wesentlichen kontinuierlich gebogene Form einnimmt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000131630 DE10031630C2 (de) | 2000-06-29 | 2000-06-29 | Formkörper mit Verbindungselement |
US09/686,890 US6652932B1 (en) | 2000-06-29 | 2000-10-12 | Molding with connection element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000131630 DE10031630C2 (de) | 2000-06-29 | 2000-06-29 | Formkörper mit Verbindungselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10031630A1 DE10031630A1 (de) | 2002-01-17 |
DE10031630C2 true DE10031630C2 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=7647177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000131630 Expired - Fee Related DE10031630C2 (de) | 2000-06-29 | 2000-06-29 | Formkörper mit Verbindungselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6652932B1 (de) |
DE (1) | DE10031630C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8245848B2 (en) | 2008-08-21 | 2012-08-21 | Sacred Green, Inc. | Compostable container for storing fluids |
CN201789149U (zh) * | 2010-08-10 | 2011-04-06 | 泰科电子(上海)有限公司 | 用于密封连接件的密封装置 |
RU2583182C1 (ru) * | 2014-12-30 | 2016-05-10 | Андрей Викторович Завьялов | Контейнер для живой приманки и способ его изготовления (варианты) |
JP6152204B1 (ja) * | 2016-07-14 | 2017-06-21 | Ckd株式会社 | 蓋付容器製造装置及びブリスタ包装機 |
AT521271B1 (de) * | 2018-11-27 | 2019-12-15 | Josef Haas | Behälter zur Aufnahme von Gegenständen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991012186A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-22 | Biopac Biologische Verpackungssysteme Gesellschaftm.B.H. | Verfahren zur herstellung von verrottbaren, dünnwandigen formkörpern auf stärkebasis |
DE4010003C2 (de) * | 1990-03-29 | 1992-02-27 | Gebr. Wiebrecht Ohg, 3400 Goettingen, De | |
US5843544A (en) * | 1994-02-07 | 1998-12-01 | E. Khashoggi Industries | Articles which include a hinged starch-bound cellular matrix |
DE19814373C2 (de) * | 1998-03-31 | 2000-05-31 | Aig Allg Immobilienverwaltungs | Biologisch abbaubares Material für Verpackungen, Verfahren und Verwendung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2915214A (en) * | 1956-10-05 | 1959-12-01 | Frankel Morris | Plastic containers |
US3043354A (en) * | 1960-07-15 | 1962-07-10 | Edmund J Fitzgerald | Molded plastic container |
US5156267A (en) * | 1991-06-14 | 1992-10-20 | Dynamic Bio-Apparatuses, Inc. | Syringe inhibiting container |
US5660900A (en) * | 1992-08-11 | 1997-08-26 | E. Khashoggi Industries | Inorganically filled, starch-bound compositions for manufacturing containers and other articles having a thermodynamically controlled cellular matrix |
US5716675A (en) * | 1992-11-25 | 1998-02-10 | E. Khashoggi Industries | Methods for treating the surface of starch-based articles with glycerin |
DE9422084U1 (de) * | 1994-01-27 | 1998-02-05 | FVP Formverpackung GmbH, 01445 Radebeul | Verpackung |
US5776388A (en) | 1994-02-07 | 1998-07-07 | E. Khashoggi Industries, Llc | Methods for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix |
-
2000
- 2000-06-29 DE DE2000131630 patent/DE10031630C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-12 US US09/686,890 patent/US6652932B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991012186A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-22 | Biopac Biologische Verpackungssysteme Gesellschaftm.B.H. | Verfahren zur herstellung von verrottbaren, dünnwandigen formkörpern auf stärkebasis |
DE4010003C2 (de) * | 1990-03-29 | 1992-02-27 | Gebr. Wiebrecht Ohg, 3400 Goettingen, De | |
US5843544A (en) * | 1994-02-07 | 1998-12-01 | E. Khashoggi Industries | Articles which include a hinged starch-bound cellular matrix |
DE19814373C2 (de) * | 1998-03-31 | 2000-05-31 | Aig Allg Immobilienverwaltungs | Biologisch abbaubares Material für Verpackungen, Verfahren und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6652932B1 (en) | 2003-11-25 |
DE10031630A1 (de) | 2002-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630045T2 (de) | Biologisch abbaubare werkstoffe auf basis von korn-protein und verfahren zur herstellung | |
DE2162651C2 (de) | Fleischähnliche Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US5376320A (en) | Process of producing rottable thin-walled shaped bodies made of starch | |
DE69422494T2 (de) | Fettarme aufstrichzusammensetzung | |
DE3937168C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer geformten Verpackung | |
DE2320782A1 (de) | Verfahren zur herstellung fleischartiger produkte | |
EP3856649B9 (de) | Becher aus rein pflanzlichen materialien | |
CH642518A5 (de) | Cellulosefaserreicher snack-artikel und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP4074758B1 (de) | Granulat aus rein natürlichen bestandteilen; granulat zur herstellung kompostierbarer produkte sowie herstellungsverfahren des granulats und daraus zu erhaltenden produkten | |
EP0833564A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verrottbaren, dünnwandigen formkörpern | |
EP0474095A1 (de) | Zusammensetzung für das Formen biologisch abbaubarer Gebrauchsgegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1442037A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Backwaren | |
DE10031630C2 (de) | Formkörper mit Verbindungselement | |
DE2856195C3 (de) | Teigware | |
DE2552126A1 (de) | Wasserloesliche und essbare thermoplastische formmasse, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben zur herstellung von formlingen | |
DE60006502T2 (de) | Amylopektinkartoffelflocken oder -granulate und ihre verwendung in snackprodukten | |
DE2121661A1 (de) | Mit einer Trockenmischung kombinier bare und verpackbare Nahrungsmittelmasse mit künstlichem Geschmack und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69403822T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem biologisch abbaubaren, wasserbeständigen Film und Verfahren, um einen biologisch abbaubaren Artikel wasserbeständig zu machen | |
DE69835927T2 (de) | Extrusion von Proteinhydrolysaten | |
DE2607148A1 (de) | Staerkeprodukt fuer tapiokaartige puddings | |
DE2735687A1 (de) | Feuchtigkeitsbestaendige nussartige nahrungsmittelmasse sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69507035T2 (de) | Bioabbaubares behälter für flüssige oder halbflüssige nahrungsmittel oder andere produkte | |
WO2003020803A2 (de) | Haftfähige biologisch abbaubare folie und damit beschichteter formkörper | |
DE10034901A1 (de) | Verbindungselement mit elastischer Beschichtung | |
DE10000774A1 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung von biologisch abbaubaren Formkörpern sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |