DE10031066A1 - Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage - Google Patents
Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer EinspritzanlageInfo
- Publication number
- DE10031066A1 DE10031066A1 DE2000131066 DE10031066A DE10031066A1 DE 10031066 A1 DE10031066 A1 DE 10031066A1 DE 2000131066 DE2000131066 DE 2000131066 DE 10031066 A DE10031066 A DE 10031066A DE 10031066 A1 DE10031066 A1 DE 10031066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control signal
- injection system
- accumulator
- prevailing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 7
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 6
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3863—Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/222—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2464—Characteristics of actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1433—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/222—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
- F02D2041/223—Diagnosis of fuel pressure sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
- F02D2200/0604—Estimation of fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2432—Methods of calibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2438—Active learning methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit einem Druckspeicher (9) zur Speicherung von einzuspritzendem Kraftstoff, einem steuerbaren Stellglied (12) zur Einstellung eines vorgegebenen Drucks in dem Druckspeicher (9), einer ausgangsseitig mit dem Stellglied (12) verbundenen Steuereinheit (16) zur Ansteuerung des Stellglieds (12) mit einem Steuersignal (s), um den Druck in dem Druckspeicher (9) einzustellen, wobei die Steuereinheit (16) ausgangsseitig mit einer Auswertungseinheit (24) verbunden ist, die aus dem Steuersignal (s) den in dem Druckspeicher (9) herrschenden Druck ermittelt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Einspritzanlage für eine Brenn
kraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein
Verfahren zum Betrieb einer derartigen Einspritzanlage gemäß
Anspruch 8.
Es sind sog. Common-Rail-Einspritzanlagen bekannt, bei denen
die den einzelnen Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeord
neten Injektoren durch einen gemeinsamen Druckspeicher ("Com
mon Rail") mit Kraftstoff versorgt werden. Bei derartigen
Einspritzanlagen läßt sich der Einspritzvorgang steuern, in
dem beispielsweise die Einspritzdauer, der Einspritzwinkel o
der der Kraftstoffdruck in dem Druckspeicher verändert wird.
In dem Druckspeicher ist deshalb üblicherweise ein Drucksen
sor angeordnet, der den Kraftstoffdruck in dem Druckspeicher
mißt und somit eine relativ genaue Regelung des Kraftstoff
drucks durch eine Steuereinheit ermöglicht. Problematisch
hierbei ist jedoch, dass der Drucksensor aufgrund einer Fehl
funktion fehlerhafte Druckwerte liefern kann, was zu einer
Störung des Einspritzvorgangs führt.
Aus der deutschen Patentschrift DE 197 21 176 C2 ist zur Lö
sung dieses Problems ein System zur Überprüfung eines Druck
sensors einer Einspritzanlage bekannt. Zur Überprüfung des
Drucksensors wird der in dem Druckspeicher der Einspritzanla
ge herrschende Kraftstoffdruck um einen vorgegebenen Wert er
höht, so dass entsprechend mehr Kraftstoff in die Brennräume
der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Dies führt wiederum
zu einer Änderung des Verbrennungsverhaltens des Kraftstoffs,
die beispielsweise durch eine im Abgasstrom der Brennkraftma
schine angeordnete Lambda-Sonde erfaßt werden kann. In Abhän
gigkeit von der Änderung des Verbrennungsverhaltens kann dann
auf die Funktion des Drucksensors geschlossen werden.
Entspricht beispielsweise die erfaßte Veränderung des
Verbrennungsverhaltens der aufgrund der Druckänderung zu er
wartenden Veränderung, so kann daraus geschlossen werden,
dass der Drucksensor ordnungsgemäß funktioniert.
Entspricht die erfaßte Änderung des Verbrennungsverhaltens
dagegen nicht der vorgegebenen Druckänderung, so kommen zwei
Fehlermöglichkeiten in Betracht. Einerseits besteht die Mög
lichkeit, dass der Drucksensor nicht ordnungsgemäß funktio
niert, so dass auch die Änderung des Kraftstoffdrucks nicht
ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Andererseits besteht jedoch
die Möglichkeit, dass der Drucksensor ordnungsgemäß funktio
niert und dementsprechend auch der Kraftstoffdruck zum Test
des Drucksensors ordnungsgemäß verändert wurde, wohingegen
die Einspritzanlage defekt ist, was zu dem überraschenden
Verbrennungsverhalten führt.
Nachteilig an diesem bekannten System zur Überprüfung der
Funktionsfähigkeit des Drucksensors ist jedoch, dass hierfür
in jedem Fall der Druck gegenüber dem normalen Betriebsdruck
verändert werden muß, was während des normalen Betriebs der
Brennkraftmaschine unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Ein
spritzanlage für eine Brennkraftmaschine bzw. ein Verfahren
zum Betrieb einer derartigen Einspritzanlage zu schaffen, bei
dem der in dem Druckspeicher herrschende Druck unabhängig von
einem Drucksensor ermittelt werden kann.
Die Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs beschriebenen
bekannten Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 bzw. - hinsichtlich des Betriebsver
fahrens - durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
Die Erfindung geht von der überraschenden technischen Er
kenntnis aus, dass der in dem Druckspeicher herrschende Druck
bei einer Einspritzanlage mit einem Stellglied (z. B. Druckre
gelventil) üblicherweise durch den aktuellen Wert des Steuer
signals für das Stellglied vorgegeben ist, so dass ein funk
tionaler Zusammenhang zwischen dem Druck in dem Druckspeicher
und dem Steuersignal besteht.
Im Rahmen der Erfindung wird deshalb das Steuersignal zur An
steuerung des Stellglieds (z. B. Hochdruckregelventil) zur Er
mittlung des Drucks in dem Druckspeicher verwendet. Hierzu
ist die das Stellglied ansteuernde Steuereinheit der Ein
spritzanlage ausgangsseitig mit einer Auswertungseinheit ver
bunden, die aus dem Steuersignal den in dem Druckspeicher
herrschenden Druck ermittelt.
Vorzugsweise weist die Auswertungseinheit hierzu ein Kennli
nienglied auf, in dem der Zusammenhang zwischen dem Steuer
signal für das Stellglied und dem in dem Druckspeicher herr
schenden Druck in Form einer Kennlinie gespeichert ist. Das
Kennlinienglied kann beispielsweise als Speicherelement aus
gebildet sein, in dem eine Look-Up-Table abgelegt ist, die
eine Zuordnung der Werte des Steuersignals zu den daraus re
sultierenden Druckwerten ermöglicht.
Die Auswertungseinheit kann jedoch statt dessen auch eine Re
cheneinheit aufweisen, die den in dem Druckspeicher herr
schenden Druck in Abhängigkeit von dem Steuersignal und ggf.
weiteren vorgegebenen, beispielsweise bauteilspezifischen Pa
rametern berechnet. Vorzugsweise ist hierbei eine weitere Re
cheneinheit vorgesehen, welche die bauteilspezifischen Para
meter für die Druckberechnung durch die andere Recheneinheit
aus mindestens zwei Wertepaaren des Steuersignals und des zu
gehörigen gemessenen Drucks ermittelt. Vorzugsweise vor dem
eigentlichen Betrieb der Einspritzanlage erfolgt also zu
nächst eine Kalibrierung, wobei für beispielsweise zwei Werte
des Steuersignals der zugehörige Druck in dem Druckspeicher
gemessen wird. Anschließend werden dann aus den auf diese
Weise ermittelten Wertepaaren des Steuersignals und des zuge
hörigen gemessenen Drucks die bauteilspezifischen Parameter
zur Berechnung des Drucks in Abhängigkeit von dem Steuersig
nal berechnet.
Vorzugsweise ist zur Messung des in dem Druckspeicher herr
schenden Drucks ein Drucksensor vorgesehen, wobei der Druck
sensor und die Auswertungseinheit ausgangsseitig mit einer
Vergleichereinheit verbunden sind, die Abweichungen zwischen
dem durch den Drucksensor gemessenen Druck und dem durch die
Auswertungseinheit aus dem Steuersignal ermittelten Druck er
faßt. Beim Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes für
die Differenz zwischen dem tatsächlich gemessenen Druck und
dem von der Auswertungseinheit ermittelten Druck kann dann
auf eine Fehlfunktion des Drucksensors oder auf eine Fehl
funktion der Einspritzanlage geschlossen werden. Andere vor
teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit
der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung an
hand der Fig. 1 näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einspritzanlage in einer
schematischen Darstellung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Auswertungseinheit
der in Fig. 1 dargestellten Einspritzanlage,
Fig. 3 das Kalibrierungsverfahren für die in Fig. 2
dargestellte Auswertungseinheit,
Fig. 4 ein alternatives Ausführungbeispiel der in Fig.
1 dargestellten Auswertungseinheit,
Fig. 5 das Kalibrierungsverfahren der in Fig. 4 darge
stellten Auswertungseinheit sowie
Fig. 6a, 6b zwei alternative Kalibrierungsverfahren, bei de
nen mehrere Parameter des funktionalen Zusammen
hangs zwischen dem Steuersignal und dem Druck
bekannt sind,
Fig. 7 ein Testverfahren zum Testen des Drucksensors.
Die in Fig. 1 dargestellte Einspritzanlage weist eine Vor
förderpumpe 1 auf, die von einer Antriebswelle 2 mechanisch
angetrieben wird und Kraftstoff über einen Kraftstoffilter 3
und zwei Rückschlagventile 4.1, 4.2 aus einem Kraftstofftank
5 fördert. Ausgangsseitig ist die Vorförderpumpe mit einem
Vordruckregelventil 6 verbunden, das beim Überschreiten eines
vorgegebenen Kraftstoffdrucks an der Ausgangsseite der Vor
förderpumpe 1 einen Teil des von der Vorförderpumpe 1 geför
derten Kraftstoffstroms abzweigt und an die Ansaugseite der
Vorförderpumpe 1 zurückführt, so daß der Kraftstoffdruck an
der Ausgangsseite der Vorförderpumpe 1 im Normalbetrieb weit
gehend konstant gehalten wird.
Weiterhin ist die Vorförderpumpe 1 ausgangsseitig über eine
Kraftstoffleitung 7 mit einer Hochdruckpumpe 8 verbunden, die
den zur Einspritzung des Kraftstoffs in die Brennräume der
Brennkraftmaschine erforderlichen relativ hohen Einspritz
druck erzeugt. Ausgangsseitig ist die Hochdruckpumpe 8 mit
einem Druckspeicher 9 (englisch: common rail) verbunden, aus
dem vier Injektoren 10.1 bis 10.4 den Kraftstoff zur Ein
spritzung in die einzelnen Brennräume der Brennkraftmaschine
beziehen. Die einzelnen Injektoren 10.1 bis 10.4 sind wieder
um mit einer gemeinsamen Rückführleitung 11 verbunden, durch
die überschüssiger Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank 5
geführt wird.
An der Ausgangsseite der Hochdruckpumpe 8 ist weiterhin ein
Hochdruck-Regelventil 12 angeordnet, das beim Überschreiten
eines vorgegebenen maximalen Kraftstoffdrucks an der Aus
gangsseite der Hochdruckpumpe 8 einen Teil des von der Hoch
druckpumpe 8 geförderten Kraftstoffstroms über eine Rückführ
leitung 13 in den Kraftstofftank 5 zurückführt, wobei in der
Rückführleitung 13 ein Rückschlagventil 14 angeordnet ist.
Zur Steuerung des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich weist
die dargestellte Einspritzanlage einen Drucksensor 15 auf,
der den Druck in dem Druckspeicher 9 mißt und in ein Spannungssignal
umwandelt, das einer elektronischen Steuereinheit
16 zugeführt wird, wobei die elektronische Steuereinheit 16
in Abhängigkeit von dem gemessenen Kraftstoffdruck in dem
Druckspeicher das Hochdruck-Regelventil 12 ansteuert. Weiter
hin steuert die Steuereinheit 16 ein Volumenstrom-Regelventil
17 an, das in der Kraftstoffleitung 7 zwischen der Vorförder
pumpe 1 und der Hochdruckpumpe 8 angeordnet ist.
Zwischen der Vorförderpumpe 1 und der Hochdruckpumpe 8 zweigt
eine Spülleitung von der Kraftstoffleitung 7 ab, wobei die
Spülleitung ausgangsseitig in das Gehäuse der Hochdruckpumpe
8 mündet, so daß die Hochdruckpumpe 8 im Normalbetrieb durch
den aus der Kraftstoffleitung 7 abgezweigten Kraftstoff ge
spült wird, was eine Kühlung und Schmierung der Hochdruckpum
pe 8 bewirkt. Der zu Spülungszwecken verwendete Kraftstoff
verläßt das Gehäuse der Hochdruckpumpe 8 anschließend wieder
über eine Rückführleitung 18, die in die Rückführleitung 13
mündet, so daß der zu Spülungszwecken verwendete Kraftstoff
anschließend in den Kraftstofftank 5 zurückgeführt wird. In
der Spülleitung ist zunächst eine Drossel 19 angeordnet, um
den über die Spülleitung abzweigenden Kraftstoffstrom zu be
grenzen. Darüber hinaus ist in der Spülleitung auch ein Rück
schlagventil 20 angeordnet, das erst beim Überschreiten eines
vorgegebenen Kraftstoffdrucks im Niederdruckbereich öffnet,
so daß die Spülung der Hochdruckpumpe erst einsetzt, wenn
sich im Niederdruckbereich eine für den Betrieb der Hoch
druckpumpe 8 ausreichender Kraftstoffdruck gebildet hat.
Problematisch bei der vorstehend beschriebenen Einspritzanla
ge ist, daß der Druckaufbau im Niederdruckbereich zwischen
der Vorförderpumpe 1 und der Hochdruckpumpe 8 im teilweise
luftgefüllten Zustand verzögert oder gar verhindert wird, da
Luft stark kompressibel ist. Die dargestellte Einspritzanlage
weist deshalb eine Entlüftungsleitung auf, die von der Kraft
stoffleitung 7 stromabwärts der Vorförderpumpe 1 abzweigt und
ausgangsseitig in dem Gehäuse der Hochdruckpumpe 8 mündet. In
der Entlüftungsleitung ist ein Membranfilter 21 angeordnet,
der für Kraftstoff weitgehend undurchlässig ist, Luft jedoch
nahezu ungehindert durchläßt. Die in dem Niederdruckbereich
zwischen der Vorförderpumpe 1 und dem Volumenstromregelventil
17 befindliche Luft wird deshalb gegebenenfalls von der Vor
förderpumpe über die Entlüftungsleitung durch den Membranfil
ter 21 in das Gehäuse der Hochdruckpumpe 8 gepumpt und an
schließend über die Rückführleitungen 18 und 13 zurück in den
Kraftstofftank geführt. In der Entlüftungsleitung sind vor
und hinter dem Membranfilter 21 jeweils Rückschlagventile 22
bzw. 23 angeordnet, die verhindern, daß bei Stillstand des
Systems durch den Höhenunterschied zwischen dem Tank 5 und
der Pumpe Luft über die Entlüftungsleitung und den Membran
filter 21 Luft angesaugt wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Er
findung wird der Niederdruckbereich also relativ schnell ent
lüftet, indem die im Niederdruckbereich befindliche Luft in
das Gehäuse der Hochdruckpumpe 8 gepumpt wird und anschlie
ßend wieder in den Kraftstofftank gelangt.
Darüber hinaus weist die in Fig. 1 dargestellte Einspritzan
lage eine Auswertungseinheit 24 auf, die eingangsseitig zur
Erfassung des Drucks PMess mit dem Drucksensor 15 und zur Er
fassung der Stellgröße S für das Hochdruckregelventil 12 mit
der Steuereinheit 16 verbunden ist. Die Auswertungseinheit 25
ist detailliert in Fig. 2 dargestellt und weist ein Kennli
nienglied 25 auf, das eingangsseitig das Steuersignal S für
das Hochdruckregelventil 12 aufnimmt und in Abhängigkeit da
von den Druck P in dem Druckspeicher 9 berechnet. Ausgangs
seitig ist das Kennlinienglied 25 mit einem Subtrahierer 26
verbunden, der die Differenz ΔP zwischen dem durch das Kenn
linienglied 25 ermittelten Druck und dem von dem Drucksensor
15 ermittelten Druck PMess berechnet.
Weiterhin weist die Auswertungseinheit 24 ein Schwellenwert
glied 27 auf, das beim Überschreiten eines vorgegebenen
Grenzwertes für die Druckabweichung ΔP ein Fehlersignal F
erzeugt. Ausgangsseitig ist das Schwellenwertglied mit der
Steuereinheit 16 verbunden, damit diese anhand des Fehlersig
nals F eine Fehlfunktion des Drucksensors 15 bzw. der Ein
spritzanlage erkennen kann.
Darüber hinaus ist auch das Kennlinienglied 25 ausgangsseitig
mit der Steuereinheit 16 verbunden, damit diese den aus dem
Steuersignal S für das Hochdruckregelventil 12 ermittelten
Druck P zu Steuerzwecken heranziehen kann.
Das Kennlinienglied 25 besteht im wesentlichen aus einem
Speicherelement, in dem in Form einer "Look-Up-Table" zahl
reiche Wertepaare des Steuersignals S und des zugehörigen
Drucks P abgelegt sind, wobei die einzelnen Wertepaare Stütz
stellen der entsprechenden Kennlinie bilden. Diese Stützstel
len werden im Rahmen eines dem normalen Betrieb vorangehenden
Kalibrierungsverfahrens durch eine Steuereinheit 28 bestimmt.
Hierzu gibt die Steuereinheit 16 nacheinander verschiedene
Werte des Steuersignals S vor, die der Steuereinheit 28 zuge
führt werden. Gleichzeitig erfaßt die Steuereinheit 28 von
dem Drucksensor 15 den zugehörigen Druck PMESS in dem Druck
speicher 9 und speichert das zugehörige Wertepaar als Stütz
stelle in dem Kennlinienglied 25 ab. Zur Einleitung des Ka
librierungsvorgangs steuert die Steuereinheit 16 das Kennli
nienglied 25 und die Steuereinheit 28 durch das Steuersignal
PROG entsprechend an.
Fig. 3 zeigt das vorstehend beschriebene Kalibrierungsver
fahren in Form eines Flußdiagramms. Zu Beginn des Kalibrie
rungsverfahrens wird zunächst das Steuersignal PROG auf den
Wert 1 gesetzt, um dem Kennlinienglied 25 und der Steuerein
heit 28 zu signalisieren, dass der Kalibrierungsvorgang be
ginnt. Anschließend wird dann ein Schleifenzähler i initiali
siert und von der Steuereinheit 16 der erste Wert s1 des
Steuersignals ausgegeben. Daraufhin wird dann von dem Druck
sensor 15 der zugehörige Wert des Drucks gemessen und an
schließend als Stützstelle zusammen mit dem Wert des Steuersignals
in dem Kennlinienglied 25 abgespeichert. Daraufhin
wird dann der Schleifenzähler inkrementiert und der nächsthö
here Wert des Steuersignals von der Steuereinheit 16 ausgege
ben.
Diese Schleife wird durchlaufen, bis insgesamt imax Stützstel
len ausgemessen und abgespeichert wurden, woraufhin der Ka
librierungsvorgang beendet ist und demzufolge das Steuersig
nal PROG auf 0 gesetzt wird.
Das in Fig. 4 dargestellte alternative Ausführungsbeispiel
der Auswertungseinheit 24 stimmt weitgehend mit dem in Fig.
2 dargestellten Ausführungsbeispiels der Auswertungseinheit
24 überein, so dass im folgenden für entsprechende Bauteile
dieselben Bezugszeichen verwendet werden und diesbezüglich
zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung zu
Fig. 2 verwiesen wird.
Die Besonderheit des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbei
spiels der Auswertungseinheit 24 besteht darin, dass die in
dem Kennlinienglied 25 abgelegte Kennlinie durch die Funktion
f(s - s0) vorgegeben ist, wobei die Kennlinie jedoch durch ei
nen variablen bauteilspezifischen Faktor k und eine ebenfalls
bauteilspezifische Konstante P0 verändert werden kann. Der in
dem Druckspeicher 9 herrschende Druck ergibt sich also aus
dem Steuersignal S entsprechend folgender Formel:
P(s) = k. f(s - s0) + P0
Die bauteilspezifischen Parameter k und P0 werden hierbei
durch die Recheneinheit 28 im Rahmen eines Kalibrierungsvor
gangs ermittelt, der in Fig. 5 in Form eines Flußdiagramms
dargestellt ist. Zu Beginn des Kalibrierungsvorgangs setzt
die Steuereinheit 16 zunächst das Steuersignal PROG auf den
Wert 1, um der Auswertungseinheit 24 zu signalisieren, dass
der Kalibrierungsvorgang beginnt. Anschließend wird an zwei
Stützstellen s = s1 und s = s2 jeweils der Druck P1 bzw. P2 gemes
sen. Aus den auf diese Weise ermittelten Wertepaaren ergibt
sich aufgrund der o. g. Gleichung ein Gleichungssystem mit
zwei Gleichungen und den beiden Variablen k und P0, die somit
vollständig bestimmt sind und in den darauffolgenden Schrit
ten berechnet werden. Anschließend gibt die Recheneinheit 28
die Parameter P0 und k an das Kennlinienglied 25, damit die
ses während des normalen Betriebs der Einspritzanlage aus dem
Steuersignal s den Druck in dem Druckspeicher 9 berechnen
kann.
Problematisch hierbei ist, daß eine Fehlfunktion des Druck
sensors 15 während des Kalibrierungsvorgangs zu einer fehler
haften Kalibrierung führt. Im Rahmen des in Fig. 5 darge
stellten Kalibrierungsverfahren wird deshalb die korrekte
Funktion des Drucksensors 15 überprüft. Hierzu wird ein defi
nierter Zustand der Einspritzanlage eingestellt, für den der
Druck P = PREF in dem Druckspeicher 9 bekannt ist. Dann wird von
dem Drucksensor 15 der Druck PMESS bei dem vorgegebenen Zu
stand der Einspritzanlage gemessen.
Bei einer ordnungsgemäßen Funktion des Drucksensors 15 muß
der Meßwert PMESS mit dem bekannten Druckwert PREF übereinstim
men, so daß die beiden Werte PREF und PMESS miteinander vergli
chen werden. Bei einer Abweichung der beiden Werten liegt ei
ne Fehlfunktion vor und das Fehlersignal F wird auf den Wert
F = 1 gesetzt, während der Drucksensor 15 bei einer Überein
stimmung von PREF und PMESS ordnungsgemäß funktioniert, so daß
das Fehlersignal F entsprechend auf den Wert F = 0 gesetzt
wird.
Am Ende des Kalibrierungsvorgangs setzt die Steuereinheit 16
dann das Steuersignal PROG wieder auf 0, um das Ende des Ka
librierungsverfahrens zu signalisieren.
Die in den Fig. 6a und 6b in Form eines Flußdiagramms dar
gestellten Kalibrierungsverfahren stimmen weitgehend mit dem
vorstehend beschriebenen und in Fig. 5 dargestellten Kalib
rierungsverfahren überein, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen
im wesentlichen auf die vorstehende Beschreibung zu
Fig. 5 verwiesen wird.
Die Besonderheit des Kalibrierungsverfahrens gemäß Fig. 6a
besteht darin, daß von dem funktionalen Zusammenhang
P(s) = k . f(s - s0) + P0 neben der Funktion f und der Größe so auch
der Parameter P0 bekannt ist. Die einzige Unbekannte ist also
die Größe k, so daß zur Kalibrierung nur eine einzige Messung
erforderlich ist.
Im Gegensatz dazu besteht die Besonderheit des Kalibrierungs
verfahrens gemäß Fig. 6b darin, daß von dem funktionalen Zu
sammenhang P(s) = k . f(s - s0) + P0 neben der Funktion f und der Grö
ße so auch der Parameter k bekannt ist. Die einzige Unbekann
te ist also die Größe P0, so daß auch bei diesem Kalibrie
rungsverfahren nur eine einzige Messung des Drucks P erfor
derlich ist, um den funktionalen Zusammenhang zwischen dem
Steuersignal s und dem Druck P zu bestimmen.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Kalibrierungsverfahren wird
von der Steuereinheit 16 zunächst das Signal PROG auf den
Wert 1 gesetzt, um den Kalibrierungsvorgang einzuleiten. An
schließend wird für imax äquidistante Stützstellen si = s0 + i . Δs
der Druck Pi = P(si) in dem Druckerspeicher von dem Drucksensor
gemessen. Daraufhin wird dann nach der Formel
für jede Stützstelle (Pi, si) ein Wert Ki berechnet, wobei die
Werte P0, s0 und die Funktion f(s - s0) als bekannt vorausge
setzt werden. Anschließend wird dann die Standardabweichung δ
aller Werte ki berechnet und mit einem vorgegebenen Maximal
wert δmax verglichen, um die Funktion des Drucksensors beur
teilen zu können.
Beim überschreiten des vorgegebenen Maximalwerts δmax liegt
eine Fehlfunktion des Drucksensors 15 vor, da sich für verschiedene
Stützstellen unterschiedliche k-Werte ergeben. In
diesem Fall wird das Fehlersignal F auf den Wert F = 1 gesetzt.
Liegt die Standardabweichung δ dagegen unter dem vorgegebenen
Maximalwert δmax, so arbeitet der Drucksensor 15 korrekt und
das Fehlersignal F wird entsprechend auf den Wert F = 0 ge
setzt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf
die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele.
Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von
der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gear
teten Ausführungen Gebrauch macht.
1
Vorförderpumpe
2
Antriebswelle
3
Kraftstofffilter
4.1
,
4.2
Rückschlagventile
5
Kraftstofftank
6
Vordruckregler
7
Kraftstoffleitung
8
Hochdruckpumpe
9
Druckspeicher
10.1-10.4
Injektoren
11
Rückführleitung
12
Hochdruckregler
13
Rückführleitung
14
Rückschlagventil
15
Drucksensor
16
Steuereinheit
17
Volumenstromregelventil
18
Rückführleitung
19
Drossel
20
Rückschlagventil
21
Membranfilter
22
,
23
Rückschlagventil
24
Auswertungseinheit
25
Kennlinienglied
26
Subtrahierer
27
Schwellenwertglied
28
Recheneinheit
Claims (12)
1. Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit
einem Druckspeicher (9) zur Speicherung von einzuspritzendem Kraftstoff,
einem steuerbaren Stellglied (12) zur Einstellung eines vor gegebenen Drucks in dem Druckspeicher (9),
einer ausgangsseitig mit dem Stellglied (12) verbundenen Steuereinheit (16) zur Ansteuerung des Stellglieds (12) mit einem Steuersignal (s), um den Druck in dem Druckspeicher (9) einzustellen,
dadurch gekennnzeichnet,
daß die Steuereinheit (16) ausgangsseitig mit einer Auswer tungseinheit (24) verbunden ist, die aus dem Steuersignal (s) den in dem Druckspeicher (9) herrschenden Druck ermittelt.
einem Druckspeicher (9) zur Speicherung von einzuspritzendem Kraftstoff,
einem steuerbaren Stellglied (12) zur Einstellung eines vor gegebenen Drucks in dem Druckspeicher (9),
einer ausgangsseitig mit dem Stellglied (12) verbundenen Steuereinheit (16) zur Ansteuerung des Stellglieds (12) mit einem Steuersignal (s), um den Druck in dem Druckspeicher (9) einzustellen,
dadurch gekennnzeichnet,
daß die Steuereinheit (16) ausgangsseitig mit einer Auswer tungseinheit (24) verbunden ist, die aus dem Steuersignal (s) den in dem Druckspeicher (9) herrschenden Druck ermittelt.
2. Einspritzanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertungseinheit (24) ein Kennlinienglied (25) auf
weist, in dem der Zusammenhang zwischen dem Steuersignal (s)
und dem in dem Druckspeicher herrschenden Druck in Form einer
Kennlinie gespeichert ist.
3. Einspritzanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertungseinheit (24) eine erste Recheneinheit (25)
aufweist, welche den in dem Druckspeicher herrschenden Druck
in Abhängigkeit von dem Steuersignal (s) und vorgegebenen,
bauteilspezifischen Parametern (k, P0) berechnet.
4. Einspritzanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Recheneinheit (25) mit einer zweiten Rechenein
heit (28) verbunden ist, welche die bauteilspezifischen Para
meter (k, P0) für die Druckberechnung aus mindestens zwei
Wertepaaren des Steuersignals (s) und des zugehörigen gemes
senen Drucks (PMESS) ermittelt.
5. Einspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Messung des in dem Druckspeicher (9) herrschenden
Drucks ein Drucksensor (15) vorgesehen ist, wobei der Druck
sensor (15) und die Auswertungseinheit (24) ausgangsseitig
mit einer Vergleichereinheit (26, 27) verbunden sind, die Ab
weichungen zwischen dem durch den Drucksensor (15) gemessenen
Druck (PMESS) und dem durch die Auswertungseinheit (24) aus
dem Steuersignal (s) ermittelten Druck erfaßt.
6. Einspritzanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vergleichereinheit einen Subtrahierer (26) aufweist,
der eingangsseitig mit dem Drucksensor (15) und mit der Aus
wertungseinheit (24) verbunden ist und die Differenz zwischen
dem gemessenen Druck (PMESS) und dem aus dem Steuersignal (s)
ermittelten druck bildet.
7. Einspritzanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Subtrahierer (26) ein Schwellenwertglied (27) nachge
schaltet ist, das beim Überschreiten einer vorgegebenen
Druckdifferenz ein Fehlersignal erzeugt.
8. Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
- - Bestimmung des funktionalen Zusammenhangs zwischen dem Steuersignal (s) und dem in dem Druckspeicher herrschenden Druck,
- - Ermittlung des in dem Druckspeicher (9) herrschenden Drucks aus dem Steuersignal (s) während des normalen Betriebs anhand des zuvor ermittelten funktioalen Zusammen hangs.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in dem Druckspeicher (9) herrschende Druck gemessen
wird, wobei der gemessene Druck (PMESS) mit dem aus dem Steu
ersignal (s) ermittelten Druck verglichen wird, um fehlerhaf
te Veränderungen der Einspritzanlage zu erkennen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bestimmung des funktionalen Zusammenhangs zwischen dem Steuersignal (s) und dem in dem Druckspeicher (9) herr schenden Druck eine Kennlinie ermittelt wird, indem für meh rere verschiedene Werte des Steuersignals der Druck gemessen wird und
daß die auf diese Weise ermittelte Kennlinie in Form von Stützstellen gespeichert werden, wobei die Stützstellen je weils Wertepaare des Drucks und des Steuersignals darstellen.
daß zur Bestimmung des funktionalen Zusammenhangs zwischen dem Steuersignal (s) und dem in dem Druckspeicher (9) herr schenden Druck eine Kennlinie ermittelt wird, indem für meh rere verschiedene Werte des Steuersignals der Druck gemessen wird und
daß die auf diese Weise ermittelte Kennlinie in Form von Stützstellen gespeichert werden, wobei die Stützstellen je weils Wertepaare des Drucks und des Steuersignals darstellen.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in dem Druckspeicher (9) herrschende Druck für min
destens zwei verschiedene Werte des Steuersignals gemessen
und daraus der funktionale Zusammenhang zwischen dem in dem
Druckspeicher herrschenden Druck und dem Steuersignal berech
net wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein vorgegebener Zustand der Einspritzanlage eingestellt wird, bei dem sich ein bekannter Druck in dem Druckspeicher (9) einstellt,
daß bei dem vorgegebenen Zustand der Einspritzanlage der in dem Druckspeicher (9) herrschende Druck mit einem Drucksensor (15) gemessen wird,
daß der vorgegebene Druck mit dem gemessenen Druck verglichen wird, um den Drucksensor (15) zu überprüfen.
daß ein vorgegebener Zustand der Einspritzanlage eingestellt wird, bei dem sich ein bekannter Druck in dem Druckspeicher (9) einstellt,
daß bei dem vorgegebenen Zustand der Einspritzanlage der in dem Druckspeicher (9) herrschende Druck mit einem Drucksensor (15) gemessen wird,
daß der vorgegebene Druck mit dem gemessenen Druck verglichen wird, um den Drucksensor (15) zu überprüfen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000131066 DE10031066C2 (de) | 2000-06-26 | 2000-06-26 | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage |
PCT/DE2001/002340 WO2002001058A1 (de) | 2000-06-26 | 2001-06-26 | Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb einer einspritzanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000131066 DE10031066C2 (de) | 2000-06-26 | 2000-06-26 | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10031066A1 true DE10031066A1 (de) | 2002-01-17 |
DE10031066C2 DE10031066C2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=7646834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000131066 Expired - Fee Related DE10031066C2 (de) | 2000-06-26 | 2000-06-26 | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10031066C2 (de) |
WO (1) | WO2002001058A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1643111A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-05 | Denso Corporation | Common-Rail Kraftstoffeinspritzsystem |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112004002987B4 (de) * | 2004-10-12 | 2011-06-22 | Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Kraftstoffeinspritzung |
FR2896542B1 (fr) * | 2006-01-25 | 2011-05-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et systeme de diagnostic du fonctionnement d'un moteur diesel de vehicule automobile |
DE102008024545A1 (de) | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers, insbesondere in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634982A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes |
DE19721176A1 (de) * | 1997-05-21 | 1998-12-03 | Bosch Gmbh Robert | System zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE19757655A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-08-26 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1261575B (it) * | 1993-09-03 | 1996-05-23 | Fiat Ricerche | Metodo di diagnosi di malfunzionamenti del circuito ad alta pressione di impianti di iniezione ad alta pressione per motori a combustione interna |
JPH10227268A (ja) * | 1997-02-12 | 1998-08-25 | Nippon Soken Inc | 蓄圧式燃料噴射装置 |
DE19834660A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems |
-
2000
- 2000-06-26 DE DE2000131066 patent/DE10031066C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-26 WO PCT/DE2001/002340 patent/WO2002001058A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634982A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes |
DE19721176A1 (de) * | 1997-05-21 | 1998-12-03 | Bosch Gmbh Robert | System zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE19757655A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-08-26 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1643111A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-05 | Denso Corporation | Common-Rail Kraftstoffeinspritzsystem |
US7204233B2 (en) | 2004-09-29 | 2007-04-17 | Denso Corporation | Common rail fuel injection system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10031066C2 (de) | 2002-05-02 |
WO2002001058A1 (de) | 2002-01-03 |
WO2002001058A9 (de) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1711704B1 (de) | Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems | |
DE102007028900B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine | |
DE102009027596B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuergerät | |
DE102009051023B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats sowie Antriebsaggregat | |
DE10003906A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Drucksensors | |
DE19908352A1 (de) | Kraftstoffeinspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine | |
EP2153047B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
EP0811116A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine | |
DE102016200694A1 (de) | Verfahren zum Abgleichen eines Wasserdrucksensors einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102016211551A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors | |
DE102009018654B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102006007365B3 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine | |
DE102008006327A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
WO2008092779A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur der kraftstoffeinspritzung | |
DE10141821C1 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102008043592A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE102007015876A1 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors | |
DE10036772A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
EP1960645B1 (de) | Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE10031066C2 (de) | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage | |
DE102011100108B4 (de) | Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor | |
WO2017021063A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102014016799A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016214464A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors | |
DE102007003150A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines unkontrollierten Beschleunigens einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |