DE10030659A1 - Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart - Google Patents
Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-BetriebsartInfo
- Publication number
- DE10030659A1 DE10030659A1 DE10030659A DE10030659A DE10030659A1 DE 10030659 A1 DE10030659 A1 DE 10030659A1 DE 10030659 A DE10030659 A DE 10030659A DE 10030659 A DE10030659 A DE 10030659A DE 10030659 A1 DE10030659 A1 DE 10030659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- solenoid valve
- plunger
- closed position
- switchable solenoid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 35
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000008098 Oxalis acetosella Nutrition 0.000 description 1
- 240000007930 Oxalis acetosella Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86928—Sequentially progressive opening or closing of plural valves
- Y10T137/86936—Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
- Y10T137/86944—One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
- Y10T137/86976—First valve moves second valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86928—Sequentially progressive opening or closing of plural valves
- Y10T137/86936—Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
- Y10T137/86944—One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
- Y10T137/86984—Actuator moves both valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86928—Sequentially progressive opening or closing of plural valves
- Y10T137/86992—With subsequent closing of first opened port
- Y10T137/87—Simultaneously moved port controllers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86928—Sequentially progressive opening or closing of plural valves
- Y10T137/87016—Lost motion
- Y10T137/8704—First valve actuates second valve
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Ein schaltbares Solenoidventil ist zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz einer Rad-Bremssattel-Anordnung für ein Antiblockier-Bremssystem angeordnet. Das schaltbare Solenoidventil enthält ein Ventilgehäuse, einen Ventilsitz mit einer mittigen Blende und eine Mehrzahl von peripheren Bohrungen, sowie einen axial beweglichen Ventilteller mit Stößel zur Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz. Das schaltbare Solenoidventil ist zwischen einer normalerweise offenen Stellung, einer geschlossenen Stellung und einer Zwischenstellung bewegbar; letztere tritt auf, wenn das Bremssystem sich in einer Antiblockier-Betriebsart befindet. In der offenen Position befinden sich sowohl der Ventilteller als auch der Stößel im Abstand vom Ventilsitz, um einen ungedrosselten Druckflüssigkeitsstrom zwischen dem Hauptzylinder und der Rad-Bremssattel-Anordnung zuzulassen. Wird das Solenoidventil in die geschlossene Stellung bewegt, befindet sich der Ventilteller in direktem Eingriff mit dem Ventilsitz, um die perimetrischen Bohrungen abzudichten, während sich der Stößel gleichzeitig in dichtem Eingriff mit der mittigen Blende befindet. Befindet sich das Bremssystem in einer Antiblockier-Betriebsart, wird das Ventil in die Zwischenstellung geschaltet, und der Ventilteller bleibt gegenüber dem Ventilsitz aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel-Anordnung abgedichtet, während sich der Stößel teilweise von der mittigen Blende ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein schaltbares
Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit
Antiblockier-Betriebsart nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Bezugnehmend auf Fig. 1 weisen Antiblockier-Bremssysteme
üblicherweise ein zwischen einem Hauptzylinder-Bremskreis 12
und einem Rad-Bremssattel-Kreis 14 angeordnetes
normalerweise offenes Solenoidventil 10 auf, um den
Druckaufbau in der Bremsflüssigkeit zu unterbrechen und den
Bremsflüssigkeitsstrom zu begrenzen, wenn die Bremsen in
eine Antiblockier-Betriebsart geschaltet werden. Befindet
sich das Solenoidventil 10 in der offenen Stellung, ist die
Drosselung des Bremsflüssigkeitsstroms vorzugsweise
möglichst gering, um eine verminderte Bremsleistung während
des normalen Bremsvorgangs und der Betätigung der Bremsen zu
verhindern. In der Antiblockier-Betriebsart ist jedoch die
Drosselung des Bremsflüssigkeitsstroms im Ventil 10
vorzugsweise ausreichend hoch, um den Zufluss von
Bremsflüssigkeit beim Umschalten des Ventils 10 von der
geschlossenen in die offene Stellung zu begrenzen. Der
Zufluss von Flüssigkeit ist als Druckerhöhung im Rad-
Bremssattel-Kreis quantifizierbar. Eine Begrenzung der
Druckerhöhung beim Umschalten der Bremsen in die
Antiblockier-Betriebsart ist wünschenswert, um zu
verhindern, dass der angestrebte Druckpegel im Rad-
Bremssattel-Kreis beim Umschalten der Bremsen in die
Antiblockier-Betriebsart übermäßig überschritten wird. Soll
eine starke Drosselung des Bremsflüssigkeitsstroms und eine
Begrenzung der Druckerhöhung mit einem einzigen
Solenoidventil erreicht werden, so kann dies nur zu Lasten
entweder der Stromdrosselung oder der Begrenzung der
Druckerhöhung gehen.
Zur Reduzierung der bei herkömmlichen Antiblockier-
Bremssystemen auftretenden Probleme verwendet ein in Fig. 2
dargestelltes bekanntes Bremssystem eine mit einem Solenoid-
Ventilstössel 110 zusammenwirkende schaltbare Blende 100.
Diese erlaubt den freien Fluss der Bremsflüssigkeit zwischen
dem Hauptzylinder-Kreis 115 und dem Rad-Bremssattel-Kreis
120 während normaler Bremsvorgänge. Wird der Solenoid-
Ventilstössel 110 erregt, schliesst er während der
Antiblockier-Betriebsart gegenüber dem Ventilsitz 125. Die
Druckdifferenz am Schaltventil 130 überwindet eine
Schaltventilfeder 135, so dass das Schaltventil schließt und
den in das Schaltventil hinein gepressten
Bremsflüssigkeitsstrom zur geschalteten Blende 100 drosselt.
Der Strömungsweg zwischen dem Hauptzylinder-Kreis und dem
Rad-Bremssattel-Kreis ist dann in den Aufbau-Zyklen der
Antiblockier-Betriebsart verengt und bleibt solange
gedrosselt, bis der Druck im dem Hauptzylinder-Kreis
reduziert ist, d. h. bis der Fahrer die Bremse löst. Obgleich
Systeme dieser Art eine Strömungsdrosselung und eine
Begrenzung des Druckaufbaus ermöglichen, sind sie dennoch
wegen der stärkeren Komplexität von Teilen, der höheren
Herstellungskosten und der Hysterese des beweglichen
Ventilteils unbefriedigend.
Des weiteren ist dieses System unbefriedigend, weil es auf
der Rückseite des Schaltventils den Einsatz einer Bernoulli-
Kraft erforderlich macht, um ein ungewolltes Schalten des
Ventils während eines plötzlichen Bremsvorgangs zu
verhindern. Der Bernoulli-Effekt wird durch Verwendung der
Bernouilli-Blende 140 bewirkt. Bei dieser Anordnung wird die
Größe der zweiten Blende des Schaltventils so begrenzt, dass
sie sich nur für kleinere Fahrzeuge eignet. Weiterhin
verlangen diese Systeme einen zusätzlichen elastomeren
Verschluss 145, um das Austreten von Bremsflüssigkeit in der
Schaltposition zu verhindern.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein
Solenoidventil für ein Antiblockier-Bremssystem zu schaffen,
mit welchem, der Druckaufbau in der Antiblockier-Betriebsart
bei kosteneffektiver Herstellung unter Wegfall von Hysterese
und der Verwendung einer Bernoulli-Kraft auf der Rückseite
des Schaltventils begrenzt wird.
Diese Aufgabe wird für ein Solenoidventil der angegebenen
Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1
gelöst.
Das Solenoidventil weist ein Ventilgehäuse mit einer
Hauptzylinder- und einer Rad-Bremssattel-Öffnung, einem in
dem Ventilgehäuse zwischen der Hauptzylinder- und der Rad-
Bremssattel-Öffnung angeordneten Ventilsitz sowie einen
axial beweglichen Stössel und ein Tellerventil zur
Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz auf. Der Ventilsitz
enthält eine mittige Blende und entlang dem Umfang
ausgebildete Bohrungen, durch welche Druckflüssigkeit aus
dem Hauptzylinderschlitz zum Rad-Bremssattel-Schlitz fließen
kann, wenn sich Stössel und Ventil in geöffneten Positionen
befinden. In der geschlossenen Stellung von Stössel und
Ventil ist der Flüssigkeitsstrom vollständig unterbrochen.
In der geschlossenen Position ist der Stössel gegen die
mittige Blende abgedichtet, während der Ventilteller
gleichzeitig die Umfangsbohrungen abdichtet. Während einer
Antiblockier-Betriebsart bewirkt eine Druckdifferenz
zwischen dem Hauptzylinder- und dem Rad-Bremssattel-Schlitz,
dass das Tellerventil gegen die Umfangsbohrungen
verschlossen bleibt, während sich der Stössel in eine
Zwischenposition bewegt. In der Zwischenposition öffnet der
Stössel die mittige Blende teilweise, um einen gedrosselten
Flüssigkeitsstrom lediglich durch die mittige Blende
zuzulassen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der
Stössel einen Schaft, einen Abschnitt mit reduziertem
Durchmesser, einen ringförmigen Rand und einen
Dichtungsabschnitt auf. Der Ventilteller ist auf dem
Stösselabschnitt mit reduziertem Durchmesser derart
angeordnet, dass der Stössel und der Ventilteller sich
relativ zueinander axial bewegen können. Während der
Antiblockier-Betiebsart, in welcher sich der Stössel von der
mittigen Blende wegbewegt, verhindert der Ventilteller die
vollständige Öffnung der mittigen Blende, wodurch ein
begrenzter Fluss zwischen den Schlitzen des Hauptzylinders
und der Rad-Bremssattel-Anordnung ohne Schwierigkeit und mit
einem minimalen mechanischen Aufwand erreicht wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der
Ventilteller mit einer Mehrzahl radial nach innen
verlaufender auf einem peripheren Rand ausgebildeter Kerben
versehen. Die Kerben gestatten einen verstärkten
Flüssigkeitsstrom um den Ventilteller herum, wenn sich das
Solenoidventil in einer normalen Offenstellung befindet. Des
weiteren weist der Ventilteller eine mittige Bohrung auf,
von welcher der Abschnitt des Stössels mit reduziertem
Durchmesser aufgenommen wird. Radial nach außen verlaufende
Kanäle können auch um die Peripherie der mittigen Bohrung
herum vorgesehen sein, um den Flüssigkeitsstrom weiter zu
verstärken und sicherzustellen, dass der Stössel und der
Ventilteller relativ zueinander bewegbar sind.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine einfachere
Konstruktion als nachdem Stand der Technik unter
Reduzierung der Herstellungskosten angeboten. Des weiteren
wird erfindungsgemäß auf eine zweite Bernoulli-Blende zur
Verhinderung ungewollter Schaltvorgänge verzichtet, derart,
dass die mit der Verwendung von Bernouilli-Blenden
verbundenen Größenbeschränkungen entfallen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines bekannten
Bremssystems mit Antiblockiersystem;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines bekannten
Steuerventils mit schaltbarer Blende;
Fig. 3 eine auseiandergezogene Querschnittsansicht eines
erfindungsgemäßen Steuerventils mit schaltbarer
Blende, mit einem Tellerventil in der normalerweise
offenen Position;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße
Tellerventil;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Steuerventils mit
schaltbarer Blende in der normalerweise offenen
Position;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht des Steuerventils mit
schaltbarer Blende in einer normalerweise
geschlossenen Position;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht des Steuerventils mit
schaltbarer Blende in der Antiblockier-Betriebsart;
Fig. 8 eine teilweise Querschnittsansicht des
Tellerventils und eines Schließ-Stössels
entlang der Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht des Steuerventils mit
schaltbarer Blende, wobei das Tellerventil als
Rückschlagventil dient.
Bezugnehmend auf Fig. 3-9 steht in einem Bremskreis mit
Antiblockier-Betriebsart ein Hauptzylinderschlitz 202 mit
einem Schlitz 204 der Rad-Bremssattel-Anordnung über ein
normalerweise offenes schaltbares Solenoidventil 200 in.
Flüssigkeitsverbindung. Das Solenoidventil 200 enthält eine
über einem stationären Ventilsitz 208 angeordnete erste
Druckkammer 206, die, wie in Fig. 3 dargestellt, mit dem
Schlitz 202 im Hauptzylinder flüssigkeitsverbunden ist. Der
Ventilsitz 208 ist mit einem Ventilgehäuse 210 fest
verbunden. Der Ventilsitz 208 weist ein Eingabeende 212 und
ein Ausgabeende 214 auf. Eine mittige Blende 216 und
parallel verlaufende Umfangsbohrungen 218 erstrecken sich
durch den Ventilsitz 208 vom Eingangsende 212 zum
Ausgangsende 214 und münden in eine unter dem Ventilsitz 208
angeordnete zweite Druckkammer 220. Die zweite Druckkammer
220 ist mit dem Schlitz 204 der Rad-Bremssattel-Anordnung
flüssigkeitsverbunden.
Bezugnehmend auf Fig. 3 enthält das Eingabeende 212 der
mittigen Blende 216 gemäß einer Ausführungsform eine relativ
breite Schulter 222, einen trichterförmigen Abschnitt 224,
einen rückwärtigen trichterförmigen Abschnitt 226, einen
geradlinigen Abschnitt 228 und einen zweiten rückwärtigen
trichterförmigen Abschnitt 230. Die Schulter 222 befindet
sich gemäß nachfolgender ausführlicher Beschreibung in einem
bestimmten Abstand vom Eingabeende 212. Der trichterförmige
Abschnitt 224 ist direkt benachbart der Schulter 222
angeordnet, um Flüssigkeit durch den Ventilsitz 208 zu einem
ersten rückwärtigen, in den geradlinigen Abschnitt 228
ausmündenden trichterförmigen Abschnitt 226 zu leiten. Der
zweite rückwärtige trichterförmige Abschnitt 230 führt
Flüssigkeit zu einer zweiten Druckkammer 220 am Ausgabeende
214 des Ventilsitzes 208. Weitere für einen entsprechenden
Flüssigkeitsstrom geeignete Ausbildungen der mittigen Blende
216 sind möglich.
Das Solenoidventil 200 weist des weiteren einen in einer
ersten Druckkammer 206 angeordneten geschlitzten
Ventilteller 232 auf. Der Ventilteller 232 ist auf einem
Stössel 234 gelagert, wobei dieser Stössel 234 allgemein mit
der mittigen Blende 216 im Ventilsitz 208 ausgerichtet ist.
Der Stössel 234 enthält einen Schaft 236, einen Abschnitt
238 von kleinerem Durchmesser, einen ringförmigen Rand 240
und einen Abdichtungsabschnitt 242. Der Schaft 236 ist an
einem Magnetanker 244 befestigt und verläuft durch eine
Bohrung 246 eines Magnetkerns 248 zu einer ersten
Druckkammer 205. Der Magnetkern 248 ist fest mit einer Hülse
250 verbunden, während der Magnetanker 244 gleitbar in der
Hülse 250 angeordnet ist, wie sich dies am besten aus Fig.
5-7 ergibt. Die Basis 252 der Hülse 250 ist mit dem
Ventilgehäuse 210 fest verbunden. Eine Feder 254 spannt den
Magnetanker 244 vom Magnetkern 248 weg, um das Soleoidventil
200 in der normalerweise offenen Position gemäß Darstellung
in Fig. 5 zu halten. Eine (nicht veranschaulichte) die Hülse
250 definierende Solenoidspule erzeugt bei Erregung ein
Magnetfeld, welches zur Überwindung der Kraft der Feder 254
und der Spannung des Magnetankers 244 in Richtung auf den
Magnetkern 248 ausreicht, so dass sich der Stössel 234 und
der Ventilteller 232 auf den Ventilsitz 208 zu bewegen, um
das Solenoidventil 200 zu schließen. Der Schaltvorgang von
der offenen in die geschlossene Position wird nachfolgend im
Einzelnen erläutert.
Der Abschnitt 238 des Stössels 234 mit reduziertem
Durchmesser befindet sich in einer mittigen Bohrung 256 des
Tellerventils 232 zur Befestigung desselben am Stössel 234.
Die mittige Bohrung 256 ermöglicht eine rasche und einfache
Montage auf dem Stössel 234, bevor dieser im Ventilgehäuse
210 positioniert ist. Die mittige Bohrung 256 enthält gemäß
Darstellung nach Fig. 4 des weiteren radial verlaufende
Kanäle 258, so dass der Ventilteller 232 lose und radial auf
den Abschnitt reduzierten Durchmessers des Stössels 234
passt, derart, dass dieser Stössel 234 und der Ventilteller
232 relativ zueinander axial beweglich sind. Der ringförmige
Rand 240, dessen Durchmesser geringfügig größer als der
Durchmesser der Kanäle 258 ist, verhindert, dass der
Ventilteller 232 außer Eingriff mit dem Stössel 234 tritt.
Eine ringförmige Schulter 260 des Schafts 236 und ein
ringförmiger Rand 240 wirken mit dem Tellerventil 232
zusammen, um die axiale Bewegung des Stössels 234 zu
begrenzen; dies wird nachfolgend detailliert beschrieben.
Der Dichtungsabschnitt 242 des Stössels 234 verschließt die
mittige Blende 216, wenn das Solenoidventil 200 in die
geschlossene Stellung geschaltet wird. Der
Dichtungsabschnitt 242 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass
er mit dem trichterförmigen Abschnitt 224 dichtend in
Eingriff tritt. Der Abschnitt 238 mit reduziertem
Durchmesser, der ringförmige Rand 240 und der
Dichtungsabschnitt 242 haben insgesamt eine Länge, die
geringfügig kürzer als die Gesamttiefe des trichterförmigen
Abschnitts 224 und der Schulter 222 ist oder im wesentlichen
dieser entspricht, wie nachfolgend ausführlich erläutert
wird.
Gemäß einer Ausführungsform hat das Tellerventil 232 eine
Größe derart, dass eine periphere Kante 262 radial in
Richtung auf eine Innenwand 264 der ersten Druckkammer 206
verläuft. Um den Flüssigkeitsstrom durch den Schlitz 202 des
Hauptzylinders zur Öffnung 206 der Radbremse zu erleichtern,
wenn sich das Solenoidventil 200 in der offenen Stellung
befindet, ist der periphere Rand 262 mit radial nach innen
verlaufenden Kerben 264 versehen, derart, dass Flüssigkeit
durch die Kerben 266 zusätzlich zu Kanälen 258 und der
mittigen Bohrung 256 entsprechend der Richtung der Pfeile
268 fließen kann, wenn sich das Solenoidventil in der
Offenstellung befindet. Die Kanäle 258 sind halbrund
dargestellt, derart, dass die mittige Bohrung 256 und die
Kanäle 258 zusammen ein Kleeblatt bilden. Es sind jedoch
auch andere Formen ohne weiteres möglich. Die Kerben 266
sind allgemein rechteckig dargestellt, obgleich auch andere
geeignete Formen zum Einsatz kommen können.
Bezugnehmend auf Fig. 7-9 ist gemäß einer weiteren
Ausführungsform das Tellerventil 232' derart bemessen, dass
die periphere Kante 262' sich nach innen von der Innenwand
264 im Abstand befindet, sich jedoch über parallele
perimetrische Bohrungen 218 hinaus erstreckt. Befindet sich
das Tellerventil 232' in der offenen Position, fließt
Flüssigkeit durch den Schlitz 202 des Hauptzylinders über
die Umfangskante 262' zum Schlitz 204 der Rad-Bremssattel-
Anordnung.
Bezugnehmend auf Fig. 4-8 wird nunmehr die Wirkungsweise des
Solenoidventils 200 beschrieben. Das Solenoidventil 200 ist
in Fig. 5 in der Offenstellung dargestellt. Ist die (nicht
veranschaulichte) Solenoidspule erregt, wird der Magnetanker
244 und damit der Stössel 234 zum Ventilsitz 208 hin axial
verschoben, bis der Dichtungsabschnitt 242 des Stössels 234
mit den Seitenwandungen 268 oder dem trichterförmigen
Abschnitt 224 zur Anlage kommt, um die mittige Blende 216 zu
verschließen. Der Ventilteller 232 folgt dem Stössel 234,
bis ein von der peripheren Kante 262 radial einwärts im
Abstand befindlicher Abschnitt des Tellerventils 232
perimetrische Bohrungen 218 gemäß Darstellung in Fig. 6
abdichtet. Da die Gesamtlänge des Abschnitts 238 von
reduziertem Durchmesser, des ringförmigen Randes 240 und des
Dichtungsabschnittes 242 im Wesentlichen der Gesamttiefe des
trichterförmigen Abschnitts 224 und der Schulter 222
entspricht, liegt der Ventilteller 232 direkt am Eingabeende
212 des Ventilsitzes 208 zur Abdichtung der perimetrischen
Bohrungen 218 an. Sobald eine Flüssigkeitsverbindung
zwischen dem Hauptzylinderschlitz 202 und dem Schlitz 204
der Rad-Bremssattel-Anordnung hergestellt ist, baut sich
Druck in der ersten Druckkammer 206 auf, während sich der
Druck in der zweiten Druckkammer 220 vermindert, wodurch
eine Kraft entwickelt wird, durch welche der Ventilteller
232 fest am Ventilsitz 208 gehalten wird.
Wenn das Solenoidventil 200 für einen Druckaufbau in der
Antiblockier-Betriebsart entregt wird, d. h. wenn der
Hauptzylinder noch druckbeaufschlagt ist, tritt der
Dichtungsabschnitt 242 des Stössels 234 außer Eingriff mit
dem trichterförmigen Abschnitt 224 zur teilweisen Öffnung
der mittigen Blende 216 gemäß Darstellung in Fig. 7.
Aufgrund des Druckabfalls in der zweiten Druckkammer 220
hält eine Kraft, welche größer als die Rückschlagkraft der
Feder 254 ist, den Ventilteller 232 an den perimetrischen
Bohrungen 218. Da die Feder 254 den Magnetanker 244 vom
Magnetkern 248 weg vorspannt, wirkt der ringförmige Rand 240
mit dem Ventilteller 232 zusammen, um die axiale Bewegung
des Stössels 234 zu begrenzen und diesen in eine
Zwischenposition zu bringen. Die Zwischenposition drosselt
die Zufuhr von Flüssigkeit zur Öffnung 204, derart, dass der
Flüssigkeitsstrom um den Stössel 234 herum begrenzt wird,
wie sich am besten aus Fig. 8 ergibt. Da lediglich die
mittige Blende 216 offen ist, verringert sich des weiteren
der Druckaufbau wegen eines Druckaufbaus in der
Antiblockier-Betriebsart. Damit wird verhindert, dass der
gewünschte von der Antiblockier-Betriebsart gesteuerte
Druckpegel im Schlitz 204 der Rad-Bremssattel-Anordnung zu
stark überschritten wird.
Nach Reduzierung des Drucks im Hauptzylinderschlitz 202,
d. h. nachdem der Fahrer des Fahrzeugs das Bremspedal gelöst
hat, kann die Rückschlagkraft der Feder 254 sodann wieder
voll einsetzen, so dass der Ventilteller 232 vom Ventilsitz
208 abgehoben wird und Flüssigkeit sowohl durch die mittige
Blende 216 als auch durch die perimetrischen Bohrungen 218
fließen kann.
Bezugnehmend auf Fig. 9 kann der Ventilteller 232 auch als
Rückschlagventil fungieren. Wird das Solenoidventil 200
während der Lösung des Bremspedals erregt, reduziert das
Tellerventil 232 den Druck in der zweiten Druckkammer 220,
indem es sich vom Ventilsitz 208 axial wegbewegt. Die
ringförmige Schulter 260 dient der Beschränkung der
Axialbewegung des Tellerventils 232.
Es wurden vorstehend bevorzugte Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung beschrieben, doch versteht es sich
für den Fachmann, dass gewisse Änderungen möglich sind, ohne
vom Sinn und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung
abzuweichen. Umfang und Gehalt der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
Claims (26)
1. Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem
Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart, gekennzeichnet
durch:
ein Ventilgehäuse mit einer ersten und einer zweiten Flüssigkeitsöffnung;
einem in dem Gehäuse angeordneten, zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung befindlichen Ventilsitz, wobei der Ventilsitz zumindest zwei durch diese verlaufende Bohrungen zur Herstellung einer Flüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung aufweist;
ein zur Axialbewegung innerhalb des Ventilgehäuses angeordnetes Tellerventil zur Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz, wobei das Tellerventil zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position desselben beweglich ist, und wobei die offene Position des Tellerventils eine Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes herstellt, und wobei die geschlossene Position des Ventils die Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine erste der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes unterbricht, und einen zur Axialbewegung im Ventilgehäuse angeordneten Stössel zur Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz, wobei der Stössel zwischen seiner Offenstellung und seiner geschlossenen Stellung beweglich ist, wobei die Offenstellung des Stössels eine Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine zweite der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes herstellt, und die geschlossene Position des Stössels die Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine zweite der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes unterbricht.
ein Ventilgehäuse mit einer ersten und einer zweiten Flüssigkeitsöffnung;
einem in dem Gehäuse angeordneten, zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung befindlichen Ventilsitz, wobei der Ventilsitz zumindest zwei durch diese verlaufende Bohrungen zur Herstellung einer Flüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung aufweist;
ein zur Axialbewegung innerhalb des Ventilgehäuses angeordnetes Tellerventil zur Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz, wobei das Tellerventil zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position desselben beweglich ist, und wobei die offene Position des Tellerventils eine Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes herstellt, und wobei die geschlossene Position des Ventils die Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine erste der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes unterbricht, und einen zur Axialbewegung im Ventilgehäuse angeordneten Stössel zur Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz, wobei der Stössel zwischen seiner Offenstellung und seiner geschlossenen Stellung beweglich ist, wobei die Offenstellung des Stössels eine Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine zweite der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes herstellt, und die geschlossene Position des Stössels die Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine zweite der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes unterbricht.
2. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilsitz eine erste Blende und
zumindest eine zweite Bohrung aufweist.
3. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Blende wesentlich größer als
die zweite Bohrung ist.
4. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tellerventil die zumindest zweite
Bohrung abdichtet, wenn sich diese in der geschlossenen
Stellung des Ventils befindet.
5. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stössel so im Ventilgehäuse
positioniert ist, dass er im wesentlichen mit der ersten
Blende fluchtet, wobei der Stössel des weiteren einen
Dichtungsabschnitt zum Abdichten der ersten Blende aufweist,
wenn sich diese in der geschlossenen Stellung des Stössels
befindet.
6. Schaltbares Solenoidventil nach Abspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse des weiteren eine
erste Druckkammer und eine zweite Druckkammer aufweist,
wobei die erste Druckkammer auf einer ersten Seite des
Ventilsitzes angeordnet ist und die erste
Flüssigkeitsöffnung in die erste Druckkammer ausmündet, und
wobei die zweite Druckkammer auf einer zweiten Seite des
Ventilsitzes angeordnet ist und die zweite
Flüssigkeitsöffnung in die zweite Druckkammer ausmündet.
7. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tellerventil einen Durchmesser
aufweist, welcher geringfügig kleiner als der Durchmesser
der ersten Kammer ist, derart, dass eine periphere Kante des
Ventils sich im wesentlichen zu den Innenwandungen der
ersten Druckkammer hin erstreckt.
8. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die periphere Kante des weiteren eine
Vielzahl von darin ausgebildeten Kerben aufweist, wobei sich
diese Kerben radial nach innen von der peripheren Kante her
erstrecken.
9. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kerben im gleichen Abstand
voneinander entfernt angeordnet sind.
10. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tellerventil des weiteren eine
darin ausgebildete Montagebohrung aufweist.
11. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Montagebohrung des weiteren eine
Mehrzahl von darauf ausgebildeten radialen Kanälen aufweist,
wobei sich die Kanäle radial nach außen von einer peripheren
Kante der Montagebohrung aus erstrecken.
12. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kanäle sich im gleichen Abstand
voneinander entfernt befinden.
13. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tellerventil zur Axialbewegung auf
dem Stössel angeordnet ist.
14. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stössel des weiteren einen
Abschnitt mit reduziertem Durchmesser und einen ringförmigen
Rand aufweist, wobei das Tellerventil auf dem Abschnitt
reduzierten Durchmessers durch die Montagebohrung hindurch
angeordnet ist und wobei der Abschnitt reduzierten
Durchmessers und der ringförmige Rand zusammenwirken, um die
Axialbewegung des Ventils relativ zum Stössel zu begrenzen.
15. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das Solenoidventil die
Flüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten
Flüssigkeitsöffnung durch Erregung des Stössels in dessen
geschlossene Position schließt, wobei das Ventil sich in
seine geschlossene Position bewegt, indem es dem Stössel
folgt.
16. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stössel in der geschlossenen
Position durch ein um einen Abschnitt des Ventilgehäuses
herum gebildetes Magnetfeld erregt wird.
17. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass sich Druck in der ersten Druckkammer
aufbaut und in der zweiten Druckkammer abfällt, wenn das
Tellerventil sich in seiner geschlossenen Stellung und der
Stössel sich in seiner geschlossenen Stellung befindet, um
den Ventilteller gegenüber dem Ventilsitz zu befestigen.
18. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stössel sich axial in eine
Zwischenstellung bewegt, wenn das Solenoidventil den Stössel
entregt, wodurch der Stössel die zumindest zweite Bohrung
teilweise öffnet, um Druckflüssigkeit gedrosselt zwischen
die erste Flüssigkeitsöffnung und die zweite
Flüssigkeitsöffnung fließen zu lassen, wobei ein Druckabfall
in der ersten Druckkammer durch den gedrosselten
Druckflüssigkeitsstrom verursacht wird, wodurch der
Ventilteller gegen den Ventilsitz gehalten und zumindest die
zweite Bohrung abgedichtet wird.
19. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die Axialbewegung des Stössels durch
den den Ventilteller berührenden und an diesem anliegenden
ringförmigen Rand gedrosselt wird.
20. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilteller sich axial vom
Ventilsitz wegbewegt, um den Flüssigkeitsdruck in der
zweiten Druckkammer zu reduzieren, sobald der Druck in der
zweiten Druckkammer den Druck in der ersten Druckkammer
übersteigt.
21. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Axialbewegung des Ventiltellers
durch die ringförmige Schulter des Stössels gedrosselt wird.
22. Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem
Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart, gekennzeichnet
durch:
ein Ventilgehäuse mit einem Hauptzylinderschlitz und einem Schlitz in der Rad-Bremssattel-Anordnung;
einem in dem Gehäuse angeordneten zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung positionierten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz eine erste Blende und zumindest zwei zweite durch diese hindurchführende Bohrungen aufweist, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel-Anordnung herzustellen;
einen zur Axialbewegung in dem Ventilgehäuse angeordneten mit der ersten Blende allgemein ausgerichteten Stössel, wobei der Stössel zwischen seiner voll geöffneten Position, einer Zwischenstellung und einer geschlossenen Position des Stössels beweglich ist, wobei die voll geöffnete Position des Stössels eine maximale Menge an Druckflüssigkeit bereitstellt, welche zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel-Anordnung durch die erste Blende hindurch fließt, wobei die Zwischenposition eine gedrosselte Menge an Druckflüssigkeit zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung fließen lässt, während die geschlossene Position des Stössels den Flüssigkeitsstrom zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung durch die erste Blende hindurch unterbricht, und
einen Ventilteller, welcher zur axialen Bewegung auf dem Stössel im Ventilgehäuse zur Abdichtung der zweiten Bohrungen in dem Ventilsitz angeordnet ist, wobei der Ventilteller zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Position beweglich ist, wobei die offene Position des Ventiltellers Druckflüssigkeit zwischen den Hauptzylinderschlitz und den Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung durch die zweiten Bohrungen hindurch fließen lässt, während die geschlossene Position des Ventiltellers den Druckflüssigkeitsstrom zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel-Anordnung durch die zweiten Bohrungen unterbricht;
wobei das Solenoidventil sich in einer normalerweise offenen Stellung befindet, wenn der Stössel sich in seiner offenen Stellung und der Ventilteller sich gleichzeitig in der offenen Stellung des Ventiltellers befindet, und wobei das Solenoidventil sich in einer geschlossenen Position befindet, wenn der Stössel sich in seiner geschlossenen Position und der Ventilteller sich gleichzeitig in der geschlossenen Stellung des Ventiltellers befindet; und
wobei das Bremssystem sich in der Antiblockier-Betriebsart befindet, wenn der Stössel seine Zwischenstellung und der Ventilteller seine geschlossene Stellung einnimmt.
ein Ventilgehäuse mit einem Hauptzylinderschlitz und einem Schlitz in der Rad-Bremssattel-Anordnung;
einem in dem Gehäuse angeordneten zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung positionierten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz eine erste Blende und zumindest zwei zweite durch diese hindurchführende Bohrungen aufweist, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel-Anordnung herzustellen;
einen zur Axialbewegung in dem Ventilgehäuse angeordneten mit der ersten Blende allgemein ausgerichteten Stössel, wobei der Stössel zwischen seiner voll geöffneten Position, einer Zwischenstellung und einer geschlossenen Position des Stössels beweglich ist, wobei die voll geöffnete Position des Stössels eine maximale Menge an Druckflüssigkeit bereitstellt, welche zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel-Anordnung durch die erste Blende hindurch fließt, wobei die Zwischenposition eine gedrosselte Menge an Druckflüssigkeit zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung fließen lässt, während die geschlossene Position des Stössels den Flüssigkeitsstrom zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung durch die erste Blende hindurch unterbricht, und
einen Ventilteller, welcher zur axialen Bewegung auf dem Stössel im Ventilgehäuse zur Abdichtung der zweiten Bohrungen in dem Ventilsitz angeordnet ist, wobei der Ventilteller zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Position beweglich ist, wobei die offene Position des Ventiltellers Druckflüssigkeit zwischen den Hauptzylinderschlitz und den Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung durch die zweiten Bohrungen hindurch fließen lässt, während die geschlossene Position des Ventiltellers den Druckflüssigkeitsstrom zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel-Anordnung durch die zweiten Bohrungen unterbricht;
wobei das Solenoidventil sich in einer normalerweise offenen Stellung befindet, wenn der Stössel sich in seiner offenen Stellung und der Ventilteller sich gleichzeitig in der offenen Stellung des Ventiltellers befindet, und wobei das Solenoidventil sich in einer geschlossenen Position befindet, wenn der Stössel sich in seiner geschlossenen Position und der Ventilteller sich gleichzeitig in der geschlossenen Stellung des Ventiltellers befindet; und
wobei das Bremssystem sich in der Antiblockier-Betriebsart befindet, wenn der Stössel seine Zwischenstellung und der Ventilteller seine geschlossene Stellung einnimmt.
23. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilteller so angeordnet ist,
dass er unabhängig von der Axialbewegung des Stössels axial
beweglich ist.
24. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stössel des weiteren einen in einer
Montagebohrung des Ventiltellers aufgenommenen Abschnitt
reduzierten Durchmessers, einen ringförmigen Rand zur
Verhinderung eines Außereingriffs zwischen Ventilteller und
Stössel sowie einen Dichtungsabschitt aufweist, um die
erste Blende in dem Ventilsitz zur Anlage zu bringen und
diese dicht abzuschließen.
25. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, dass die Montagebohrung des weiteren eine
Vielzahl von auf dieser ausgebildeten radialen Kanälen
aufweist, wobei sich die Kanäle radial auswärts von der
Montagebohrung her erstrecken, derart, dass der Ventilteller
entlang dem Stösselabschnitt reduzierten Durchmessers axial
beweglich ist.
26. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilteller des weiteren eine
Vielzahl von auf der peripheren Kante des Ventiltellers
ausgebildeter Kerben aufweist, um den Druckflüssigkeitsstrom
zu verstärken, wenn der Ventilteller sich in seiner offenen
Position befindet, wobei die Kerben vom peripheren Rand aus
radial einwärts verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/345,025 US6309033B1 (en) | 1999-07-02 | 1999-07-02 | Switchable orifice solenoid with plate valve for an anti-lock brake system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10030659A1 true DE10030659A1 (de) | 2001-01-04 |
Family
ID=23353145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10030659A Withdrawn DE10030659A1 (de) | 1999-07-02 | 2000-06-23 | Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6309033B1 (de) |
JP (1) | JP2001030895A (de) |
DE (1) | DE10030659A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114299A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-29 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Sitzventil |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004175177A (ja) * | 2002-11-26 | 2004-06-24 | Nissin Kogyo Co Ltd | 車両用ブレーキ液圧保持装置 |
US6491145B2 (en) * | 2000-08-18 | 2002-12-10 | Krupp Bilstein Gmbh | Regulable dashpot for motor vehicles, and method of adjusting such a dashpot |
JP3716219B2 (ja) * | 2001-08-21 | 2005-11-16 | マンド コーポレーション | ブレーキシステム用ソレノイドバルブ |
US6745794B2 (en) * | 2002-06-07 | 2004-06-08 | Praxair Technology, Inc. | Flow control valve |
US7150507B2 (en) * | 2003-12-17 | 2006-12-19 | Kelsey-Hayes Company | Self cleaning orifice |
KR100709680B1 (ko) | 2006-02-20 | 2007-04-19 | 주식회사 만도 | 브레이크시스템용 솔레노이드밸브 |
KR101197475B1 (ko) | 2008-07-02 | 2012-11-09 | 주식회사 만도 | 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브 |
DE102017208310B4 (de) * | 2017-05-17 | 2023-02-16 | Mando Corporation | Ventilanordnung und diese Ventilanordnung enthaltendes Antiblockiersystem |
CN110671724A (zh) * | 2018-12-17 | 2020-01-10 | 赵三一 | 一种液化气安全灶具 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1419254A (en) * | 1921-10-22 | 1922-06-13 | John J Grebe | Mixing valve |
US2073168A (en) * | 1930-07-30 | 1937-03-09 | Robertshaw Thermostat Co | Valve |
US2502256A (en) * | 1944-05-11 | 1950-03-28 | Jr John Harding | Fuel control valve |
US2568982A (en) * | 1949-12-02 | 1951-09-25 | Mckay H Dexter | Mechanically operated check valve |
US2647537A (en) * | 1950-06-14 | 1953-08-04 | Hughlin E Klingler | Mixing valve |
FR2255542B1 (de) * | 1973-12-21 | 1976-11-19 | Kagan Aristide | |
JPS5554552U (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-12 | ||
EP0025280B1 (de) * | 1979-09-10 | 1984-07-04 | Imperial Chemical Industries Plc | Elektrostatisch gesteuertes Ventil |
US4638974A (en) * | 1984-01-06 | 1987-01-27 | Zeuner Kenneth W | Electrohydraulic valve assemblies and method |
DE3518978A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetventil |
US4782862A (en) * | 1987-12-21 | 1988-11-08 | General Motors Corporation | Solenoid valve |
JPH01210674A (ja) * | 1988-02-18 | 1989-08-24 | Aisin Seiki Co Ltd | ソレノイド装置 |
GB8828160D0 (en) * | 1988-12-02 | 1989-01-05 | Lucas Ind Plc | Fluid control valve |
US4987923A (en) * | 1989-06-22 | 1991-01-29 | Allied-Signal Inc. | Solenoid valve |
JP3035999B2 (ja) * | 1990-06-29 | 2000-04-24 | 株式会社デンソー | 車両用ブレーキ制御装置及び絞り調節弁 |
AU653181B2 (en) * | 1990-11-19 | 1994-09-22 | Mic Co., Ltd. | Valve and solenoid valve operated by very small force |
US5228597A (en) * | 1992-09-08 | 1993-07-20 | Wilshire Partners | Flow valve arrangement for beverage dispenser |
US5522426A (en) * | 1992-09-11 | 1996-06-04 | Itt Automotive Europe Gmbh | Valve arrangement in particular a solenoid valve arrangement for slip-controlled automotive vehicle brake systems |
US5535725A (en) * | 1994-09-19 | 1996-07-16 | Hi-Stat Manufacturing Co., Inc. | Flow control solenoid means |
US5681098A (en) * | 1995-08-29 | 1997-10-28 | Kelsey Hayes | Anti-locking brake system with a switchable orifice control valve |
DE19710353A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil mit integriertem Rückschlagventil |
US5905423A (en) * | 1997-12-15 | 1999-05-18 | Walbro Corporation | Magnetically retained polymeric solenoid tip |
-
1999
- 1999-07-02 US US09/345,025 patent/US6309033B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-23 DE DE10030659A patent/DE10030659A1/de not_active Withdrawn
- 2000-06-26 JP JP2000191142A patent/JP2001030895A/ja not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114299A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-29 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Sitzventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001030895A (ja) | 2001-02-06 |
US6309033B1 (en) | 2001-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004012526B4 (de) | Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit | |
EP0746485B1 (de) | Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung | |
DE69922468T2 (de) | Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems | |
DE3934771C1 (de) | ||
DE19528726C2 (de) | Elektromagnetisches Ventil | |
DE19907732B4 (de) | Hydraulisches Magnetventil | |
DE60219726T2 (de) | Elektromagnet für ein elektromagnetisches Ventil | |
DE1580148B2 (de) | Druckreduzierventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen | |
EP3526087B1 (de) | Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug | |
DE102008014099B4 (de) | Ventil für ein Antiblockierbremssystem | |
DE102016219939A1 (de) | Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE102004024673A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil | |
DE102015218263A1 (de) | Magnetventil | |
DE2028608B2 (de) | Drucksteuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage | |
DE10030659A1 (de) | Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart | |
DE2259528C3 (de) | Hydraulische Servoeinheit | |
DE102004030568A1 (de) | Fluidsteuergerät | |
DE102012001696A1 (de) | Solenoidventil für Bremssysteme | |
DE4236045A1 (de) | Hydraulisches umschaltventil fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE3412351C2 (de) | ||
DE19839074A1 (de) | Hydraulische Regelventilvorrichtung | |
DE102013217580A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE19842023A1 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung | |
DE4237451A1 (de) | Hydraulisches Druckminderventil | |
DE2113001B1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes Entlueftungsventil mit hoher Beschleunigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8141 | Disposal/no request for examination |