DE10030291B4 - Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Lichtwellenleiters - Google Patents
Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Lichtwellenleiters Download PDFInfo
- Publication number
- DE10030291B4 DE10030291B4 DE10030291A DE10030291A DE10030291B4 DE 10030291 B4 DE10030291 B4 DE 10030291B4 DE 10030291 A DE10030291 A DE 10030291A DE 10030291 A DE10030291 A DE 10030291A DE 10030291 B4 DE10030291 B4 DE 10030291B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- optical waveguide
- medium
- gaseous medium
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 abstract 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4296—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/1462—Nozzles; Features related to nozzles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4296—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
- G02B2006/4297—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources having protection means, e.g. protecting humans against accidental exposure to harmful laser radiation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3847—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
- G02B6/3849—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Abstract
Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Lichtwellenleiters, insbesondere zum Austauschen eines Lichtwellenleiters eines Festkörperlasers, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Herstellung der Verbindung eine die Verbindungsstelle (2) umschließende Hülse (5) angebracht wird, und dass in der Hülse (5) eine das Eindringen von Schmutzpartikeln verhindernde Strömung eines gasförmigen Mediums (9) erzeugt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Lichtwellenleiters gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Der Einsatz der Lasertechnologie nimmt in sämtlichen Bereichen der Technik einen immer breiteren Raum ein. Im Bereich der Automobiltechnik kommen beispielsweise im Karosseriebau zunehmend Hochleistungsfestkörperlaser zum Herstellen von Schweißverbindungen zum Einsatz. Charakteristisch für diesen Lasertyp ist die Strahlübertragung mit Lichtwellenleitern. Bei starker Beanspruchung im Produktionsalltag kann es hieran zu Beschädigungen kommen, die einen Austausch notwendig machen. Auch beim Betrieb von Redundanz-Laser-Aggregaten muss der Lichtwellenleiter an der Optik gelegentlich getauscht werden. Dabei wird der Faserstecker eines Lichtwellenleiters von der Laseroptik getrennt und danach der Faserstecker eines Austausch-Lichtwellenleiters wieder mit der Optik verbunden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Vorgang bzw., allgemein betrachtet, eine Verbindung von Komponenten eines Lichtwellenleiters so vorzunehmen, dass dabei keine Schäden, insbesondere durch Schmutzeintrag, entstehen.
- Die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist durch den Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus dem Unteransprüchen. Eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung ist mit Patentanspruch 4 aufgezeigt.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Verbinden von Komponenten eines Lichtwellenleiters, z. B. der Austausch eines Lichtwellenleiters eines Festkörperlasers im Produktionsalltag, häufig unter hohem Zeit druck und z. B. direkt in der jeweiligen Fertigungseinrichtung durchgeführt wird. Hierbei ist selbst bei hoher Aufmerksamkeit durch das Fachpersonal ein möglicher Staubeintrag in das optische System des Lasers nicht immer zuverlässig auszuschließen. Andererseits können aber bereits kleinste Staubpartikel zu Schäden führen.
- Im Stand der Technik sind zwar bereits Laseranlagen bekannt (
G 84 04 563.9 DE 39 41 558 A1 ,DE 42 10 518 A1 ), bei denen während der Bearbeitung eines Werkstückes im Bereich der Bearbeitungsstelle ein Gas- bzw. Druckluftstrom u. a. zu Reinigungszwecken bzw. zur Vermeidung der Verschmutzung des diesbezüglich empfindlichen Laser-Werkzeugkopfes wirkt. Das GebrauchsmusterG 89 14 947.5 DE 295 18 807 U1 beschreibt letztlich eine Sauganlage, insbesondere für Laseranlagen in der Druck- und Kunststoffindustrie, unter Verwendung von Absaug- und Filteranlagen. Vorgehensweisen beim Verbinden von Komponenten eines Lichtwellenleiters sind in diesem Stand der Technik nicht behandelt. - Die nachstehend im einzelnen anhand einer zugehörigen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläuterte Erfindung ist nicht auf die Anwendung zum Austausch eines Lichtwellenleiters eines Festkörperlasers (z. B. Neodym: YAG-Festkörperlaser) beschränkt, sondern auch anderweitig anwendbar, z. B. bei Lichtwellenleitern zur Datenübertragung. Des weiteren ist sie immer dann anwendbar, wenn an einem Lichtwellenleiter Montage, – Demontage – bzw. Austauscharbeiten von Komponenten oder dergleichen vorgenommen werden und mit Schäden aufgrund von Verschmutzungen gerechnet werden muß.
- Die Zeichnung zeigt schematisiert eine Optik
1 eines Hochleistungsfestkörperlasers, an die an einer Verbindungsstelle2 über ein Faserstecker3 ein Lichtwellenleiter4 angeschlossen ist. Die jeweilige Funktion dieser Komponenten ist im Stand der Technik hinlänglich bekannt und es bedarf daher an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterungen. - Aus den eingangs erwähnten Gründen ist von Zeit zu Zeit ein Austausch des Lichtwellenleiters
4 erforderlich, wofür zunächst der Faserstecker3 an der Verbindungsstelle2 von der Optik1 getrennt werden muss. - Vor diesem Arbeitsschritt wird über die genannten Komponenten eine Hülse
5 gestülpt, die insbesondere die besagte Verbindungsstelle2 umgibt, mit einer bodenseitigen Öffnung6 auf einem kegelig geformten Abschnitt der Optik1 aufsitzt und mit einer obenseitigen, einen gewissen Spalt belassenden Durchtrittsöffnung7 den Faserstecker3 umgibt. - Vor dem Entkoppeln des Fasersteckers
3 wird über einen seitlichen Anschluß8 der Hülse5 ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium, z. B. Druckluft9 , in den Hohlraum10 der Hülse5 geleitet, um danach über den ringförmigen Spalt in der Durchtrittsöffnung7 wieder entweichen zu können. Die Druckluft9 wird zuvor entsprechend aufbereitet, so dass sie frei von Kondenswasser und Öl ist. Anstatt Luft könnte auch jedes andere geeignete gasförmige Medium verwendet werden. Alternativ wäre auch denkbar, im Bereich des ringförmigen Spaltes der Durchtrittsöffnung7 das über den Anschluß8 in den Hohlraum10 gelangende gasförmige Medium abzusaugen. - Danach kann der Faserstecker
3 abgezogen werden. Über die jetzt gänzlich geöffnete Durchtrittsöffnung7 ist nach wie vor ein ständiger, nach außen gerichteter Luftstrom gewährleistet, der verhindert, dass z. B. Staubpartikel in den Strahlengang der Optik1 gelangen können. Dieser Luftstrom wird zumindest so lange aufrechterhalten bis ein Faserstecker eines Austausch-Lichtwellenleiters4 wieder an die Optik1 angeschlossen ist. - Im Anschluß daran kann auch die Hülse
5 wieder entfernt werden. Diese könnte einteilig ausgebildet sein, so dass sie von oben über die genannten Komponenten (Faserstecker3 , Optik1 ) gestülpt werden kann. Auch könnte die Hülse5 an der Optik fest installiert sein. Vorzuziehen ist aber, zwei (längsgeteilte, vgl. schraffierte Schnittfläche in der Zeichnung) Hülsen-Halbschalen zu verwenden, die seitlich an Optik1 und Faserstecker3 angelegt und über ein sie umschlingendes Band (z. B. Klettband) zusammengehalten werden.
Claims (6)
- Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Lichtwellenleiters, insbesondere zum Austauschen eines Lichtwellenleiters eines Festkörperlasers, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Herstellung der Verbindung eine die Verbindungsstelle (
2 ) umschließende Hülse (5 ) angebracht wird, und dass in der Hülse (5 ) eine das Eindringen von Schmutzpartikeln verhindernde Strömung eines gasförmigen Mediums (9 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Komponentenverbindung eine Demontage einer zuvor montierten Komponente (
3 ) vorausgeht, und dass das Anbringen der Hülse (5 ) und die Beaufschlagung mit dem gasförmigen Mediums (9 ) bereits vor der Demontage erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des gasförmigen Mediums (
9 ) wahlweise durch Erzeugen eines Medium-Überdruckes oder eines Medium-Unterdruckes hervorgerufen wird. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Hülse (
5 ) aufgebaut ist, die einen Hohlraum (10 ) zum Umgeben der Verbindungsstelle (2 ), eine bodenseitige Öffnung (6 ), eine obenseitige Durchtrittsöffnung (7 ) für den Mediumstrom (9 ) und einen seitlichen Anschluß (8 ) für die Zufuhr des gasförmigen Mediums (9 ) besitzt. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (
5 ) aus zwei längsgeteilten Hülsen-Halbschalen besteht, die von einem sie umschlingenden Band zusammengehalten werden. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse im Wesentlichen einteilig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10030291A DE10030291B4 (de) | 1999-06-30 | 2000-06-27 | Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Lichtwellenleiters |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929748 | 1999-06-30 | ||
DE19929748.7 | 1999-06-30 | ||
DE10030291A DE10030291B4 (de) | 1999-06-30 | 2000-06-27 | Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Lichtwellenleiters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10030291A1 DE10030291A1 (de) | 2001-01-04 |
DE10030291B4 true DE10030291B4 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=7912921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10030291A Expired - Fee Related DE10030291B4 (de) | 1999-06-30 | 2000-06-27 | Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Lichtwellenleiters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10030291B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011121697B4 (de) * | 2011-12-16 | 2016-04-14 | Precitec Kg | Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls |
US9207454B1 (en) | 2013-03-15 | 2015-12-08 | Cadence Design Systems, Inc. | System and method for dust contamination prevention and removal in fiber-optic panel-mount assemblies |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914947U1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-02-01 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Foliendichtung für Laserrohre |
DE3941558A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Gen Electric | Laser-verbindungsvorrichtung mit lichtleitfaser |
DE8404563U1 (de) * | 1984-02-15 | 1993-01-21 | Fa. Röttger Jansen-Herfeld, 5630 Remscheid | Laserschneidkopf mit zusätzlicher Düse |
DE4210518A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-07 | Wissner Rolf | Kopf für Laserfräs- und -graviermaschinen für die Bearbeitung von im wesentlichen plattenförmigem Gut |
DE29518807U1 (de) * | 1995-11-18 | 1996-01-25 | Bundesdruckerei GmbH, 10969 Berlin | Absauganlage |
-
2000
- 2000-06-27 DE DE10030291A patent/DE10030291B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8404563U1 (de) * | 1984-02-15 | 1993-01-21 | Fa. Röttger Jansen-Herfeld, 5630 Remscheid | Laserschneidkopf mit zusätzlicher Düse |
DE3941558A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Gen Electric | Laser-verbindungsvorrichtung mit lichtleitfaser |
DE8914947U1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-02-01 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Foliendichtung für Laserrohre |
DE4210518A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-07 | Wissner Rolf | Kopf für Laserfräs- und -graviermaschinen für die Bearbeitung von im wesentlichen plattenförmigem Gut |
DE29518807U1 (de) * | 1995-11-18 | 1996-01-25 | Bundesdruckerei GmbH, 10969 Berlin | Absauganlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10030291A1 (de) | 2001-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4418845C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Hilfe eines Laserstrahls | |
DE69423718T2 (de) | Wegwerffilter für dentale Handstücke | |
DE69311485T2 (de) | Zahnärztliches Handstück mit Rückströmungssperre | |
EP2623731A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Hochdruckturbinenschaufeln einer Gasturbine | |
DE102014205312A1 (de) | Endoskopobjektiv, Verfahren zum Reinigen eines Endoskopobjektivs und zum Reparieren eines Endoskops | |
EP0917925A1 (de) | Absauganlage für die Laserbearbeitung von Werkstücken in der Dentaltechnik | |
DE102011013111A1 (de) | Vorrichtung zur prozessparallelen Absaugung von bei der Bearbeitung eines Werkstücks anfallenden Bearbeitungsprodukten | |
DE102015106777A1 (de) | Verfahren sowie Inspektionssystem zur Ermittlung und Überprüfung des Oberflächenreinheitsgrades von industriell gereinigten Werkstücken oder Maschinenbauteilen | |
DE102011121697B4 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls | |
WO2021083618A2 (de) | Handgeführtes laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung eines werkstücks und trichter für ein handgeführtes laserbearbeitungsgerät | |
DE10030291B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Lichtwellenleiters | |
DE102011002931A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laser Hartlöten | |
DE102016103055A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks | |
DE4229833A1 (de) | Druckinformation-verarbeitungseinrichtung zur verwendung in einer vakuumeinheit | |
EP3746208A1 (de) | Filtervorrichtung zur filtration von mit partikeln belasteten gasen | |
DE102014018624A1 (de) | Laservorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE29521651U1 (de) | Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laser-Behandlungsgerät und Laser-Behandlungsgerät | |
DE102009008232A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Anbindung einer optischen Messeinrichtung an ein Messvolumen | |
DE102015212256A1 (de) | Vorrichtung für das Manipulieren eines Werkzeugs und/oder Werk-stücks | |
DE102021202771A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der sauberkeit von bauteiloberflächen unter verwendung von ultraschall | |
DE20221984U1 (de) | Laseranordnung zur Bearbeitung, insbesondere Beschriftung von Werkstückoberflächen | |
DE202012008350U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Dichtflächen von Zündkerzen- Glühkerzen-Einspritzdüsensitzen | |
DE4019922A1 (de) | Verfahren zur reinhaltung des optischen kanals bei der optoeletronischen dimensionsmessung gewalzter querschnitte im kontinuierlichen fertigungspozess | |
DD140998A1 (de) | Einrichtung zum reinigen von werkzeugschaeften | |
DE102007040843A1 (de) | Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |