DE10029842A1 - System zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers bei der Einhaltung eines Sicherheitsabstands - Google Patents
System zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers bei der Einhaltung eines SicherheitsabstandsInfo
- Publication number
- DE10029842A1 DE10029842A1 DE10029842A DE10029842A DE10029842A1 DE 10029842 A1 DE10029842 A1 DE 10029842A1 DE 10029842 A DE10029842 A DE 10029842A DE 10029842 A DE10029842 A DE 10029842A DE 10029842 A1 DE10029842 A1 DE 10029842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distance
- vehicle
- speed
- driver
- influence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/166—Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2754/00—Output or target parameters relating to objects
- B60W2754/10—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2754/30—Longitudinal distance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System zur Unterstützung des Führers eines Kraftfahrzeuges bei der Einhaltung eines Sicherheitsabstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, mit einem Abstands- und Geschwindigkeitsregler, der Zustandsinformationen empfängt, die die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug umfassen, und der dafür eingerichtet ist, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug auf Basis der Zustandsinformationen selbsttätig zu beeinflussen. Gemäß der Erfindung weist das System eine Betriebsart auf, in der es den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug selbsttätig auf einen Mindest-Sicherheitsabstand begrenzt und ansonsten keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges oder den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug nimmt.
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur Unterstützung des
Führers eines Kraftfahrzeuges bei der Einhaltung eines Si
cherheitsabstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, mit
einem Abstands- und Geschwindigkeitsregler, der Zustandsin
formationen empfängt, die die Geschwindigkeit des Kraft
fahrzeuges und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug um
fassen, und der dafür eingerichtet ist, die Geschwindigkeit
des Kraftfahrzeuges und den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug auf Basis der Zustandsinformationen selbsttätig zu
beeinflussen.
Als ein solches System kennt man zum Beispiel die automati
sche Abstandsregelung, Distronic genannt, die den Abstand
zu einem vorausfahrenden Fahrzeug auf einen zu der aktuel
len Geschwindigkeit passenden Wert regelt. Damit die auto
matische Abstandsregelung nicht bei jeder kleinen Abstand
sänderung sofort eingreift, was den Fahrkomfort und den
Brennstoffverbrauch ungünstig beeinflussen würde, wählt man
die voreingestellten Sollwerte für den einzuhaltenden Ab
stand in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit etwas größer
als den Mindest-Sicherheitsabstand in Abhängigkeit von der
Geschwindigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur
Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers bei der Einhaltung
eines Sicherheitsabstandes zu schaffen, das mehr Sicherheit
und Komfort bietet.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen System erfin
dungsgemäß dadurch gelöst, dass es eine Betriebsart auf
weist, in der es den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
selbsttätig auf einen Mindest-Sicherheitsabstand begrenzt
und ansonsten keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit des
Kraftfahrzeuges oder den Abstand zum vorausfahrenden Fahr
zeug nimmt.
Auf diese Weise bleibt die Abstandshaltung normalerweise
Sache des Fahrers, und nur bei Unterschreiten des Sicher
heitsabstandes greift das System ein, indem es zum Beispiel
die Bremse aktiviert oder den Gaspedalhub begrenzt. Dadurch
hat der Fahrer die Freiheit, das Kraftfahrzeug den Umstän
den entsprechend zu führen, ahne dass eine Unaufmerksamkeit
zu einem Unterschreiten des Sicherheitsabstandes führen
kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das System entwe
der in der konventionellen Betriebsart Abstandsregelung
oder in der Betriebsart Abstandsbegrenzung arbeiten, wobei
der Kraftfahrzeugführer zwischen den beiden Betriebsarten
wählen kann. Auf diese Weise kann der Fahrer sein Komfort-
und Sicherheitsbedürfnis an die jeweilige Verkehrslage an
passen.
In einer anderen Ausführungsform arbeitet das System stän
dig in der Betriebsart Abstandsbegrenzung und kann auch
nicht deaktiviert werden. Letzteres ist besonders vorteil
haft bei Lastkraftwagen und noch mehr bei Gefahrgut-Trans
porten, um dem Fahrer gar nicht die Möglichkeit zu geben,
das Sicherheitssystem zu deaktivieren bzw. Warnhinweise zu
ignorieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Darin
zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines konventionellen Systems zur
Abstandsregelung, und
Fig. 2 eine Prinzipskizze eines Systems zur Abstandsbegren
zung.
Die in Fig. 1 gezeigte konventionelle Abstandsregelung in
einem Kraftfahrzeug arbeitet wie folgt. Ein Geschwindig
keitssensor 2 liefert die Istgeschwindigkeit des Fahrzeu
ges, und ein oder mehrere Umgebungssensoren 4 liefern Umge
bungsinformationen, zu denen insbesondere der Abstand zu
einem vorausfahrenden Fahrzeug gehört, die aber auch weite
re Informationen wie z. B. Umgebungstemperatur, Fahrbahnbe
schaffenheit etc. umfassen können.
Ein Abstands- und Geschwindigkeitsregler 6 berechnet anhand
der Istgeschwindigkeit und der Umgebungsinformationen einen
Sollabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und steuert Fahr
zeugantriebs- und Verzögerungseinrichtungen 8, die Motor,
Getriebe und Bremse umfassen, derart, dass der berechnete
Sollabstand eingehalten wird. Wenn der Istabstand unter den
Sollabstand fällt, wird die Geschwindigkeit vermindert, und
umgekehrt.
Zwischen den Abstands- und Geschwindigkeitsregler 6 und die
Fahrzeugantriebs- und Verzögerungseinrichtungen 8 ist eine
Auswahllogik 10 geschaltet, die in einem Fall, dass Be
schleunigungsbefehle von einem Gaspedal-Hubsensor 12 anzei
gen, dass der Fahrer den aktuellen Abstand unterschreiten
will, den Beschleunigungsbefehlen Vorrang gibt. Das heißt,
die Auswahllogik 10 wählt entweder den momentanen Befehl
vom Abstands- und Geschwindigkeitsregler 6 oder den momen
tanen Befehl vom Gaspedal-Hubsensor 12 aus, und zwar je
weils denjenigen Befehl, der den größeren Wert ("Max") für
die Sollgeschwindigkeit liefert. In dem hier beschriebenen
Beispiel, in dem die Fahrzeugantriebs- und Verzögerungsein
richtungen 8 vollelektronisch angesteuert werden, ist die
Auswahllogik 10 eine elektronische Schaltung. Sie kann aber
auch mechanisch realisiert werden, etwa durch einen
Doppelbowdenzug an der Drosselklappe des Vergasers.
Die in Fig. 2 gezeigte automatische Abstandsbegrenzung un
terscheidet sich von der Abstandsregelung in Fig. 1 da
durch, dass anstelle der Auswahllogik 10 eine Auswahllogik
14 vorgesehen ist, die unter den Befehlen vom Abstands- und
Geschwindigkeitsregler 6 und vom Gaspedal-Hubsensor 12 je
weils denjenigen auswählt, der den kleineren Wert ("Min")
für die Sollgeschwindigkeit liefert. Die Auswahllogik 14
begrenzt den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug auf einen
Mindest-Sicherheitsabstand, nimmt aber im Übrigen keinen
Einfluss auf die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges bzw.
den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, sondern überlässt
dies dem Fahrer.
Im Ausführungsbeispiel ist weiterhin vorgesehen, dass der
Fahrer die Auswahllogik 10 nach Bedarf zwischen der Be
triebsart Abstandsregelung (Fig. 1) und der Betriebsart Ab
standsbegrenzung (Fig. 2) umschalten kann. Alternativ kann
die Betriebsart Abstandsbegrenzung fest eingestellt sein,
so dass sie der Fahrer nicht deaktivieren kann.
Ein konventionelles System zur Abstandsregelung entspre
chend Fig. 1, das auf Hard- und Software basiert, kann ein
fach durch Austausch oder Aktualisierung der Software in
ein System zur Abstandsbegrenzung bzw. - mit einem entspre
chenden Schalter am Armaturenbrett - in ein System umgewan
delt werden, das zwischen Abstandsregelung und Abstandsbe
grenzung umschaltbar ist.
Claims (3)
1. System zur Unterstützung des Führers eines Kraftfahrzeu
ges bei der Einhaltung eines Sicherheitsabstandes zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug, mit einem Abstands- und Geschwin
digkeitsregler, der Zustandsinformationen empfängt, die die
Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug umfassen, und der dafür eingerich
tet ist, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und den
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug auf Basis der Zustand
sinformationen selbsttätig zu beeinflussen, dadurch gekenn
zeichnet, dass das System eine Betriebsart aufweist, in der
es den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug selbsttätig auf
einen Mindest-Sicherheitsabstand begrenzt und ansonsten
keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges
oder den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug nimmt.
2. System nach Anspruch 1, das es eine Betriebsart Ab
standsregelung, in der der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug geregelt wird, und eine Betriebsart Abstandsbe
grenzung aufweist, in der der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug begrenzt wird, wobei der Kraftfahrzeugführer zwi
schen den beiden Betriebsarten umschalten kann.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Betriebsart Abstandsbegrenzung fest eingestellt ist und
nicht vom Kraftfahrzeugführer deaktivierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029842A DE10029842A1 (de) | 2000-06-16 | 2000-06-16 | System zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers bei der Einhaltung eines Sicherheitsabstands |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029842A DE10029842A1 (de) | 2000-06-16 | 2000-06-16 | System zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers bei der Einhaltung eines Sicherheitsabstands |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10029842A1 true DE10029842A1 (de) | 2001-12-20 |
Family
ID=7646058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10029842A Withdrawn DE10029842A1 (de) | 2000-06-16 | 2000-06-16 | System zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers bei der Einhaltung eines Sicherheitsabstands |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10029842A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1356979A2 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzsystem |
EP1457379A3 (de) * | 2003-03-10 | 2008-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs |
CN112441086A (zh) * | 2019-08-30 | 2021-03-05 | 比亚迪股份有限公司 | 轨道车辆及其控制方法、系统和列车控制与管理系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724718A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-02-02 | Moerler Bernhard | Sicherheitsabstandregelgeraet in verbindung mit einer automatischen geschwindigkeitsregelung und gefahrenwarnung ohne, wahlweise mit einflussnahme durch eine person, je nach auslegung der programmierten steuerung, fuer lkw, pkw, busse sowie andere fahrzeuge gleich welcher bauart. |
EP0813988A2 (de) * | 1996-06-20 | 1997-12-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug |
-
2000
- 2000-06-16 DE DE10029842A patent/DE10029842A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724718A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-02-02 | Moerler Bernhard | Sicherheitsabstandregelgeraet in verbindung mit einer automatischen geschwindigkeitsregelung und gefahrenwarnung ohne, wahlweise mit einflussnahme durch eine person, je nach auslegung der programmierten steuerung, fuer lkw, pkw, busse sowie andere fahrzeuge gleich welcher bauart. |
EP0813988A2 (de) * | 1996-06-20 | 1997-12-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1356979A2 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzsystem |
EP1356979A3 (de) * | 2002-04-26 | 2004-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzsystem |
EP1457379A3 (de) * | 2003-03-10 | 2008-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs |
US8515644B2 (en) | 2003-03-10 | 2013-08-20 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling the speed of a motor vehicle |
CN112441086A (zh) * | 2019-08-30 | 2021-03-05 | 比亚迪股份有限公司 | 轨道车辆及其控制方法、系统和列车控制与管理系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60123017T2 (de) | Pedalvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
WO2018108436A1 (de) | Verfahren zur selbsttätigen einstellung der geschwindigkeit eines motorrads | |
DE10226678A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007042117B4 (de) | Algorithmus zur Drosselklappensteuerung mit einem virtuellen Stoßfänger | |
DE102014219845B4 (de) | Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge | |
DE102013222265A1 (de) | Verfahren zur Vermittlung einer haptischen Information an einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs | |
DE10312547A1 (de) | Vorrichtung zum Beschleunigen oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010048822B4 (de) | Assistenzsystem | |
WO2008028821A1 (de) | Vorausschauendes fahren mit acc | |
DE102006020904B4 (de) | Antriebssteuervorrichtung für einen Kompressor für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs | |
EP2769866A2 (de) | Fahrerassistenzsystem für die Beschleunigung eines Fahrzeugs mittels eines Fahrpedals | |
DE102005017965A1 (de) | Über den Kraftstoffverbrauch gesteuertes Kraftfahrzeug | |
DE102014226296A1 (de) | Geschwindigkeitsregelanlage und Verfahren zur Betriebszustandsoptimierung eines Fahrzeuges | |
DE102009037856A1 (de) | Verfahren und Fahrzeug mit Schaltelement zur Einstellung eines Fahrprofils des Fahrzeugs | |
DE10024231A1 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugmotors | |
DE10029842A1 (de) | System zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers bei der Einhaltung eines Sicherheitsabstands | |
WO2001085486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines andockvorganges zwischen zwei kraftfahrzeugen | |
EP3031688A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs | |
DE10159266A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Klimaanlage | |
DE10059792B4 (de) | Verstelleinrichtung für eine Abstandsregelung | |
EP3747720A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit mehreren, vorgegebenen lenk-semiautonommodi und nicht-lenk-semiautonommodi, sowie fahrzeugführungssystem | |
DE102014209395A1 (de) | Verfahren zur Verminderung von Schleppmomentschwankungen beim elektrischen Anfahren | |
DE102006024366A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Längsbewegung eines Fahrzeugs | |
DE102016200578B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des wirksamen Hubraums eines Verbrennungsmotors mit variablem Hubraum | |
DE102015006281B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Freilaufs eines motorisch angetriebenen Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |