DE10029515A1 - Prüfgerät zur Bestimmung der Härte eines Materials - Google Patents
Prüfgerät zur Bestimmung der Härte eines MaterialsInfo
- Publication number
- DE10029515A1 DE10029515A1 DE10029515A DE10029515A DE10029515A1 DE 10029515 A1 DE10029515 A1 DE 10029515A1 DE 10029515 A DE10029515 A DE 10029515A DE 10029515 A DE10029515 A DE 10029515A DE 10029515 A1 DE10029515 A1 DE 10029515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- base plate
- test device
- hardness
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- G01M99/001—Testing of furniture, e.g. seats or mattresses
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/40—Investigating hardness or rebound hardness
- G01N3/42—Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0078—Testing material properties on manufactured objects
- G01N33/0083—Vehicle parts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät zur Bestimmung der Härte eines Materials, insbesondere der Härte eines Polstermaterials eines Fahrzeugsitzes, wobei die Härte über die Eindringtiefe eines Körpers in das Material ermittelbar ist. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass am unteren Teil eines Gehäuses (28) eine Grundplatte (24) lösbar befestigt ist und innerhalb des Gehäuses (28) eine Feder (30) gelagert ist. Durch die Kraft der Feder (30) ist ein Eindrückstift (10) druckbeaufschlagbar, der im Gehäuse (28) verschiebbar angeordnet ist, wobei er mit seinem einen Ende aus dem Gehäuse (28) herausragt und mit seinem anderen Ende in Kontakt mit einem an sich bekannten Tiefenmessschieber (20) steht. Der Tiefenmessschieber (20) ist auf einer mit dem Gehäuse (28) verbundenen Trägerplatte (22) befestigt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät zur Bestimmung der Härte eines Materials mit den im
Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Es ist bekannt, die Härte von Werkstoffen mit Hilfe von dafür vorgesehenen Prüfmaschinen
und -einrichtungen zu bestimmen. In der Werkstoffprüfung finden unterschiedliche
Verfahren Anwendung. Diese Verfahren arbeiten nach dem grundlegenden Prinzip, den
Widerstand des zu prüfenden Materials zu ermitteln, den dieses Material dem Eindringen
eines aus einem härteren Material bestehenden Körpers entgegensetzt. Im Wesentlichen
unterscheidet man bei der Härtemessung statische und dynamische Verfahren. Bei den
statischen Verfahren wird ein Prüfkörper mit einer bestimmten Belastung allmählich in den
zu prüfenden Körper eingedrückt. Die Härte des zu prüfenden Körpers wird anschließend
aus der Tiefe des Eindruckes ermittelt.
Es sind Lösungen bekannt, die nach dem genannten Prinzip der statischen Verfahren
arbeiten und mit denen die Härte des Polstermaterials von Fahrzeugsitzen bestimmt wird.
Hierbei handelt es sich ausschließlich um stationäre Werkstoffprüfmaschinen. Diese
Lösungen haben den wesentlichen Nachteil, dass eine Bestimmung der Härte von
Materialien jeweils nur an den Orten möglich ist, an denen Werkstoffprüfmaschinen installiert
sind. Eine Bestimmung der Härte von montierten Fahrzeugsitzen an einem beliebigen Ort ist
deshalb unmöglich. Die Beurteilung des Sitzkomforts, auf der Basis der Härte der
Fahrzeugsitze, kann bisher im Fahrzeug selbst nur durch individuelle Einschätzungen
vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Prüfgerät der eingangs genannten Art
zu schaffen, das eine ortsunabhängige Bestimmung der Härte von Materialien nach
objektiven Kriterien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Prüfgerät zur Bestimmung der Härte eines Materials mit den in
dem unabhängigen Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass am unteren
Teil eines Gehäuses eine Grundplatte lösbar befestigt ist und innerhalb des Gehäuses eine
Feder gelagert ist, durch deren Kraft ein Eindrückstift druckbeaufschlagbar ist, der im
Gehäuse verschiebbar angeordnet ist, wobei er in seiner Ausgangsstellung mit seinem einen
Ende aus dem Gehäuse herausragt und mit seinem anderen Ende in Kontakt mit einem an
sich bekannten Tiefenmessschieber steht, der auf einer mit dem Gehäuse verbundenen
Trägerplatte befestigt ist, wird ein mobiles Prüfgerät geschaffen. Das erfindungsgemäße
Prüfgerät ermöglicht in vorteilhafter Weise eine ortsunabhängige Bestimmung der Härte von
Materialien. Insbesondere für die Beurteilung des Sitzkomforts von Fahrzeugsitzes, bei der
die Härte des Sitzpolsters ein maßgebliches Kriterium ist, wird mit der Erfindung eine
Möglichkeit zur objektiven Bewertung geschaffen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den
Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Prüfgerätes und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Grundplatte des erfindungsgemäßen Prüfgerätes.
In der Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Prüfgerät mit seinen wesentlichen Bestandteilen an
einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Das erfindungsgemäße Prüfgerät besteht aus einem
Gehäuse 28, an dessen unterem Teil eine Grundplatte 24 lösbar befestigt ist. Die
Befestigung der Grundplatte 24 ist in vorteilhafter Weise als Magnetverbindung ausgebildet.
Innerhalb des Gehäuses 28 ist eine Feder 30 mittig gelagert, die sich an einem Teil des
Gehäuses 28 abstützt. Die Feder 30 ist vorteilhafterweise eine Schraubendruckfeder.
Zentrisch zur Feder 30 ist ein Eindrückstift 10 angeordnet, der in einer bevorzugten
Ausgestaltung der Erfindung die Form eines Zylinderstiftes hat. Der Eindrückstift 10 ist durch
die Feder 30 druckbeaufschlagt und wird im Gehäuse 28 so gehalten, dass er mit seinem
einen Ende aus dem Gehäuse 28 herausragt. Mit seinem anderen Ende steht der
Eindrückstift 10 mit einem an sich bekannten Tiefenmessschieber 20 in Kontakt. Der
Tiefenmessschieber 20 ist auf einer Trägerplatte 22 befestigt, die mit dem Gehäuse 28
verbunden ist. Der maximale Abstand der Stirnfläche des Eindrückstiftes 10 zur
Auflagefläche der Grundplatte 24 beträgt vorzugsweise 18 mm, so dass dieser Abstand dem
maximalen Verschiebeweg des Eindrückstiftes 10 entspricht.
Die Grundplatte 24 weist in ihrer Mitte einen Durchlass 34 für den Eindrückstift 10 auf.
Vorzugsweise ist dieser Durchlass 34 als Bohrung ausgeführt, wobei der Durchmesser
dieser Bohrung so dimensioniert ist, dass der Eindrückstift 10 innerhalb der Bohrung mit
ausreichendem Spiel bewegbar ist. Die Grundplatte 24 weist zusätzlich in einer bevorzugten
Ausgestaltung der Erfindung in ihrer Längsrichtung mindestens zwei Reihen durchgehender
Bohrungen 32 auf. Dadurch ist es für die Bedienperson des Prüfgerätes auf einfache Weise
möglich, die Anlage des zu prüfenden Materials an der Grundplatte 24 zu kontrollieren.
Darüber hinaus dienen diese Bohrungen 32 gleichzeitig der Gewichtseinsparung bei der
Grundplatte 24. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die
Grundplatte 24 bei Nichtgebrauch des Prüfgerätes an der Rückseite des Prüfgerätes
befestigt ist. Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn die Befestigung der Grundplatte 24 an
der Rückseite des Prüfgerätes als Magnetverbindung ausgebildet ist.
Der an sich bekannte Tiefenmessschieber 20 weist ein Display 14 auf. Auf dem Display 14
werden jeweils die gemessenen Beträge als Längendifferenzen, die dem Weg des
Eindrückstiftes 10 entsprechen, angezeigt. Die Anzeige kann wahlweise in den
Maßeinheiten Zoll oder Millimeter erfolgen. Mittels eines Einstellknopfes 16 ist die Anzeige
von "inch" in "mm" und umgekehrt umschaltbar. Eine Taste 18 ist für das Ein- und
Ausschalten der Anzeige im Display 14 vorgesehen. Gleichzeitig dient sie zum Erkennen
des Nullpunktes, bei dem im Display 14 der Messwert "0,00" angezeigt wird.
Nachfolgend wird die Funktion des Prüfgerätes bei der Bestimmung der Härte eines
Polstermaterials eines Fahrzeuges erläutert. Vor der Inbetriebnahme des Prüfgerätes ist die
Grundplatte 24 aus der Halterung, die sich auf der Rückseite des Prüfgerätes befindet, zu
entnehmen und am unteren Teil des Prüfgerätes, an dem der Eindrückstift 10 angeordnet
ist, aufzusetzen. Durch Magnetkraft wird in einfacher Weise die Grundplatte 24 am Gehäuse
28 gehalten. Das Einschalten des Prüfgerätes wird durch Druck auf die Taste 18 des
Tiefenmessschiebers 20 vorgenommen. Zunächst ist die im Display 14 des
Tiefenmessschiebers 20 angezeigte Maßeinheit zu kontrollieren. Gegebenenfalls ist die
Maßeinheit von "inch" in "mm" mit dem Einstellknopf 16 umzuschalten. Danach wird ein
Betätigungsknopf 12, der sich auf der Rückseite des Prüfgerätes befindet und mit einer
Verschiebeeinheit 26 in Verbindung steht, nach oben auf die Nullposition eingestellt. Durch
kurzen Druck auf die Taste 18 ist die Nullposition im Display 14 erkennbar, das dann den
Messwert "0,00" anzeigt. Nun ist das Prüfgerät auf den zu prüfenden Polsterbereich
aufzusetzen. Dabei ist zu gewährleisten, dass die Längslinie der Auflagefläche der
Grundplatte 24 mit der Längslinie des zu prüfenden Polsterbereiches übereinstimmt. Danach
ist das Prüfgerät von Hand mit Druck in Richtung des zu prüfenden Polsterbereiches zu
bewegen, bis die Oberfläche des Polsters an der Grundplatte 24 anliegt. Bei Polstern mit
einer gekrümmten Oberfläche ist eine Mindestauflagefläche an der Grundplatte 24
einzuhalten, die in etwa den äußeren Abmessungen des Gehäuses 28 entspricht. Durch die
in der Grundplatte 24 eingebrachten Bohrungen ist die wirksame Auflagefläche gut zu
erkennen. Nun ist der Betätigungsknopf 12 auf die Messposition nach unten zu verstellen
und der Messwert kann im Display 14 abgelesen werden. Da die Härte des zu prüfenden
Polstermaterials im direkten Verhältnis zur Eindringtiefe des Eindrückstiftes 10 steht, kann
aus dem im Display 14 angezeigten Messwert die Härte des Polstermaterials in einfacher
Weise bestimmt werden.
10
Eindrückstift
12
Betätigungsknopf
14
Display
16
Einstellknopf
18
Taste
20
Tiefenmessschieber
22
Trägerplatte
24
Grundplatte
26
Verschiebeeinheit
28
Gehäuse
30
Feder
32
Bohrung
34
Durchlass
Claims (7)
1. Prüfgerät zur Bestimmung der Härte eines Materials, insbesondere der Härte eines
Polstermaterials eines Fahrzeugsitzes, wobei die Härte über die Eindringtiefe eines
Körpers in das zu prüfende Material ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am
unteren Teil eines Gehäuses (28) eine Grundplatte (24) lösbar befestigt ist und
innerhalb des Gehäuses (28) eine Feder (30) gelagert ist, durch deren Kraft ein
Eindrückstift (10) druckbeaufschlagbar ist, der im Gehäuse (28) verschiebbar
angeordnet ist, wobei er in seiner Ausgangsstellung mit seinem einen Ende aus dem
Gehäuse (28) herausragt und mit seinem anderen Ende in Kontakt mit einem an sich
bekannten Tiefenmessschieber (20) steht, der auf einer mit dem Gehäuse (28)
verbundenen Trägerplatte (22) befestigt ist.
2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (24) bei
Nichtgebrauch des Prüfgerätes an der Rückseite des Prüfgerätes lösbar befestigt ist.
3. Prüfgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren
Befestigungen der Grundplatte (24) am unteren Teil des Gehäuse (28) und auf der
Rückseite des Prüfgerätes jeweils als Magnetverbindungen ausgebildet sind.
4. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (30)
vorzugsweise eine Schraubendruckfeder ist.
5. Prüfgerät nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Eindrückstift (10) die Form eines Zylinderstiftes hat.
6. Prüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
maximale Verschiebeweg des Eindrückstiftes (10) vorzugsweise auf 18 mm begrenzt
ist.
7. Prüfgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Grundplatte (24) in ihrer Längsrichtung mindestens zwei Reihen durchgehender
Bohrungen (32) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029515A DE10029515A1 (de) | 2000-06-15 | 2000-06-15 | Prüfgerät zur Bestimmung der Härte eines Materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029515A DE10029515A1 (de) | 2000-06-15 | 2000-06-15 | Prüfgerät zur Bestimmung der Härte eines Materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10029515A1 true DE10029515A1 (de) | 2001-12-20 |
Family
ID=7645838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10029515A Withdrawn DE10029515A1 (de) | 2000-06-15 | 2000-06-15 | Prüfgerät zur Bestimmung der Härte eines Materials |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10029515A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10557774B2 (en) | 2018-03-14 | 2020-02-11 | Comfort King of Souix Falls, Inc. | Mattress firmness testing process and system |
DE102023103240A1 (de) * | 2022-12-21 | 2024-06-27 | All4Labels Group GmbH | Vorrichtung zur Prüfung der Abriebfestigkeit eines mit Farbe bedruckten Körpers |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2544205A (en) * | 1947-08-07 | 1951-03-06 | American Pulley Co | Hardness tester |
GB2011084A (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-04 | United States Bedding Co | System for testing firmness |
GB2167568A (en) * | 1984-11-22 | 1986-05-29 | Eric Dransfield | Method and apparatus for the measurement of the hardness of compliant materials |
GB2217464A (en) * | 1988-04-11 | 1989-10-25 | Barrera Fernando Padron | Abdominal probing device |
DE4105115A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-19 | Textest Ag | Haertemessgeraet |
DE4108791A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-17 | Fischer Ag Georg | Geraet zur messung der festigkeit von verdichteten formstoffkoerpern |
AT401202B (de) * | 1993-09-29 | 1996-07-25 | Dietmar Amann | Gerät zum prüfen der härte von tennisbällen |
WO1999004241A1 (en) * | 1997-07-18 | 1999-01-28 | Hampden Test Equipment Ltd. | Improvements in and relating to durometers |
-
2000
- 2000-06-15 DE DE10029515A patent/DE10029515A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2544205A (en) * | 1947-08-07 | 1951-03-06 | American Pulley Co | Hardness tester |
GB2011084A (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-04 | United States Bedding Co | System for testing firmness |
GB2167568A (en) * | 1984-11-22 | 1986-05-29 | Eric Dransfield | Method and apparatus for the measurement of the hardness of compliant materials |
GB2217464A (en) * | 1988-04-11 | 1989-10-25 | Barrera Fernando Padron | Abdominal probing device |
DE4105115A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-19 | Textest Ag | Haertemessgeraet |
DE4108791A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-17 | Fischer Ag Georg | Geraet zur messung der festigkeit von verdichteten formstoffkoerpern |
AT401202B (de) * | 1993-09-29 | 1996-07-25 | Dietmar Amann | Gerät zum prüfen der härte von tennisbällen |
WO1999004241A1 (en) * | 1997-07-18 | 1999-01-28 | Hampden Test Equipment Ltd. | Improvements in and relating to durometers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10557774B2 (en) | 2018-03-14 | 2020-02-11 | Comfort King of Souix Falls, Inc. | Mattress firmness testing process and system |
DE102023103240A1 (de) * | 2022-12-21 | 2024-06-27 | All4Labels Group GmbH | Vorrichtung zur Prüfung der Abriebfestigkeit eines mit Farbe bedruckten Körpers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006017726B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Komfortbewertung von Sitz-, Liege- und Stützpolstern, insbesondere für Fahrzeugsitze | |
DE8534841U1 (de) | Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten od. dgl. | |
EP3244187B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur prüfung der stauchhärte von schaumstoffen und/oder polsterungen, insbesondere matratzen | |
DE102012016932A1 (de) | Sicherheitsanordnung in einem Fahrzeug mit einem Sitz und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Sitzes in einem Fahrzeug | |
DE102008041029A1 (de) | Lasergerät | |
DE69616871T2 (de) | Wägeeinrichtung | |
EP0421922A1 (de) | Gerät zur Messung von Abständen | |
DE2733891A1 (de) | Haertepruefgeraet | |
DE10029515A1 (de) | Prüfgerät zur Bestimmung der Härte eines Materials | |
EP0099364B1 (de) | Einrichtung zur durchführung von mikromechanischen messungen an oberflächen von prüfobjekten | |
DE102005054589A1 (de) | Kalibriernormal | |
DE3128537C2 (de) | ||
DE19961232C1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Kegelwinkels | |
DE1069392B (de) | ||
DE2340610C3 (de) | Materialhärteprüfgerät | |
DE3321237C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Bodenproben auf Scherfestigkeit | |
DE2605739C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Oberflächenhärte eines Werkstückes | |
DE102016210742A1 (de) | Verfahren und System zum Ermitteln von wenigstens einer Belastungseigenschaft einer Sitzeinheit eines Sitzes | |
DE19927644A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Haptik von weichen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0212448B1 (de) | Einrichtung zur Zerlegung von Vektorkräften | |
DE19847244B4 (de) | Prüfkopf für Mikrostrukturen mit Schnittstelle | |
DE2744043C3 (de) | Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE2209930C3 (de) | Prüfvorrichtung zum Prüfen der Härte weichelastischer Werkstoffe | |
DE19947412C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Eindringtiefenmesseinrichtung einer Härteprüfmaschine | |
DE2503246A1 (de) | Seitendruckstueck fuer die werkstueckpositionierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |