[go: up one dir, main page]

DE10028885B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks Download PDF

Info

Publication number
DE10028885B4
DE10028885B4 DE2000128885 DE10028885A DE10028885B4 DE 10028885 B4 DE10028885 B4 DE 10028885B4 DE 2000128885 DE2000128885 DE 2000128885 DE 10028885 A DE10028885 A DE 10028885A DE 10028885 B4 DE10028885 B4 DE 10028885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
sensor means
signal
correction
chamber pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000128885
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028885A1 (de
Inventor
Jens Jeschke
Jürgen Gloger
Hans-Georg Nitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000128885 priority Critical patent/DE10028885B4/de
Publication of DE10028885A1 publication Critical patent/DE10028885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028885B4 publication Critical patent/DE10028885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination
    • G01L27/005Apparatus for calibrating pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/222Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks, wobei mit Hilfe von Sensormitteln (3) eine durch einen in dem Brennraum (1) ablaufenden Verbrennungsvorgang hervorgerufene Bewegung des Brennraumgehäuses gemessen und aus dem Messsignal der Sensormittel (3) eine Aussage über den im Brennraum (1) auftretenden Brennraumdruck abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der anhand des Messsignals der Sensormittel (3) ermittelte Brennraumdruck mit dem tatsächlich in dem Brennraum (1) während eines Verbrennungsvorgangs auftretenden Brennraumdruck verglichen und davon abhängig ein entsprechendes Korrektursignal erzeugt wird, und dass anschließend das Messsignal der Sensormittel (3) gemäß dem Korrektursignal korrigiert wird und das somit korrigierte Messsignal der Sensormittel (3) für die Gewinnung der Aussage über den Brennraumdruck verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks sowie eine entsprechende Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 5.
  • Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik ist die Überwachung des im Brennraum (Zylinder) eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Diesel- oder Ottomotors, auftretenden Brennraum- oder Zylinderdrucks von besonderer Bedeutung, da durch Auswertung des Brennraumdrucks der in dem jeweiligen Brennraum ablaufende Verbrennungsvorgang überwacht und insbesondere eine Aussage über den Zündzeitpunkt getroffen werden kann. So ist beispielsweise in der DE 197 49 814 A1 ein Verfahren zum Erfassen des Brennraumdruckverlaufs in Abhängigkeit von dem Kurbelwellenwinkel bei einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei in jedem Zylinder der Brennkraftmaschine ein Brennraumdrucksensor eingesetzt ist, dessen Ausgangssignal zur Ermittlung von Größen, die den Verbrennungsvorgang in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine beschreiben, ausgewertet werden kann. Dabei wird in dieser Druckschrift insbesondere beschrieben, das sogenannte Differenzdruckintegral zu ermitteln. Hierzu wird zunächst die Differenz zwischen dem im gefeuerten Betrieb, d. h. im Verbrennungsbetrieb, gemessenen Brennraumdruckverlauf und dem im geschleppten Betrieb, d. h. ohne Verbrennung, auftretenden Brennraumdruckverlauf ermittelt und diese Differenz aufintegriert. Dieses Differenzdruckintegral ist eine wesentliche Größe, da anhand der Größe des Differenzdruckintegrals beurteilt werden kann, wie die Verbrennung abgelaufen ist und ob überhaupt eine Verbrennung stattgefunden hat oder möglicherweise ein Verbrennungsaussetzer aufgetreten ist.
  • Zylinderdrucksensoren sind jedoch sehr kostspielig. Daher wurde zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks die Verwendung von sogenannten Zylinderkopfdichtspaltsensoren vorgeschlagen. Diese Sensoren, welche im Zylinderkopf bzw. in der Zylinderkopfdichtung angeordnet sind, umfassen Piezoelemente, welche eine infolge eines Verbrennungsvorgangs in dem jeweiligen Zylinder auftretende Bewegung oder Dehnung des Zylinderkopfs erfassen. Durch eine Verbrennung werden Kräfte auf den Zylinderkopf ausgeübt, die zu einer entsprechenden geringfügigen Dehnung des Zylinderkopfs bzw. des Zylindergehäuses führen, welche wiederum entsprechend die im Zylinderkopf vorhandenen Piezoelemente der Zylinderkopfdichtspaltsensoren beeinflusst. Durch Auswertung des von den Zylinderkopfdichtspaltsensoren gelieferten Messignals kann somit indirekt auf den Zylinderdruck geschlossen werden.
  • Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass durch Auswertung des ursprünglichen Messignals eines Zylinderkopfdichtspaltsensors keine zuverlässige Aussage über den Zylinderdruck gewonnen werden kann, was insbesondere durch die nichtlineare Verknüpfung oder Überlagerung der verschiedenen Zylinder des entsprechenden Verbrennungsmotors bedingt ist.
  • Dokument DE 195 04 098 A1 betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung eines sich ändernden Innendruckverlaufs im Arbeitsraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mittels indirekter Messwerterfassung von Bewegungsgrößen der den Brennraum umschließenden Bauteile. Hierbei werden mittels geeigneter Sensoren ein Bewegungssignal der den Brennraum umschließenden Bauteile sowie ein Innendrucksignal messtechnisch bei vergleichbaren Betriebszuständen der Brennkraftmaschine aufgenommen. Es wird ein lastpunktabhängiger Zylinderdruck gemessen. Mittels eines einfachen Feder-Masse-Dämpfer-Modells für die den Brennraum umschließenden Bauteile werden aus dem gemessenen Zylinderdruck entsprechende Bewegungsgrößen für die den Brennraum umschließenden Bauteile berechnet. Mit anderen Worten wird der gemessene Zylinderdruck in Bewegungsgrößen des Brennraumgehäuses umgewandelt. Diese aus dem gemessenen Zylinderdruck berechneten Bewegungsgrößen werden mit den gemessenen Bewegungsgrößen zu einer Korrekturtabelle verknüpft. Diese Korrekturtabelle ist dabei eine Übertragungsfunktion. Das von den Sensoren ausgegebene Bewegungssignal wird jedoch nicht korrigiert, sondern unmittelbar mittels der Übertragungsfunktion in Druckwerte umgewandelt. Es findet weiterhin kein Vergleich von aus dem Bewegungssignal bestimmten Druckwerten und gemessenen Druckwerten statt.
  • Dokument DE 197 41 884 A1 betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Zylinderdruckes in den Zylindern einer Brennkraftmaschine. Der Zylinderdruck wird dabei aus einer anderen gemessenen Größe abgeleitet, wobei die andere gemessene Größe der Körperschall der Brennkraftmaschine ist. Ein neuronales Netzwerk dient als Übertragungsfunktion von dem gemessenen Körperschal zu Werten für den Zylinderdruck. Dieses neuronale Netzwerk wird unter Verwendung von gemessenen Körperschallsignalen mit zugehörigen gemessenen Signalen des Zylinderdruckes trainiert. Das trainierte neuronale Netzwerk dient dann zur Ableitung des Zylinderdruckes aus dem gemessenem Körperschall.
  • Dokument DE 197 42 006 A1 betrifft ein Verfahren zur Korrektur eines sich infolge von Gassäulenschwingungen ändernden Innendruckverlaufssignals im Arbeitsraum einer Kolbenmaschine. Hierbei wird mittels geeigneter Sensoren das Innendrucksignal am Beginn und am Ende der Gassäule messtechnisch bei vergleichbaren Betriebszustand der Brennkraftmaschine aufgenommen und anschließend durch ein Vergleichsverfahren ein Korrekturmodell ermittelt. Eine Rückrechnung dient der Plausibilitätskontrolle des verwendeten Korrekturmodells. Dieses Korrekturmodell dient wie eine Übertragungsfunktion der Korrektur des mit Gassäulenschwingungen überlagerten, am Ende der Gassäule messtechnisch erfassten Innendrucksignals einer Brennkraftmaschine. Es werden ausschließlich solche Sensoren verwendet, die den Zylinderdruck direkt messen, wie beispielsweise piezoelektrische Druckaufnehmer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks vorzuschlagen, womit bei Verwendung von Sensoren, welche eine durch einen in dem Brennraum ablaufenden Verbrennungsvorgang hervorgerufene Bewegung des Brennraumgehäuses erfassen, eine zuverlässige Aussage über den Brennraumdruck aus dem Messignal der Sensoren abgeleitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 5 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß werden zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks Sensormittel verwendet, die eine durch einen in dem Brennraum ablaufenden Verbrennungsvorgang hervorgerufene Bewegung, insbesondere Dehnungsbewegung, des Brennraumgehäuses messen. Diese Sensoren können insbesondere im Zylinderkopf bzw. in der Zylinderkopfdichtung angeordnet sein und erfassen zur indirekten Brennraumdruckmessung eine durch einen Verbrennungsvorgang hervorgerufene Zylinderkopfbewegung.
  • Um eine Aussage über den Brennraumdruck abzuleiten, wird erfindungsgemäß nicht das Rohsignal dieser Sensormittel ausgewertet, sondern es wird das gemäß einem bestimmten Korrektursignal korrigierte Messignal dieser Sensormittel ausgewertet. Das Korrektursignal bzw. die für jeden Messwert vorgesehenen Korrekturwerte sind dabei derart festgelegt, dass das korrigierte Messignal der Sensormittel möglichst gut mit dem Messignal eines Drucksensors übereinstimmt.
  • Diese Vorgehensweise entspricht einer Kalibrierung der Sensormittel, wobei vorzugsweise vor dem eigentlichen Betrieb der Brennkraftmaschine die Abweichung zwischen dem Messignal der Sensormittel und dem in dem jeweiligen Brennraum tatsächlich auftretenden Brennraumdruck ermittelt wird, um davon abhängig das Korrektursignal bzw. die Korrekturwerte zu bestimmen. Im eigentlichen Betrieb der Brennkraftmaschine kann dann das Messignal der Sensormittel in Form einer einfachen numerischen Signalverarbeitung korrigiert werden, so dass das korrigierte Messignal anschließend zur Bestimmung des Brennraumdrucks ausgewertet werden kann.
  • Zylinderkopfdichtspaltsensoren besitzen die Eigenschaft, dass mit zunehmender Entfernung der Kurbelwelle vom sogenannten oberen Totpunkt das Übertragungsverhalten dieser Sensoren immer stärker verändert wird. Durch Anwendung der vorliegenden Erfindung kann der Vertrauensbereich um den oberen Totpunkt, d. h. der Bereich, in dem eine zuverlässige Aussage über den Brennraumdruck aus dem Messignal des Zylinderkopfdichtspaltsensors abgeleitet werden kann, erweitert werden, wobei mit einem vertretbaren Aufwand beispielsweise der Vertrauensbereich ±20°KW um den oberen Totpunkt der Kurbelwelle betragen kann.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik zur Überwachung des Zünd- oder Verbrennungsablaufs in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors, um durch entsprechende Einstellung eines oder mehrerer Verbrennungsparameter, die beispielsweise die Einspritzmenge oder die Einspritzdauer betreffen, den Verbrennungsvorgang entsprechend zu beeinflussen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung zum Erfassen des in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors auftretenden Zylinderdrucks gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
  • 2A und 2B zeigen Darstellungen zur Verdeutlichung der Funktionsweise der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist ein Zylinder bzw. das entsprechende Zylindergehäuse 1 eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors, dargestellt. Ein in dem Zylinder 1 befindlicher Kolben 8 wird über eine Kurbelwelle 2 des Verbrennungsmotors angetrieben. Wird beispielsweise angenommen, dass der Verbrennungsmotor mit vier Takten arbeitet, erreichen die Kurbelwelle 2 und der Kolben 8 innerhalb eines Arbeitszyklusses genau zweimal den sogenannten oberen Totpunkt OT und den unteren Totpunkt UT, was zwei vollständigen Umdrehungen der Kurbelwelle 2 entspricht. In der Kraftfahrzeugtechnik werden die Drehwinkel φ der Kurbelwelle in °Kurbelwinkel (°KW) angegeben. Zur Erfassung der Kurbelwellenstellung ist ein Kurbelwellensensor 9 vorgesehen, dessen Ausgangssignal einem Motorsteuergerät 7 zugeführt ist, so dass dieses abhängig von der Kurbelwellenstellung auf das augenblickliche Brennraum- oder Zylindervolumen und unter Berücksichtigung eines nachfolgend beschriebenen Messignals eines Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 auf den Verbrennungszustand in dem Zylinder 1 schließen kann.
  • Im Bereich des Zylinderkopfs oder der Zylinderkopfdichtung ist mindestens ein: integrierter Drucksensor 3 angeordnet, der nachfolgend auch als Zylinderkopfdichtspaltsensor bezeichnet wird und Piezoelemente umfaßt, die eine Bewegung, d. h. eine Dehnung oder Stauchung, des Zylindergehäuses 1 erfassen. Über ein mit einer entsprechenden Kraftstoffleitung gekoppeltes Einspritzventil 4 wird in den Zylinder 1 ein bestimmter Kraftstoff eingespritzt, wobei abhängig von der Stellung der Kolbens 8 eine entsprechende Kompression des Kraftstoffgemisches erfolgt, um den Zündvorgang zu unterstützen. Durch die nachfolgende Verbrennung des Kraftstoffgemisches werden Kräfte auf den Zylinderkopf ausgeübt, welche die Piezoelemente des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 beeinflussen, so dass das Messignal des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 zur indirekten Messung des Zylinderdrucks geeignet ist.
  • In 2A ist mit der Kennlinie a die Signalamplitude des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 in Abhängigkeit von dem Kurbelwellenwinkel aufgetragen. Zum Vergleich ist des weiteren auch die Signalamplitude eines mit einem Drucksensor aufgenommenen Messignals aufgetragen (Kennlinie b), wobei der Drucksensor direkt, d. h. unmittelbar, den im Zylinder 1 infolge eines Verbrennungsvorgangs auftretenden Zylinderdruck erfassen kann. Vorzugsweise ist für jeden einzelnen Zylinder 1 ein entsprechender Zylinderkopfdichtspaltsensor 3 vorgesehen. Wie aus 2A ersichtlich ist, weisen die beiden Kurvenverläufe im Bereich des oberen Totpunkts der Kurbelwelle, d. h. im Bereich um 360°KW, starke Übereinstimmungen auf. Mit zunehmender Entfernung vom oberen Totpunkt verändert sich jedoch das Übertragungsverhalten des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3, wobei insbesondere durch nichtlineare Überlagerungen von benachbarten Zylindern des Verbrennungsmotors starke Abweichungen gegenüber dem Messignal des Drucksensors auftreten können.
  • Des weiteren ist in 2B der herkömmlicherweise aus dem Messignal des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 abgeleitete Druckverlauf in Abhängigkeit von dem Kurbelwellenwinkel aufgetragen (Kennlinie a). Zum Vergleich ist wiederum der aus dem Messignal eines Drucksensors abgeleitete Verlauf des Zylinderdrucks in Abhängigkeit vom den Kurbelwellenwinkel aufgetragen (Kennlinie b). Im dargestellten Beispiel erfolgt der Betrieb des Motors mit 4000 Umdrehungen/Minute, wobei die Einspritzmenge 30 mg/Hub beträgt. Aufgrund der somit wirkenden hohen Last erfolgt die Einspritzung sehr früh, was die in 2B gezeigte Phasenverschiebung des Maximums zur Folge hat.
  • Um mit größtmöglicher Zuverlässigkeit aus dem Messignal des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 eine Aussage über den Zylinderdruck ableiten zu können, sollte der aus dem Messignal des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 abgeleitete Zylinderdruckverlauf möglichst mit dem aus dem Messignal des Drucksensors abgeleiteten Zylinderdruckverlauf übereinstimmen, was jedoch – wie aus 2B ersichtlich ist – nicht bei Verwendung des Rohsignals des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 gegeben ist.
  • Es empfiehlt sich daher, den Zylinderkopfdichtspaltsensor 3 vor seiner eigentlichen Inbetriebnahme, d. h. vor dem tatsächlichen Betrieb des Verbrennungsmotors, zu vermessen. Des weiteren sollte unter denselben Bedingungen der tatsächlich in dem Zylinder auftretende Zylinderdruck in Abhängigkeit von dem Kurbelwellenwinkel erfasst werden, was beispielsweise mit Hilfe eines im Bereich des Zylinderkopfs eingesetzten Drucksensors möglich ist. Anhand der Abweichung zwischen den beiden gewonnenen Zylinderdruckverläufen kann ein Kalibrierungs- oder Korrektursignal erzeugt werden, welches bei Anwendung auf das Rohsignal des Zylinderkopfdichtspaltsensors bewirkt, dass dieses möglichst nah an die ”ideale” Kennlinie des Drucksensors angenähert wird.
  • In der Praxis wird dieses Korrektursignal mehrere Korrekturwerte umfassen, die separat für jeden Messwert des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 ermittelt und in Form einer Tabelle (”Look up-Table”) abgespeichert werden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel übernimmt eine Kalibrierungseinheit 5 die Funktion der Korrektur bzw. Kalibrierung des Rohsignals des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3. Die Kalibrierungseinheit 5 unterzieht das Messignal des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 somit einer numerischen Signalvorverarbeitung, wodurch das Messignal des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 weitgehend in Übereinstimmung mit dem Messignal des Drucksensors gebracht wird. In 2B ist der durch diese Kalibrierung gewonnene Druckverlauf des Zylinderkopfdichtspaltsensors in Form einer weiteren Kennlinie c dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass diese Kennlinie c sehr nahe an der Kennlinie b des Drucksensors verläuft.
  • Das von der Kalibrierungseinheit 5 somit korrigierte Messignal des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 wird einer Auswertungseinheit 6 zugeführt, welche anhand des korrigierten Messignals den Zylinderdruck bestimmt und über ein entsprechendes Steuersignal das Motorsteuergerät 7 ansteuert, welches davon abhängig beispielsweise das Einspritzventil 4 ansteuert, um die dem Zylinder 1 zugeführte Kraftstoffgemischzusammensetzung bzw. die eingespritzte Kraftstoffmenge entsprechend zu beeinflussen. Selbstverständlich kann von dem Motorsteuergerät 7 auch auf andere Parameter, die den im Zylinder 1 ablaufenden Verbrennungsvorgang betreffen, Einfluss genommen werden.
  • Durch die zuvor beschriebene Kalibrierung bzw. Korrektur des Messignals des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 wird der Vertrauensbereich im Bereich des oberen Totpunkts der Kurbelwelle 2, in dem aus dem Messignal des Zylinderkopfdichtspaltsensors 3 eine zuverlässige Aussage über den Zylinderdruck abgeleitet werden kann, verbreitert. Die Kalibrierung kann mit vertretbarem Aufwand durchgeführt werden, wenn sie – wie in 2B gezeigt ist – für den Bereich OT – 20°KW...OT + 20°KW durchgeführt wird.
  • 1
    Zylinder
    2
    Kurbelwelle
    3
    Zylinderkopfdichtspaltsensor
    4
    Zündkerze
    5
    Kalibrierungseinheit
    6
    Auswertungseinheit
    7
    Motorsteuergerät
    8
    Kolben
    9
    Kurbelwellensensor
    OT
    Oberer Totpunkt der Kurbelwelle
    UT
    Unterer Totpunkt der Kurbelwelle Kurbelwellenwinkel
    a–c
    Messignal

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks, wobei mit Hilfe von Sensormitteln (3) eine durch einen in dem Brennraum (1) ablaufenden Verbrennungsvorgang hervorgerufene Bewegung des Brennraumgehäuses gemessen und aus dem Messsignal der Sensormittel (3) eine Aussage über den im Brennraum (1) auftretenden Brennraumdruck abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der anhand des Messsignals der Sensormittel (3) ermittelte Brennraumdruck mit dem tatsächlich in dem Brennraum (1) während eines Verbrennungsvorgangs auftretenden Brennraumdruck verglichen und davon abhängig ein entsprechendes Korrektursignal erzeugt wird, und dass anschließend das Messsignal der Sensormittel (3) gemäß dem Korrektursignal korrigiert wird und das somit korrigierte Messsignal der Sensormittel (3) für die Gewinnung der Aussage über den Brennraumdruck verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem eigentlichen Betrieb der Brennkraftmaschine das Messsignal der Sensormittel (3) für einen in dem Brennraum der Brennkraftmaschine ablaufenden Verbrennungsvorgang einmalig aufgenommen und zudem der tatsächlich in dem Brennraum (1) auftretende Brennraumdruck erfasst und mit dem aufgenommenen Messsignal der Sensormittel (3) verglichen wird, um davon abhängig das Korrektursignal zu erzeugen, und dass anschließend während des laufenden Betriebs der Brennkraftmaschine nur das gemäß dem Korrektursignal korrigierte Messsignal der Sensormittel (3) zur Gewinnung der Aussage über den Brennraumdruck verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrektursignal in Form von Korrekturwerten erzeugt wird, wobei jedem Messwert der Sensormittel (3) ein entsprechender Korrekturwert zugewiesen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrektursignal für den Bereich ±20°KW um den oberen Totpunkt der Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine erzeugt wird.
  5. Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks, mit Sensormitteln (3) zum Erfassen einer durch einen in dem Brennraum (1) ablaufenden Verbrennungsvorgang hervorgerufenen Bewegung des Brennraumgehäuses, und mit Auswertungsmitteln (5, 6), um aus dem Messsignal der Sensormittel (3) eine Aussage über den im Brennraum (1) auftretenden Brennraumdruck abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmittel Korrekturmittel (5) zum Korrigieren des Messignals der Sensormittel (3) gemäß einem Korrektursignal umfassen, wobei das Korrektursignal derart ausgestaltet ist, dass das von den Korrekturmitteln (5) ausgegebene korrigierte Messsignal (c) der Sensormittel (3) im Vergleich zu dem ursprünglichen Messsignal (a) der Sensormittel (3) an den tatsächlich in dem Brennraum (1) auftretenden Brennraumdruck angenähert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel im Kopfbereich des Brennraums (1) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (3) in einem Dichtungsabschnitt des Kopfbereichs des Brennraums (1) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturmittel (5) derart ausgestaltet sind, dass sie jeden Messwert des Messsignals der Sensormittel (3) mit einem entsprechenden Korrekturwert korrigieren, um einen somit korrigierten Messwert zu erhalten.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturmittel (5) das Messsignal der Sensormittel (3) zumindest im Bereich ±20°KW um den oberen Totpunkt der Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine gemäß dem Korrektursignal korrigieren.
  10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5–9 zur Steuerung mindestens eines Parameters, welcher den in dem Brennraum (1) ablaufenden Verbrennungsvorgang beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswertung des korrigierten Messsignals der Sensormittel (3) der Brennraumdruck in dem Brennraum (1) ermittelt und davon abhängig mit Hilfe eines Steuergeräts (7) der Parameter zur Beeinflussung des im Brennraum (1) ablaufenden Verbrennungsvorgangs entsprechend eingestellt wird.
DE2000128885 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks Expired - Fee Related DE10028885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128885 DE10028885B4 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128885 DE10028885B4 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028885A1 DE10028885A1 (de) 2001-12-13
DE10028885B4 true DE10028885B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=7645433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000128885 Expired - Fee Related DE10028885B4 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028885B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11131265B2 (en) 2018-06-06 2021-09-28 Caterpillar Motoren GbmH & Co. KG Knock mitigation and cylinder balancing in an internal combustion engine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862711B1 (fr) * 2003-11-24 2007-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de calibrage d'une chaine d'acquisition de la pression dans un cylindre de moteur diesel de vehicule automobile
DE102004051908A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Brennraumdrucks
CA2525020C (en) * 2004-11-09 2011-12-20 Honda Motor Co., Ltd. A combustion state detecting apparatus for an engine
EP1731890A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren der Verstärkung eines Zylinderdrucksensors einer Brennkraftmaschine
DE102005039757A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR2902519A1 (fr) * 2006-10-18 2007-12-21 Siemens Vdo Automotive Sas Dispositif et procede de calibration en temps reel de capteur(s)de pression implante(s)dans un equipement

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115317A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Nissan Motor Co., Ltd. Eichverfahren für einen Drucksensor
DE3704837A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Honda Motor Co Ltd Zylinderdrucksensor-ausgangskompensationsverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE3912416A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE3932073A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-05 Mitsubishi Electric Corp Zuendversteller fuer brennkraftmaschinen
DE3933947C1 (en) * 1989-10-11 1991-01-03 Battelle Motor- Und Fahrzeugtechnik Gmbh, 6000 Frankfurt, De Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction
DE4206592A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Nowak Klaus Verfahren und vorrichtung zur leistungsmessung von motoren
DE3744738C2 (de) * 1986-02-19 1994-09-22 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Ermittlung des Klopfens sowie des Maximaldruck-Winkels bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere zum Regeln des Zündzeitpunkts
DE19504098A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 En Umwelt Beratung E V I Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung eines sich ändernden Innendruckverlaufs im Arbeitsraum einer Kolbenmaschine, insbesondere des Verbrennungsdruckverlaufs einer Verbrennungskraftmaschine der Kolbenbauart mittels indirekter Meßwerterfassung von Bewegungsgrößen der brennraumumschließenden Bauteile
DE19726830A1 (de) * 1996-06-24 1998-04-16 Cummins Engine Co Inc Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und Überwachen einer Brennkraftmaschine mittels Erfassung der Zylinderkopfschraubenbelastung
DE19539919C2 (de) * 1994-10-26 1998-08-13 Hitachi Ltd Zylinderinnendruck-Abfühlvorrichtung für Mehrzylindermotoren
DE19742006A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 En Umwelt Beratung E V I Verfahren zur Korrektur eines sich infolge von Gassäulenschwingungen ändernden Innendruckverlaufssignals im Arbeitsraum einer Kolbenmaschine, insbesondere des Verbrennungsdruckverlaufs einer Verbrennungskraftmaschine der Kolbenbauart
DE19741884A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung relevanter Größen, die den Zylinderdruck in den Zylindern einer Brennkraftmaschine repräsentiert
DE19749817A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns oder der Verbrennungslage
DE19749816A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung eines Formfaktors für die Energieumsetzung
DE19607154C2 (de) * 1995-02-24 1999-08-05 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung
DE19900738C1 (de) * 1999-01-12 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufs bei einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115317A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Nissan Motor Co., Ltd. Eichverfahren für einen Drucksensor
DE3704837A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Honda Motor Co Ltd Zylinderdrucksensor-ausgangskompensationsverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE3744738C2 (de) * 1986-02-19 1994-09-22 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Ermittlung des Klopfens sowie des Maximaldruck-Winkels bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere zum Regeln des Zündzeitpunkts
DE3912416A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE3932073A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-05 Mitsubishi Electric Corp Zuendversteller fuer brennkraftmaschinen
DE3933947C1 (en) * 1989-10-11 1991-01-03 Battelle Motor- Und Fahrzeugtechnik Gmbh, 6000 Frankfurt, De Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction
DE4206592A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Nowak Klaus Verfahren und vorrichtung zur leistungsmessung von motoren
DE19539919C2 (de) * 1994-10-26 1998-08-13 Hitachi Ltd Zylinderinnendruck-Abfühlvorrichtung für Mehrzylindermotoren
DE19504098A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 En Umwelt Beratung E V I Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung eines sich ändernden Innendruckverlaufs im Arbeitsraum einer Kolbenmaschine, insbesondere des Verbrennungsdruckverlaufs einer Verbrennungskraftmaschine der Kolbenbauart mittels indirekter Meßwerterfassung von Bewegungsgrößen der brennraumumschließenden Bauteile
DE19607154C2 (de) * 1995-02-24 1999-08-05 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung
DE19726830A1 (de) * 1996-06-24 1998-04-16 Cummins Engine Co Inc Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und Überwachen einer Brennkraftmaschine mittels Erfassung der Zylinderkopfschraubenbelastung
DE19741884A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung relevanter Größen, die den Zylinderdruck in den Zylindern einer Brennkraftmaschine repräsentiert
DE19742006A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 En Umwelt Beratung E V I Verfahren zur Korrektur eines sich infolge von Gassäulenschwingungen ändernden Innendruckverlaufssignals im Arbeitsraum einer Kolbenmaschine, insbesondere des Verbrennungsdruckverlaufs einer Verbrennungskraftmaschine der Kolbenbauart
DE19749817A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns oder der Verbrennungslage
DE19749816A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung eines Formfaktors für die Energieumsetzung
DE19900738C1 (de) * 1999-01-12 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufs bei einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURKHARDT,Christine, BARGENDE,Michael: Thermoschockkorrektur bei Druckindizierungen mit Zünd- und Glühkerzenadaptern. In: MTZ - Motortechnische Zeitschrift 56, 1995, 12, S.736-741 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11131265B2 (en) 2018-06-06 2021-09-28 Caterpillar Motoren GbmH & Co. KG Knock mitigation and cylinder balancing in an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028885A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645715C2 (de) Steuervorrichtung für Motoren mit Direkteinspritzung
DE102008021581B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem
EP0907015A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer kraftstoffeinspritzbezogenen Kenngrösse für einen Verbrennungsmotor mit Common-Rail-Einspritzanlage
DE19837199B4 (de) System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors in einer Brennkraftmaschine
DE19633066C2 (de) Verfahren zur zylinderselektiven Steuerung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE102007050302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zylinderdruckmerkmals
DE4312587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE4215581B4 (de) System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
WO2008098852A1 (de) Indizieranordnung und verfahren zur bestimmung eines motorkennwertes
DE10028885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks
WO2014086980A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer zylinderdruck-kurbelwellenpositions-zuordnung für eine brennkraftmaschine
WO2004063694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klopferkennung
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE19749814B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufes
DE2834754C2 (de) Überwachungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE69704681T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung von Störungen der Einspritzdüse eines Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102006042098B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Korrektur einer Teileinspritzmenge einer Brennkraftmaschine
EP4237672A1 (de) Verfahren zur robusten klopferkennung in einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät und kraftfahrzeug
DE10038340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007063102A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines periodisch pulsierenden Betriebsparameters
WO2010060445A1 (de) Verfahren zur erkennung von verbrennungsaussetzern in einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine
DE10214833A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines indizierten Ist-Motormomentes einer Brennkraftmaschine
DE102006015968B3 (de) Adaptionsverfahren und Adaptionsvorrichtung einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007020764A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - adaptive Zündung und Einspritzung mit Minimal-Sensorik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee