DE10028813A1 - Aktive Chipkarte - Google Patents
Aktive ChipkarteInfo
- Publication number
- DE10028813A1 DE10028813A1 DE2000128813 DE10028813A DE10028813A1 DE 10028813 A1 DE10028813 A1 DE 10028813A1 DE 2000128813 DE2000128813 DE 2000128813 DE 10028813 A DE10028813 A DE 10028813A DE 10028813 A1 DE10028813 A1 DE 10028813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip card
- unit
- data
- transmission
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 63
- 230000015654 memory Effects 0.000 title abstract description 14
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/2208—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
- H01Q1/2225—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0701—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0701—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
- G06K19/0702—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0723—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07766—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
- G06K19/07769—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/38—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einer Speichereinheit (6, 7, 8) zum Speichern von Daten, mit einer Übertragungseinheit (2) zum drahtlosen Übertragen von Daten, mit einer Kontakteinheit (3) zum kontaktbehafteten Übertragen von Daten und mit einer Steuereinheit (1) zur Steuerung der Datenspeicherung und Datenübertragung. Es sind passive Chipkarten bekannt, bei denen Daten sowohl kontaktbehaftet als auch drahtlos übertragen werden können. Allerdings ist die Reichweite bei der drahtlosen Übertragung sehr gering, da die Energie zur Versorgung der Chipkarte und die Übertragung der Daten dabei durch induktive Kopplung erfolgt. Um insbesondere die Reichweite bei der drahtlosen Datenübertragung zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf und/oder in der Chipkarte eine Energieversorgungseinheit (4) zur Energieversorgung der Einheiten der Chipkarte angeordnet ist und dass die Übertragungseinheit (2) zum Übertragen von Daten im Mobilfunkfrequenzbereich ausgestaltet ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einer Speichereinheit zum Speichern von
Daten, mit einer Übertragungseinheit zum drahtlosen Übertragen von Daten, mit
einer Kontakteinheit zum kontaktbehafteten Übertragen von Daten und mit einer
Steuereinheit zur Steuerung der Datenspeicherung und Datenübertragung.
Eine solche Chipkarte wird von Philips Semiconductors als MIFARE Pro Card IC
unter der Bezeichnung MF2ICD80 angeboten. Bei einer solchen passiven Chipkarte
wir die Energie durch induktive Kopplung mittels Spulen von außen in die Chipkarte
eingekoppelt. Die Datenübertragung kann einerseits kontaktbehaftet über eine
Kontakteinheit gemäß ISO7816 oder andererseits drahtlos mittels einer Übertra
gungseinheit erfolgen. Die drahtlose Datenübertragung erfolgt dabei ebenfalls durch
induktive Kopplung bei einer Arbeitsfrequenz von 13,56 MHz, wobei zur Modula
tion der Daten eine Lastmodulation in der Chipkarte angewendet wird.
Sowohl die Energieübertragung als auch die Datenübertragung kann bei der be
kannten passiven Chipkarte drahtlos nur über eine geringe Entfernung von maximal
wenigen Zentimetern erfolgen. Es wäre für viele Anwendungen jedoch wünschens
wert, Daten auf drahtlosem Wege von einer Chipkarte zu einem entsprechenden
Lesegerät oder von einem Lesegerät zu einer Chipkarte auch über größere Entfer
nungen übertragen zu können. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
eine Chipkarte so auszugestalten, dass Daten drahtlos über größere Entfernungen
übertragen werden können.
Diese Erfindung wird ausgehend von der anfangs genannten Chipkarte dadurch
gelöst, dass auf und/oder in der Chipkarte eine Energieversorgungseinheit zur
Energieversorgung der Einheiten der Chipkarte angeordnet ist und dass die Über
tragungseinheit zum Übertragen von Daten im Mobilfunkfrequenzbereich ausgestal
tet ist.
Erst durch die Anordnung einer Energieversorgungseinheit, bevorzugt einer Batterie
oder eines wiederaufladbaren Akkumulators, auf und/oder in der Chipkarte ist es
möglich, aktiv ohne Energiezufuhr von außen Daten von der Chipkarte drahtlos
auch über größere Entfernungen, d. h. mehr als wenige Zentimeter, an ein Lesege
rät übertragen zu können. Erfindungsgemäß erfolgt die Datenübertragung in einem
Frequenzbereich der Mobilfunktechnik, das heißt, in einem Frequenzbereich ober
halb von 100 MHz bis maximal 20 GHz. Die drahtlose Datenübertragung kann
dabei von jedem Ort innerhalb eines bestimmten Radius von der Leseeinheit erfol
gen und nicht nur wie bei der bekannten passiven Chipkarte in unmittelbarer Nähe
von der Leseeinheit, da einerseits keine Energie induktiv in die Chipkarte eingekop
pelt werden muss und da andererseits auch die Datenübertragung nicht durch
induktive Kopplung erfolgt. Vielmehr ist auf der Chipkarte selbst ein geeigneter
Mobilfunksender vorgesehen, mit dem die Daten zur drahtlosen Übertragung an das
Lesegerät gesendet werden.
Neben der Möglichkeit zu drahtlosen Übertragung ist weiterhin auch die Kontakt
einheit zur kontaktbehafteten Übertragung der Daten vorgesehen, um die Chipkarte
möglichst multifunktional und für verschiedene Anwendungen einsetzen zu können.
So erfordern dann zahlreiche Anwendungen wie beispielsweise die Anwendung als
Krankenkassenkarte oder Bankkarte die Eingabe der Chipkarte in ein Terminal zum
Auslesen von Daten über die Kontakteinheit, während bei anderen Anwendungen
wie beispielsweise Zugangskontrolle oder Zeiterfassung die drahtlose Übertragung
von Daten über größere Entfernung bevorzugt eingesetzt werden kann. Durch die
Erfindung lassen sich auch die Einsatzbereiche von Chipkarten erweitern, beispiels
weise auf Anwendungen, bei denen registriert werden soll, ob eine Person eine
bestimmte Kontrollstelle passiert hat, um dann Gebühren von dessen Konto ab
zubuchen, beispielsweise Autobahn- oder Mautgebühren.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Chipkarte das ID-1 Format auf
weist. Dies ist das übliche Chipkarten-Format. Erfindungsgemäß sind die Energie
versorgungseinheit und die Übertragungseinheit so klein ausgestaltet, dass sie auf
einer solchen nur etwa 1 mm dicken Chipkarte untergebracht werden können.
Zur Übertragung und gegebenenfalls zum Empfang von Daten weist die Über
tragungseinheit bevorzugt eine Antennenstruktur, insbesondere eine zirkulare
Antenne auf, die vorteilhafterweise als Lambda/4 oder Lambda/2-Dipol ausgebildet
ist. Eine solche Antennenstruktur läßt sich bevorzugt als Dünnschichtstruktur oder
als dünne Folie auf einer Chipkarte vorsehen, wobei die Antennenstruktur beispiels
weise auf die Chipkarte aufgedampft oder in die Chipkarte selbst integriert sein
kann. Die Größe und Ausgestaltung der Antennenstruktur hängt im wesentlichen
davon ab, bei welcher Frequenz die drahtlose Datenübertragung erfolgen soll.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß dafür das ISM-Band vorgesehen mit einer Frequenz
oberhalb von 400 MHz. In einer praktischen Realisierung sind zur drahtlosen Daten
übertragung Frequenzen von 433 MHz und 868 MHz vorgesehen.
Um die Daten auf einer solch hohen Frequenz übertragen zu können, weist die
Übertragungseinheit in einer Weiterbildung der Erfindung eine Modulationseinheit
zur Modulation und/oder Demodulation eines Datensignals auf.
Weiter ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Speicher
einheit und die Steuereinheit für eine multifunktionale, veränderliche und erweiter
bare Nutzung der Chipkarte ausgestaltet sind. In einer erfindungsgemäßen Chip
karte können deshalb zahlreiche gewünschte Anwendungen miteinander vereint
werden, wofür bislang mehrere verschiedene Chipkarten erforderlich sind. Auch
können zukünftige noch hinzuzufügende Funktionen auf einfache Weise integriert
werden, indem beispielsweise die Chipkarte bei Eingabe in eine kontaktbehaftete
Leseeinheit softwaremäßig so modifiziert wird, dass die Chipkarte für die neue
Anwendung einsetzbar ist. Bevorzugt weist dazu die Steuereinheit einen program
mierbaren Mikroprozessor auf oder ist als solcher ausgestaltet, der sich auf ein
fache Weise umprogrammieren läßt. Dazu ist erfindungsgemäß nicht mehr erforder
lich, dass sämtliche Chipkarten, die für eine neue Anwendung eingesetzt werden
sollen, von den jeweiligen Benutzern eingesammelt und an einem speziellen Pro
grammiergerät umprogrammiert werden müssen, sondern diese Neuprogrammie
rung kann auf einfache und schnelle Weise an der beliebigen Leseeinheit erfolgen,
beispielsweise dann, wenn der Benutzer seine Chipkarte zum ersten Mal wieder in
eine Leseeinheit eingibt, nachdem die neue Anwendung eingerichtet wurde. Der
Benutzer braucht dabei von dieser Neuprogrammierung gar nichts zu bemerken.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit Mittel
zur Verschlüsselung und/oder Entschlüsselung von Daten aufweist. Durch den
Einsatz solcher Mittel kann verhindert werden, dass insbesondere drahtlos über
tragene Daten von nicht-berechtigten Personen abgehört und unbefugt benutzt
werden.
Bevorzugt ist die Steuereinheit zur Unterstützung der ISO-Norm 7816, insbesonde
re der ISO-Normen 7816-4, 7816-7 und 7816-8, ausgebildet und verhält sich
kompatibel zu diesen Normen. Insbesondere arbeitet das in der Steuereinheit für die
Chipkarte vorgesehene Betriebssystem nach dieser Norm, und sowohl die kon
taktbehaftet also auch die drahtlos zu übertragenden Daten werden von der Steuer
einheit entsprechend dieser ISO-Norm bereitgestellt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit Mittel zur
Auswahl der Übertragungsart aufweist. Dies ist insbesondere erforderlich, da nicht
alle Daten auch drahtlos übertragen werden sollen und dürfen. So sind beispiels
weise für die Anwendung der Chipkarte als Krankenkassenkarte persönliche Daten
auf der Chipkarte gespeichert, die nur über den kontaktbehafteten Übertragungs
weg an eine Leseeinheit übertragen werden sollen, während eine drahtlose Über
tragung solcher Daten vermieden werden soll aufgrund der Abhörgefahr. Mit Hilfe
der Auswahlmittel kann deshalb die drahtlose Übertragung kritischer Daten verhin
dert werden. Auch können einzelne Datensätze eine entsprechende Kennung
aufweisen, über welchen Übertragungsweg sie übertragen werden dürfen, wobei
die Kennung von den Auswahlmitteln ausgewertet wird.
Die Erfindung betrifft auch ein System zur Kommunikation mit Chipkarten, wobei
wenigstens eine Empfangseinheit zum Empfang der von einer Chipkarte drahtlos
übertragenen Daten vorgesehen ist. Bevorzugt sind in einem solchen System
mehrere derartige Empfangseinheiten und zudem auch mindestens eine Leseeinheit
zum Lesen von Daten bei Berührung der Kontakteinheit einer Chipkarte mit der
Leseeinheit vorgesehen. Die Zahl, Anordnung und Ausgestaltung der Empfangs-
und Leseeinheiten richtet sich dabei insbesondere nach Art und Ausgestaltung der
Anwendungen, für die die Chipkarte vorgesehen sein soll.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Chipkarte,
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der drahtlosen Datenüber
tragung bei einer erfindungsgemäßen Chipkarte,
Fig. 3 ein vereinfachtes Layout einer erfindungsgemäßen Chipkarte,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems zur Kom
munikation mit einer Chipkarte und
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Steuereinheit einer erfindungsgemäßen
Chipkarte.
In Fig. 1 sind im einem Blockschaltbild die wesentlichen Elemente einer erfin
dungsgemäßen aktiven Chipkarte gezeigt. Diese, auch als Wireless-SmartCard
bezeichnete Chipkarte umfasst einen als Steuereinheit ausgebildeten Mikrokontrol
ler 1, eine Übertragungseinheit 2 zum drahtlosen Übertragen von Daten und eine
Kontakteinheit 3 nach ISO7816-2 zum kontaktbehafteten Übertragen von Daten.
Zur Energieversorgung der Chipkarte ist eine Batterie 4 vorgesehen, die im gezeig
ten Beispiel als Teil der Steuereinheit 1 dargestellt ist, was jedoch nicht zwingend
ist. Die Steuereinheit 1 weist eine zentrale Recheneinheit 5, eine nur lesbare
Speichereinheit 6 im wesentlichen zur Speicherung des Betriebssystems, eine les-
und beschreibbare Speichereinheit 7 als Datenspeicher und eine les- und be
schreibbare Speichereinheit 8 als Arbeitsspeicher, insbesondere auch als Datei- und
Programmspeicher für Applikationen, die auf die Chipkarte geladen werden, auf.
Ferner weist die Steuereinheit Kontaktanschlüsse 9 auf, über die die Steuereinheit
1 mit anderen Einheiten 2, 3 der Chipkarte in Verbindung steht. Dabei sind Kon
taktanschlüsse vorgesehen für eine Versorgungsspannung Vcc, für eine Bezugs
spannung GND, für ein Reset-Signal RST und für ein Taktsignal CLK. Weiter ist ein
serieller Anschluss I/O zur Verbindung mit der Kontakteinheit 3 und ein weiterer
serieller Anschluss I/O zur Verbindung mit der Übertragungseinheit 2 vorgesehen.
Die Übertragungseinheit 2 weist entsprechende Kontaktanschlüsse 10 auf zur
Verbindung mit der Steuereinheit 1. Weiter weist die Übertragungseinheit 2 ein
Taktmodul 11 zur Taktgenerierung, ein Resetmodul 12 zur Reseterzeugung und ein
Sende-/Empfangsmodul (Transceiver) 13 zum Senden und Empfangen von Daten
auf. Das Sende-/Empfangsmodul 13 ist außerdem mit einer Antenne 14 verbunden
als Sende-/Empfangselement.
Der erfindungsgemäße Chipkarten-Mikrokontroller 1 besitzt somit zwei echte I/O
Kanäle, die zur Kommunikation mit der Perpherie benutzt werden. Diese Peripherie
besteht aus dem Kontaktfeld 3 und dem RF-Interface 2 als Übertragungseinheit.
Das Kontaktfeld 3 wird benutzt, um mit ISO-konformen Chipkarten zu kommunizie
ren, während das RF-Interface 2 zur drahtlosen Datenübertragung benutzt wird.
Das RF-Interface 2 und die Kontaktfläche 3 sind dabei gleichberechtigte Perpherie
geräte, die beide parallel und unmittelbar von der Steuereinheit 1 angesteuert
werden können.
Das RF-Interface 2 umfasst als wesentliches Element den Transceiver 13, der
bevorzugt bei einer Frequenz im ISM-Band arbeitet. In einer praktischen Ausgestal
tung sind dabei Frequenzen von 433 und 868 MHz vorgesehen, wobei allgemein
Frequenzen etwa im Bereich von 100 MHz bis 20 GHz in Frage kommen. Aus dem
modulierten RF-Signal werden auch das Taktsignal und das Resetsignal für die
Steuereinheit 1 abgeleitet. Dadurch, dass auf der Chipkarte eine eigene Energiever
sorgung vorgesehen ist in Form einer Batterie 4 und dass Mittel zum Senden von
Daten auf einer Mobilfunkfrequenz vorgesehen sind, können mit der erfindungs
gemäßen Chipkarte Daten über deutlich größere Entfernungen als bei den bekann
ten passiven Chipkarten übertragen werden. Bevorzugt ist das Betriebssystem so
ausgestaltet, dass für einzelne Daten bestimmt werden kann, auf welchem Über
tragungsweg - kontaktbehaftet oder drahtlos - sie übertragen werden dürfen oder
sollen. Bevorzugt sind für die drahtlose Datenübertragung auch schnelle Antikolli
sionsprotokolle vorgesehen, damit die von mehreren unterschiedlichen Chipkarten
drahtlos zu einer Empfangseinheit übertragenen Daten parallel abgearbeitet und
unterschieden werden können.
In Fig. 2 sind in einem Blockschaltbild wesentliche Elemente der Übertragungsein
heit 2 näher dargestellt. Wenn ein Signal von der Antenne 14 empfangen wird, so
wird es zunächst über einen Schalter 131 einem rauscharmen Verstärker 133 (LNA
= Low Noise Amplifier) zugeführt, wo es verstärkt wird. Das Ausgangssignal des
Verstärkers 133 wird anschließend einem Demodulator 135 zugeführt, der je nach
verwendeter Modulationsart ausgestaltet ist, beispielsweise als Frequenzdemodula
tor, um das verstärkte empfangene Signal zu demodulieren und anschließend an die
Steuereinheit zur Weiterverarbeitung auszugeben. Parallel dazu wird aus dem
Ausgangssignal des Verstärkers 133 von dem Taktgenerator 11 ein digitales
Synchronisationssignal generiert, das ebenfalls an die Steuereinheit 1 ausgegeben
wird.
Wenn ein Signal gesendet werden soll, so wird dies von der Steuereinheit 1 an den
Modulator 134 übergeben, wo das Signal aufmoduliert wird auf die Sendefrequenz.
Anschließend erfolgt im Leistungsverstärker 132 (PA = Power Amplifier) die Ver
stärkung des Signals, das anschließend über die Schalteinheit 131, die in Halblei
tertechnik realisiert sein kann, an die Antenne 14 übergeben und von dort gesendet
wird.
Das Layout einer erfindungsgemäßen Chipkarte ist in Fig. 3 gezeigt. Zu erkennen
ist die Ausgestaltung der Chipkarte 15 im ID1-Format, das in der Norm ISO7810
definiert ist. Die Kontakteinheit 3 ist wie bei bekannten Chipkarten an den durch
die Norm vorgeschriebenen Stellen angeordnet. Darüber bzw. darunter befindet
sich die als IC ausgestaltete Steuereinheit 1, die über Verbindungsleitungen mit der
Batterie 4 und der ebenfalls als IC ausgestalteten Übertragungseinheit 2 verbunden
ist. Die Antenne 14 ist bei dem gezeigten Layout als dünne Metallfolie ausgestaltet,
die auf der Oberfläche der Chipkarte 15 aufgebracht ist. Die Antenne 14 kann
beispielsweise als dünne Kupferfolie auf die Oberfläche der Chipkarte 15 aufgeklebt
sein. Denkbar sind jedoch auch andere elektrisch leitende Materialien, die sich als
Antenne im Mobilfunkfrequenzbereich eignen, andere Anbringungsmöglichkeien
(z. B. durch Aufdampfen oder Einbringen als Lage in die Chipkarte), andere An
bringungsorte und andere Ausgestaltungsformen der Antenne 14. Bevorzugt ist die
Antenne jedoch so ausgestaltet, dass sie zur Abstrahlung elektromagnetischer
Wellen als Lambda/4 oder Lambda/2 Dipol geeignet ist. Bei der erfindungsgemäßen
Chipkarte werden somit weder die Energie zur Versorgung der Chipkarte noch die
Daten durch kapazitive oder induktive Kopplung zwischen Chipkarte und Lesegerät
übertragen. Somit ist es möglich, größere Entfernungen als bei bekannten Chipkar
ten überbrücken zu können.
In Fig. 4 ist vereinfacht ein System zur Kommunikation mit einer erfindungs
gemäßen Chipkarte gezeigt. Ein solches System weist je nach Anwendung ein oder
mehrere Leseeinheiten zum kontaktbehafteten Übertragen von Daten und/oder ein
oder mehrere Empfangseinheiten zum drahtlosen Übertragen von Daten auf. Bei
spielhaft sind zwei unterschiedliche Leseeinheiten 16, 17 gezeigt, bei denen die
Chipkarte 15 in einen Leseschlitz eingeführt oder über einen Lesesensor geführt
werden muss, um Daten über die Kontakteinheit an die Leseeinheit 16, 17 zu
übertragen oder um von der Leseeinheit 16, 17 Daten an die Chipkarte 15 zu
übertragen. Außerdem ist eine Empfangseinheit 18 gezeigt, um drahtlos Daten von
der Chipkarte 15 zu empfangen. Je nach Anwendung kann auch vorgesehen sein,
dass die Empfangseinheiten 18 auch zum Senden von Daten an die Chipkarte 15 ausgestaltet sind.
Ein solches System könnte vorteilhaft beispielsweise in einem größeren Firmenge
bäude mit zahlreichen Mitarbeitern eingesetzt werden. Jeder Mitarbeiter besitzt
dabei eine erfindungsgemäße Chipkarte 15, auf der unterschiedliche Daten gespei
chert sind. Mittels Empfangseinheiten 18 im Eingangsbereich des Firmengebäudes
könnte die Zutrittskontrolle und Zeiterfassung realisiert sein, so dass kein Mit
arbeiter mehr beim Betreten des Gebäudes seine Karte aus der Tasche oder dem
Portemonnaie entnehmen und von Hand in ein Lesegerät eingeben muss. Die Zu
trittskontrolle in spezielle Räume könnte mittels Lesegeräten 16 realisiert sein,
wofür auf der Chipkarte beispielsweise ein Zutrittspasswort gespeichert ist, das nur
kontaktbehaftet übertragen werden soll. Weiter könnte auf der Chipkarte ein
Geldwertspeicher vorgesehen sein, um in der Kantine an einer Leseeinheit 16 oder
17 bezahlen zu können. Weiter könnten auf der Chipkarte persönliche Daten wie
Versicherungsdaten, Krankenkassendaten, Zugangsdaten für einen Geldausgabe
automaten oder andere Geldspeicher zum Bezahlen in Geschäften vorgesehen sein.
Auch ein Geldspeicher zum Bezahlen von Straßenbenutzungs-, Maut- oder Brücken
benutzungsgebühren lässt sich in die Chipkarte integrieren. Das Aufladen dieser
Geldspeicher könnte beispielsweise zentral an einem Bankautomaten erfolgen.
Auch die Erweiterung von Anwendungen und die Umprogrammierung kann an
einem zentralen Lesegerät oder zentral gesteuert an einem beliebigen Lesegerät
erfolgen, unter Umständen ohne dass es der Benutzer bemerkt.
In Fig. 5 sind in einem Blockschaltbild die wesentlichen Elemente des als Steuer
einheit 1 ausgestalteten Mikrokontrollers bei einer erfindungsgemäßen Chipkarte
gezeigt. Der Chipkartenkontroller verfügt zunächst über einen nicht überschreibba
ren Speicherbereich 6, der keine Änderungen und somit auch keine Manipulationen
ermöglicht. In diesem Speicherbereich 6 ist auch das Betriebssystem der Chipkarte
abgelegt, das unter anderem die Normen aus der Serie ISO/IEC 7816 unterstützt.
Dieses Betriebssystem ermöglicht die multifunktionale Nutzung der Chipkarte,
weshalb mehrere unterschiedliche Anwendungen unterstützt werden können. Die
erfindungsgemäße Chipkarte weist außerdem zusätzliche Betriebssystem-Komman
dos auf, die die Wahl des Kommunikationsweges betreffen. Es wird also ein
Betriebssystem in einem Chipkartenkontroller für zwei Übertragungsverfahren
genutzt.
Der Mikrokontroller 1 weist ferner eine überschreibbare Speichereinheit (RAM) 81
zum Laden von speziellen Befehlen und Anwendungen und eine weitere über
schreibbare Speichereinheit (RAM) 82 zum Starten einer virtuellen Maschine auf.
Weiter sind eine Schnittstelle für Anwendungsprogramme (API = Application Pro
gram Interface) 19 und eine Einheit zur Authentifizierung und Authorisierung 20
vorgesehen. Mittels einer Schutzeinheit (Firewall) 21 soll verhindert werden, dass
kritische Daten, die nur kontaktbehaftet übertragen werden sollen, von einer
Empfangseinheit abgefragt und drahtlos übertragen werden. Zur Verschlüsselung
und Entschlüsselung von Daten vor bzw. nach der Übertragung ist eine geeignete
Kryptographieeinheit 22 vorgesehen. Daten selbst werden in einer Speichereinheit
7 abgelegt. Schließlich sind eine Schnittstelle 91 zur kontaktbehafteten Übertragung
und eine Schnittstelle 92 zur drahtlosen Übertragung vorgesehen, über die
die Daten an die Übertragungseinheit bzw. die Kontakteinheit weitergegeben
werden.
Die erfindungsgemäße Chipkarte zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie
je nach Anwendung zur drahtlosen und kontaktbehafteten Übertragung von Daten
benutzt werden kann, wobei je nach Anwendung die geeignete Übertragungsart
ausgewählt wird. Die Auswahl erfolgt dabei über entsprechende Befehlssätze des
Betriebssystems. Anders als bei den bekannten Chipkarten ist die erfindungs
gemäße Chipkarte zur aktiven Übertragung von Daten im Mobilfunkfrequenzbereich
ausgestaltet, wodurch die Reichweite deutlich größer ist als bei passiven Chip
karten. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Chipkarte bei einer Vielzahl neuer
Anwendungen vorteilhaft einsetzen.
Claims (15)
1. Chipkarte mit einer Speichereinheit zum Speichern von Daten, mit einer
Übertragungseinheit zum drahtlosen Übertragen von Daten, mit einer Kontakt
einheit zum kontaktbehafteten Übertragen von Daten und mit einer Steuereinheit
zur Steuerung der Datenspeicherung und Datenübertragung,
dadurch gekennzeichnet, dass auf und/oder in der Chipkarte eine Energieversor
gungseinheit zur Energieversorgung der Einheiten der Chipkarte angeordnet ist und
dass die Übertragungseinheit zum Übertragen von Daten im Mobilfunkfrequenzbe
reich ausgestaltet ist.
2. Chipkarte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit eine Batterie oder ein
Akkumulator ist.
3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarte im ID-1 Format ausgestaltet ist.
4. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit eine Antennenstruktur,
insbesondere eine zirkulare Antenne als Sende- und/oder Empfangselement auf
weist.
5. Chipkarte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur als Lambda/4- oder Lambda/2-
Dipol ausgebildet ist.
6. Chipkarte nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur als Dünnschichtstruktur oder
Folie in oder auf der Chipkarte ausgebildet ist.
7. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit zur Datenübertragung in
einem Frequenzbereich oberhalb von 100 MHz, insbesondere oberhalb von 400 MHz
und im ISM-Band, ausgestaltet ist.
8. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit eine Modulationseinheit zur
Modulation und/oder Demodulation eines Datensignals aufweist.
9. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit und die Steuereinheit für eine
multifunktionale, veränderliche und erweiterbare Nutzung der Chipkarte ausgestal
tet sind.
10. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit Mittel zur Verschlüsselung und/
oder Entschlüsselung von Daten aufweist.
11. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit einen programmierbaren Mikro
prozessor aufweist.
12. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit sich kompatibel zu den ISO-Nor
men 7816-4, 7816-7 und 7816-8 verhält.
13. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit Auswahlmittel zur Auswahl der
Übertragungsart aufweist.
14. System zur Kommunikation mit Chipkarten gemäß einem der vorhergehen
den Ansprüche, wobei eine Empfangseinheit zum Empfang der von einer Chipkarte
drahtlos übertragenen Daten vorgesehen ist.
15. System nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Leseeinheit zum Lesen von Daten bei Berührung
der Kontakteinheit einer Chipkarte mit der Leseeinheit vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000128813 DE10028813A1 (de) | 2000-06-10 | 2000-06-10 | Aktive Chipkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000128813 DE10028813A1 (de) | 2000-06-10 | 2000-06-10 | Aktive Chipkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10028813A1 true DE10028813A1 (de) | 2001-12-20 |
Family
ID=7645383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000128813 Withdrawn DE10028813A1 (de) | 2000-06-10 | 2000-06-10 | Aktive Chipkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10028813A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343734A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-21 | Austria Card | Datenträgerkarte mit aufladbarer Batterie |
US7742741B2 (en) | 2005-04-29 | 2010-06-22 | Globalfoundries Inc. | Portable wireless data storage device |
US11694053B2 (en) | 2008-08-08 | 2023-07-04 | Icashe, Inc. | Method and apparatus for transmitting data via NFC for mobile applications including mobile payments and ticketing |
US11720777B2 (en) | 2005-02-22 | 2023-08-08 | Icashe, Inc. | Mobile phone with magnetic card emulation |
US12147863B2 (en) | 2008-08-08 | 2024-11-19 | Icashe, Inc. | Method and apparatus for transmitting data via NFC for mobile applications including mobile payments and ticketing |
US12154111B2 (en) | 2020-09-09 | 2024-11-26 | Icashe, Inc. | Digital document validation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205556A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | Angewandte Digital Elektronik | Chipkarte mit externem sicherheitsschalter |
DE19807227A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-09-02 | Meinen | Stromversorgungsanordnung für IC-Karten |
DE19942217A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-08 | Assion Electronic Gmbh | Antennenanordnung |
-
2000
- 2000-06-10 DE DE2000128813 patent/DE10028813A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205556A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | Angewandte Digital Elektronik | Chipkarte mit externem sicherheitsschalter |
DE19807227A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-09-02 | Meinen | Stromversorgungsanordnung für IC-Karten |
DE19942217A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-08 | Assion Electronic Gmbh | Antennenanordnung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343734A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-21 | Austria Card | Datenträgerkarte mit aufladbarer Batterie |
AT500288A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-11-15 | Austria Card | Datenträgerkarte mit aufladbarer batterie |
AT500288B1 (de) * | 2003-09-22 | 2006-10-15 | Austria Card | Datenträgerkarte mit aufladbarer batterie |
US11720777B2 (en) | 2005-02-22 | 2023-08-08 | Icashe, Inc. | Mobile phone with magnetic card emulation |
US12223378B2 (en) | 2005-02-22 | 2025-02-11 | Icashe, Inc. | Electronic transaction mechanism |
US7742741B2 (en) | 2005-04-29 | 2010-06-22 | Globalfoundries Inc. | Portable wireless data storage device |
DE102005020062B4 (de) * | 2005-04-29 | 2011-07-21 | Globalfoundries Inc. | Mobile drahtlose Datenspeichereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum speichern von Daten |
US11694053B2 (en) | 2008-08-08 | 2023-07-04 | Icashe, Inc. | Method and apparatus for transmitting data via NFC for mobile applications including mobile payments and ticketing |
US12147863B2 (en) | 2008-08-08 | 2024-11-19 | Icashe, Inc. | Method and apparatus for transmitting data via NFC for mobile applications including mobile payments and ticketing |
US12154111B2 (en) | 2020-09-09 | 2024-11-26 | Icashe, Inc. | Digital document validation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1801741B1 (de) | Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle | |
EP2982046B1 (de) | Vorrichtung mit kommunikationsmitteln und einer aufnahme für eine chipkarte | |
EP2278532B1 (de) | Tragbarer Datenträger | |
WO2000079771A1 (de) | Auswechselbarer batteriesatz für mobilfunktelefon | |
WO2007073904A2 (de) | Verfahren zur berechtigten gewährung eines dienstes und gerät zu dessen durchführung | |
DE102009006872A1 (de) | Kontaktloses Chipmodul, kontaktlose Vorrichtung, kontaktloses System und Verfahren zur kontaktlosen Kommunikation | |
EP2879102A1 (de) | Geldkassette und Geldautomat | |
DE102011112031A1 (de) | Verfahren zum Datenaustausch zwischen Endgerät und Chipkarte | |
EP0815530B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte | |
DE19629351C2 (de) | Mobiles Chipkarten-Lesemodul | |
EP1053532A1 (de) | Tragbarer, mikroprozessorgestützter datenträger, der sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist | |
EP2272025B1 (de) | System und verfahren zum bereitstellen von benutzermedien | |
DE10028813A1 (de) | Aktive Chipkarte | |
DE102010003404A1 (de) | Berührungsfreie Hochgeschwindigkeitskommunikation | |
DE102009031554A1 (de) | Vorrichtung für die kontaktlose Übertragung von Daten | |
WO2018161102A1 (de) | Deaktivierbares abschirmelement | |
EP2191418A2 (de) | Massenspeicherkarte | |
DE102004058165A1 (de) | Tragbarer Datenträger | |
DE10028821A1 (de) | Chipkarte mit Lesekennungen | |
EP2608159A1 (de) | Zutrittskontrollvorrichtung mit kapazitiven Datenübertragungsmodul, das einen RFID-Mikrochip oder einen Rundfunkempfangs-Mikrochip umfasst | |
DE102004004128A1 (de) | Verfahren zum Entwerten von Chipkarten und Chipkarten hierzu | |
EP3593287A1 (de) | Deaktivierbares abschirmelement | |
DE102010047134A1 (de) | Tragbarer Datenträger sowie Verfahren zum Anzeigen des Vorhandenseins einer externen NFC-Einheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |