[go: up one dir, main page]

DE1002865B - Mit einem becherfoermigen Laeufer ausgeruesteter Elektromotor - Google Patents

Mit einem becherfoermigen Laeufer ausgeruesteter Elektromotor

Info

Publication number
DE1002865B
DE1002865B DES32380A DES0032380A DE1002865B DE 1002865 B DE1002865 B DE 1002865B DE S32380 A DES32380 A DE S32380A DE S0032380 A DES0032380 A DE S0032380A DE 1002865 B DE1002865 B DE 1002865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric motor
cup
shaft
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES32380A
Other languages
English (en)
Inventor
Norris Hampton Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US277925A external-priority patent/US2653257A/en
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1002865B publication Critical patent/DE1002865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Mit einem becherförmigen Läufer ausgerüsteter Elektromotor Die Erfindung bezieht sich auf Elektromotoren und Generatoren und will einen verbesserten Motor bzw. Generator mit kleinem Trägheitsmoment schaffen.
  • Es ist ein Elektromotor bekannt, bei dem zwischen einem inneren und einem äußeren aktiven Ständerteil ein becherförmiger Läufer angeordnet ist, dessen einer Gehäusedeckel einen in die Bohrung des äußeren Ständerteiles eingreifenden, vom inneren Ständerteil umgebenen und diesen tragenden hohlen Zapfen aufweist. Bei dieser bekannten Ausführung ist die Läuferwelle in je einem Lager der gegenüberliegenden Gehäusedeckel gelagert.
  • Demgegenüber sind bei einem Elektromotor oder Generator der vorgekennzeichneten Art gemäß der Erfindung der Gehäusedeckel und der Zapfen so ausgebildet, daß sie bereits vor dem Einbau in den Motor zusammen mit dem inneren Ständerteil, dem Läufer, dessen Welle und den Lagern eine geschlossene selbständige Baueinheit bilden. Dadurch wird insbesondere der Zusammenbau des Motors erleichtert, und seine Herstellungskosten werden verringert.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise an Hand eines Motors dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht nach der Linie 1-1 der Fig. 2 und 3 eines Motors, an dem die Erfindung verkörpert ist; Fig. 2 und 3 sind Stirnansichten von entgegengesetzten Seiten des in Fig. 1 dargestellten Motors; Fig. 4 ist eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Läuferunteraufbaus.
  • Der Motor, der beim Ausführungsbeispiel ein Zweiphaseninduktionsmotor ist, ist in einem zylindrischen, im Spritzgußverfahren hergestellten äußeren Gehäuse 1 eingeschlossen. Ein aus magnetischen Lamellenblechen gebildeter Ständer 2, der einen mit einer mittleren Öffnung versehenen Teil aufweist, ist in das Gehäuse eingepaßt und enthält in üblicher Weise Längsnuten (nicht dargestellt), in welche die stromführenden Drähte einer Ständerwicklung 3 eingefädelt werden. Das eine Ende des Gehäuses 1 wird durch einen Deckel 4 aus einem nichtleitenden Material, z. B. einem thermoplastischen Werkstoff oder Fiber verschlossen, der durch vier Schraubenbolzen 5 befestigt ist, die sich durch in dem Deckel 4 ausgebildete Bohrungen erstrecken und in das Gehäuse 1 eingeschraubt sind. Schräg zum Deckel 4 angeordnete Anschlußstücke 6, die an ihm durch eine mit einer Schulter versehene Buchse 8 aus leitendem Material mit Schraube 9 für Stromzuführungsleitungen (nicht dargestellt) befestigt sind, stellen mit den Enden von Drähten 7 eine Verbindung her, die sich durch Öffnungen im Deckel 4 erstrecken und die mit der Ständerwicklung 3 verbunden sind. Der Läufer wird als ein Teil eines Unteraufbaus gebildet, der mit 10 bezeichnet und in Fig. 4 gesondert wiedergegeben ist. Dieser Unteraufbau enthält einen im Spritzgußverfahren hergestellten Deckel 11 für das Gehäuse 1, der an dem Gehäuse 1 mittels Schrauben oder durchgehender Bolzen 12 befestigt ist, die sich durch im Deckel 11 ausgebildete Öffnungen 13 erstrecken und in das Gehäuse 1 eingeschraubt sind (Fig. 1). Der Deckel 11 hat einen rohrförmigen Nabenteil, der einen mit Preßsitz eingepaßten hohlen Zapfen 14 aufnehmen kann, der von ringförmigen Lamellenblechen umgeben ist, die das innere Ständerelement 15 bilden, um welches der Läufer rotiert. Die Lamellenbleche 15 sind zwischen der Innenfläche der Nabe des Deckels 11 und einer Schulter 16 an dem hohlen Zapfen 14 gehalten. Der Deckel 11 ist mit Gewindebohrungen 27 für Schrauben od. dgl. zur Befestigung des Motors an einem Träger versehen. Ein ringförmiges Isolierstück 29 ist zwischen dem Deckel 11 und den Stirnwindungen der Wicklung 3 als Sicherung gegen zufällige elektrische Verbindung zwischen der Wicklung und dem Gehäuse angeordnet.
  • Im zusammengebauten Zustand bilden der hohle Zapfen 14 und der Deckel 11 einen einheitlichen, den Läufer tragenden Bauteil, welcher mit einer eine Welle 20, 21 aufnehmenden Bohrung 17 versehen ist. Die Enden 18 der Bohrung 17 und des rohrförmigen Nabenteiles des Deckels 11 weisen Versenkungen 18 auf, die Kugellager 19 für die. Lagerung der Welle 20, 21 aufnehmen. Das Ende 21 der Welle 20 ragt aus dem Deckel 11 außen vor, um den Abtrieb aufzunehmen. Das gegenüberliegende Ende der Welle 20 ist verkleinert und erstreckt sich durch eine Bohrung hindurch, welche in dem scheibenartigen Kopf 22 eines becherförmigen Läufers 23 ausgebildet ist, der weiterhin einen zylindrischen Teil 24 aufzeigt, der in dem ringförmigen Luftspalt zwischen den Ständerelementen 2 und 15 gemäß Fig. 1 drehbar angeordnet ist. Die Welle 20 ist an der Verbindungsstelle mit den Enden 21 auf der Abtriebseite mit einer Schulter 25 versehen, an welcher der innere Laufring des benachbarten Lagers- 18 angreift, und ist an ihrem gegenüberliegenden Ende mit Gewinde versehen, um eine Mutter 26 aufzunehmen. Unterlegscheiben 28 sind zwischen dem Kopf 22 des becherförmigen Läufers und der Schulter zwischen der Welle 20 und ihrem verkleinerten Ende angeordnet, und der Kopf und die Scheiben werden zwischen der Schulter und der Mutter 26 festgeklemmt.
  • Der Läufer 23 ist vorzugsweise aus handelsüblich reinem Aluminium durch die bekannten Zieh-Ausstoßverfahren hergestellt, wodurch die vollen Härteeigenschaften des Aluminiums gewahrt bleiben und der Läufer fest und steif ist, so daß er in dem sehr kleinen Luftspaltraum genau läuft.
  • Die Erfindung hat insbesondere die folgenden Vorteile. Vom Standpunkt des Zusammenbaus kann der Luftspalt zwischen dem Läufer- und dem Ständerelement 15 auf ein absolutes Minimum reduziert werden, weil die Teile als getrennter Bauteil zusammengesetzt werden und zu diesem Zeitpunkt die gesamten Teile zur Handhabung oder zur Einstellung und zur Prüfung leicht zugänglich sind. Daher kann jede Mißausrichtung oder ein ungenaues Passen zwischen den Teilen, wodurch eine beschädigende Störung zwischen dem Läufer 23 und dem Ständerelement 15 hervorgerufen werden würde, leicht festgestellt und korrigiert werden. Diese Möglichkeit zur Prüfung, wobei die Teile sich nur in einem durch den Bauteil gegebenen Zustand befinden, vermindert weiterhin die Größe des Ausschusses, der gewöhnlich nicht entdeckt wird, bis der Motor fertig zusammengebaut ist, bei dem dann eine Korrektur schwieriger und ein Wiederzusammenbau kostspieliger sein würde. Schließlich wird das Ausrichten des Läufers 23 mit Bezug auf den Ständer 2 erleichtert, da nur ein einziger Bauteil innerhalb der einzigen Bohrung des Zapfens angeordnet ist. Der Läufer wird durch die beiden in erheblichem Abstand voneinander angeordneten Lager starr getragen, die in einem einzigen feststehenden Teil angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit einem zwischen einem inneren und einem äußeren aktiven Ständerteil umlaufenden becherförmigen Läufer ausgerüsteter Elektromotor, dessen einer Gehäusedeckel einen in die Bohrung des äußeren Ständerteiles eingreifenden, vom inneren Ständerteil umgebenen und diesen tragenden hohlen Zapfen aufweist, durch den die Läuferwelle hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel und Zapfen so ausgebildet sind, daß sie bereits vor dem Einbau in den ?@lotor zusammen mit dem inneren Ständerteil, dem Läufer, dessen Welle und den Lagern eine geschlossene selbständige Baueinheit bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 712 845; USA.-Patentschriften Nr. 1919 522, 2 053 -125.
DES32380A 1952-03-22 1953-02-27 Mit einem becherfoermigen Laeufer ausgeruesteter Elektromotor Pending DE1002865B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1002865XA 1952-03-22 1952-03-22
US1072859XA 1952-03-22 1952-03-22
US314453XA 1952-03-22 1952-03-22
US720698XA 1952-03-22 1952-03-22
US277925A US2653257A (en) 1952-03-22 1952-03-22 Low inertia type drag cup motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002865B true DE1002865B (de) 1957-02-21

Family

ID=27534341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32380A Pending DE1002865B (de) 1952-03-22 1953-02-27 Mit einem becherfoermigen Laeufer ausgeruesteter Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1002865B (de)
FR (1) FR1072859A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146581B (de) * 1961-11-07 1963-04-04 Himmelwerk A G Kuehlanordnung fuer die Staenderwickelkoepfe eines Elektromotors mit Durchzugskuehlung
US4481436A (en) * 1981-10-23 1984-11-06 Etudes Techniques Et Representations Industrielles E.T.R.I. Electric motor, process for mounting, and wiring subassembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053629B (de) * 1955-04-20 1959-03-26 Barmag Barmer Maschf Wickeleinrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen
FR2523162A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Cheboxarsky Mashstr Zavod Dispositif pour former une reserve de fil lors de son insertion dans la foule d'un metier a tisser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919522A (en) * 1930-04-21 1933-07-25 Lipman Patents Corp Electric motor
US2053425A (en) * 1933-12-16 1936-09-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric motor
DE712845C (de) * 1937-07-22 1941-10-27 Philips Patentverwaltung Elektromotorischer Antrieb fuer Aufwickelvorrichtungen von bandfoermigen Koerpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919522A (en) * 1930-04-21 1933-07-25 Lipman Patents Corp Electric motor
US2053425A (en) * 1933-12-16 1936-09-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric motor
DE712845C (de) * 1937-07-22 1941-10-27 Philips Patentverwaltung Elektromotorischer Antrieb fuer Aufwickelvorrichtungen von bandfoermigen Koerpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146581B (de) * 1961-11-07 1963-04-04 Himmelwerk A G Kuehlanordnung fuer die Staenderwickelkoepfe eines Elektromotors mit Durchzugskuehlung
US4481436A (en) * 1981-10-23 1984-11-06 Etudes Techniques Et Representations Industrielles E.T.R.I. Electric motor, process for mounting, and wiring subassembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR1072859A (fr) 1954-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805407A2 (de) Getriebemotor, insbesondere für möbelverstellung
DE1002865B (de) Mit einem becherfoermigen Laeufer ausgeruesteter Elektromotor
DE2620984A1 (de) Dynamo mit spaltwicklung
DE1908656B2 (de) Elektrowerkzeug-motorgehaeuse aus kunststoff
DE19532506B4 (de) Elektrische Maschine
DE1014211B (de) Handwerkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor, der in einem metallischen Aussengehaeuse isoliert untergebracht ist
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE567127C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen, bei dem die Ankerwelle in am Magnetgestell befestigten Endkappen aus Isolierstoff gelagert und das Magnetgestell von einer Isolierhuelle umgeben ist, die von einem Blechmantel geschuetzt wird
DE1613259C3 (de) Lagerschildbefestigung bei Gleichstrommaschinen
DE923580C (de) Lagerschild, insbesondere fuer Kurbelwellenlager von Kolbenmaschinen
DE10338140A1 (de) Außenläufermotor
CH314453A (de) Elektrische Maschine mit becherförmigem Läufer
DE1130055B (de) Rotorlagerung fuer elektrische Gleichstrom-Kleinstmotoren
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE10320288A1 (de) Elektromotor
DE1044943B (de) Aus Elektromotor und Kreiselpumpe bestehendes tauchbares Aggregat mit einem aus Isoliermaterial gefertigtem Gehaeuse
DE1126511B (de) Ausbildung einer um ein Maschinenteil gelegten Magnetisierungsspule und deren Anordnung im Maschinengehaeuse
DE1187312B (de) Anordnung eines Planschleifringkoerpers in dem Lagerschild einer elektrischen Maschine mit einem rotierenden Staender
DE2426688B2 (de) Umlaufende, insbesondere zum einbau vorgesehene elektrische maschine
CH337262A (de) Elektrischer Gleichstrommotor
DE939391C (de) Elektromotorisch angetriebene vollisolierte Handwerkzeugmaschine
DE1885242U (de) Elektromotor kleiner leistung.
DE3781377T2 (de) Kollektorloser gleichstromelektromotor mit kleiner leistung.
DE896898C (de) Elektrowerkzeug mit einem laengsgeteilten zweiteiligen Gehaeuse
DE1053087B (de) Ferrarismotor