[go: up one dir, main page]

DE10028446B4 - Elektrische Zusatzheizeinrichtung - Google Patents

Elektrische Zusatzheizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10028446B4
DE10028446B4 DE10028446A DE10028446A DE10028446B4 DE 10028446 B4 DE10028446 B4 DE 10028446B4 DE 10028446 A DE10028446 A DE 10028446A DE 10028446 A DE10028446 A DE 10028446A DE 10028446 B4 DE10028446 B4 DE 10028446B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
semiconductor switch
semiconductor chip
heating element
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10028446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028446A1 (de
Inventor
Klaus Neckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10028446A priority Critical patent/DE10028446B4/de
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Priority to EP01112177A priority patent/EP1164816B1/de
Priority to ES01112177T priority patent/ES2231342T3/es
Priority to AT01112177T priority patent/ATE281750T1/de
Priority to DE50104355T priority patent/DE50104355D1/de
Priority to KR1020010032166A priority patent/KR100810036B1/ko
Priority to JP2001176661A priority patent/JP2002061954A/ja
Priority to US09/879,080 priority patent/US6911630B2/en
Publication of DE10028446A1 publication Critical patent/DE10028446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028446B4 publication Critical patent/DE10028446B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Elektrische Zusatzheizeinrichtung mit PTC-Heizelementen und einem Halbleiterschalter, dadurch gekennzeichnet
a) dass der Halbleiterschalter in unmittelbarer Nachbarschaft der PTC-Heizelemente (15) angeordnet ist und
b) einen elektrisch isolierenden Wärmeleiter (1) aufweist, auf dem eine elektrisch leitende und wärmeleitende Platte (6), ein Stromausgangspad (2), ein Steuerpad (7) und ein Diagnosepad (8) mit den dazugehörigen Kontaktstreifen (10, 11, 13, 14) gelagert sind, und
c) dass auf der Platte (6) ein gehäuseloser Halbleiter-Chip (5) aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Zusatzheizeinrichtung mit PTC-Heizelementen und einem Halbleiterschalter.
  • Zusatzheizeinrichtungen mit PTC-Heizelementen, die beispielsweise in den Klimakasten eines Kraftfahrzeuges eingeschoben werden, und die mit einem Halbleiterschalter geschaltet werden, sind beispielsweise aus der DE 197 38 318 A1 bekannt.
  • Aus der DE 197 51 423 A1 ist es weiterhin bekannt, einen Halbleiterschalter unmittelbar zum elektrischen Heizelement anzuordnen, wobei der Halbleiterschalter auch zusätzlich Schaltungsbestandteile wie eine Zeit- und/oder Temperatursteuerung enthalten kann.
  • Standardisierte Halbleiterschalter werden im eigenen Gehäuse verbaut, wobei die Schalter in großem räumlichem Abstand zum Kühlmedium angeordnet werden. Durch den Innenwiderstand der Halbleiterschalter entsteht Verlustleistung in Form von Wärme. Es ist üblich, diese Verlustleistung mit in das Medium zu leiten, welches durch das Heizelement aufgeheizt werden soll. Aufgrund des großen räumlichen Abstands treten zahlreiche Materialübergänge bei langen Transportdistanzen auf, so dass insgesamt der Wärmeübergangswiderstand relativ groß ist. Aus diesen Gründen müssen leistungsstarke Halbleiterschalter eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Zusatzheizeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Wärmeübertragungswiderstand zwischen dem Halbleiterschalter und dem Kühlmedium erniedrigt ist, so dass ein leistungsschwächerer Halbleiterschalter eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zusatzheizeinrichtung nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zusatzheizeinrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht darin, nicht einen standardisierten Halbleiterschalter in eigenem Gehäuse sondern nur den Schalter-Chip einzusetzen. Durch Plazierung dieses Chips (nur das Siliciumplättchen) direkt in das Heizelement kann die Verlustleistung direkt an das Kühlmedium abgegeben werden. Zusätzliche Wärmeleiter werden nicht benötigt. Die Montage ist einfach.
  • Darüber hinaus können leistungsschwächere Halbleiterschalter verwendet werden. Gleichzeitig wird die Verlustwärme des Halbleiterschalters komplett als Heizleistung an das zu heizende Medium (üblicherweise Luft) abgegeben.
  • Durch Integration des Halbleiterschalters direkt in der Wärmesenke des Heizelements wird der Wärmeübergang zwischen dem Schalter und dem Kühlmedium deutlich verringert, ist der Platzbedarf für die Halbleiterschalter deutlich reduziert und kann der mechanische Aufbau des Heizelements mit elektronischer Ansteuerung fertigungstechnisch und kostenmäßig günstiger gestaltet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden 1 bis 5 näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Baueinheit mit Trägermaterial, Halbleiterchip und Kontaktierflächen;
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Baueinheit gemäß 1;
  • 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch das Heizelement mit integrierter erfindungsgemäßer Baueinheit;
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Baueinheit gemäß 2 mit aufgesetzten Kontaktierungen und
  • 5 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zusatzluftheizeinrichtung.
  • Gemäß 1 und 2 wird ein Halbleiterschalter-Chip 5 (nur das Siliciumplättchen) eingesetzt. Der Chip 5 wird auf einen guten Wärmeleiter 6 (vorzugsweise Kupfer) aufgebracht. Von dort aus wird er am Stromausgangspad 2 angeschlossen, das die PTC-Elemente (Keramik), die die eigentliche Heizleistung erbringen, kontaktiert. Ein weiterer Anschluß erfolgt am Steuerpad 7 und am Diagnosepad 8, wobei der Anschluß vorzugsweise in Bond-Technik erfolgt. Alle diese Pads sind gute Wärmeleiter, vorzugsweise aus Kupfer, um eventuell über Verbindungsleitungen eingeleitete Wärme gut abführen zu können.
  • Die Pads sind auf einen elektrisch nicht leitenden Wärmeleiter 1, der vorzugsweise aus Keramik besteht, aufgebracht.
  • Auf die Pads ist ein Kontaktwerkstoff 3 aufgebracht, der gewährleistet, dass der thermische und elektrische Übergangswiderstand zu Kontaktstreifen 10, 11, 13, 14 minimiert ist.
  • Gemäß 4 werden die Kontaktstreifen 10, 11, 13, die als Steuerstreifen ausgebildet sind, und der Kontaktstreifen 14, der als Diagnosestreifen ausgebildet ist, die alle aus einem guten Wärmeleiter, vorzugsweise Kupfer, gefertigt sind, über die Pads 2, 6, 7, 8 (siehe 2) gelegt.
  • Diese modulartige Ausführung ist in 2 schematisch als Draufsicht dargestellt. Dabei ist die Ausbildung des Stromausgangspad 2 mit aufliegendem Kontaktwerkstoff 3 wiedergegeben. Der Chip 5 ist an das Ausgangspad 2, das Steuerpad 7 und das Diagnosepad 8 angeschlossen, die ihrerseits jeweils mit Kontaktwerkstoff 3 belegt sind.
  • Gemäß 3 sind auf dem Kontaktwerkstoff 3 über die Pads 2, 6, 7 und 8 die Kontaktstreifen 10, 11, 13, 14 gelegt, wobei die Montage des Moduls mittels eines Rahmens 12 erfolgt. Dabei ist erkennbar, dass als nach oben abschliessende Bedeckung eine weitere elektrisch nicht leitende Wärmeleitschicht (Keramik) 17 auf den Kontaktstreifen 10, 11, 13, 14 aufliegt. Die modulare Baueinheit wird schließlich in den Heizstab 9 eingebracht und verpreßt, so daß ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist.
  • In 4 ist schließlich als schematische Draufsicht die modulare Baueinheit mit aufgesetzten Kontaktierungen wiedergegeben.
  • 5 gibt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftzusatzheizeinrichtung wieder, wobei die erfindungsgemäße modulare Baueinheit innerhalb des Aluminiumrohres 9 an dessen anschlußseitigem Bereich angeordnet und unmittelbar mit den benachbarten PTC-Heizelementen 15 verbunden ist. Die Heizleistung von Halbleiterschalter-Modul und den PTC-Elementen 15 wird über Lamellen 16 an die Umgebung abgeführt.

Claims (2)

  1. Elektrische Zusatzheizeinrichtung mit PTC-Heizelementen und einem Halbleiterschalter, dadurch gekennzeichnet a) dass der Halbleiterschalter in unmittelbarer Nachbarschaft der PTC-Heizelemente (15) angeordnet ist und b) einen elektrisch isolierenden Wärmeleiter (1) aufweist, auf dem eine elektrisch leitende und wärmeleitende Platte (6), ein Stromausgangspad (2), ein Steuerpad (7) und ein Diagnosepad (8) mit den dazugehörigen Kontaktstreifen (10, 11, 13, 14) gelagert sind, und c) dass auf der Platte (6) ein gehäuseloser Halbleiter-Chip (5) aufgebracht ist.
  2. Zusatzheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiter-Chip (5) am Stromausgangspad (2), am Steuerpad (7) und am Diagnosepad (8) vorzugsweise in Bond-Technik angeschlossen ist.
DE10028446A 2000-06-14 2000-06-14 Elektrische Zusatzheizeinrichtung Expired - Fee Related DE10028446B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028446A DE10028446B4 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Elektrische Zusatzheizeinrichtung
ES01112177T ES2231342T3 (es) 2000-06-14 2001-05-17 Calentadores de aire.
AT01112177T ATE281750T1 (de) 2000-06-14 2001-05-17 Luftzuheizer
DE50104355T DE50104355D1 (de) 2000-06-14 2001-05-17 Luftzuheizer
EP01112177A EP1164816B1 (de) 2000-06-14 2001-05-17 Luftzuheizer
KR1020010032166A KR100810036B1 (ko) 2000-06-14 2001-06-08 에어 히터
JP2001176661A JP2002061954A (ja) 2000-06-14 2001-06-12 空気加熱装置
US09/879,080 US6911630B2 (en) 2000-06-14 2001-06-13 Air heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028446A DE10028446B4 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Elektrische Zusatzheizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028446A1 DE10028446A1 (de) 2002-01-03
DE10028446B4 true DE10028446B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=7645155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028446A Expired - Fee Related DE10028446B4 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Elektrische Zusatzheizeinrichtung
DE50104355T Expired - Fee Related DE50104355D1 (de) 2000-06-14 2001-05-17 Luftzuheizer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104355T Expired - Fee Related DE50104355D1 (de) 2000-06-14 2001-05-17 Luftzuheizer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6911630B2 (de)
EP (1) EP1164816B1 (de)
JP (1) JP2002061954A (de)
KR (1) KR100810036B1 (de)
AT (1) ATE281750T1 (de)
DE (2) DE10028446B4 (de)
ES (1) ES2231342T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208858A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Mahle International Gmbh Heizmodul zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102671C2 (de) * 2001-01-17 2003-12-24 Eichenauer Heizelemente Gmbh Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE10208103A1 (de) 2002-02-26 2003-09-11 Beru Ag Elektrische Luftheizungsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
ITPN20020086A1 (it) * 2002-11-07 2004-05-08 Irca Spa Condotto con resistenza elettrica perfezionata e
EP1467599B1 (de) 2003-04-12 2008-11-26 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
CN101069010B (zh) * 2003-07-28 2010-12-29 菲利普斯&坦洛工业有限公司 车辆进气口加热器系统
US8003922B2 (en) * 2006-02-17 2011-08-23 Phillips & Temro Industries Inc. Solid state switch with over-temperature and over-current protection
US8981264B2 (en) 2006-02-17 2015-03-17 Phillips & Temro Industries Inc. Solid state switch
TWM324760U (en) * 2007-02-15 2008-01-01 Hocheng Corp Indoor air processing device
TWI385727B (zh) * 2009-01-16 2013-02-11 Marketech Int Corp Applied to the photovoltaic industry, the semiconductor industry, the vacuum environment with high temperature temperature control zone temperature control heater
JP2013524422A (ja) * 2010-03-30 2013-06-17 ベーア−ヘラー サーモコントロール ゲーエムベーハー 特にハイブリッド車又は電気自動車のための電気加熱システム
DE102010061550B4 (de) 2010-12-23 2023-06-07 Webasto Ag Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
US10077745B2 (en) 2016-05-26 2018-09-18 Phillips & Temro Industries Inc. Intake air heating system for a vehicle
US10221817B2 (en) 2016-05-26 2019-03-05 Phillips & Temro Industries Inc. Intake air heating system for a vehicle
CN114675625B (zh) * 2022-03-21 2024-11-19 潍柴动力股份有限公司 一种控制器控制方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738318A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19751423A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Scheibenheizung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196338A (en) * 1974-04-29 1980-04-01 Saint-Gobain Industries Electrically heated vehicle window
JPS5548554Y2 (de) * 1976-09-18 1980-11-13
JPS5749355Y2 (de) * 1976-09-18 1982-10-28
US4237366A (en) * 1979-03-19 1980-12-02 Texas Instruments Incorporated Heated automobile mirror
US4506137A (en) * 1983-02-18 1985-03-19 Meister Jack B Temperature responsive control circuit for electric window de-fogger/deicer heater
JPH0719645B2 (ja) * 1984-09-07 1995-03-06 日本電装株式会社 自己温度制御型発熱装置
US5592647A (en) * 1991-08-26 1997-01-07 Nippon Tungsten Co., Ltd. PTC panel heater with small rush current characteristic and highly heat insulating region corresponding to heater location to prevent local overheating
JPH0555004A (ja) * 1991-08-26 1993-03-05 Nippon Tungsten Co Ltd Ptcサーミスタ発熱装置
JPH0620762A (ja) * 1991-11-20 1994-01-28 Nippon Tungsten Co Ltd Ptc発熱装置
JP2698318B2 (ja) * 1993-08-20 1998-01-19 ティーディーケイ株式会社 ヒータ
JP3482000B2 (ja) * 1994-05-31 2003-12-22 ハリソン東芝ライティング株式会社 ヒータおよび定着装置ならびに定着装置組込機器
US6410886B1 (en) * 1997-07-10 2002-06-25 Nitinol Technologies, Inc. Nitinol heater elements
DE29719639U1 (de) * 1997-11-05 1998-12-03 Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 76870 Kandel Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738318A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19751423A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Scheibenheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208858A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Mahle International Gmbh Heizmodul zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs
WO2016180638A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Mahle International Gmbh Heizmodul zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010112589A (ko) 2001-12-20
DE10028446A1 (de) 2002-01-03
KR100810036B1 (ko) 2008-03-05
US20010052518A1 (en) 2001-12-20
EP1164816A3 (de) 2003-11-26
JP2002061954A (ja) 2002-02-28
US6911630B2 (en) 2005-06-28
ATE281750T1 (de) 2004-11-15
EP1164816B1 (de) 2004-11-03
DE50104355D1 (de) 2004-12-09
ES2231342T3 (es) 2005-05-16
EP1164816A2 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028446B4 (de) Elektrische Zusatzheizeinrichtung
EP1532723B1 (de) Anordnung zur unterbringung der leistungs- und steuerelektronik eines elektromotors
EP1318694B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE60125493T2 (de) Verbesserter Kühlkörper für einen Wechselrichter eines elektrischen Motors
EP2478556B1 (de) Elektronische vorrichtung zum schalten von strömen
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE19925757B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1182914B1 (de) Elektronische Ansteuerung für Heizelemente
EP0935818B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
EP1775769B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112007001364T5 (de) Wärmewiderstand sowie Halbleitereinrichtung und elektrische Einrichtung mit einem derartigen Wärmewiderstand
DE19522126C2 (de) Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise Blinkgeber
DE112013005919B4 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
WO2016180638A1 (de) Heizmodul zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE3527208A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE19624475A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren elektronischer Bauteile
EP2293648B1 (de) Wärmeübertrager
EP1455391B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Sensorikbauteil
DE10301056A1 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE102013213348B4 (de) Leistungshalbleitermodul und elektrischer Antrieb mit einem Leistungshalbleitermodul
DE10129006A1 (de) Elektronische Baugruppe
EP0895446B1 (de) Regler für einen Elektromotor mit Regelschaltung und Leistungshalbleiter
WO2021259764A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP1352427B1 (de) Schaltungsanordnung mit in chips angeordneten halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee