DE10028433B4 - Photovoltaischer solarer Fensterladen mit hexagonalen Solarzellen - Google Patents
Photovoltaischer solarer Fensterladen mit hexagonalen Solarzellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10028433B4 DE10028433B4 DE10028433A DE10028433A DE10028433B4 DE 10028433 B4 DE10028433 B4 DE 10028433B4 DE 10028433 A DE10028433 A DE 10028433A DE 10028433 A DE10028433 A DE 10028433A DE 10028433 B4 DE10028433 B4 DE 10028433B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shading element
- window
- solar cells
- solar
- hexagonal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S30/00—Structural details of PV modules other than those related to light conversion
- H02S30/20—Collapsible or foldable PV modules
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B2009/2476—Solar cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Verschattungselement
für Fenster- oder
Türöffnungen,
wobei die nach außen
gerichtete Fläche
des Verschattungselementes mit Solarzellen belegt ist, wobei das
Verschattungselement in seinem geschlossenen wie auch geöffneten
Zustand zum Lichteinfall hin anstellbar und relativ zu diesem ausrichtbar
ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschattungselement seitlich
von der Fenster- oder Türöffnungen
weg im wesentlichen parallel zur Fenster- oder Türöffnung versetzbar ist, dass
das Verschattungselement auch eine teilweise Abdeckung der Fenster-
oder Türöffnung gewährleistet
und dass die Solarzellen über
ein Stromabnahmekontaktgitter miteinander verbunden sind.
Description
- Solar aktive Flächen sind bisher schwer in die Architektur zu integrieren. Dieses gilt besonders für die Integration in Häuser mit Putz-, Stein-, Beton-, oder anderen mineralischen Fassaden, aber auch z. B. für Holz-, Lehm- oder Fachwerkhäuser. Insbesondere die große Masse bereits bestehender Gebäude in Städten (Altbauten/Bestand) weisen zum größten Teil diese Bauweisen auf. Sowohl aus gestalterischen, wie auch aus technischen, insbesondere aus bauphysikalischen Gründen sind Glasfassaden bzw. Glasfassadenelemente hier meist nicht einsetzbar. Besondere Schwierigkeiten bereitet die Nachrüstung der Fassaden bestehender Häuser mit solar aktiven Elementen.
- Aus der
DE 44 14 785 A1 ist ein Fensterladen oder eine Markise mit oben liegendem Scharnier bekannt. Zur Erhöhung der Leistung solartechnischer Fassadenanlagen ist vorgesehen, die Außenseite mit einer Spiegelfläche zu versehen und oberhalb der klappbaren Vorrichtung ein Solarzellmodul oder einen Kollektor anzuordnen. Durch entsprechendes Aufklappen soll so diffuse Sonnenstrahlung verstärkt auf die Fläche des Solarzellmoduls oder Kollektors geleitet werden. - Die
DE 299 17 020 U1 offenbart einen seitlich klappbaren Dämmladen, der auf der nach innen gerichteten Seite eine Reflektorfläche aufweist. Im aufgeklappten Zustand ist dieser Dämmladen in der Lage Sonnenstrahlung auf die Fenster zu leiten. Im geschlossenen Zustand werden durch die Dämmeigenschaft des Ladens gemäß derDE 299 17 020 U1 Transmissionswärmeverluste vermindert. - In der WO 98/21434 A1 wird ein Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen offenbart, der durch einen in dem Drehladen angeordneten Elektromotor bewegbar ist.
- Aus der
DE 195 31 040 C2 ist ein Schiebeladen mit einem gitter- oder plattenförmigen Schutzelement für ein Fenster- oder Türelement bekannt, welches parallel zu einer Maueröffnung horizontal verschiebbar ist. Das plattenförmige Schutzelement ist in der Offenstellung in einem neben der Tür- oder Fensteröffnung angebrachten Aufnahmeraum verdeckt untergebracht. Weiterhin ist das Schutzelement durch einen Bolzen in der Schutz- und Offenstellung arretierbar. Ein Verschieben des Schutzelementes erfolgt durch einen elektrischen Antrieb oder manuell. - Die
US 4,294,038 beschreibt einen Fensterladen, der zusammen mit einem Fenster und dem dazwischen entstehenden Spalt zur Nutzung absorbierter Wärmeenergie vorgesehen ist. Dabei verursacht die auf den Fensterladen strahlende Sonnenergie eine Erwärmung des Spalts zwischen Fenster und Fensterladen. Diese in Form von Wärme anfallende Energie zu nutzen ist Ziel der beschriebenen Erfindung. - In der
US 4,309,981 wird ein wahlweise entweder nach oben oder unten klappbarer Fensterladen offenbart. Je nachdem, ob der Fensterladen nach oben offen aufgeklappt wird, dient dieser zum Reflektieren von Sonne in den dahinter befindlichen Raum. Wird der Fensterladen gemäß derUS 4,309,981 nach unten offen aufgeklappt, dann dient er zum Abschirmen des Fensters vor Sonneneinstrahlung. - Die
DE 84 03 263 U1 offenbart eine ausschwenkbare Jalousie, die auch zur Ausrüstung mit Solarenergiewandlern (Solarzellen) geeignet ist, wobei die Lamellen dann mit Solarenergiewandlern versehen sind. Es ist gemäß derDE 84 03 263 U1 vorgesehen, dass die Lamellen sich innerhalb eines in horizontaler Richtung frei schwenkbaren, starren Rahmen befinden und die Lamellen selbst in jeder Schwenkstellung des Rahmens jede wählbare Schwenklage einnehmen können. Die Lamellen sind gegen eine Drehung um ihre Längsachse verriegelbar vorgesehen und bilden so in der Verschlussstellung einen gesicherten Panzer. - Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verschattungselement für Fenster- oder Türöffnungen zur Nutzung solarer Energie anzugeben, das bei weitgehend freier Fenster oder Türzugänglichkeit eine erhöhte Energieausbeute gewährleistet und sich zugleich architektonisch ansprechend integriert.
- Das erfindungsgemäße Problem wird durch ein Verschattungselement für Fenster- oder Türöffnungen gelöst, wobei die nach außen gerichtete Fläche des Verschattungselementes mit Solarzellen belegt ist, wobei das Verschattungselement in seinem geschlossenen wie auch geöffneten Zustand zum Lichteinfall hin anstellbar und relativ zu diesem ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschattungselement seitlich von der Fenster- oder Türöffnungen weg im wesentlichen parallel zur Fenster- oder Türöffnung versetzbar ist, dass das Verschattungselement auch eine teilweise Abdeckung der Fenster- oder Türöffnung gewährleistet und dass die Solarzellen über ein Stromabnahmekontaktgitter miteinander verbunden sind.
- In Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verschattungselement sind Solarzellen vorgesehen, die monokristallin ausgebildet sind und aus hexagonalen Einheiten bestehen. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Solarzellen aus hexagonalen, ganzen und/oder halben Einheiten bestehen. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass bei einem Verschattungselement das Stromabnahmegitter wellenförmig ausgebildet ist.
- In einer Weiterbildung weist ein erfindungsgemäßes Verschattungselementes zwei gelenkig mit dem Verschattungselement verbundene, benachbarte Metallstäbe auf, vermittels derer das Verschattungselement seitlich von der Fenster- oder Türöffnung weg, im wesentlichen parallel, versetzbar.
- Der solar aktive Fensterladen löst diese Problematik, indem er
mit nur wenigen Befestigungspunkten an der Fassade montierbar ist
nicht in das bauphysikalische Gefüge des Wandaufbaus eingreift und so auch vor z. B. Putz-, Lehm-, Fachwerk-, Holz-, oder Natursteinfassaden montierbar ist
einen idealen Platz findet, der gestalterisch sowohl attraktiv als auch architektonisch eingeführt ist
die schräge Anstellung der solar aktiven Fläche ermöglicht und so einerseits eine erhöhte Energieausbeute ermöglicht, wie auch andererseits gleichzeitig freie Fensterlüftung
durch die freie Installation vor der Fassade ist eine optimale Hinterlüftung und Wärmeabfuhr möglich, was insbesondere die Stromausbeute/Effizienz der meisten heute üblichen Solarmodularten stark erhöht
als Sonnenschutzelement dienen kann, aber bei Bedarf auch komplett seitwärts verschwindet
ideal einfach nachrüstbar ist. - Für die photovoltaischen Solarmodule haben sich hexagonal zugeschnittene monokristalline Solarzellen als sehr effizient einsetzbar für solar aktive Fensterläden erwiesen, da sie die Modulfläche von der Flächenbelegung her sehr gut ausfüllen.
-
1 -3 - Im Beispiel (
4 ) sind photovoltaische Fensterläden mit hexagonalen Solarzellen zur Sanierung alter Berliner Mietshäuser dargestellt. Das Fenster zu Fassaden Verhältnis dieser Bauten wird durch einen solar aktiven Fensterladen ideal ausgeschöpft. Darüber hinaus ist er durch die Abschließbarkeit von innen auch ein idealer Einbruchschutz und ersetzt die Funktion von Jalousien oder Gardinen. - Abbildungen
-
1 Konstruktion des Fensterladens: vertikaler Fassadenschnitt mit Fensterladen in vertikaler und schräg angestellter Stellung -
2 Ansicht Fenster mit Fensterladen zur Nutzung von Solarenergie -
3 Horizontaler Fassadenschnitt mit Fensterladen zur Nutzung von Solarenergie und Konstruktion des Klappmechanismus -
4 Hexagonale Anordnung von Solarzellen im photovoltaischen Solarmodul -
5 Altbau-Fassade mit solaren Fensterläden (CAD-3D-Animation) -
- 1
- Solares Element
- 2
- Fenster
- 3
- Öffnungs-/Schließmechanismus
- 4
- Mechanik, um das solare Element in verschiedenen Winkeln schräg anzustellen
- 5
- Ganze hexagonale monokristalline Solarzelle
- 6
- Halbe hexagonale monokristalline Solarzelle
- 7
- Wellenförmiges Stromabnahmegrid
- 8
- Solar aktive Fläche des solaren Elementes
- 9
- Gelenkig angebrachte Metallstäbe zum parallelen Aufklappen des Fensterladens zur Nutzung solarer Energie
Claims (5)
- Verschattungselement für Fenster- oder Türöffnungen, wobei die nach außen gerichtete Fläche des Verschattungselementes mit Solarzellen belegt ist, wobei das Verschattungselement in seinem geschlossenen wie auch geöffneten Zustand zum Lichteinfall hin anstellbar und relativ zu diesem ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschattungselement seitlich von der Fenster- oder Türöffnungen weg im wesentlichen parallel zur Fenster- oder Türöffnung versetzbar ist, dass das Verschattungselement auch eine teilweise Abdeckung der Fenster- oder Türöffnung gewährleistet und dass die Solarzellen über ein Stromabnahmekontaktgitter miteinander verbunden sind.
- Verschattungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen monokristallin ausgebildet sind und aus hexagonalen Einheiten bestehen.
- Verschattungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen aus hexagonalen, ganzen und/oder halben Einheiten bestehen.
- Verschattungselement nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromabnahmegitter wellenförmig ausgebildet ist.
- Verschattungselement nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gelenkig mit dem Verschattungselement verbundene, benachbarte Metallstäbe vorgesehen sind, vermittels derer das Verschattungselement seitlich von der Fenster- oder Türöffnung weg, im wesentlichen parallel, versetzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10028433A DE10028433B4 (de) | 2000-10-02 | 2000-10-02 | Photovoltaischer solarer Fensterladen mit hexagonalen Solarzellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10028433A DE10028433B4 (de) | 2000-10-02 | 2000-10-02 | Photovoltaischer solarer Fensterladen mit hexagonalen Solarzellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10028433A1 DE10028433A1 (de) | 2002-04-18 |
DE10028433B4 true DE10028433B4 (de) | 2007-05-31 |
Family
ID=7645144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10028433A Expired - Lifetime DE10028433B4 (de) | 2000-10-02 | 2000-10-02 | Photovoltaischer solarer Fensterladen mit hexagonalen Solarzellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10028433B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007024211A1 (de) * | 2007-05-14 | 2008-11-20 | Harlos, Rudolf | Schiebeklappladen aus Photovoltaikmodulen |
FR2936584B1 (fr) * | 2008-10-01 | 2015-10-02 | Alexi Herve | Systeme de deflecteur de lumiere amovible pour volets metalliques existants. |
FR2958316B1 (fr) | 2010-04-06 | 2015-03-13 | Somfy Sas | Procede de configuration d'un dispositif de motorisation d'une installation domotique munie d'un volet et dispositif de motorisation d'une installation domotique munie d'un volet |
DE102017116862A1 (de) | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Jürgen Grimmeisen | Schiebeelement |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4294038A (en) * | 1977-08-29 | 1981-10-13 | Davidson James D | Solar panel window unit |
US4309981A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-12 | Briggs James D | Solar window system |
DE8403263U1 (de) * | 1984-02-04 | 1984-05-24 | Nauerz, Manfred, 7321 Birenbach | Jalousie fuer fenster- oder tueroeffnungen von bauwerken |
DE4414785A1 (de) * | 1994-04-13 | 1995-06-22 | Wenzel Joachim | Fensterladen oder Markise |
WO1998021434A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-22 | Warema Sonnenschutztechnik Gmbh | Drehladen für fenster- oder türöffnungen |
DE19531040C2 (de) * | 1995-08-23 | 1998-07-30 | Anton Dammert | Schiebeladen für ein Fenster- oder Türelement |
DE29917020U1 (de) * | 1999-09-27 | 2000-05-11 | Fingerling, Karl-Heinz, 34131 Kassel | Solar-Dämmladen mit Wärmedämm-Laibung |
-
2000
- 2000-10-02 DE DE10028433A patent/DE10028433B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4294038A (en) * | 1977-08-29 | 1981-10-13 | Davidson James D | Solar panel window unit |
US4309981A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-12 | Briggs James D | Solar window system |
DE8403263U1 (de) * | 1984-02-04 | 1984-05-24 | Nauerz, Manfred, 7321 Birenbach | Jalousie fuer fenster- oder tueroeffnungen von bauwerken |
DE4414785A1 (de) * | 1994-04-13 | 1995-06-22 | Wenzel Joachim | Fensterladen oder Markise |
DE19531040C2 (de) * | 1995-08-23 | 1998-07-30 | Anton Dammert | Schiebeladen für ein Fenster- oder Türelement |
WO1998021434A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-22 | Warema Sonnenschutztechnik Gmbh | Drehladen für fenster- oder türöffnungen |
DE29917020U1 (de) * | 1999-09-27 | 2000-05-11 | Fingerling, Karl-Heinz, 34131 Kassel | Solar-Dämmladen mit Wärmedämm-Laibung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10028433A1 (de) | 2002-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4302883A1 (de) | Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente | |
CN101550800B (zh) | 一种多功能百叶窗 | |
DE102007059388B4 (de) | Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken | |
DE102012211199B4 (de) | Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen | |
DE2624646A1 (de) | Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem | |
AT501553B1 (de) | Fensterprofil | |
EP2492432B1 (de) | Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür | |
DE10028433B4 (de) | Photovoltaischer solarer Fensterladen mit hexagonalen Solarzellen | |
AT510186B1 (de) | Wendefenster | |
EP0615049B1 (de) | Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen | |
DE4240577C2 (de) | Bauwerk | |
EP0256441B1 (de) | Verglastes Bauelement | |
DE4431928A1 (de) | Wärmedämmendes Fenster | |
EP0943071B1 (de) | Gebäudefassade | |
DE102007033962A1 (de) | Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage | |
DE202022105110U1 (de) | Solarfenster | |
DE102008050469B3 (de) | Solares Aktiv-Passiv-Energiegewinn-Fassadensystem | |
DE3626688C2 (de) | ||
DE29910722U1 (de) | Photovoltaischer Fensterladen mit hexagonalen Solarzellen | |
EP0540708A1 (de) | Blendschutzvorrichtung für gebäude. | |
DE9306519U1 (de) | Vorrichtung zur Verkleidung einer Fassade | |
EP0231423B1 (de) | Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster | |
DE202006019055U1 (de) | Fenster | |
DE102010000027A1 (de) | Dachfirstfenster | |
DE202004005166U1 (de) | Schutzvorrichtung für Fenster und Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |
|
R073 | Re-establishment requested | ||
R124 | Re-establishment decision now final | ||
R124 | Re-establishment decision now final |