DE1002771B - Waermeaustauschrohr mit schraubenfoermig aufgewickeltem gewelltem Metallband - Google Patents
Waermeaustauschrohr mit schraubenfoermig aufgewickeltem gewelltem MetallbandInfo
- Publication number
- DE1002771B DE1002771B DEE6470A DEE0006470A DE1002771B DE 1002771 B DE1002771 B DE 1002771B DE E6470 A DEE6470 A DE E6470A DE E0006470 A DEE0006470 A DE E0006470A DE 1002771 B DE1002771 B DE 1002771B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchange
- tube
- metal band
- pipe
- corrugated metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/40—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wärmeaustauschrohr, bei welchem auf mindestens einer Seite der Rohrwand
zwischen einem Wärmeaustauschmittel und der Wand Wärme durch erzwungene Konvektion zu übertragen
ist.
Bei einem bekannten Wärmeaustauschrohr dieser Art ist zwecks Verbesserung der Wärmeübertragung
auf der Rohrwand ein gewelltes Metallband schraubenförmig aufgewickelt. Die Wellen der einzelnen Windungen
sind fluchtend hintereinander angeordnet. Die Windungen weisen in axialer Richtung des Rohres ein
gewisses Spiel auf. Beim Auftreffen des in axialer Richtung strömenden Wärmeaustauischmittels auf die
einzelnen Windungen bilden sich daher immer wieder neue Anlaufstrecken, was eine Erhöhung der Türbulenz
und damit auch des Wärmeüberganges bewirkt.
Die Ausführung gemäß der Erfindung erlaubt nun, den gleichen Vorteil der Erhöhung des Wärmeüberganges
noch besser zu verwirklichen unter gleichzeitiger Raumersparnis. Dies wird erfindungsgemäß
dadurch erreicht, daß die einzelnen Windungen des Metallbandes in axialer Richtung des Rohres praktisch
ohne Spiel aneinandergelegt und die Wellen benachbarter Windungen des Metallbandes gegeneinander
versetzt angeordnet werden.
Durch die versetzte Anordnung der Wellen benachbarter Windungen wird erreicht, daß sich bei jedem
Auftreffen des Wärmeaustauschmittels auf eine Windung
neue Anlaufstrecken ergeben. Der Wärmeübergang wird aber gegenüber der fluchtenden Anordnung
der vorbekannten Ausführung noch weiter verbessert, da die einzelnen Wellen nicht in die Abflußgrenzschicht
des Strömungsmittels hinter den Wellen der vorangehenden Windung hineinfallen.
Bei der versetzten Anordnung wird der erwähnte günstige Einfluß auf die Turbulenz durch ein unmittelbares
Anliegen der einzelnen Windungen aneinander nicht vermindert oder sogar aufgehoben, wie dies bei
der fluchtenden Anordnung der Fall wäre. Die Maßnahme
gemäß Erfindung erlaubt daher, nicht nur einen höheren Wärmeübergang im Vergleich zu jenem der
vorbekannten Bauart zu erreichen, sondern auch auf einer gegebenen Rohrlänge eine größere Wärmeübertragungsfläche
unterzubringen, da die Spielräume zwischen den einzelnen Windungen wegfallen. Es ergibt
sich damit eine Verkleinerung der Baukosten und zugleich eine Raumersparnis.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele1 des Erfindungsgegenstandes
in zum Teil schematischer Weise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Rohres mit aufgewickeltem, gewelltem Metallband,
Fig. 2 die Draufsicht eines Teiles dieses Metallbandes, ■
mit schraubenförmig aufgewickeltem
gewelltem Metallband
Anmelder:
Escher Wyss G.m.b.H., Ravensburg (Württ.)
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 5. Januar 1952
Fig. 3 die Ansicht eines Rohres, auf dessen Außenfläche ein gewelltes Metallband aufgewickelt ist, wobei
auf dieses Metallband ein äußeres, in einem axialen Längsschnitt dargestelltes Rohr geschoben ist, und
Fig. 4 in einem axialen Längsschnitt ein Rohr, an dessen Innenfläche ein gewelltes, schraubenförmig gewickeltes
Metallband angebracht ist, wobei in dieses Rohr ein zentrales Kernrohr eingefügt ist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist auf
der Außenfläche eines zylindrischen Rohres 1, an welcher eine Wärmeübertragung durch erzwungene Konvektion
zu erfolgen hat, ein gewelltes Metallband 2 schraubenförmig aufgewickelt. Ein Teil dieses Metallbandes
2 ist in einem kleineren Maßstab in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt
ist, verhält sich der Steigungswinkel α der Bandwicklung komplementär zu dem vom Bandrand 3 und den
Wellenflanken 4 gebildeten Winkel ß. Im weiteren verhält sich, wenn auf Fig. 1 Bezug genommen wird, der
Durchmesser des Rohres 1 zur Länge der Wellen des Metallbandes 2 so·, daß die Wellen benachbarter Windungen
des Bandes in der Umfangsrichtung- des Rohres 1 gegeneinander versetzt sind, wobei die Wellenflanken
parallel zur Rohrachse verlaufen. Folglich verlaufen auch die durch die äußere Rohrfläche und die
Wellenflanken begrenzten Kanäle parallel zur Rohrachse, d. h. in Richtung der auf der Außenseite des
Rohres 1 vorhandenen Strömung. Weil die Kanäle nach einer Bandbreite, wie erwähnt, in der Umfangs-'
richtung versetzt sind, wie das in Fig. 1 deutlich veranschaulicht
ist, so werden die an der Oberfläche des Metallbandes 2 gebildeten Grenzschichten periodisch
unterbrochen. Dies trägt wesentlich zur Erzielung eines guten Wärmeüberganges bei. Weil die Wellenflanken
parallel zur Rohrachse zu stehen kommen, ist
609 836/317
auch ein gutes Anliegen der Wellentäler auf der Außenfläche des Rohres-1 längs der ganzen. Erzeugenden
der Wellenfläche gewährleistet. Die einzelnen Windungen des Metallbandes liegen in axialer Richtung
praktisch ohne Spiel aneinander an.
Um einen genügenden Kontakt für die Wärmeleitung zwischen Rohr 1 und gewelltem Metallband 2
zu erhalten, kann das Rohr samt dem daraufgewickelten Metallband z. B. verzinkt werden-. Sollten die Temperaturen
der Medien, zwischen denen ein Wärmeaustausch zu erfolgen hat, zu hoch sein, so kann das aufgewickelte
Metallband an der Außenfläche des Rohres z. B. mittels Rollbandschweißung angeheftet werden.
Die bereits erwähnte Fig. 3 zeigt eine Aueführungsform, bei der auf die Außenfläche eines inneren Rohres
5, in derselben Weise wie auf das Rohr 1 der Fig. 1, ein gewelltes Metallband 2 schraubenförmig
aufgewickelt ist. Auf dieses Metallband ist ein. Außenrohr 6 geschoben. Um ein gutes Anliegen des Metallbandes
2 an der Außenfläche des Rohres. 5 und an. der Innenfläche des Rohres 6 zu erreichen;, kann das Rohr 5
einem hohen Innendruck ausgesetzt werden, oder es kann durch dasselbe· ein eine dauernde Ausdehnung
(plastische Verformung) seiner Wand bewirkender Dorn gezogen werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein gewelltes
Metallband? schraubenförmig an der Innenwandfläche eines Rohres 9 gewickelt und in dieses
Rohr ein Kernrohr 8 gesteckt ist. 10 bezeichnet einen
Zapfen, der als Strömungsabschluß dient. Um die erforderliche Berührung zwischen dem Metallband 7
einerseits und der Außenfläche des Rohres 8 und der Innenfläche des Rohres 9 anderseits zu erreichen, können
ähnliche Maßnahmen getroffen werden, wie im Zusammenhange mit der Ausführung nach Fig. 3 erwähnt
wurde.
Die Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 4 zeigen wiederum die Merkmale, daß die einzelnen
Windungen des Metallbandes-2 bzw. 7 in axialer Richtung
des Rohres praktisch ohne Spiel aneinander anliegen und die Wellen benachbarter Windungen gegeneinander
versetzt angeordnet sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Wärmeaustauschrohr, bei welchem auf mindestens einer Seite der Rohrwand zwischen einem Wärmeaustauschmittel und der Wand Wärme durch erzwungene Konvektion zu übertragen ist und bei welchem auf dieser Seite der Rohrwand ein gewelltes Metallband schraubenförmig aufgewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen des Metallbandes in axialer Richtung des Rohres praktisch ohne Spiel aneinander anliegen und die Wellen benachbarter Windungen des Metallbandes gegeneinander versetzt angeordnet sind.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 204 835;
britische Patentschriften Nr. 585 981, 636 910.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 836/317 2.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1002771X | 1952-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1002771B true DE1002771B (de) | 1957-02-21 |
Family
ID=4552126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE6470A Pending DE1002771B (de) | 1952-01-05 | 1952-12-13 | Waermeaustauschrohr mit schraubenfoermig aufgewickeltem gewelltem Metallband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1002771B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321378A1 (de) | 1972-04-29 | 1973-11-08 | Getters Spa | Katalysatorkartusche |
DE3047736A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-07-15 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr |
DE3134535C1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-06-01 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Wärmetauscher mit einem Bündel gleicher Rohre |
DE3427955A1 (de) * | 1984-07-28 | 1986-02-06 | Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann | Brennkammereinsatz fuer mit fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen betreibbare heizungskessel |
DE102008030423A1 (de) | 2007-12-05 | 2009-06-18 | FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau mbH | Rohr mit einer durch ein Oberflächenprofil modifizierten Außenmantelfläche |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE204835C (de) * | ||||
GB585981A (en) * | 1944-11-24 | 1947-03-03 | Serck Radiators Ltd | Improvements relating to tubular heat interchange apparatus |
GB636910A (en) * | 1946-06-07 | 1950-05-10 | Wera App Bau A G | Improvements in or relating to finned elements for heating or cooling purposes |
-
1952
- 1952-12-13 DE DEE6470A patent/DE1002771B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE204835C (de) * | ||||
GB585981A (en) * | 1944-11-24 | 1947-03-03 | Serck Radiators Ltd | Improvements relating to tubular heat interchange apparatus |
GB636910A (en) * | 1946-06-07 | 1950-05-10 | Wera App Bau A G | Improvements in or relating to finned elements for heating or cooling purposes |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321378A1 (de) | 1972-04-29 | 1973-11-08 | Getters Spa | Katalysatorkartusche |
DE2366546C2 (de) * | 1972-04-29 | 1988-12-22 | Saes Getters S.P.A., Mailand/Milano | Wärmeaustauscher |
DE3047736A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-07-15 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr |
DE3134535C1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-06-01 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Wärmetauscher mit einem Bündel gleicher Rohre |
DE3427955A1 (de) * | 1984-07-28 | 1986-02-06 | Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann | Brennkammereinsatz fuer mit fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen betreibbare heizungskessel |
DE102008030423A1 (de) | 2007-12-05 | 2009-06-18 | FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau mbH | Rohr mit einer durch ein Oberflächenprofil modifizierten Außenmantelfläche |
DE102008030423B4 (de) * | 2007-12-05 | 2016-03-03 | GIB - Gesellschaft für Innovation im Bauwesen mbH | Rohr mit einer durch Noppen Oberflächenprofil-modifizierten Außenmantelfläche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1094775B (de) | Waermeaustauscherrohr mit innerhalb eines Aussenrohrs eingesetztem und mit diesem inKontakt stehendem Wellrohr | |
CH623128A5 (de) | ||
DE3122947A1 (de) | Waermetauscher | |
AT120042B (de) | Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen. | |
DE1002771B (de) | Waermeaustauschrohr mit schraubenfoermig aufgewickeltem gewelltem Metallband | |
WO2020074117A1 (de) | Gewickelter wärmeübertrager, verfahren zur herstellung eines gewickelten wärmeübertragers und verfahren zum wärmeaustausch zwischen einem ersten fluid und einem zweiten fluid | |
DE2428042C3 (de) | Röhrenwärmeaustauscher | |
DE2210743A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE69000712T2 (de) | Waermeaustauscher mit spiralenfoermig gewundenen elementen und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2352734B2 (de) | Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern | |
DE1129516B (de) | Roehrenwaermetauscher, dessen Waermeaustauschflaeche aus vielen Paaren gleichachsig ineinander gesteckter Rohre besteht | |
DE928716C (de) | Waermeaustauscher | |
DE7828147U1 (de) | Waermetauscher | |
DE2208746C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE627278C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere Rauchgasvorwaermer, bestehend aus einzelnen Kernrohren mit uebergeschobenen Rippen | |
DE1601283C (de) | Rekuperator mit senkrecht zur Strömungsrichtung der Heizgase verlaufenden ovalen Rohren | |
AT146445B (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zum Herstellen desselben. | |
CH297143A (de) | Wärmeaustauschwand. | |
DE434041C (de) | Aus Metallfolie gewickelter Dichtungsring, insbesondere fuer die Abdichtung von Kondensatorrohren | |
DE861851C (de) | Waermeaustauscher | |
DE19616034C2 (de) | Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus | |
CH636433A5 (en) | Heat exchanger and method for producing it | |
AT104826B (de) | Rauchgasvorwärmer. | |
AT155009B (de) | Wärmeaustauscher. | |
DE1564036C3 (de) |