DE10027551B4 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer plastisch verarbeitbaren Formmasse auf der Basis von Bienenwachs, Lösungsmittel und sinterfähigen Pulvern und eine Verwendung der Formmasse - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer plastisch verarbeitbaren Formmasse auf der Basis von Bienenwachs, Lösungsmittel und sinterfähigen Pulvern und eine Verwendung der Formmasse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10027551B4 DE10027551B4 DE2000127551 DE10027551A DE10027551B4 DE 10027551 B4 DE10027551 B4 DE 10027551B4 DE 2000127551 DE2000127551 DE 2000127551 DE 10027551 A DE10027551 A DE 10027551A DE 10027551 B4 DE10027551 B4 DE 10027551B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beeswax
- mass
- mixture
- powder
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 title claims abstract description 23
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title abstract description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000009694 cold isostatic pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 229940092738 beeswax Drugs 0.000 description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/634—Polymers
- C04B35/63492—Natural resins, e.g. rosin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/06—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
- C04B38/063—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B38/0635—Compounding ingredients
- C04B38/0645—Burnable, meltable, sublimable materials
- C04B38/068—Carbonaceous materials, e.g. coal, carbon, graphite, hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
- C08L91/06—Waxes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung poröser oder
dichter Formkörper,
bei dem ein Gemisch aus unter 500°C
nicht schmelzbarem Pulver oder Pulverkomposit, Lösungsmittel und Bienenwachs
zu einem Grünkörper verarbeitet
wird und dieser anschließend
getrocknet, entbindert und gesintert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst das
Gemisch derart aus dem Pulver, dem Lösungsmittel und dem Bienenwachs
gebildet wird, daß es
als fließfähige oder
plastisch verformbare Masse vorliegt, wonach diese in die vorbestimmte
Form drucklos oder unter Druck vergossen oder mittels Extruder verarbeitet
wird, wobei der Wachsanteil im Gemisch mindestens 10 Vol% beträgt und die
Masse vor, während
oder nach dem Formgebungsprozeß und
der Formkörper
während
des Trocknens so temperiert wird, daß die Temperatur unter der
Erweichungstemperatur des Bienenwachses liegt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dichter oder poröser Formkörper aus Bienenwachs, Lösungsmittel und unter 500°C nicht schmelzbaren Pulvern. Aus der Masse wird ein Grünkörper geformt, der entbindert und gesintert wird.
- Zur Herstellung wurden bisher viskose Gemische aus Pulver und Binder (Wachse, Kunststoffe) eingesetzt. Diese wurden unter Druck von einigen 100 bar in die vorbestimmte Form gepreßt. Aufgrund der hohen Viskosität der Massen lassen sich enge Hohlräume in der Form nur schwer füllen. Außerdem zeigt sich, daß beim anschließenden Entbindern der Grünkörper unerwünschte Rückstände im Werkstück verbleiben können.
- Es gibt Verfahren (
DE 197 17 460 A1 /EP 0 525 325 A1 ), nach denen aus Pulver, Binder und Lösungsmittel eine frei fließende Masse hergestellt wird, die sich zu Grünkörpern verarbeiten läßt. Im Unterschied zu dem hier vorgestellten Verfahren werden nur relativ geringe Mengen an Binder eingesetzt (2 bis 5 Vol%). Die Verfestigung geschieht durch Abdampfen des Lösungsmittels. Die Menge an Binder ist dabei so bemessen, daß sie gerade zur Verfestigung des Binder-Pulver-Gemisches ausreicht. - Bei dem Verfahren
EP 0 276 760 A1 wird zunächst ein frei fließendes Pulver aus Lösungsmittel, Binder und Pulver hergestellt, das dann zu Grünkörpern verarbeitet wird. Als Binder werden Polyalkencarbonate genannt. Bei dem VerfahrenEP 0 473 022 A2 wird ein versinterbares Pulver mit einem durch Alkoxylierung von aliphatischen Alkoholen, Fettsäuren, Fettsäureamiden oder aliphatischen Aminen erhältlichen Tensid und einem organischen Lösungsmittel vermischt. Auch bei diesen beiden Verfahren werden verhältnismäßig geringe Bindermengen verwendet. - Der Vorteil der hier vorgestellten Methode liegt zum einen darin, daß nur Bienenwachs als Binder Verwendung findet. Dieses läßt sich bei relativ niedrigen Temperaturen (ca. 200°C–300°C) abdampfen bzw. abbrennen. Die Fließeigenschaften und das Erstarrungsverhalten können durch den Gehalt an Feststoff und Lösungsmittel gut auf das jeweilige Formgebungsverfahren abgestimmt werden. Vorteilhaft ist ein Lösungsmittel, das nur bei erhöhter Temperatur das Bienenwachs gut löst, so daß durch Temperaturabsenkung vor, während oder nach dem Formgebungsprozeß eine Wachsausscheidung auftritt, wodurch die gegossenen oder gepreßten Körper formstabil werden. Dies hat den Vorteil, daß gegossene Körper unmittelbar nach dem Abkühlen entformt werden können, was bei den in
EP 0 276 760 A1 undDE 197 17 460 A1 beschriebenen Verfahren nicht möglich ist. Das Trocknen der Grünkörper kann daher außerhalb der Form erfolgen, was sich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt. Des weiteren ist Bienenwachs im Vergleich zu den z.B. beim Spritzguß eingesetzten Bindern relativ preiswert. Darüber hinaus ist Bienenwachs weder giftig noch umweltschädlich. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein preisgünstiges Herstellungsverfahren bereitzustellen, das die eingangs genannten Nachteile weitestgehend vermeidet.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Gemisch derart aus dem Pulver, dem Lösungsmittel und dem Bienenwachs hergestellt wird, daß dieses im warmen Zustand fließfähig ist und sich zum Gießen, Auftragen oder Sprühen in eine nicht poröse Form eignet, wobei bereits durch Abkühlen der Masse ein formbeständiger Grünling entsteht, oder im erkalteten Zustand plastisch verformbar ist, so daß die Masse z.B. mittels Knetformgebung zu Grünkörpern verarbeitet werden kann.
- Zunächst wird das zu sinternde Pulver mit dem Lösungsmittel und dem Bienenwachs vermischt. Werden die Pulverteilchen vom Lösungsmittel schlecht benetzt, müssen zusätzlich geringfügige Mengen an Benetzungsmittel zugegeben werden. In vielen Fällen kann jedoch auf solche Zusätze verzichtet werden, da das Bienenwachs Substanzen enthält, die diese Aufgabe übernehmen.
- Die Homogenisierung der Masse kann mit Rührern oder in Kugelmühlen erfolgen.
- Aus dem Gemisch wird dann in einem zweiten Schritt ein Grünkörper geformt. Zwei Herstellungsvarianten sind möglich: Das in der Masse enthaltene Bienenwachs ist vollständig aufgelöst. Die Masse ist dann flüssig und kann drucklos vergossen oder unter Druck in die vorbestimmte Form gepreßt werden. Durch Abkühlen verfestigt sich die Masse und kann unmittelbar danach entformt werden. Die Masse kann jedoch auch nach dem Abkühlen, d.h. nachdem Anteile des Bienenwachses erstarrt sind, zu Formkörpern verarbeitet werden. Die Masse ist dann oft pastös und kann z.B. extrudiert werden, wobei nur sehr geringe Drücke zum Verarbeiten erforderlich sind.
- In einem dritten Schritt wird das im Formkörper enthaltene Lösungsmittel abgedampft, was i.d.R. bei Raumtemperatur geschieht. Das Trocknen kann aber auch bei erhöhter Temperatur und/oder unter leichtem Unterdruck stattfinden und dadurch beschleunigt werden. Das im Grünkörper verbliebene Bienen wachs wird anschließend durch Wärmezufuhr bei erhöhter Temperatur entfernt. Das Entbindern geschieht üblicherweise im Temperaturbereich 200°C bis 300°C.
- Sowohl das Trocknen als auch das Entbindern kann zügig erfolgen. Heizraten von 1K/min bis 10K/min sind durchaus möglich und sind damit deutlich höher als beim Spritz- oder Heißguß.
- Die Unempfindlichkeit der Grünlinge gegenüber dem speziellen thermischen Zyklus des Trocknungs- und Entbinderungsprozesses hat zwei Ursachen:
- a) Dadurch, daß Anteile des Bienenwachses während des Abkühlens kondensieren, bildet sich ein stabiles Netzwerk aus Pulverpartikeln und erstarrten Wachsanteilen. Dieses hat eine relativ hohe Festigkeit, so daß die Formkörper zügig getrocknet werden können, ohne daß es zu Gefügeschädigungen (Makrorissen) kommt.
- b) Da die Formkörper nach dem Entfernen des Lösungsmittels offenporös sind, können die beim Entbindern entstehenden Dämpfe und Zersetzungsprodukte unbehindert den Grünkörper verlassen.
- Die Braunlinge werden nach dem Entbindern gesintert. Enthalten die Körper oxidationsempfindliche Pulverteilchen (z.B. Graphit), muß die Sinterung unter Schutzgasatmosphäre ablaufen, es sei denn, daß eine Reaktion mit Sauerstoff erwünscht ist, z.B. um Platzhalter auszubrennen. Zur Steigerung der Dichte können die Braunlinge zusätzlich vor, während oder nach der Sinterung durch Druckbeaufschlagung verdichtet werden.
- Werkstücke aus unterschiedlichen Schichtungen (gradierte Werkstücke) lassen sich herstellen, indem die aus unterschiedlichen Materialien gebildeten Massen nacheinander in eine Form gegossen werden, so daß ein Grünkörper aus übereinanderliegenden Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung entsteht. Auf diese Weise bildet sich ein Körper mit abgestufter Struktur, z.B. bezüglich Material, Porosität, Korn/ Teilchengrößenverteilung.
- Es können aber auch vor, während oder nach dem Gießen Körper oder Fasergewebe in die Form eingebracht werden oder ein Werkstück kurzzeitig in die Masse eingetaucht werden. Dadurch ist es z.B. möglich, eine Beschichtung oder Umhüllung eines bereits erzeugten Körpers herzustellen.
- Wird die Masse extrudiert, lassen sich auch Fasern in die Masse einbringen. Eine zweckmäßige Verfahrensweise besteht z.B. darin, daß man aus der Düse gleichzeitig Masse und Fasern austreten läßt. Hierdurch lassen sich Faser-Verbundwerkstoffe herstellen. Sind die Fasern zudem thermisch instabil, kann durch Abbrennen der während des Extrudierens eingebrachten Fasern eine gerichtete Porosität im Bauteil erzeugt werden.
- Auch durch Extrudieren lassen sich Schichtwerkstoffe herstellen. Eine mögliche Verfahrensweise besteht darin, daß die aus zwei oder mehr Düsen austretenden Massen z.B. durch Zusammenwalzen zu einem Formkörper vereinigt werden.
- Ausführungsbeispiel: Al2O3/Oktan/Bienenwachs
-
- 1. Werkstoffe: Aluminiumoxid, Alcoa CT-3000SG, Teilchengöße < 1 μm, 35Vol%; Oktan (H18C8), 45Vol.%; Bienenwachs, gebleicht, 20Vol.%, Erweichungstemperatur 60-65°C
- 2. Mischen der Komponenten: Als erstes wird das Lösungsmittel (Oktan) auf ca. 80°C aufgewärmt. Sodann erfolgt die Zugabe des Bienenwachses. Dieses wird unter ständiger Wärmezufuhr und Rühren vollständig aufgelöst. Als letztes wird das Al2O3-Pulver zugegeben. Die Masse wird anschließend für ca. 10 Min. bei 80°C gerührt.
- 3. Homogenisieren: Die Masse wird mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer (IKA-T25, Dispergierwerkzeug S20-25NK-19G) für ca. 15Min. bei 80°C gerührt. Anschließend wird die Masse mit einem Ultraschall-Desintegrator (Branson-Sonifier, Modell W-450) für ca. 10 Min. beschallt.
- 4. Gießen (Formfüllung): Die auf 50°C abgekühlte Masse wird in eine Form aus Zahnabformmasse gegossen und unmittelbar nach dem Abkühlen entformt.
- 5. Trocknen: Die Körper werden für 24h an Luft bei Raumtemperatur getrocknet.
- 6. Entbindern und Sintern: Das Verdampfen/Abbrennen des Bienenwachses sowie das Sintern des Restkörpers erfolgt in einem elektrisch beheizten Ofen an Luft. Der Formkörper wird mit 5°C/min. auf 1600°C aufgeheizt und 2 h bei dieser Temperatur gesintert.
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung poröser oder dichter Formkörper, bei dem ein Gemisch aus unter 500°C nicht schmelzbarem Pulver oder Pulverkomposit, Lösungsmittel und Bienenwachs zu einem Grünkörper verarbeitet wird und dieser anschließend getrocknet, entbindert und gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Gemisch derart aus dem Pulver, dem Lösungsmittel und dem Bienenwachs gebildet wird, daß es als fließfähige oder plastisch verformbare Masse vorliegt, wonach diese in die vorbestimmte Form drucklos oder unter Druck vergossen oder mittels Extruder verarbeitet wird, wobei der Wachsanteil im Gemisch mindestens 10 Vol% beträgt und die Masse vor, während oder nach dem Formgebungsprozeß und der Formkörper während des Trocknens so temperiert wird, daß die Temperatur unter der Erweichungstemperatur des Bienenwachses liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse unter gleichzeitiger Temperierung und Erschütterung der Form in diese eingebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus unterschiedlichen Materialien gebildete Gemische nacheinander in eine Form gegossen oder miteinander verpreßt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch über/oder um einen in die Form vorab eingebrachten Grünkörper oder ein bereits fertiges Werkstück eingefüllt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse während des Trocknens und/oder Entbinderns einem Über- oder Unterdruck und/oder unterschiedlichen Gasatmosphären ausgesetzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grünkörper mit einer Rate von 1 bis 10°C/min aufgeheizt wird und je nach Zusammensetzung und Größe des gebildeten Körpers bis zur Entfernung der Binder auf Temperaturen zwischen 200°C und 600°C gehalten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper nach dem Entbindern mit einer Rate von 1 bis 10°C/min auf eine Sintertemperatur aufgeheizt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper vor, während oder nach dem Sintern durch kalt- oder heißisostatisches Pressen verdichtet wird.
- Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten Masse zur Beschichtung eines Körpers durch Aufsprühen, Aufstreichen der Masse oder durch kurzzeitiges Eintauchen eines Körpers in die Masse.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000127551 DE10027551B4 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer plastisch verarbeitbaren Formmasse auf der Basis von Bienenwachs, Lösungsmittel und sinterfähigen Pulvern und eine Verwendung der Formmasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000127551 DE10027551B4 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer plastisch verarbeitbaren Formmasse auf der Basis von Bienenwachs, Lösungsmittel und sinterfähigen Pulvern und eine Verwendung der Formmasse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10027551A1 DE10027551A1 (de) | 2001-12-13 |
DE10027551B4 true DE10027551B4 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=7644583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000127551 Revoked DE10027551B4 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer plastisch verarbeitbaren Formmasse auf der Basis von Bienenwachs, Lösungsmittel und sinterfähigen Pulvern und eine Verwendung der Formmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10027551B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149793B4 (de) * | 2001-10-05 | 2006-04-13 | Hesse, Thomas, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus einer plastischen Formmasse enthaltend Pulver, Wachs und Lösungsmittel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0473022A2 (de) * | 1990-08-25 | 1992-03-04 | BASF Aktiengesellschaft | Vergiessbare und sinterfähige, Pulver enthaltende Formmasse |
EP0525325A1 (de) * | 1991-06-22 | 1993-02-03 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zur Herstellung dichter Sinterwerkstücke |
-
2000
- 2000-06-02 DE DE2000127551 patent/DE10027551B4/de not_active Revoked
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0473022A2 (de) * | 1990-08-25 | 1992-03-04 | BASF Aktiengesellschaft | Vergiessbare und sinterfähige, Pulver enthaltende Formmasse |
EP0525325A1 (de) * | 1991-06-22 | 1993-02-03 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zur Herstellung dichter Sinterwerkstücke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10027551A1 (de) | 2001-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10084853B3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Metallteile | |
DE3786300T2 (de) | Wässerige Zusammensetzungen zum Spritzgiessen bestehend aus einem gelbildendem Material und aus keramischen und/oder metallischen Pulvern. | |
DE1758845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle | |
DE2157845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Gegenständen | |
DE1571351B2 (de) | Verfahren zur herstellung gesinterter formkoerper aus fein teiligen unplastischen anorganischen werkstoffen | |
DE3942666C2 (de) | ||
DE3942686A1 (de) | Verfahren zum spritzgiessen von keramik und dafuer zu verwendende spritzgussformen | |
DE3736660C2 (de) | ||
DE3725333A1 (de) | Hochdruck-gussverfahren | |
EP3173202A2 (de) | Spezial-keramikbauteile | |
DE10149793B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus einer plastischen Formmasse enthaltend Pulver, Wachs und Lösungsmittel | |
DE10027551B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer plastisch verarbeitbaren Formmasse auf der Basis von Bienenwachs, Lösungsmittel und sinterfähigen Pulvern und eine Verwendung der Formmasse | |
DE102014209519B4 (de) | Verfahren zur herstellung keramischer und/oder metallischer bauteile | |
DE10114774A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metall/Keramik-Komposits und Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Körpers | |
DE102013221011A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formteils, Verwendung von sekundärer Oxidkeramik und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines keramischen Formteils | |
DE4026965A1 (de) | Versinterbare pulver enthaltende, vergiessbare formmasse | |
DE4407760C2 (de) | Thermoplastische Formmassen sowie deren Verwendung | |
DE102008056721B4 (de) | Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung keramischer Formkörper | |
EP3173227A1 (de) | Freiform-keramikbauteile | |
DE102014104596B4 (de) | Aufbau einer Diffusionsbarriere in einem schlickerbasierten additiven Fertigungsprozess zur Herstellung eines keramischen Grünkörpers | |
EP4188680A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines 3d-formkörpers sowie vorrichtung unter verwendung einer siebplatte | |
DE10027550A1 (de) | Plastisch verarbeitbare Formmassen auf Basis von Petroleumfraktionen und sinterfähigen Pulvern | |
DE19717460A1 (de) | Verfahren zum Herstellen poröser oder dichter Keramik, insbesondere supraleitende Keramik | |
EP3173392A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramikteilen | |
DE19546904C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger, einseitig strukturierter keramischer pulvermetallurgischer Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C04B 35/622 |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |